DE368269C - Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor

Info

Publication number
DE368269C
DE368269C DEJ20864D DEJ0020864D DE368269C DE 368269 C DE368269 C DE 368269C DE J20864 D DEJ20864 D DE J20864D DE J0020864 D DEJ0020864 D DE J0020864D DE 368269 C DE368269 C DE 368269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
masses
liquid
production
artificial marble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHOLOMEUS NICOLAAS SWIERSTR
Original Assignee
BARTHOLOMEUS NICOLAAS SWIERSTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHOLOMEUS NICOLAAS SWIERSTR filed Critical BARTHOLOMEUS NICOLAAS SWIERSTR
Application granted granted Critical
Publication of DE368269C publication Critical patent/DE368269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor. Bei :der Herstellung von Marmorkunststeinen ist die Anwendung verschieden konsistenter Massen bekannt. Auch ist es bekannt, als Hauptbestandteil':derartiger Massen Portlandzement zu verwenden.
  • Die Erfindung besteht darin, .daß verschiedene Massen von verschiedener Konsistenz unabhängig voneinander erzeugt werden. Die erste Masse, die als Grundmasse dient, wird als eine ziemlich stark breiartige Masse von homogener Färbung bereitet. Die zur Erzeugung der Maserung bestimmte Masse wird als halbflüssige Masse unabhängig von der ersten Masse hergestellt: Zur Erzeugung der scharf begrenzten Aderung wird eine von den beiden erstgenannten. Massen. unabhängige dickbreiige Masse gesondert hergestellt, welche weniger flüssig als :die zweite Masse und, wenigerdickbreiig als :die Grundmasse ist. Diese letzteren Massen werden auf .die Grundmasse aufgebracht und mittels einer Kelle einige Male umgehäuft. Ein eigentliches Durcheinanderrühren ist nicht erforderlich.
  • Die Farbmasse, welche zur Herstellung der Marmdrierung :dient, dringt zufolge der verschiedenen Schwere &r Massen so tief in die Grundmasse ein"daß sie ohne Anwendung von Druck .die ganze Masse durchdringt, so daß sie unmittelbar bis an die äußere Oberfläche der Grundmasse durchtritt. Dies ergibt den Vorteil, daß nur eine sehr dünne Schicht .des fertigen Steines abgeschliffen werden muß, um :die Farben und; die Märmorierung des. Stoffes in aller Schärfe erscheinen. zu lassen.
  • Die Massen bestehen aus z Teil Portlandzement, % Teil Silbersand und 112 Teil gemahlenem Marmor, welcher Mischung noch die jeweils erforderliche Menge Farbstoff zugesetzt wird.. Die drei erstgenannten Bestandteile werden in trockenem Zustande gut :durcheinandergerührt, wonach man denselben eine Mischung zusetzt, die aus Wasser und aus jener Farbe, welche den Grundton des Marmors bilden soll, besteht. Die Farben müssen schwefelsäurefrei sein.
  • Die Menge dieser aus Farbe und Wasser gebildeten Mischung muß @s.o gewählt werden, daß nach erfolgtem Durchrühren mit der vorhin erwähnten, aus Portlandzem!ent, Silbersand und gemahlenem Marmor bestehenden Gxundmasse ein verhältnismäßig dicker, breiartiger Stoff entsteht.
  • Um nun in diesem Kunstmarmor »Flammen«, :das sind große farbige Flecke, deren Ränder im Grundton allmählich verlaufen, zu erzeugen, wird :eine dünnflüssigere Masse aus denselben Stoffen hergestellt, und zwar .auch wieder aus z Teil Portlan:dzement, 1/, Teil Silbersand und % Teil gemahlenem Marmor (es sei denn, ,daß ,die zu erzielende Farbe .die Verwendung von Silbersand nicht zuläßt, wie z. B. schwarze Aderu.ngen oder Marmorierungen ). Der Masse wird auch wieder eine aus schwefelsäurefreien Farbstoffen und verhältnismäßig viel Wasser gebildete Mischung zugesetzt. Diese letztgenannten beiden Massen werden miteinander mit soviel Wasser vermengt, daß eine halbflüssige Masse entsteht.
  • Zur Erzielung von Aderungen und umgrenzten Zeichnungen wird eine Masse erzeugt, welche etwas konsistenter als die vorhin erwähnte dickflüssige Grund'tonmasse ist. Auch diese Masse ist wie die beiden anderen zusammengesetzt. Ihr werden dann die (gewünschten, ebenfalls schwefelsäurefreien Farben, jedbch mit so wenig Wasser zugesetzt, daß eine ziemlich steife, dicke Masse entsteht. Diese Masse ist konsistenter als die Masse, welche zur Herstellung -des Grundtones d'ient.
  • Die fertige Marmormasse wird nun dadurch gebildet, daß man, je nach. der herzustellenden Musterung des Marmors, entweder ausschließlich die zum Herstellen der Flammen dienende dünnflüssige Mischung auf die d'ickbreiige Grundmasse aufschüttet, oder daß man auch noch die dritte, dickflüssige Masse auf die Grundmasse aufschüttet und dann die ganze Masse mit der Kelle oder einem anderen Werkzeug einige Male umwendet, so daß eine nichthomogene Mischung entsteht. Die Anzahl dieser aufzubringenden Massen ist abhängig von der Anzahl der im Endprodukt gewünschten Farbstimmungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor, dadurch gekennzeichnet, ,d'aß man zur Bildung der Grundmasse zunächst eine ziemlich[ stark breiartige Masse von homogener Färbung erzeugt, wonach man entsprechend der gewünschten Zeichnung des Kunstmarmürs und insbesondere zur Erzeugung d'er Marmorierung eine oder mehrere von :der ersteren unabhängige Massen herstellt, welche flüssiger sind) als die Grundmasse, und daß man zur Bildung d'er Aderung und anderer scharf abgegrenzter Flächen eine oder meh!rereMassen erzeugt, welche weniger flüssig sind als die Grundmasse, wonach man .entsprechend der gewünschten Farbennuancen .die am meisten flüssige Masse mit der am wenigsten flüssigen auf die Grundmasse aufbringt und diese Schichten einige Male urnhäuft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, d'aß jede ,dieser verschiedenen Massen, und zwar sowohl die Grundmasse als auch .die anderen halbflüssigen Massen, gebildet werden aus etwa einem Teil Portlandzement, etwa einem halben Teil Silbersand und etwa einem halben Teil gemahlenem Marmor unter Zusatz geeigneter Mengen Farbstoffe und Wasser.
DEJ20864D 1919-10-14 1920-10-14 Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor Expired DE368269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL368269X 1919-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368269C true DE368269C (de) 1923-02-01

Family

ID=19785505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20864D Expired DE368269C (de) 1919-10-14 1920-10-14 Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000682A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-26 Hans Willi Babka Beschichtungsmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000682A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-26 Hans Willi Babka Beschichtungsmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368269C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE476439C (de) Verfahren zur Herstellung der trockenen, farbig durchgehend gemusterten Vorderschicht von Kunststeinen
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
AT61265B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor aus Zement.
DE636414C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden mit Schattierungen und Farbuebergaengen nach Art der natuerlichen Haeute
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE725C (de) Verfahren zur Herstellung zur Wanddekoration geeigneter Zeuge
DE533046C (de) Verfahren zur Herstellung einer gut sichtbaren Pflastereinlage fuer Verkehrszeichen u. dgl.
DE651983C (de) Verfahren zur Herstellung nagelbarer Duebellochfuellmassen
DE512467C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoff und hydraulischen Bindemitteln
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE950989C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Mauerverkleidung oder als Kunstmarmor verwendbaren Materials
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
DE531140C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen mit verschieden gefaerbten marmorartigen Musterungen
DE51944C (de) Verfahren, um weitmaschiges Gewebe zu Dekorationszwecken mit erhabenen, ornamentalen Gebilden zu versehen
DE563749C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Moertelmischungen
DE483765C (de) Verfahren zur Herstellung weisser, wasserabweisender Zusatzstoffe zu Moertelbildnern
DE702809C (de) Malverfahren
DE13731C (de) Neuerungen an dem Verfahren zum Färben von Holz, Horn, Knochen, Elfenbein und ähnlichen Stoffen
DE331276C (de) Verfahren zur Nachahmung von Marmor in Portlandzementmoertel
DE125006C (de)