DE679920C - Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen

Info

Publication number
DE679920C
DE679920C DEC50633D DEC0050633D DE679920C DE 679920 C DE679920 C DE 679920C DE C50633 D DEC50633 D DE C50633D DE C0050633 D DEC0050633 D DE C0050633D DE 679920 C DE679920 C DE 679920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
artificial stones
mixture
shaped
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL46589D priority Critical patent/NL46589C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC50633D priority patent/DE679920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679920C publication Critical patent/DE679920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen aus einem Gemisch von vorher aufgeschlossenen Asbestfasern u. dgl., Zement und gegebenenfalls anderen Zusätzen unter Verwendung eines sich nach der Art der verwendeten Stoffe bzw. des später angewendeten Preßverfahrens richtenden geringen Wasserzusatzes. Durch das Verfahren nach der Erfindung sollen die erzeugten Kunststeine besondere Härte und große Dichtigkeit und geringe Wasseraufnahmefähigkeit bei homogener, gleichmäßiger Zusammensetzung erhalten, damit die Steine sowohl im Hinblick auf ihr Aussehen als auch im Hinblick auf ihren Widerstand gegen mechanische, chemische und Witterungseinflüsse weitgehende Benutzung finden können. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zur Herb:eiführung dieser Eigenschaften die Masse, bevor sie geformt wird, eine gleichmäßige, krümelige Zusammensetzung erhalten muß, und besteht darin, daß zur Erzielung einer solchen g 0' -lenge leichmäßig krümeligen Masse das Gen in einer sich drehenden Trommel stufenweise mit Wasser befeuchtet und im Anschluß an diesen Vorgang unter Druckanwendung verformt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren, das zur Herstellung von Kunstschiefer dient und das .ebenfalls mit geringer Wasserzuführung arbeitet, wird bezweckt, die Bildung von Klümpchen oder Krümeln gänzlich zu vermeiden, während es beim Verfahren nach der Erfindung gerade darauf ankommt, die gleichmäßige Krümelung des Gemisches aufrechtzuerhalten.
  • Wenn es auch im Wesen des Verfahrens nach der Erfindung liegt, eine sehr geringe Wassermenge zu verwenden, also jeden Wasserüberschuß zu vermeiden, so hängt doch der Grad der Befeuchtung von der Natur und dem Mischungsverhältnis der verwendeten Stoffe, von der Aufgeschlossenheit des Asbests und dem Feinheitsgrad des Zements ah, auch von der Art, wie das zu befeuchtende Gemisch hergestellt ist.
  • Im einzelnen vollzieht sich die Herstellung des Kunststeins gemäß der Erfindung wie folgt: r. Der Asbest wird aufgelockert und mit dem Zement, dem Sand und den Farb- oder sonstigen Füllstoffen in bekannten Apparaten, beispielsweise mit Schleifscheiben, in Kollergängen und Schlagmühlen innig vermischt.
  • a. Die Befeuchtung vollzieht sich in einer umlaufenden Trommel oder einem anderen der Trommel in der Wirkung gleichwertigen Gerät, indem das Gemisch während des Trommelumlaufs von innen her stufenweise besprengt wird. Durch diese Befeuchtung entstehen in der Masse gleichmäßige Knötchen oder Krümel, die nicht nur die physikalischen Eigenschaften des Erzeugnisses, sondenn auch sein Aussehen entscheidend beeinflussen.
  • 3. Die gleichmäßig krümelige Mässe wird geformt, und zwar in bekannter Art durch Einstampfen von Hand, mittels Preßluft oder anderer Mittel. Die Einformung kann aber auch in einer Presse, wie beim PIerstelleri von Platten, erfolgen. ` ' ,`"; ¢. Im Anschluß an die Formung können die Erzeugnisse sofort wieder aus den Formen entfernt werden und sich selbst überlassen bleiben. Nach i oder z Tagen müssen die Erzeugnisse entweder in Wasser getaucht oder einige Wochen lang unter Wasser aufbewahrt werden, je nachdem, ob es sich um gepreßte oder gestampfte Körper handelt.
  • 5. Nach erfolgter Erhärtung werden die Oberflächen geschliffen und in bekannter Weise poliert.
  • Der krümeligen Masse kann bei ihrer Herstellung eine einheitliche Färbung gegeben werden, so daß Erzeugnisse gleichmäßiger Farbe .entstehen. Man kann aber auch in getrennten Arbeitsgängen krümelige Massen verschiedener Färbung nach der Erfindung herstellen und diese getrennt hergestellten Massen verschiedener Färbung nachträglich mischen und dann verformen. Dadurch können Erzeugnisse hervorgebracht werden, die verwickelte Zeichnungen verschiedener Färbung aufweisen: Sie können nach dem Wunsche des Herstellers farbige Linienbildung oder Äderung zeigen, auch marmoriert, granitartig, gesprenkelt, phorphyrartig geflochten und in anderer beliebiger Art erscheinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen aus einem Gemisch von vorher aufgeschlossenen Asbestfasern u. dgl.Zement und gegebenenfalls anderen Zusätzen unter Verwendung eines sich nach der Art der verwendeten Stoffe bzw. des später angewendeten Preßverfahrens richtenden geringen Wasserzusatzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge zur Erzielung einer gleichmäßig krümeligen Masse in einer sich drehenden Trommel -stufenweise mit Wasser befeuchtet und anschließend unter Druckanwendung verformt -wird. - z. Verfahren zur Herstellung von gemusterten Kunststeinen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß in getrennten Arbeitsgängen unter Zusatz verschiedener Farbmittel hergestellte Krümel miteinander gemischt und dann verformt werden. 3: Kunststein, hergestellt nach den Verfahren der Ansprüche i oder z.
DEC50633D 1935-06-20 1935-06-20 Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen Expired DE679920C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL46589D NL46589C (de) 1935-06-20
DEC50633D DE679920C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50633D DE679920C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679920C true DE679920C (de) 1939-08-16

Family

ID=7027217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50633D Expired DE679920C (de) 1935-06-20 1935-06-20 Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE679920C (de)
NL (1) NL46589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996876B2 (en) * 2003-05-29 2006-02-14 Ideal S.R.L. Elastic hinge for eyeglasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996876B2 (en) * 2003-05-29 2006-02-14 Ideal S.R.L. Elastic hinge for eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
NL46589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
DE3445189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren hartmasse
DE609989C (de) Umlaufender Schleifkoerper
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE2228451A1 (de) Mischgut fuer fahrbahndecken und verfahren zu seiner herstellung
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
DE658742C (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Kunststeine aller Art
DE661951C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigen Gipsmassen zur Erzeugung von Schmuckflaechen, z. B. Terrazzowirkungen
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
CH164914A (de) Schleifkörper.
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE806346C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementmischungen
DE805086C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE473250C (de) Deckbelag fuer Spielplaetze u. dgl., insbesondere fuer Tennisplaetze
DE3050506C1 (de) Selbsttrocknender Oberflaechenueberzug fuer Sandgussformen und Kerne sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT153211B (de) Geformter Kunststein.
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE625892C (de) Kunstmarmor
DE633515C (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Fluaten gehaerteten Formlingen fuer die Strassenpflasterung
DE849671C (de) Verfahren zum Mischen von feinkoernigem Gestein mit bituminoesen Bindemitteln unter Wasserzugabe
DE636414C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden mit Schattierungen und Farbuebergaengen nach Art der natuerlichen Haeute
DE581994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit gemaserter Oberflaeche
DE560606C (de) Kitt und Spachtelmasse
DE368269C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor
DE25243C (de) Verfahren zur Herstellung von Cementfliesen und dergleichen mit farbiger Deckschicht