DE2219110C3 - Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger - Google Patents

Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger

Info

Publication number
DE2219110C3
DE2219110C3 DE2219110A DE2219110A DE2219110C3 DE 2219110 C3 DE2219110 C3 DE 2219110C3 DE 2219110 A DE2219110 A DE 2219110A DE 2219110 A DE2219110 A DE 2219110A DE 2219110 C3 DE2219110 C3 DE 2219110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
level
container
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2219110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219110A1 (de
DE2219110B2 (de
Inventor
Juergen 8000 Muenchen Mueller
Emile Frans Hoboken Antwerpen Stievenart (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2219110A priority Critical patent/DE2219110C3/de
Priority to IT22345/73A priority patent/IT981759B/it
Priority to NLAANVRAGE7305065,A priority patent/NL174299C/xx
Priority to BE1004963A priority patent/BE798112A/xx
Priority to FR7313749A priority patent/FR2180859B1/fr
Priority to US00351954A priority patent/US3858229A/en
Priority to GB1901673A priority patent/GB1436632A/en
Priority to JP4371173A priority patent/JPS5424655B2/ja
Publication of DE2219110A1 publication Critical patent/DE2219110A1/de
Publication of DE2219110B2 publication Critical patent/DE2219110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219110C3 publication Critical patent/DE2219110C3/de
Priority to HK63/77A priority patent/HK6377A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D2203/00Liquid processing apparatus involving immersion; washing apparatus involving immersion
    • G03D2203/02Details of liquid circulation
    • G03D2203/06Liquid supply
    • G03D2203/0608Replenishment or recovery apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger mit einem Badbehälter, der einen Überlauf zur Niveauregelung und eine Nachfülleinrichtung zum Ersetzen verschleppter Badmengen aufweist.
Bei bekannten Einrichtungen der eingangs genannten Art besteht eine Schwierigkeit darin, den Spiegel in dem Behandlungsbehälter mit verhältnismäßig einfachen Nachfülleinrichtungen wie etwa einer Hühnertränke mit der erforderlichen Genauigkeit auf dem Sollwert zu halten. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn die Menge der von dem zu behandelnden fotografischen Material verschleppten oder hinausgespülten Badflüssigkeit beeinflußt wird durch die Höhe des Niveaus der Badflüssigkeit in dem Behälter. Auch die Länge des Eintauchweges und damit die Entwicklungszeit ist bei schrägem Eintauchen abhängig von der Spiegelhöhe.
Die bekannten, verhältnismäßig einfachen Einrichtungen zum Nachfüllen unter Einhaltung eines bestimmten Niveaus, wie Kükentränke oder Schwimmerventil, haben eine gewisse Schwankungsbreite der eingestellten Niveauhöhen, die durch Oberflächenspannung der Flüssigkeit und Trägheit der Regelsysteme bedingt sind. Dies wirkt sich so aus, daß der Zustrom von frischer Flüssigkeit, insbesondere Regenerator, erst dann einsetzt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Behandlungsbehälter einen gewissen Betrag unter die Zuströmöffnung von Luft für die Nachfülleinrichtung abgesunken ist, weil sich vom Rand dieser Zuströmöffnung zur Flüssigkeitsoberfläche ein Miniskus bildet. In gleicher Weise endet der Zustrom von Flüssigkeit erst, wenn der Spiegel in dem übrigen Behälter über die Kante der Zuströmöffnung angestiegen ist. Die Nachfülleinrichtung fördert also mit einer gewissen Verzögerung gegenüber dem Sollwert, dann jedoch mehr als sie soll, so daß der Spiegel über den Sollwert ansteigen würde. Aus dem Zusammenwirken der Nachfülleinrichtung und eines Überlaufs zum Vermeiden des Überlaufens des Behälters ergeben sich zusätzliche Schwierigkeiten.
Bei Zugabe von hochkonzentriertem Regenerator in das Behandlungsbad entsprechend der verschleppten Badflüssigkeitsmenge zur Konstanthaltung der Konzentration und Wirksamkeit der Badflüssigkeit ergibt sich durch die Ungenauigkeit der Nachfülleinrichtung eine erhebliche Schwankung in der Wirksamkeit der Badflüssigkeit, die von dem Regelspiel der Nachfülleinrichtung abhängig ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne wesentlichen Mehraufwand die Höhe des Flüssigkeitsspiegels und die Konzentration der Badflüssigkeit mit der geforderten Genauigkeit konstant gehalten wird.
Gem?Ji der Erfindung ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfülleinrichtung in eine Vorkammer mündet, aus der eine in den Badbehälter fördernde Umwälzpumpe ansaugt und in die der Überlauf des Badbehälters mündet.
Die Umwälzpumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung fördert einen Flüssigkeitsstrom aus der Vorkammer in den Badbehälter, in dem die gewünschte Niveauhöhe durch den Überlauf mit großer Genauigkeit eingehalten wird. Die Nachfülleinrichtung hält das Niveau in der Vorkammer, das niedriger liegt als in dem Badbehälter, auf einer Höhe, deren Genauigkeit für die Höhe des Spiegels in dem Badbehälter fast ohne Bedeutung ist. Je nach Art der Umwälzpumpe kann die Niveauhöhe in der Vorkammer auf die Förderleistung einen geringen Einfluß haben, der jedoch bei genügend breiter Ausbildung des Überlaufs gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als Wehr auf die Spiegelhöhe in dem Behandlungsbehälter praktisch ohne Einfluß bleibt.
Da die Oberfläche der Vorkammer in der Regel wesentlich kleiner ist als die des Badbehälters, ist auch der nachteilige Einfluß der Ungenauigkeit in der Nachfülleinrichtung auf die Badkonzentration stark, und zwar im Verhältnis der Flüssigkeitsoberflächen in der Vorkammer und in dem Behandlungsbehälter verringert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel an Hand von Figuren eingehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Grundriß,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in einem Längsschnitt längs der Schnittlinie 1I-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen weiteren Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1 längs der Schnittlinie IH-III.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Behandlungsvorrichtung bezeichnet, die einen Behälter 2 zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger enthält. In dem Behälter 2 können z. B. nicht dargestellte Walzenpaare angeordnet sein, die den Schichtträger längs eines vorbestimmten Weges durch die Badflüssigkeit führen und am Ende überschüssige Flüssigkeit abquetschen. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 21 43 158.3 gezeigt. In dieser Patentanmeldung ist auch gezeigt, daß der Abfluß an Behandlungsflüssigkeit entsprechend der durchgesetzten Menge an
fotografischem Material erhöht werden kann, wenn die «■or- oder nachlaufende Blattkante eine Flüssigkeitswelle aus dem Badbehälter herausschiebt Dies ist von Vorteil, um eine konstante Aktivität des Behandlungsbades beizubehalten, weil die abgeflossene Menge 5 durch frischen Regenerator ersetzt wird. Die Menge der von dem fotografischen Material mitgenommenen Flüssigkeit hängt dabei erheblich von der Höhe des Flüssigkeitsniveaus in dem Badbehälter 2 ab.
Im linken Veil der Behandlungsvorrichtung 1, der im io wesentlichen als massiver Block mit Aussparungen ausgebildet ist, ist die Aufnahmeöffnung 3 für eine als Flasche ausgebildete Nachfülleinrichtung und eine als Flügelradpumpe 4 ausgebildete Umwälzeinrichtung vorgesehen Ferner weist der Block eine Führung für einen 15 Abflußschlauch 5 auf und Aussparungen 6, 7 zur Aufnahme von Transportwaizenpaaren. Der genaue Aufbau der angesprochenen Teile ist aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen.
In F i g. 2 ist das Flügelrad 6 der Pumpe 4 befestigt 20 auf einer Welle 5, die in einei Aussparung la am Boden des Gehäuses und in einer weiteren Führung 7 drehbar gelagert ist Sie trägt an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 8, das beim Einsetzen des Entwicklungsteils 1 in ein nicht dargestelltes Maschinengestell in Eingriff kommt mit einem entsprechenden Kegelrad, das z. B. zusammen mit den Antriebselementen für die Transportwalzen angetrieben ist. Das Flügelrad 6 ist durch die Basis 10 der das Lager 9a tragenden Rippen 9 am Umfang abgedeckt, jedoch ist in der Mitte eine öffnung 10a vorgesehen, die den Zugang von Flüssigkeit von oben in die Schaufelräume des Flügelrades ermöglicht. Aus F i g 1 ist ein Kanal 11 zu ersehen, der den Pumpenraum tangential mit dem Badbehälter 2 verbindet. Bei der durch den Pfeil 12 angegebenen Drehrichtung des Flügelrades 6 wird deshalb Flüssigkeit aus der oberhalb der Pumpe 4 gelegenen Vorkammer 13 Flüssigkeit angesaugt und durch den Kanal 11 in den Behälter 2 ge-
U In dem Behälter 2 können noch weitere Mittel zur Strömungsführung vorgesehen sein, die eine Strömung etwa im unteren Teil des Behälters 2 bis zum Ende desselben bewirken, dann die Strömung nach oben umlenken, wo sich eine Rückströmung bis zu einem Überlauf an der Kante eines Wehres 14 ausbildet.
In F i g. 2 ist weiterhin eine Nachfüllflasche 15 dargestellt die mit der öffnung nach unten in die Aufnahme 3 eingesetzt ist. Die öffnung der Flasche ist dabei mit einem Ventil 16 verschlossen, das mittels eines Ringes 17 in den Flaschenhals eingesetzt ist. Das Ventil w.rd durch eine Scheibe 18 gebildet, die unter dem Druck einer Feder 19 normalerweise die Flasche verschließend an Absätzen 20 des Ringes 17 anliegt, durch einen gerätefesten Stift 23 jedoch so weit nach oben geschoben werden kann, daß Flüssigkeit aus der Flasche durch Öffnungen 21 nach unten austreten kann. Diese Flasche 15 wirkt nach dem Prinzip der Kükentränke als Niveauregler für die Vorkammer 13, wobei das durch das Zeichen 22 bezeichnete Niveau mit der Unterkante des Rinees 17 übereinstimmt. Durch das Aufsetzen der Flasehe mit dem Ring 17 auf Rippen 24 in der Aufnahmeöffnung 3 wird das Ventil geöffnet und Fluss.gke.t strömt aus der Flasche so lange aus, als unter dem Ring 17 hindurch Luft in die Flasche einströmen kann. Wenn die Luftzufuhr zur Flasche durch den Flüss.gke.tssp.egel in der Vorkammer unterbrochen ist, w.rd die Flüssigkeit in der Flasche 15 durch den dort herrschenden 1 Intprdruck am Auslaufen gehindert.
In F i g. 3 ist die Entleeranordnung für den Badbehälter 2 gezeigt Ein abgewinkelter Schlauchstutzen 25 ist dort im Boden des Behälters befestigt, an dem ein Schlauch 26 angeschlossen ist Das Ende des Schlauches 26 sitzt in einem quadratischen Führungsstück 27, das in einem Schlitz 28 des Blocks 1 geführt ist Das Führungsstück trägt ferner ein überstehendes Griffstück 27 a, das beim Einschieben des Führungsstückes 27 in den Schlitz 28 auf Führungskanten 29, 30 des Blockes 1 emporgleitet und an deren Ende einrastet Auf diese Weise kann das Führungsstück nur durch Anheben wieder in seine untere Lage verschwerikt werden. Zum Entleeren des Behälters 2 wird das Stück 27 in seine untere, horizontale Stellung gebracht so daß die Flüssigkeit auslaufen kann. Nach dem Ende des Auslaufens wird das Führungsstück mit dem Schlauch, dessen Ende über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 2 liegt in die in F i g. 3 dargestellte Stellung gebracht Die Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei nicht in die Betriebsstellung gebrachtem Führungsstück 27 die Behandlungsvorrichtung 1 nicht in das Maschinengestell eingebracht werden kann, weil das Führungsstück mit Schlauch über den der Behandlungsvorrichtung zur Verfugung stehenden Raum hinausreicht.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgende:
Im Ausgangszustand, d. h. im Ruhezustand der Pumpe 4, haben der Behandlungsbehälter 2 und die Vorkammer 13 dasselbe Flüssigkeitsniveau, d. h. mindestens bis an das untere Ende des Ringes 17. Wird die Vorrichtung in Betrieb genommen, läuft die Pumpe 4 zusammen mit den nicht dargestellten Transportwalzen an. Durch den Anlauf der Pumpe 4 wird Flüssigkeit aus der Vorkammer 13 in das Behandlungsbad 2 gefördert und der durch das Zeichen 30 bezeichnete dortige Spiegel erreicht das Niveau des Wehres 14. Dann ist ein weiteres Ansteigen bei der gegebenen Pumpenleistung praktisch nicht mehr möglich, weil die Flüssigkeit über das Wehr abfließt. Gleichzeitig ist jedoch der Spiegel in der Vorkammer durch die Anhebung des Spiegels im Behandlungsbad 2 abgesunken, so daß in die Flasche 15 Luft einströmen kann und ein gleiches Volumen an Flüssigkeit aus der Flasche ausströmt, bis die öffnung des Ringes 17 durch die ansteigende Flüssigkeit wieder verschlossen ist.
Ein durch dieses Behandlungsbad geförderter fotografischer Schichtträger saugt nun mit seiner Emulsion und eventuell dem Papierfilz Flüssigkeit auf und entnimmt im Zuge seines Durchlaufs aus dem Behälter Flüssigkeit. Ferner kann er durch die in der deutschen Patentanmeldung P 21 43 158.3 geschilderten Maßnahmen weitere Flüssigkeit aus dem Behälter entnehmen. Die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter 2 führt zu einem erneuten Absinken des Spiegels in der Vorkammer, nachdem das Niveau in dem Behälter 2 durch Pumpe 4 und Überlauf 14 auf konstanter Höhe gehalten wird. Das Niveau in der Vorkammer wird dann durch zuströmende Flüssigkeit aus der Flasche 15 ergänzt, wobei durch das Einströmen der Nachfüllflüssigkeit in den Pumpenansaugraum zusammen mit dem von dem Wehr 14 kommenden Flüssigkeitsstrom eine gute Durchmischung dieser beiden Flüssigkeitsanteile erzielt wird. Die Zufuhr der Flüssigkeit aus der Flasche 15 gleicht zugleich die chemische Erschöpfung des Bades in dem Behälter 2 aus, so daß die Aktivität dieses Bades weitgehend konstant bleibt. Zum Betriebsende wird der Walzen- und Pumpenan-
trieb wieder abgeschaltet. Das Niveau in der Vorkammer und dem Behälter 2 stellt sich dann auf eine gleiche zwischen den Marken 22 und 30 liegende Höhe ein. Das Absenken gegenüber dem Betriebsniveau in dem Behälter 2 bringt die Vorteile, daß ein Überfließen der Flüssigkeit auch bei einer eventuellen Bewegung der ganzen Vorrichtung erschwert ist und daß eventuelle Auskristallisationen während der Betriebsruhe auf einem Niveau erfolgen, das während des Betriebs überspült ist, so daß sie wieder aufgelöst werden. Der Niveauansteig in der Vorkammer verhindert mit Sicherheit ein während des Stillstandes nutzloses NachflieBen von Behandlungsflüssigkeit aus der Nachfüllflasche.
Eine einfache Möglichkeit zur Regulierung der Höhe des Spiegels in dem Behälter 2 ist durch die Neigung des in Durchlaufrichtung des Behandlungsgutes verlaufenden Wehres 14 zusammen mit dem Behälter 2 gegeben, wodurch das Niveau der Flüssigkeit und damit die Verschleppung von Badflüssigkeit beeinflußt werden können. Bei Verarbeitung von Schichtträgern, die unterschiedlichen Verbrauch an Badflüssigkeit haben, ist dies eine einfache Möglichkeit zur Anpassung.
ίο Die beschriebene Vorrichtung kann mit Entwickler, Fixierbad, Aktivator, Stabilisator oder anderen Behandlungsflüssigkeiten gefüllt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

22 19 HO Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger mit einem Badbehälter, der einen Überlauf zur Niveauregelung und eine Nachfülleinrichtung zum Ersetzen verschleppter Badmengen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfülleinrichtung (15) in eine Vorkammer (13) mündet, aus der eine in den Badbehälter (2) fördernde Umwälzpumpe (4) ansaugt und in den der Überlauf (14) des Bädbehälters (2) mündet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfülleinrichtung eine nach dem Prinzip der Hühnertränke wirkende, an iich bekannte, mit der öffnung nach unten angeordnete Nachfüllflasche (15) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Umwälzpumpe eine Flügelradpumpe (4, 6) vorgesehen ist, deren Antriebsaggregat (8) über dem Flüssigkeitsspiegel liegt und deren Welle (5) vertikal angeordet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf als sich über einen Teil der Behälterbreite erstreckendes Wehr (14) ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Wehrs (14) während des Betriebs der Umwälzpumpe (4) über dem Flüssigkeitsspiegel (22) der Vorkammer (13) liegt
DE2219110A 1972-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger Expired DE2219110C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219110A DE2219110C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
IT22345/73A IT981759B (it) 1972-04-19 1973-03-29 Dispositivo per il trattamento a umido di supporti dello strato sensibile fotografico
NLAANVRAGE7305065,A NL174299C (nl) 1972-04-19 1973-04-11 Inrichting voor de natte behandeling van fotografische materialen.
BE1004963A BE798112A (nl) 1972-04-19 1973-04-12 Inrichting voor de natte behandeling van fotografische materialen
FR7313749A FR2180859B1 (de) 1972-04-19 1973-04-16
US00351954A US3858229A (en) 1972-04-19 1973-04-17 Apparatus for wet treatment of photosensitive material
GB1901673A GB1436632A (en) 1972-04-19 1973-04-19 Apparatus for processing photographic materials
JP4371173A JPS5424655B2 (de) 1972-04-19 1973-04-19
HK63/77A HK6377A (en) 1972-04-19 1977-01-27 Improvements in and relating to apparatus for processing photographic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219110A DE2219110C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219110A1 DE2219110A1 (de) 1973-10-25
DE2219110B2 DE2219110B2 (de) 1975-03-06
DE2219110C3 true DE2219110C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5842546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219110A Expired DE2219110C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3858229A (de)
JP (1) JPS5424655B2 (de)
BE (1) BE798112A (de)
DE (1) DE2219110C3 (de)
FR (1) FR2180859B1 (de)
GB (1) GB1436632A (de)
HK (1) HK6377A (de)
IT (1) IT981759B (de)
NL (1) NL174299C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171716A (en) * 1978-03-27 1979-10-23 Am International, Inc. Means for disposing spent chemical solutions from processor
DE3028675A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern, insbesondere von filmen
US4506986A (en) * 1982-10-04 1985-03-26 Ciba-Geigy Ag Method and apparatus for preparating liquid mixtures
EP0181967B1 (de) * 1984-11-20 1989-04-19 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Entwicklungsgerät
JPH03107167A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料処理装置
EP0649058B1 (de) * 1993-10-15 1999-01-13 Agfa-Gevaert N.V. Fotografischer Flüssigkeitsbehandlungsapparat
CA2144494C (en) * 1994-03-31 2000-02-15 Clark E. Harris Valve assemblage and method of use
US5560405A (en) * 1994-03-31 1996-10-01 Eastman Kodak Company Flow control system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662167A (en) * 1900-06-22 1900-11-20 Appert Glass Company Photographic-plate rack.
US1635414A (en) * 1926-06-12 1927-07-12 Frederick W Hirst Flow regulator
US1928235A (en) * 1930-10-07 1933-09-26 Hughes Ind Co Ltd Apparatus for treating films
US2562588A (en) * 1949-07-20 1951-07-31 Traiber Frank Film processing equipment
NL302344A (de) * 1960-05-05 1900-01-01
DE1522778C3 (de) * 1965-04-23 1974-03-14 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762'
US3359945A (en) * 1966-10-17 1967-12-26 Dennison Mfg Co Development of electrostatic images
US3555990A (en) * 1968-04-29 1971-01-19 Egon A Dittman Apparatus for processing photographic prints
JPS51453B1 (de) * 1968-11-05 1976-01-08
BE755282A (fr) * 1969-09-02 1971-02-01 Eastman Kodak Co Dispositif d'alimentation en revelateur electrographique liquide et poste electrographique de developpement alimente par un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
NL7305065A (de) 1973-09-25
BE798112A (nl) 1973-10-12
FR2180859B1 (de) 1976-09-10
NL174299B (nl) 1983-12-16
US3858229A (en) 1974-12-31
HK6377A (en) 1977-02-04
DE2219110A1 (de) 1973-10-25
FR2180859A1 (de) 1973-11-30
IT981759B (it) 1974-10-10
NL174299C (nl) 1984-05-16
JPS4921147A (de) 1974-02-25
JPS5424655B2 (de) 1979-08-22
GB1436632A (en) 1976-05-19
DE2219110B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219110C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
DE2733943A1 (de) Filmverarbeitungsgeraet
DE1961026C3 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer Schichtträger
DE1522554B2 (de)
DE2353601C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE4307923B4 (de) Plattenmaterial-Bearbeitungsvorrichtung
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2143158B2 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
EP0078769B1 (de) Bearbeitungsgerät für blatt- oder bahnförmiges, insbesondere photographisches Material
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
DE3024000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entwicklung eines belichteten Films
DE2225637C3 (de) Vorrichtung zur NaBbehandlung von Blattmaterial
DE2202877A1 (de) Entwicklungsgeraet, insbesondere fuer farbentwicklung
DE1962422C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE1767680U (de) Photokopiergeraet mit in einem gemeinsamen gehause untergebrachten belichtungs- und entwicklungsteil.
US1615047A (en) Method of and apparatus for treating continuous films
DE2461980A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von selbsttaetigen filmentwicklungseinrichtungen mit chemikalien
AT68886B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entwickeln von Bildbändern für photographisch aufzeichnende Schreibtelegraphen und Meßinstrumente.
DE1962422B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE1962421C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE6948158U (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger.
DE567962C (de) Kammer zum Entwickeln von photographishchen Papieren, insbesondere Lichtpauspapieren
DE2307986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachdosierung fotografischer Behandlungsflüssigkeiten in einem fotografischen Naßbehandlungsgerät
DE1921341U (de) Entwicklungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)