DE246473C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246473C
DE246473C DENDAT246473D DE246473DA DE246473C DE 246473 C DE246473 C DE 246473C DE NDAT246473 D DENDAT246473 D DE NDAT246473D DE 246473D A DE246473D A DE 246473DA DE 246473 C DE246473 C DE 246473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
groups
roller
armature
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246473D
Other languages
English (en)
Publication of DE246473C publication Critical patent/DE246473C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 246473 KLASSE iic. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1910 ab.
Es wurde bereits für einen aus zwei Batteriegruppen gespeisten Motor eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die darin besteht, daß unter Benutzung der Parallelreihenschaltung der Batteriegruppen bei der Parallelschaltung mit jeder von ihnen je ein besonderer Anlaßwiderstand in Reihe liegt, deren einer die positiven Pole und deren anderer die negativen Pole der beiden Batteriegruppen miteinander
ίο verbindet. Hierbei kann von der Parallel- auf die Reihenschaltung ohne Leistungsunterbrechung übergegangen werden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine derartige Schaltungsanordnung für einen Serienmotor, bei der die ganze Schaltanordnung vollkommen symmetrisch getroffen ist und diese Symmetrie auch bei der Kurzschlußbremsung beibehalten wird. Die Anordnung kömmt hauptsächlich für Elektromobile in Betracht.
Bei diesen ist besonders viel Wert darauf zu legen, daß alle Schaltapparate möglichst klein und leicht ausfallen. Dies wird durch die symmetrische Anordnung der ganzen Schaltung wesentlich gefördert, die eine günstige Ausnutzung der Widerstände und Batteriegruppen sowie eine günstige Strombelastung der Kontakte ergibt. ,
Diese Symmetrie ist dadurch erreicht, daß auch das Motorfeld in zwei Gruppen geteilt ist, die beim Anlassen jeweilig zwischen Anlaßwiderstand und Batteriehälfte und beim Bremsen zwischen der letzten Widerstandsstufe und dem Anker liegen. Sie erhalten dadurch immer halben Ankerstrom.
In den Fig. 1 bis 6 ist die Schaltungsanordnung dargestellt, und in Fig. 7 ist ein zur Durchführung der Schaltung geeigneter Kontroller abgewickelt in der Nullage dargestellt, während die Fig. 8 bis 13 die relative Lage der Kontrollerwalze zu ihren feststehenden Kontaktfingern für die anderen Stellungen veranschaulichen.
Fig. ι zeigt die Lage der Feldgruppen bei Schaltung für niedrige Fahrgeschwindigkeit, d. h. bei Parallelschaltung der beiden Batteriehälften b und V. Es bestehen dabei folgende zwei Stromkreise: P1, Motoranker, 2V2, Batterie V, P2, F2, E2, W2, W1, P1 und P1, Motoranker, N2, R1, R2, F1, E1, N1, Batterie b, P1.
Fig. 2 zeigt die Schaltung für niedrige Geschwindigkeit bei kurzgeschlossenen Anlaßwiderständen. Es bestehen dieselben zwei Stromkreise wie früher, jedoch unter Ausschluß der Widerstände, nämlich P1, Motoranker, N2, Batterie V, P2, F2, E2, P1 und P1, Motoranker, N2, F1, E1, N1, Batterie b, P1.
Fig. 3 zeigt den Übergang von Parallel- zur Serienschaltung der beiden Batteriegruppen. Es bestehen mehrere Stromkreise: Zunächst die gleichen wie in Fig. 2, ferner noch N1, Batterie b, P1, Motoranker, 2V2, Batterie V, P2; hier teilt sich der Strom in zwei Wege: F2, E2, W2, W1, N1 und R1, R2, F1, E1, N1.
Der scheinbare Stromkreis P1, E2, F2, P2, Batterie V, N2, F1, E1, N1, Batterie b, P1 führt keinen Strom, da hierin die Batteriehälften gegeneinander geschaltet sind.
In Fig. 4 ist die Schaltung für höhere Geschwindigkeit, also für Hintereinanderschaltung der Batteriegruppen, dargestellt. Die Stromkreise sind dabei die bei Fig. 3 neu hinzugetretenen.
Fig. 5 zeigt die Endstellung des Anlassers.
Der Stromverlauf ist folgender: N1, Batterie b, P1, Motoranker, ZV2, Batterie V, P2; hier teilt sich der Strom in die zwei Wege F2, E2, 2V1 und
F1, E1, N1. ■
In Fig. 6 ist die Schaltung für Kurzschlußbremsung dargestellt, wobei die Verbindungen; TV1, E1 und P2, F2 ausgeschaltet sind, so daß' die Batterien stromlos sind. Die Stromkreise
ίο sind dabei ZV2, Motoranker, P1; hier teilt sich der Strom in F2, E2, W2, W1, E1, N2 und R1, R2, F1, E1, N2.
Auf einer weiteren Bremsstufe könnten wieder die Widerstände kurzgeschlossen werden.
Die Feldwicklungen ebenso wie die Widerstände erhalten, wie sich aus dem geschilderten Stromverlauf ergibt, also immer halben Motorstrom und brauchen daher nur für diesen bemessen zu sein. Auch wird dabei die Kurz- schlußbremsung mit Veränderung von möglichst wenig Schaltverbindungen erreicht.
Der in Fig. 7 dargestellte Kontroller enthält zwei Reihen von feststehenden Kontaktfingern (I und II). Eine'Walze A mit den Belegungen c, h, f und g dient zur Herstellung der verschiedenen Anlaß- und Fahrstellungen. Lose drehbar sitzt auf dieser Walze A ein walzenartiger Nebenschalter B, der mittels zweier Belegungen d und β und der feststehenden Kontaktfinger 4, 5 und 6, 7 die Verbindungen zwischen den Punkten E1, N1 bzw. F2, P2 herstellt, solange die Walze A so gestellt ist, daß die Fingerreihe I sich auf den Stellungen Ci1 bis a4 befindet, dagegen diese Verbindungen unterbricht, wenn die Fingerreihe I die Stellungen bx und Zj2, also die Bremsstellungen, einnimmt. In der Fig. 7 sind diese Stellungen durch jene Bezugszeichen ausgedrückt, welche in gleicher Reihe mit dem Bezugszeichen I liegen, während die untere Reihe die gleichzeitige Stellung der Fingerreihe II andeutet.
In Stellung ax ergibt sich folgender Stromverlauf: . .
P1, Motoranker, TV2, 1', Belegung c, 2, R1, R2, F1, E1, 4, Belegung d, 5, N1, Batterie b, P1 . einerseits und P1, Motoranker, TV2, Batterie V, P2, 6, e, 7, F2, E2, W2, W1, 8, f, 10, P1 anderseits (vgl. Fig. ι und 8).
Diese Schaltung ergibt niedere Fahrgeschwindigkeit. In Stellung a2 werden in bekannter Weise die Anfahrwiderstände verringert (Fig. 2 und 9). Bei Stellung az werden ohne Leistungsunterbrechung die beiden Batteriegruppen hintereinander geschaltet, zu welchem Zwecke die Anordnung etwa so getroffen wird, daß sich die Belegungen f und h bzw. c und g etwas überdecken. Der Stromverlauf ist folgender:
2V1, Batterie b, P1, Motoranker, 2V2, Batterie V', P2, 6, e, 7; hier teilt sich der Strom einerseits nach 11, g, 2, R1, R2, F1, E1, 4, anderseits nach F2, E2, W2, W1, 8, h, 12 und 4, wo sich beide Zweige vereinigen und gemeinsam weitergehen nach d, 5, 2V1 (Fig. 4 und 10). In der Stellung a4 werden wieder die Widerstände kurzgeschlossen (Fig. 5 und 11).
In der Bremsstellung O1 ergibt sich folgender. Stromverlauf: für den einen Stromkreis 2V2, Motoranker, P1, 10', f, 2, R1, R2, F1, E1, 4, 12, c, 1,2V2, für den anderen Stromkreis 2V2, Motoranker, P1, 10', f, 11, 7, F2, E2, Wo, W1, 8, c, i, 2V2.
Es ergibt sich dabei eine Kurzschlußbremsung, wobei die beiden Hälften der Feldwicklung gleichmäßig halben Ankerstrom erhalten (Fig. 6 und 12). In der Bremsstellung I2 werden wieder die Widerstände kurzgeschlossen (Fig. 13).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltungsweise für einen Serienmotor, der von zwei Batteriegruppen unter Benutzung der Parallel-Reihenschaltung der letzteren gespeist wird, mit deren jeder bei ihrer Parallelschaltung je ein besonderer Anlaß widerst and in Reihe liegt, deren einer die positiven Pole und deren anderer die negativen Pole der beiden Batteriegruppen miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung in zwei Gruppen geteilt ist, die beim Anlassen in Parallel-Reihenschaltung jeweilig zwischen der letzten Widerstandsstufe und der Batteriegruppe und bei Kurzschlußbremsung jeweilig zwischen der letzten Widerstandsstufe und dem Anker unter gleichzeitiger Umkehrung der Schaltrichtung des Ankers liegen, so daß bei völliger Wahrung der Symmetrie die für halben Ankerstrom gewickelten Felder immer den halben Ankerstrom erhalten.
2. Kontrolleranordnung mit zwei Reihen von feststehenden Kontaktfingern zur Durchführung der Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Walzenkontakte, daß diejenigen 10g Kontaktgruppen (c und f), die bei Drehung der Walze im Sinne des Anlassens die niederen Geschwindigkeiten ergeben, bei Drehung der Walze in der umgekehrten Richtung, mit der jeweilig anderen Reihe von Kontaktfingern in Eingriff kommend, in' folge der gleichzeitigen Ausschaltung einer Nebenwalze eine Kurzschlußbremsung ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246473D Active DE246473C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246473C true DE246473C (de)

Family

ID=505348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246473D Active DE246473C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246473C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE246473C (de)
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE462540C (de) Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE205302C (de)
DE153761C (de)
DE825638C (de) Fahrtregler-Schaltung fuer Elektro-Flurfoerdergeraete
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE744268C (de) Schaltsystem fuer Elektrofahrzeuge
DE487540C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, besonders fuer solche, bei denen Hilfserregerwicklungen waehrend der Bremszeit in Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegen
DE709898C (de) Fortschaltrelais fuer selbsttaetige Steuerungen elektrischer Triebfahrzeuge
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT32889B (de) Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE397415C (de) Einrichtung zur elektrischen Bremsung bei Fahrzeugen
DE196327C (de)
DE345594C (de) Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren, insbesondere von Bahnmotoren
DE665020C (de) Feinsteuerung fuer Gleichstromantriebe
AT94738B (de) Schaltung zum Anlassen und Regeln von mehreren zusammenarbeitenden Ein- oder Mehrphasen-Kollektormotoren.
DE613800C (de) Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE967590C (de) Stromabhaengige Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Schalteinrichtungen, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE262647C (de)
DE711962C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von zwei Wechselstrommotoren
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge