DE558057C - I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken - Google Patents

I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken

Info

Publication number
DE558057C
DE558057C DEG79349D DEG0079349D DE558057C DE 558057 C DE558057 C DE 558057C DE G79349 D DEG79349 D DE G79349D DE G0079349 D DEG0079349 D DE G0079349D DE 558057 C DE558057 C DE 558057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stilted
supports
molded pieces
concrete molded
beam ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GELDMACHER FA
Original Assignee
PAUL GELDMACHER FA
Publication date
Priority to DEG79349D priority Critical patent/DE558057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558057C publication Critical patent/DE558057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • I-Trägerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine I-Trägerdecke, bei der die Felder mit zwei-oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstücken ausgefüllt sind. Bei den bekannten Ausführungen derartiger Dekken ist es erforderlich, während der Verlegung entsprechende Unterrüstungen unter die Trägerlagen zur Aufstellung zu bringen, die nach Abbinden des Vergußmörtels wieder zu entfernen sind.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Betonformstücke an den Stelzungen Aussparungen für die Enden der Putzträgerhölzer auf; während auf den Trägerhölzern und unter dem Stoß der Formstücke Leisten verlegt sind, auf welchen sich die Formstücke abstützen.
  • Durch eine solche Ausgestaltung der Deckenteile wird einerseits eine besondere Unterrüstung beim Verlegen erspart, und es bleibt ferner zwischen der Unterseite der Platten und der Oberkante der Putzträgerlatten ein Raum zum Durchführen von Leitungen u. dgl. frei: Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Abb. i im Schaubild.
  • Abb.2 zeigt einen Querschnitt durch eine Trägerlage.
  • Abb. 3 einen Blick auf die Trägerlage von oben mit teilweise eingesetzten Formstücken und Abb. q. einen Schnitt parallel zur Trägerlage.
  • In den Darstellungen ist a die Platte des Betonformstückes, die vorteilhaft mit Hohlräumen e zur Verringerung des Gewichtes versehen sein kann. An dieser Platte a ist die Stelzung b angegossen, die sich mit ihrer Fläche c auf den Trägerflansch aufsetzt. Die Ausnehmung d umkleidet den oberen Trägerflansch. f ist die schiefe Stoßfugenfläche, die mit dem sich dagegensetzenden Betonformstück eine konische Fuge bildet und bei der nach Au'sguß die Fugenmasse einen konischen Schlußstein darstellt. g ist eine Aussparung in der Stelzung des Formstückes, die an den beiden Seiten gedacht ist. h ist eine Aussparung, die zur Einlage von Armierungseisen dient.
  • Die Verlegung einer Decke mit den Betonformstücken der Erfindung gemäß Abb. i kann nun folgendermaßen durchgeführt werden: Nachdem die Träger i in richtige Entfernung voneinander gebracht sind und im Mauerwerk fest verankert liegen, werden die Putzträgerhölzer k zwischen die Trägerfelder gelegt und auf dieselben in der Mitte je eine Latte l aufgebracht. Alsdann werden die Betonkörper a und a1 abwechselnd eingesetzt; bis das ganze Feld geschlossen ist. Nach dieser Arbeit, die in allen Trägerfeldern gleichmäßig durchgeführt wird, können die Armierungseisen m zur Einlage gelangen, worauf die entstandenen konischen Fugen n und die durch die Armierungseinlage entstandene Aussparung o mit einem schnellbindenden Mörtel vergossen werden. Nach Abbindung dieses Mörtels wird dann die Leiste l herausgebrochen und damit die einzige feste Verbindung zwischen dem Putzträgerholz k und den, Formstücken a und a1 zerstört. Dadurch wird die Schallübertragung zwischen der an, dem Putzträgerholz k befindlichen Unterdecke p und dem nunmehr auf die Betonkörper aufzubringenden Fußboden q aufgehoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: I-Trägerdecke, bei der die Felder mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstücken ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke an den Stelzungen Aussparungen (g) für die Enden der Putzträgerhölzer aufweisen und daß auf diesen und unter dem Stoß der Formstücke Leisten (Z) verlegt sind, auf welchen sich die Formstücke abstützen.
DEG79349D I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken Expired DE558057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79349D DE558057C (de) I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79349D DE558057C (de) I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558057C true DE558057C (de) 1932-09-01

Family

ID=7136862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79349D Expired DE558057C (de) I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558057C (de) I-Traegerdecke mit zwei- oder mehrteiligen, an den Auflagern gestelzten Betonformstuecken
DE2534815A1 (de) Fachwerkhausfassadenwandung
DE816892C (de) Deckenhohlstein aus Leichtbeton
AT259833B (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
AT235549B (de) Kunststeintreppenstufe
DE535686C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
AT163516B (de) Verfahren zur Herstellung einer Decke aus Hourdisziegeln und nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE803419C (de) Decke mit Stahlbetontraegern und zwischen diesen verlegten Platten
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE886960C (de) Deckenhohlstein
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE817797C (de) Balkenleichtsteindecke
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken
DE911068C (de) Aus fabrikmaessig hergestellten metallbewehrten Betontragbalken und Betonplatten erstellte, schalungsfrei verlegte Betondecke
DE868662C (de) Stahlbetonfertigteildecke
DE825160C (de) Bauplatte aus Leichtbaustoff
DE804243C (de) Stahlbetonrippendecke o. dgl.
DE1162997B (de) Als Widerlager fuer Dachkonstruktionen aus Holz oder aus Stahlbetonfertigteilen dienendes Bauelement aus Stahlbeton zum Halten von aus Stahlbetonfertigteilen gebildeten Gesimsplatten
CH640908A5 (en) Insulating panel
AT99457B (de) Holzwand.
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE803421C (de) Bleibende Verschalung fuer Decken, Waende, Betonfussboeden o. dgl.