DE262647C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262647C DE262647C DENDAT262647D DE262647DA DE262647C DE 262647 C DE262647 C DE 262647C DE NDAT262647 D DENDAT262647 D DE NDAT262647D DE 262647D A DE262647D A DE 262647DA DE 262647 C DE262647 C DE 262647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- circuit
- shunt
- current
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/08—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
- H02P3/12—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 262647 KLASSE 21 d. GRUPPE
Bremsschaltung für Gleichstromnebenschlußmotoren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1912 ab.
Wenn ein Nebenschlußgleichstrommotor vom Netz abgeschaltet und der Anker auf einen
Bremswiderstand kurzgeschlossen wird, während das Feld parallel zum Anker geschaltet
bleibt, arbeitet der Motor als Generator weiter und erregt sich selbst, weil die elektromotorische
Kraft des Ankers an die Stelle der .Netzspannung tritt und den Nebenschluß weiter
speist. Man kann daher eine solche Maschine
ίο durch Einschaltung eines Bremswiderstandes
in den Ankerkreis elektrisch abbremsen. Nach Abschaltung des Netzes sinkt aber die Klemmenspannung der Maschine und daher auch die
Spannung der Nebenschlußwicklung erheblich.
Da außerdem die Drehzahl des Ankers sinkt, nimmt die Klemmenspannung weiter ab, so daß
die Erregung des Motors geschwächt wird und zur Erzielung einer genügenden Bremswirkung
nicht ausreicht. Man hat deshalb besondere Hauptstromwicklungen angeordnet, welche bei
der Herstellung der Bremsschaltung durch einen Schalter mit dem Anker verbunden werden.
Derartige besondere Wicklungen erfordern aber einen erheblichen Aufwand an Kupfer
und beanspruchen viel Raum zu dessen Unterbringung.
Nach der Erfindung wird beim Bremsen eine ausgiebige Felderregung mit der normalen
Nebenschlußwicklung erzielt lediglich durch Umschaltung einzelner Teile der Feldwicklung
durch einen Schalter. Die Unterteilung einer Feldwicklung in mehrere Teile und ihre Umschaltung
durch mehrpolige Umschalter derart, daß sie in ihrer Wirkung einer verstärkten
Nebenschluß- oder Hauptstromwicklung gleichkommt, ist an sich bekannt. Bei der neuen Schaltung wird aber beim Übergang
von der Betriebschaltung auf die Bremsschaltung der Nebenschlußkreis nirgends unterbrochen,
sondern es werden lediglich die inneren Anschlußpunkte der unterteilten Nebenschlußwicklung
ohne Unterbrechung des früheren Stromkreises mit den entsprechenden Ankerklemmen
durch zwei oder mehrere einpolige Schalter verbunden.
In den Fig. 1 bis 4 ist die Bremsschaltung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Betriebschaltung,
Fig. 2 die Bremsschaltung für Rechtslauf. In Fig. 3 und 4 ist die Betriebschaltung
bzw. Bremsschaltung für Linkslauf des Motors dargestellt. Es bedeutet in diesen
Figuren α den Anker des Gleichstrommotors, % n2 die beiden Zweige der Nebenschlußwicklung,
b einen zwischen beide Zweige geschalteten Widerstand von geringer Ohmzahl, der
als Bremswiderstand mitbenutzt wird, c ist ein Hilfschütz, dessen Anker in der oberen
Stellung die Betriebschaltung und in der unteren Stellung die Bremsschaltung ausführt.
d ist ein Handschalter, durch dessen Unterbrechung die Bremsschaltung herbeigeführt
wird. Der Motor α wird durch den Umschalter e, der erforderlichenfalls durch einen Umkehranlasser
zu ersetzen ist, in dem einen oder dem anderen Drehsinne eingeschaltet.
Der Stromlauf in der Nebenschlußwicklung beim normalen Betrieb geht aus dem Schaltbild
Fig. ι a hervor. Der Strom geht vom Pluspol über den Zweig W2 der Nebenschlußwicklung,
den Widerstand δ und den Zweig W1
nach dem Minuspol. Stromrichtung und Stromstärke sind durch die eingetragenen einfachen
Pfeile angedeutet. Der Stromlauf in der Feldwicklung beim Bremsen ist in dem Schaltbild
Fig. 2 a dargestellt. Bei dieser Schaltung liegt jeder Zweig der Nebenschluß wicklung unmittelbar
am Netz und ebenso der Bremswiderstand b. Die Stromstärke in jedem Zweig der Feldwicklung
wird daher mindestens doppelt so groß sein als beim normalen Betrieb (gleiche Spannung vorausgesetzt), und ebenso wird auch
ίο der Bremsstrom einen erheblich höheren Wert
annehmen als der Betriebstrom (Fig. i). Wenn beispielsweise die Widerstände von ηΛ n% und b
gleich groß sind, so wird bei der Schaltung nach Fig. 2 a die Erregung verdreifacht, und
ebenso wird ein Bremsstrom von dreifacher Größe des früheren Nebenschlußstromes auftreten.
Bei einer Verkleinerung des Widerstandes b wird die Erregung einen etwas geringeren
Wert, mindestens aber den zweifachen annehmen, während der Bremsstrom in beliebigem
Grade verstärkt werden kann.
Der Vorteil dieser Schaltung Hegt darin, daß an der elektrischen Verbindung der Nebenschlußwicklung
und des dazwischen geschalteten Widerstandes nichts verändert wird, sondern nur zwei weitere Schaltverbindungen vorgenommen
zu werden brauchen. Wenn man dagegen den Stromkreis der Nebenschluß wicklung bei der Umschaltung völlig unterbrechen
müßte, so würden einerseits bei der Unterbrechung Funken auftreten und anderseits
würde die Selbsterregung des Motors gerade in dem entscheidenden Augenblicke gestört
werden.
Der zwischen κ-, und n2 geschaltete Bremswiderstand
b muß natürlich im wesentlichen induktionsfrei sein, damit der bei der Bremsschaltung
auftretenden Umkehrung der Stromrichtung in δ kein erheblicher Widerstand entgegengesetzt
wird.
Anstatt eine Unterteilung gemäß Fig. 1 bis 4 in zwei Teile zu wählen, kann man die Feldwicklung
auch in drei oder mehrere Zweige einteilen. In den Fig. 5 und 6 ist eine Dreiteilung
dargestellt. Hierbei ist es erforderlich, zwischen je zwei Teile der Feldwicklung einen
induktionsfreien Widerstand einzuschalten, welcher die plötzliche Umkehr des Stromes gestattet.
Bei der Betriebschaltung nach Fig. 5 sind die Wicklungszweige nx n2 nz und die
Widerstände O1 b2 in Reihe geschaltet, bei der
Bremsschaltung nach Fig. 6 liegen dagegen die Teilwicklungen η alle unmittelbar am Netz.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Bremsschaltung für Gleichstromnebenschlußmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, in Reihe liegenden Teile der Nebenschlußwicklung, zwischen denen möglichst induktionsfreie Widerstände liegen, und auch diese Widerstände selbst beim Bremsen ohne Unterbrechung ihrer Reihenschaltung mit Hilfe eines Schalters an die volle Ankerspannung gelegt werden, so daß die Selbsterregung und damit der Bremsstrom gegenüber dem betriebsmäßigen Erregerstrom erheblich verstärkt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262647C true DE262647C (de) |
Family
ID=520097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262647D Active DE262647C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262647C (de) |
-
0
- DE DENDAT262647D patent/DE262647C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3907853A1 (de) | Antriebsanordnung, insbesondere fuer ein hubwerk | |
EP0059245B1 (de) | Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren | |
DE262647C (de) | ||
DE645560C (de) | Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren | |
DE153761C (de) | ||
DE505612C (de) | Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren | |
DE149609C (de) | ||
AT103091B (de) | Kompensierter Induktionsmotor für Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrom. | |
DE621851C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar | |
DE1119697B (de) | Schaltung fuer elektrische Nebenschluss-Scheibenwischermotoren | |
DE539275C (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE613074C (de) | Bremsanordnung fuer Drehstrommotoren | |
DE205302C (de) | ||
DE460904C (de) | Bremsanordnung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung | |
DE206530C (de) | ||
AT36575B (de) | Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen. | |
DE250900C (de) | ||
AT131523B (de) | Verfahren zur Serienparallelschaltung von Kompoundmotoren für die elektrische Zugsförderung mit Energierückgewinnung. | |
DE419488C (de) | Senkkraftschaltung fuer Gleichstromhauptschlussmotoren | |
DE605393C (de) | Schuetzensteuerung fuer polumschaltbare Motoren mit Sicherung gegen Phasenkurzschluss | |
DE186058C (de) | ||
DE196327C (de) | ||
DE479957C (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeugmotoren, die in Reihen-Parallelschaltung arbeiten | |
DE430400C (de) | Zellenschalter | |
DE511236C (de) | Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren |