DE816892C - Deckenhohlstein aus Leichtbeton - Google Patents

Deckenhohlstein aus Leichtbeton

Info

Publication number
DE816892C
DE816892C DEP46986A DEP0046986A DE816892C DE 816892 C DE816892 C DE 816892C DE P46986 A DEP46986 A DE P46986A DE P0046986 A DEP0046986 A DE P0046986A DE 816892 C DE816892 C DE 816892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
stones
stone
hollow
lightweight concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dipl-Ing Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP46986A priority Critical patent/DE816892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816892C publication Critical patent/DE816892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Deckenhohlsteine für die Herstellung bewehrter Steinbalken für Stockwerksdecken. Die bekannten, zumeist aus Ton gebrannten Deckenhohlsteine sind zur Aufnahme der Bewehrungseisen. entweder nahe der Bodenfläche mit einer Längsbohrung, einer an der Unterseite liegenden Rille oder einem von der Oberseite ausgehenden Mittelschlitz versehen, der bis zur Bodenfläche reicht. Bei der letztgenannten Bauart lassen sich die Bewehrungseisen zwar von oben in die zu einem Balken aneinandergelegten Steine einlegen, worauf der Schlitz mit Beton ausgefüllt wird, haben aber den Mangel, daß die Steine, deren beide Hälften nur durch die durchgehende Bodenplatte zusammengehalten sind, leicht auseinanderbrechen. Es ist daher vorgeschlagen worden, diese Steine mit einem den Mittelschlitz abdeckenden Ausbrechsteg zu fertigen, der aus dem gebrannten Stein beim Aneinanderfügen zu dem Balken herausgeschlagen wird. Diese Maßnahme läßt sich zwar mit einigem Erfolg bei aus Ton zu brennenden Steinen anwenden, ist aber für Betonhohlsteine nicht brauchbar, da beim Herausschlagen einer derartigen Stegbrücke aus dem erhärteten Betonhohlstein in den meisten Fällen der Stein zu Bruch geht.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines mit einem von der Oberseite ausgehenden Mittelschlitz für die Aufnahme der Bewehrungseisen versehenen Deckenhohlsteines aus Beton, insbesondere Leichtbeton, die die vorgenannten Schwierigkeiten überwindet. Gemäß der Erfindung ist bei einem Deckenhohlstein der vorgenannten Bauart der Mittelschlitz durch einzelne mit Zementmörtel an den Schlitzwänden verheftete, vorgeformte Stegklötzchen überbrückt. Zur besseren Befestigung dieser Klötzchen sind dabei die Kanten der Seitenwände des Schlitzes abgeschrägt. Die Klötzchen werden in Serien vorgeformt und in den frisch aus der Form gekommenen Stein vor dessen Abbinden eingesetzt. Sie geben dem Stein einen für den Transport ausreichend festen Zusammenhalt, lassen sich aber ohne Beanspruchung des Bodens des Schlitzes leicht zur Seite herausschlagen.
  • In weiterer Verbesserung dieser Steine ist der Hohlstein an der Oberseite mit vorspringenden Randleisten versehen, während der Schlitz nach unten erweitert ist. Zufolge dieser Ausbildung ergibt sich für den Füllbeton ein T-förmiger Querschnitt, der die auftretenden Beanspruchungen restlos aufnimmt, während die Steine in den Balken bzw. der fertigen Decke nur als Füllung bzw. bleibende Schalung dienen. Da die Steine nicht zur Tragwirkung herangezogen werden, können sie aus magerem Bims- oder Leichtbeton gefertigt sein. Durch die untere Verbreiterung des Schlitzes sind sie an dem T-förmigen Tragbalken aus Vollbeton (Kiesbeton) unverlierbar gehalten.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Stein in Stirnansicht mit dem T-förmigen Tragbalken aus Vollbeton zeigt.
  • Der aus Leicht- oder Bimsbeton gefertigte Stein mit an den Seiten überstehender Bodenplatte i ist in sonst bekannter Weise mit einem von der Oberseite bis zur Bodenfläche i reichenden Längsmittelschlitz 2 zur Aufnahme der Bewehrung versehen, der sich nach unten hin erweitert. Die Ausgangskanten 3 des Schlitzes sind abgeschrägt, und der Stein ist auf der Oberseite mit aufgesetzten Randrippen 4 versehen. Der Stein wird in dieser Ausführung in den üblichen Rüttelformen hergestellt. Nach dem Herausnehmen aus der Form werden zwischen die Schrägflächen 3 des noch frischen Steines vorgeformte Stegklötzchen 5 eingesetzt, deren Stirnflächen in Zementmörtel getaucht sind. Mit dem Abbinden des Steines haften diese Klötzchen ausreichend fest an den Schrägflächen 3, um dem Stein für den Transport eine ausreichende Festigkeit zu geben.
  • Zur Fertigung eines Steinbalkens werden aus den aneinandergelegten Steinen die Klötzchen 5 zur Seite herausgeschlagen, so daß die Zugbewehrung 6 von oben eingelegt werden kann, worauf der von dem Schlitz und den Rippen .4 begrenzte Raum mit Vollbeton ausgefüllt wird. Es ergibt sich dann ein Tragbalken aus Vollbeton von T-förmigem Querschnitt, für den die Leichtbetonsteine nur als verlorene Schalung dienen, die in der Decke die geschlossene Unteransicht liefert. Die Abschrägung des Auslaufes des Schlitzes hat den weiteren Vorteil, daß der T-Träger aus Vollbeton einen sich nach oben verbreiternden Steg erhält, wodurch die Festigkeit dieses Betonträgers sich erhöht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Deckenhohlsteine aus Leichtbeton, die bei Hohlsteinbalken zusammengefügt werden und zur Aufnahme der Bewehrung mit einem von der Oberseite ausgehenden und bis zur Bodenfläche reichenden Mittelschlitz versehen sind, der mit Vollbeton ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine auf der Oberseite mit durchgehenden Randleisten versehen und die Betonausfüllung bis zur Oberkante dieser Randleisten geführt ist.
  2. 2. Hohlstein nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der Steine nach der Steinoberseite hin schräg auslaufen.
  3. 3. Hohlstein nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine aus Leichtbeton gefertigt und die Schlitze durch zwischen die Endabschrägungen mit Betonmörtel in noch frischem Zustand der Steine eingesetzte, einzelne vorgefertigte Betonklötzchen überbrückt sind, die am Bau zum Einlegen der Bewehrung wieder herausgeschlagen werden.
DEP46986A 1949-06-25 1949-06-25 Deckenhohlstein aus Leichtbeton Expired DE816892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46986A DE816892C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Deckenhohlstein aus Leichtbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46986A DE816892C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Deckenhohlstein aus Leichtbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816892C true DE816892C (de) 1951-10-15

Family

ID=7382086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46986A Expired DE816892C (de) 1949-06-25 1949-06-25 Deckenhohlstein aus Leichtbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816892C (de) Deckenhohlstein aus Leichtbeton
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT164136B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbalkendecken
AT235549B (de) Kunststeintreppenstufe
DE558057C (de) I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken
CH387261A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie z. B. Träger, Balken oder Stützen, aus einzelnen geformten Elementen
DE886960C (de) Deckenhohlstein
AT127196B (de) Verfahren zur schalungslosen Herstellung von Eisenbetondecken.
DE804851C (de) Stahlbetonrippendecke
DE821409C (de) U-foermiger Stahlbetontraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE542819C (de) Hohlwandbau mit Wandplatten aus Schilf, Stroh u. dgl.
AT163516B (de) Verfahren zur Herstellung einer Decke aus Hourdisziegeln und nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE824105C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht an der Unterkante von Decken
DE821702C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern mittels plattenfoermiger Bauelemente
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE953911C (de) Stahlbetonhohlsteindecke mit an den Laengsseiten flanschartig verbreiterten Hohlsteinen
DE830406C (de) Stahlbeton-Deckenbalken
AT230069B (de) Bauwerk
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken
DE821109C (de) Schalungslose Hohlsteindecke
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE804362C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken