DE2461980A1 - Vorrichtung zum versorgen von selbsttaetigen filmentwicklungseinrichtungen mit chemikalien - Google Patents

Vorrichtung zum versorgen von selbsttaetigen filmentwicklungseinrichtungen mit chemikalien

Info

Publication number
DE2461980A1
DE2461980A1 DE19742461980 DE2461980A DE2461980A1 DE 2461980 A1 DE2461980 A1 DE 2461980A1 DE 19742461980 DE19742461980 DE 19742461980 DE 2461980 A DE2461980 A DE 2461980A DE 2461980 A1 DE2461980 A1 DE 2461980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
container
solutions
film
liquid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461980C2 (de
Inventor
John E Collins
Delmar A Dietsche
David C Jones
Donald J Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2461980A1 publication Critical patent/DE2461980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461980C2 publication Critical patent/DE2461980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-Straße 65 " p. nilcnUI/r: O OADXMITD PienzenauerstraBe 2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LJl. KUOOrIrXt OL rAKIlNCK Pat-Anw Dipl-Ing
StÄ-chlT1··"19· PATENTANWÄLTE Han3E-Ruschk 98
Telefon:030/ |^^4Μ BERLIN - MÖNCHEN TelefOn: ^
Telegramm-Adresse: " Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
M 3556
2A61980
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Faul, Minnesota 55101 (V.StoV.Ao)
Vorrichtung zum Versorgen von selbsttätigen Filmentwicklungseinrichtungen mit Chemikalien
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Filmbearbeitungseinrichtung, in der mittels Bearbeitungslösungen selbsttätig Farbfilme entwickelt werden, wobei in ein Bearbeitungsgefäß vorherbestimmte Lösungsmengen der Reihe nach eingefüllt werden·
Bei bekannten derartigen Einrichtungen kann eine Filmspule in einen Korb eingelegt werden, der dann in ein mit Chemikalien gefülltes Gefäß eingelegt wird, in dem der Korb mit dem Film zum Entwickeln gedreht oder bewegt wird. Nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeit kann die Lösung ausgegossen und das Gefäß mit
509827/07 29
einer neuen Lösung gefüllt werden, welches Verfahren fortgesetzt wird, bis der Film vollständig entwickelt worden ist. Bei bekannten derartigen Einrichtungen werden die benutzten Lösungen aus dem Gefäß ausgegossen, und es wird die gewünschte Lösungsmenge abgemessen und in das Gefäß zum Entwickeln des Filmstreifens eingefüllt· Diese Einrichtungen erforderten ein gewisses Ausmaß an Technik, so dass deren Benutzung auf Sachkundige oder Amateurphotographen beschränkt war· Solche Einrichtungen eignen sich nicht für eine allgemeine Verwendung in Büros usw«, wenn Darstellungen mit Hilfe von Filmen von großem Nutzen wären.
Andere bekannte selbsttätige Entwicklungseinrichtungen, die gleichfalls nicht allgemein verwendbar sind, sind mit großen Gefäßen für Lösungen ausgestattet, die durch geeignete Rohrleitungen mit einem Vorratsbehälter für die Lösungen verbunden sind. Dieser Vorratsbehälter nimmt sechs bis acht 35-mi&-Filmspulen auf, wobei die Lösungen in den Behälter hineingepumpt und dann wieder herausgepumpt werden. Die Kraft der Lösungen wird durch Nachfüllen eines entsprechenden Konzentrates aufrechterhalten. Bei diesem Verfahren wird eine Dunkelkammer benötigt, eine geschulte Bedienungsperson, und außerdem muss die Temperatur in der Einrichtung und der Chemikalien mit einer Genauigkeit von 10C eingehalten werden·
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können Jedoch die Lösungsbäder selbsttätig mit einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von beispielsweise 18 - 250C zugeführt werden, wobei die Entwicklungszeit der tatsächlichen Temperatur der Bäder entsprechend bemessen wird· Der Benutzer dieser Einrichtung erhält eine Packung der Bearbeitungslösungen und möglicherweise mit einer Waschlösung in einzelnen Behältern, die die öhemikalien in genau abgemessenen Mengen enthalten. Diese Packung wird in einen Träger eingelegt, der dann längs eines Rahmens zu einer Aufnahmeleitung befördert wird, an der die Behälter durchstoßen werden, wobei der Inhalt in den Filmaufnahmebehälter entleert wird. Der Träger und die einzelnen Packungen ermöglichen eine kontrollierte Entwicklung der Filme unter Verwendung der Chemikalien in der ordnungsgemäßen Reihenfolge, so dass Irrtümer beim Benutzer der Einrichtung ausgeschlossen bleiben.
509827/0729
246198Q
Die Einrichtung zum Entwickeln vorherbestimmter Filmstreifen weist auf einen Filmaufnahmebehälter, einen Träger für den Film, der in den Filmaufnahmebehälter hineinbewegbar ist, sowie Mittel zum Füllen des Filmbehälters mit den Bearbeitungslösungen. Die Erfindung sieht neuartige Mittel zum Zuführen der Bearbeitungslösungen für die Filmentwicklung vor, die aus einem Rahmen, und einem längs des Rahmens bewegbaren Trägerbestehen, dessen Wandungen für die Aufnahme einer ordnungsgemäß ausgerichteten Verpackung entsprechend ausgestaltet sind, die mehrere Abteilungen enthält, die vorherbestimmte Mengen einer Bearbeitungslösung enthalten. Der Träger wird an einer die Flüssigkeiten aufnehmenden Leitung entlanggeführt, die die Lösungen der Reihe nach aus der Verpackung aufnimmt und in den Filmbehälter leitet. Jede Lösung verbleibt eine bestimmte Zeit im Filmbehälter und wird später in ein Abwassergefäß entleert. Die Flüssigkeitsaufnahmeleitung ist mit einer Vorrichtung zum Durchstoßen der Verpackung versehen, so dass jede Abteilung der Verpackung entleert wird, wenn diese auf die Leitung ausgerichtet ist, so dass die betreffende Lösung von der Leitung aufgenommen wird. Alle beschriebenen Verfahrensschritte werden von einer Schaltung eingeleitet, die die Bauteile in einer vorherbestimmten Reihenfolge betätigt.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben·In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine Filmentwicklungseinrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 ein Ausschnitt aus einer Seitenansicht der in der Fig.1 dargestellten Einrichtung,
Fig.3 ein senkrechter Schnitt durch die Transportvorrichtung für die Chemikalien bei der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.4 ein Längsschnitt durch den Träger und dessen Antrieb, ungefähr nach der Linie 4-4 in der Fig. 3, und die
Fig.5 ein Blockschaltbild für die Steuerschaltung.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung einer Einrichtung zum Entwickeln von beispielsweise 35-i>™-5lili&streifen aus der Kassette einer Amateurfilmkamera dar. Die Einrichtung
509827/0729
weist ein Gehäuse auf, das eine lichtdichte Kammer für einen Filmbehälter 5 bildet, in dem ein Filmkorb in Form einer Spule 6 gelagert ist, auf die ein Streifen belichteten photographischen Filmes so aufgewickelt ist, dass die Windungen einen Abstand von einander aufweisen. Mittels eines mit dem Filmbehälter verbundenen Elektromagneten 7 kann der Filmbehälter um eine Achse verschwenkt werden, um den Inhalt des Behälters in eine Abwasserwann· zu entleeren. Die Filmspule wird im Filmbehälter 5 von einem Antriebsmotor 12 gedreht, der mit einem Antriebszahnrad verbunden ist9 das seinerseits mit der Spule 6 verbunden ist· An dem einen Ende des Filmbehälters 5 ist eine von einer Flüssigkeitsleitung 16 abgehende Abflussrinne 15 über einer Kante des Filmbehälters so angeordnet, dass die in die Rohrleitung 16 eingelassenen Flüssigkeiten in den Filmbehälter geleitet werden. Im Filmbehälter ist ein Temperaturfühler 17 in Form einer temperaturempfindlichen Impedanz angeordnet, welcher Temperaturfühler die Temperatur der im Filmbehälter befindlichen Flüssigkeit ermittelt und einem Zeitgeber ein Eingangssignal zuführt, der die Länge der Entwicklungszeit bestimmt.
Die die Flüssigkeit aufnehmende Bohrleitung 16 wird von einem Rahmen 18 getragen, der aus den in der Längserstreckung verlaufenden U-Profilgliedern 19, 20, 21 zwischen den Rahmengliedern und 24 besteht.
Am Rahmen 18 ist ein Halter 25 bewegbar angebracht, der eine Verpackung 26 mit Lösungen für die chemische Behandlung von Filmen an der die Flüssigkeiten aufnehmenden Leitung 16 entlangführt. Der Halter 25 besteht aus einer Basiswandung 27» einer Frontwandung 28 mit mehreren, in Abständen vorgesehenen Öffnungen 29, aus zwei senkrechten Endwandungen und aus mehreren, in Längsabetänden angeordneten senkrechten Wandungen 30, die den Halter in fünf Abteilungen unterteilen. Zwischen den senkrechten Wandungen 30 des Halters 25 sind ferner Wandungsglieder 31 vorgesehen, während im Mittelabschnitt oder in der in der Mitte gelegenen Abteilung des Haiders 25 eine Klammer 32 angeordnet ist, die auf einem Stift 33 verschwenkbar gelagert ist. Die Klammer 32 hält eine Verpackung 26 am Halter fest, und wenn die Klammer freigesetzt wird, so unterstützt der sich über den Stift 33 hinaus-
6 0 9827/0729
erstreckende Teil der Klammer das Herausheben der Packung 26 aus dem Halter 25» wenn die Klammer in die Freisetzungsstellung bewegt wird. An der Unterseite der Basiswandung 27 ist eine in der LängserStreckung verlaufende Zahnstange 34 befestigt, deren Zähne nach unten gerichtet sind und mit einem Antriebszahnrad kämmen, mit dem der Halter in der Längserstreckung des Rahmens bewegt werden kann· An der Unterseite sind ferner fünf Nocken oder Rippen 35 vorgesehen, die einen noch zu beschreibenden Fühlschalter betätigen. Die Führung des Halters 25 am Rahmen 18 erfolgt mittels zwei auf Abstand stehende Stifte 36 und 37» die sich von der Basiswandung 27 aus nach unten 4n einen am Rahmenglied 20 vorgesehenen Schlitz 38 hineinerstrecken. Die innerhalb der Endwandungen des Halters gelegenen senkrechten Wandungsglieder 30 weisen von der Frontwandung 28 einen Abstand auf, so dass die Packung 26 zwischen den vorderen Kanten der Wandungen 30 und der Frontwandung 28 eingeschoben werden kann. Zwischen der Wandung 28 und einer der Wandungen 30 ist eine Schulter 39 vorgesehen, die die ordnungsgemäße Lage der Packung 28 bestimmte
Die Packung 26 weist einen einheitlichen Aufbau auf mit einer-Anzahl von becherförmigen Gliedern 40, die am offenen Ende durch ein Wandungsglied 41 mit einander verbunden sind, wobei zwischen zwei becherförmigen Gliedern eine Vertiefung zur Aufnahme der Schulter 39 vorgesehen ist, die die Packung auf dem Halter 25 ordnungsgemäß ausrichtet. Am Wandungsglied 4-1 ist um jeden Becher herum an deren offenen Enden ein zerreißbarer Film 42 befestigt, der jeden Becher 40 der Packung verschließt, wodurch eine Anzahl von einzelnen Behältern für die Lösungen gebildet wirdj die zum Entwickeln des photographischen Filmes benutzt werden. Die Wandung 41 ist so ausgestaltet, dass sie zwischen den senkrechten . Wandungen 30 und der Vorderwandung 28 sitzt, so dass jeder Becher der Packung sich in einer Abteilung des Halters 25 befindete Diese Anordnung ist am besten aus der Fige1 zu ersehen, die einen Teil der Packung 26 zeigt. Die Klammer 32 greift in den in der Mitte gelegenen Becher 40 ein und hält die Packung auf dem Halter fest.
Die die Flüssigkeiten aufnehmende Leitung 16 weist ein vom Rahmenglied 19 getragenes Gehäuse über einer Abtropfschale 45 auf,
609827/0729
die in der LängserStreckung des Rahmens 18 unterhalb des Halters 25 verläuft. Das Gehäuse 44· ist mit einer öffnung längs der Bewegungsbahn des Halters 25 versehen, die genügend groß bemessen ist und daher auf eine öffnung 29 an der Vorderwandung 28. des Halters 25 ausgerichtet werden kann, und ferner ist eine geschlossene Ablaufrinne 4-6 vorgesehen9 die den Boden des Gehäuses bildet und sich bis zur Ablaufrinne 15 am Filmbehälter 5 erstreckt. Im Gehäuse 44 ist an einer drehbaren Welle 47 ein Glied 48 mit zwei Zinken zum Durchstoßen des Films 42 an der Packung angeordnet« Wird das Glied 48 von der Welle 47 in Richtung zur Packung 26 rerschwenkt, so wird der Film 42 an jeder Kante der offenen Seite eines jeden Bechers 40 durchstoßen, d«h., an der unteren und oberen Kante des offenen Endes des auf dem Halter 25 ruhenden Bechers, so dass die im Becher enthaltene Lösung in die Schale 46 und aus dieser in die Ablaufrinne 15 abfließen kann. Die Welle 47 wird von einem am Rahmenglied 19 angebrachten Elektromagneten 50 gedreht, der mit der Welle 47 über einen Kurbelarm 51 in Verbindung steht· line Feder 54 hält normalerweise das Glied 48 von der Packung 26 fern.
Besteht das Waschmittel für den Film aus Wasser, so wird das Wasser in einen Vorratsbehälter 9 gefüllt und von einer Pumpe 57 in die Flüssigkeitsleitung 16 durch eine am Gehäuse 44 vorgesehene öffnung 52 gepumpt. Auf diese Weise kann daher die gewünschte Waschwassermenge direkt in den Filmbehälter gepumpt und im Programm der Einrichtung, wie vorgesehen, gehandhabt werden.
Befindet sich der Halter 25 an dem am weitesten links gelegenen Ende des Rahmens 18, so kann eine Packung 26 mit Chemikalien durch eine Zugangstür am Gehäuse in den Halter eingesetzt werden. Nahe am Halter 25 ist am Rahmen 18 eine temperaturempfindliche Vorrichtung 53 mit veränderlicher Impedanz angebracht» Wird mittels eines Ein-Ausschalters 59 die Einrichtung anfangs in Betrieb gesetzt, so wird einem Zeitgeber 60 ein Eingangssignal zugeführt, und der Halter 25 wird nach rechts in die in der Fig.1 dargestellte Stellung bewegt, wobei eine Rippe 35 <ien ersten Becher auf die Flüssigkeitsleitung 16 ausrichtet. Der Temperaturfühler 55 wird dann von der Wandung 28 gegen den Film 42 über einen eine Lösung enthaltenen Becher 40 gedruckt. Liegt die Temperatur innerhalb
509827/0729
eines vorgegebenen Bereiches von beispielsweise 18 - 25 C, so sendet der Temperaturfühler 53 aisband ein Signal zur Steuerschaltung, dass die Filmentwicklung beginnen kann, und ferner wird eine Anzeigelampe mit Strom versorgt und zeigt an, dass die Einrichtung in Betrieb gesetzt worden ist. Eine nicht dargestellte Feder sucht normalerweise den Temperaturf linier 53 von der Packung entfernt zu halten mit Ausnahme des vorliegenden Falles.
Aufgrund des Signals aus dem Temperaturfühler 53 wird der Filmantriebsmotor 12 in Betrieb gesetzt und die Flüssigkeitsleitung vorbereitet· Der Film kann in die Filmspule eingespult werden unter Verwendung einer. Tageslichtentwicklungsdose von der Ausführung, die in der noch schwebenden US-Patentanmeldung No. 429 540, eingereicht am 2. Jan, 1974 von Gerald E.Drake und . Donald J.Mitchell, die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, offenbart ist. Andererseits kann der Film auch in die Spule 6 in einer Dunkelkammer eingespult werden. In jedem Falle ist der sich im Filmbehälter 5 drehende Film zum Entwickeln bereit, und aufgrund eines' Eingangssignals aus der Filmeinlegevorrichtung, das anzeigt, dass der Film abgeschnitten oder eingelegt ist, erhält der Elektromagnet 50 Strom, der nunmehr das Glied 48 zum Durchstoßen des Films 42 betätigt, der den ersten Becher gegenüber der Flüssigkeitsleitung 16 verschließt. Die im Becher befindliche Behandlungslösung fließt dann in die Rinne 46 und aus dieser zur Ablauf rinne 15 in den Filmbehälter 5· Der Temperaturfühler 17 im Filmbehälter 5 ermittelt die Temperatur dieser Entwicklungslösung. Der Fühler 17 kann aus einem Thermistor bestehen, wie als Temperatur-Frequenz-Konverter 61 dargestellt. Der Film wird im Entwickler eine Zeit lang bewegt, deren Länge von der Temperatur des Entwicklers entsprechend bemessen wird. Der Temperatur-Frequenz-Konverter 61 führt dem einen voreingestellten Zähler enthaltenden Zeitgeber 60 ein der Temperatur entsprechendes Impulssignal zu. Der Zeitgeber 60 sichert auf diese Weise das Einhalten der günstigsten Entwicklungszeit in Abhängigkeit von der Temperatur der Entwicklungslösung und steuert den Elektromagneten 7·
Uach Ablauf der Zeitspanne, die von der vom Fühler 17 ermittelten Temperatur abhängt, versorgt der Zeitgeber 60 den
509827/0729
Elektromagneten 7 mit Strom, wobei die Entwicklungslösung aus dem Filmbehälter 5 in ein Abwassergefäß entleert wird. Hiernach wird ein Motor 55 in Betrieb gesetzt, der ein mit der Zahnstange kämmendes Zahnrad 56 dreht, wobei der Halter 25 längs des Eahmens zu einer Stelle bewegt wird, in der der zweite Becher 40 der Packung 26 sich an der Flüssigkeitsleitung 16 befindet. Befindet sich der Halter 25 an der ordnungsgemäßen Stelle, so betätigt eine Nooke oder Hippe 35 ©inen Schalter 63» der unterhalb des Halters 25 bm Rahmenglied 20 angebracht ist. Dieser Schalter 63 führt dem Zeitgeber 60 ein Signal zum Ausschalten des Motors 55 zu· Der Zeitgeber 60 setzt nunmehr eine Pumpe 57 in Betrieb, die eine vorherbestimmte Wassermenge in den Filmbehälter 5 pumpt. Nach einigen Sekunden wird das Wasser aus dem Filmbehälter von dem mit Strom versorgten Elektromagneten 7 entleert. Hiernach erhält der Elektromagnet 50 Strom und bewirkt ein Durchstoßen des den zweiten Becher verschließenden Films. Bei Anwendung eines Umkehrverfahrens erhalten (nicht dargestellte) Lampen in der Nähe des Filmbehälters 5 Strom während einer vorherbestimmten Zeitspanne bei der zweiten Entwicklung, wonach der Filmbehälter 5 wieder entleert wird. Diese Arbeitsweise wird fortgesetzt, wobei Wasser eingepumpt, wieder entleert, der nächste Becher durchstoßen und der Halter vorgerückt wird usw., bis unter Verwendung der verschiedenen Chemikalienlösungen in der Packung 26 der Film ordnungsgemäß fixiert und gebleicht ist. Nach beendeter Entwicklung wird der Film im Filmbehälter 5,getrocknet, oder eine Lampe zeigt das Ende der Bearbeitungsperiode an, so dass der Benutzer der Einrichtung die Spule 6 herausnehmen und den Film in einer zusätzlichen Trockeneinrichtung oder auf andere Weise trocknen kannο
Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält ferner außer dem Temperaturfühler 53 noch gewisse Sicherheitssehalter und/oder Sensoren 65 mit Mitteln, die anzeigen, dass der Wassertank leer ist, dass das Abwassergefäß voll ist oder nicht an der Gebrauchsstelle, dass die Tür offen ist, dass die Temperatur der Einrichtung hoch od«r niedrig ist, und dass das Wasser eine hohe oder niedrige Temperatur aufweist. Eine dieser Mittel verhindert eine Benutzung der Einrichtung in nicht ordnungsgemäßen Betriebszustand. Der
ordnungsgemäße Betriebszustand kann von einer Lampe angezeigt werden. 509827/0729

Claims (1)

  1. Pat entan Sprüche
    1· Selbsttätige FilmentwicklungseirLrichtung mit einem Rahmen, mit einem Behälter, mit einer Lagerung zum Bewegen des Films durch den Behälter und mit Leitungen zum Füllen des Behälters mit Bearbeitungschemikalien, gekennzeichnet durch einen Halter (25) für eine Anzahl von Filmbearbeitungslösungen, durch eine Leitung (16) zur Aufnahme der Lösungen aus dem Halter (25) und zum Einfüllen der Lösungen in den Behälter (5)» welche Leitung am genannten Rahmen (18) nahe am Halter (25) angebracht ist, durch Lagerungsglieder (20,56), auf denen der Halter längs einer an der Leitung vorbeiführ enden Bewegungsbahn bewegbar gelagert ist, und durch ein betätigbares Glied (48) zum Einfüllen der Lösungen am genannten Halter (25) in die genannte Flüssigkeitsleitung.
    2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Halter (25) niit auf Abstand stehenden Wandungsgliedern (30) ausgestattet ist, die einen Behälter zur Aufnahme einer Packung (26) bilden, die aus drei oder mehr verschlossenen Behältern für Filmbehandlungslösungen besteht.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte betätigbare Glied zum Abfüllen der Lösungen Durchstoßzinken aufweist, die nahe an der Flüssigkeitsleitung angeordnet sind und den Verschluss an einer Packung durch- . stoßen, wenn der Halter einen gewünschten verschlossenen Behälter zu einer an der Flüssigkeitsleitung gelegenen Stelle befördert hat.
    4-, Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungsmittel (7) zum Abfüllen der Lösungen aus dem Behälter (5)·
    509827/0729
    Einrichtung nach. Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Behälter (5) mit einer temperaturempfindlichen und eine veränderliche Impedanz aufweisenden Vorrichtung (17) ausgestattet ist.
    6e Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Halter (25) mehrere, auf Abstand stehende Wandungsglieder (30) zum Abstützen und Ausrichten einer Packung (26) mit verschlossenen und Behandlungslösungen enthaltenden Behältern aufweist, dass der genannte Rahmen mit einer Führung (38) zum Führen des Halters längs des Rahmens an der Flüssigkeitsleitung (16) vorbei versehen ist, und dass Antriebsglieder (34,56,55) vorgesehen sind, mit denen der Halter längs der Führung bewegt wird, und dass der Halter mit Rippen (35 versehen ist, mit denen ein Schalter (63) zum Unterbrechen der Antriebsglieder und zum Anhalten des Halters an vorherbestimmten Stellen in bezug auf die Flüssigkeitsleitung (16) betätigt wird.
    7» Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein nahe an der Flüssigkeitsleitung angeordnetes Glied (48) zum Entleeren der Lösungen, das mit einen Zinken zum Durchstoßen eines verschlossenen Behälters und zum Entleeren der Lösung in die Flüssigkeitsleitung versehen ist, und durch ein Betätigungsmittel (50), das den Zinken in Richtung zum Behälter antreibt·
    Einrichtung nach. Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch einen Sensor (53) zum Ermitteln der Temperatur der Lösungen in einer Packung, welcher Sensor bei einer innerhalb eines gewünschten Bereiches liegenden Temperatur das Arbeiten der Flüssigkeitsleitung zulässt, und durch eine Vorrichtung (17) im genannten Behälter zum Ermitteln der Temperatur der im Behälter befindlichen Lösung, welche Vorrichtung sun Steuern der Arbeit eines Betätigungsmittels (7) Signale aussendet, das die Lösungen aus dem Behälter entleert.
    509827/0729
    9· Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schulter (39) am genannten Halter (25) zum Ausrichten einer im Halter ruhenden Packung (26),
    5U9827/0729
DE2461980A 1974-01-02 1974-12-31 Filmentwicklungseinrichtung Expired DE2461980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429539A US3901253A (en) 1974-01-02 1974-01-02 Film processor chemical supply mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461980A1 true DE2461980A1 (de) 1975-07-03
DE2461980C2 DE2461980C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=23703689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461980A Expired DE2461980C2 (de) 1974-01-02 1974-12-31 Filmentwicklungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3901253A (de)
JP (1) JPS588504B2 (de)
DE (1) DE2461980C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221432A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Jobo Labortechnik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153363A (en) * 1977-11-07 1979-05-08 Cordell Engineering, Inc. Batch developing
DE3684154D1 (de) * 1986-12-19 1992-04-09 Agfa Gevaert Nv Verfahren und vorrichtung zur photographischen entwicklung.
US7168273B2 (en) * 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003262A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-05 Hans Oster Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung von Fotomaterial
DE2115487A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Huss, Heinrich, 6051 Weiskirchen Tageslicht-Entwicklungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280675A (en) * 1918-04-22 1918-10-08 George E Vernier Can utensil.
US2883922A (en) * 1956-12-13 1959-04-28 Apco Inc Hot beverage machine
US3136609A (en) * 1959-07-02 1964-06-09 Raymond P Ciagne Slide producing machine
US3245586A (en) * 1963-11-04 1966-04-12 Dow Chemical Co Materials dispensing apparatus
US3326531A (en) * 1964-12-03 1967-06-20 Mathe Sonic Company Inc Mixing device for photographic processing solutions
US3695162A (en) * 1970-08-17 1972-10-03 Ray D Wing Developing machine for photographic film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003262A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-05 Hans Oster Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung von Fotomaterial
DE2115487A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Huss, Heinrich, 6051 Weiskirchen Tageslicht-Entwicklungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221432A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Jobo Labortechnik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel

Also Published As

Publication number Publication date
US3901253A (en) 1975-08-26
JPS588504B2 (ja) 1983-02-16
JPS50102336A (de) 1975-08-13
DE2461980C2 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523046B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abwechselnden Zuführen einer Flüssigkeitsprobe bzw. einer Waschflüssigkeit zu einem automatischen Analysiergerät
DE2850426B2 (de)
DE2612568B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren einer Flüssigkeit zu einer in einer Reagenzröhre oder einem ähnlichen Behälter enthaltenen Flüssigkeit bei gleichzeitigem Umrühren des Reagenzröhren- bzw. Behälterinhaltes
DE2619373A1 (de) Geraet zur entwicklung von streifenfoermigen filmen
DE2050233B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut mit fluessiger ammoniakloesung und zusaetzlichen, nichtfluechtigen behandlungsmitteln
DE3402506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strahlenempfindlichem material
DE1573974B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von auf einem Objektträger angebrachten Objekten
DE2461978A1 (de) Filmhandhabungsvorrichtung fuer filmentwicklungseinrichtungen
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE2461980A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von selbsttaetigen filmentwicklungseinrichtungen mit chemikalien
DE3511136A1 (de) Automatische entwicklungsvorrichtung
DE3028675A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern, insbesondere von filmen
DE2007242C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Konzentration eines flüssigen Entwicklers
DE10349377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE2219110C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
DE60108719T2 (de) Verarbeitung fotografischen materials
DE3434954C1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischem Blattmaterial
DE6604304U (de) Vorrichtung zum automatischen behandeln und trocknen photographischer filme und papiere
DE1598093A1 (de) Geraet zum Vorbereiten bzw. Einleiten chemischer Analysen
DE478615C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Filme, insbesondere Rollfilme
DE1234524B (de) Vorrichtung zum Entwickeln oder Fixieren belichteter Photopapiere in selbsttaetig arbeitenden Bildtelegraphiegeraeten
DE888364C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpausen
DE2213742C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2001336B2 (de) Kinematographischer Apparat
DE1962372A1 (de) Geraet zur automatischen Entwicklung von Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee