DE1522778C3 - Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762' - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762'

Info

Publication number
DE1522778C3
DE1522778C3 DE1522778A DE1522778A DE1522778C3 DE 1522778 C3 DE1522778 C3 DE 1522778C3 DE 1522778 A DE1522778 A DE 1522778A DE 1522778 A DE1522778 A DE 1522778A DE 1522778 C3 DE1522778 C3 DE 1522778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bell
stack
copier
mallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522778A1 (de
DE1522778B2 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Original Assignee
LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG filed Critical LUMOPRINT ZINDLER KG 2000 HAMBURG
Priority claimed from DEL50549A external-priority patent/DE1262762B/de
Publication of DE1522778A1 publication Critical patent/DE1522778A1/de
Publication of DE1522778B2 publication Critical patent/DE1522778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522778C3 publication Critical patent/DE1522778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/303Gas processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • G03G15/105Detection or control means for the toner concentration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

55
60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeits- oder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät mit einer akustischen Alarmeinrichtung, die wirksam wird, wenn eine vorgegebene Menge des Vorrats unterschritten wird.
Gemäß der deutschen Patentschrift 1 262 124 ist zur Anzeige des Entwicklerflüssigkeitsvorrats vorgeschlagen worden, einen Vorratsbehälter für die Flüssigkeit auf eine federnd abgestützte Platte zu stellen, die den Schalter für eine Alarmeinrichtung betätigt. Bei Verbrauch der Flüssigkeit bis zu einer bestimmten Mindestmenge wird die Platte von den Federn bewegt, wodurch die Alarmeinrichtung ausgelöst wird.
Diese vorgeschlagene Vorrichtung setzt voraus, daß die zu messende Flüssigkeit durch einen Vorratsbehälter umgepumpt wird, an dem die Messung vorgenommen wird. Diese Vorrichtung ist daher auf bestimmte Ausführungen einer Entwicklungsvorrichtung beschränkt und benötigt zusätzliche Mittel, so daß ein erheblicher Aufwand getrieben wird.
Die Betriebsbereitschaft eines Kopiergerätes hängt nicht allein von der ausreichenden Menge und Beschaffenheit eines flüssigen Entwicklers ab, soweit ein solcher verwendet wird, sondern, wenn die Kopiermaterialblätter in dem Gerät gespeichert sind, auch davon, daß rechtzeitig angezeigt wird, daß der Kopiermaterialvorrat zur Neige geht. In solchen Geräten, auf die sich die Erfindung auch bezieht, brauchen keine Entwicklerflüssigkeiten verwendet zu werden.
Die Erfindung bezieht eine Vorrichtung ein, in welcher einem Stapel für Kopiermaterialbehälter eine intermittierend antreibbare· .Transportwalze zur Entnahme des obersten Blattes des Stapels zugeordnet ist, dessen unterstes Blatt auf einer federnd nach oben gezogenen Stützplatte angeordnet ist.
Bei der Herstellung von Kopien nach dem elektrofotografischen Verfahren, für welches auch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, ist es bekannt, einen flüssigen Entwickler zu verwenden, in den Pigmente dispergiert sind. Der Entwickler kann beispielsweise aus einem hochisolierenden öl bestehen, in dem die Pigmentpartikeln angeordnet sind.
Dabei verbrauchen sich in erster Linie Pigmentpartikeln, die bei der Entwicklung zur Sichtbarmachung eines latenten Bildes am Kopiermaterialblatt anhaften und entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche unter Ausnutzung von sich beim Betrieb des Kopiergerätes bewegenden Elementen automatisch wirksam wird, um die Verminderung eines Vorrats bzw. seinen Zustand mit einfachen Mitteln und zuverlässig anzuzeigen, ohne daß praktisch mehr Teile vorgesehen werden, als für die akustische Alarmeinrichtung an sich erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem umlaufenden Element des Kopiergerätes ein Schlegel angeordnet ist, der bei Unterschreitung der Menge an ein schallgebendes Element schlägt.
Damit wird die Anzeigevorrichtung automatisch wirksam, wenn das Kopiergerät eingeschaltet wird. Die Ausnutzung eines umlaufenden Elements zum Antrieb des Schlegels vermindert die erforderlichen Teile auf ein Minimum. Durch die mechanische Art der Anzeigevorrichtung ist auch große Betriebssicherheit gewährleistet.
In der Anwendung an einer Entwicklungseinrichtung, welche mit einem flüssigen Entwickler arbeitet, der vorteilhaft aus einer Dispersion von einer Zugabe in einer Flüssigkeit besteht, liegt eine vorteilhafte Ausführung darin, daß als schallgebendes Element in der Entwicklungsflüssigkeit eine Glocke angeordnet
ist und daß der als elastisches Blatt ausgebildete Schlegel in einer zur Flüssigkeitsoberfläche parallelen Ebene in der Flüssigkeit rotiert und daß das umlaufende Element einen solchen Abstand von der Glocke hat, daß der gestreckte Schlegel die Glocke berührt, aber der vom Flüssigkeitswiderstand abgebogene Schlegel an der Glocke vorbeigeht.
Einerseits wird sich der Schlegel strecken, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter ihn absinkt. Andererseits wird aber — gerade auch in Verbindung mit in eine Flüssigkeit dispergierten Pigmentpartikeln — der Zustand der Entwicklerflüssigkeit überwacht, weil sich ihr Widerstand in Abhängigkeit von der Anreicherung mit Pigmentpartikeln ändert. Wenn die Pigmentpartikeln bis zu einem gewissen Umfang verbraucht sind, läßt der Widerstand der Flüssigkeit am Schlegel nach, so daß dann das akustische Signal ertönt.
In Verbindung mit einem flüssigen Entwickler liegt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Glocke schalenartig mit einer bestimmten Höhe ausgeführt ist und bei Absinken der Flüssigkeit eine allmähliche Freilegung der Glocke von der Flüssigkeit erfolgt, wodurch sich der Glockenton bei einer Beaufschlagung mit dem Schlegel infolge unterschiedlicher Dämpfung durch verschieden hohen Flüssigkeitsstand ändert. Insofern erfolgt eine Tonsteuerung nach Art der Signalintensität oder der Tonhöhe, auf Grund welcher eine bedienende Person ohne weiteres den Füllungsgrad der Vorrichtung abhören kann.
In Verbindung mit einem Stapel Kopiermaterialblätter auf einer federnd nach oben gezogenen Stützplatte und mit einer intermittierend antreibbaren Transportwalze erstreckt sich die Stützplatte vorteilhaft an einer Seite über den Stapel hinaus und besteht aus einem bei Schlagwirkung klingenden Material. Dabei ist an der Walze an einer Seite des Stapels der mit der Walze umlaufende Schlegel angeordnet, der langer als der Walzenradius ist und bei Abnahme des Stapels unter die vorgesehene Menge auf die seitliche Erstreckung der Stützplatte trifft. Bei dieser Ausführung wird nicht einmal eine besondere Glocke benötigt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die Zeichnungen zeigen lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile, weil die anderen Teile der Kopiereinrichtung in üblicher Weise ausgeführt sein können. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kopiergerätes mit einer aufgeschnittenen Seitenwand zur Erläuterung der Anordnung von für die Erfindung wesentlichen Teilen,
F i g. 2 eine Teildarstellung in vergrößertem Maßstab eines Einzelteils aus Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Teil von F i g. 2 in Einzeldarstellung zur Erläuterung verschiedener Funktionsstellungen.
In F i g. 1 ist das Gerätegehäuse 1 gezeigt. Auf der Oberseite 2 befindet sich ein gehäuseartiges Gestell 3, das zur Belichtungseinrichtung gehört und in welches die Vorlage in .Richtung des Pfeils 4 eingeführt wird. Bei 5 ist eine Ausgabeöffnung für die hergestellten - Kopien, wobei darauf hingewiesen wird, daß Kopier- 6S materialblätter im Inneren des Gehäuses gespeichert sind und arbeitstaktmäßig zugeführt werden. Zur Auslösung des Vorganges dient ein an der Vorderseite des Gehäuses herausgeführter Handhebel 6, der zwecks Einschaltung der Antriebe gedrückt werden kann.
Die einzelnen Steuerelemente sowie die spezielle Ausführung der Belichtungs- und Entwicklungseinrichtung sowie auch die Antriebs- und Vorschubelemente für die Schichtträger sind nicht näher beschrieben, da sie nicht zur eigentlichen Erfindung gehören.
Für die Erfindung wesentlich sind Vorratscinrichtungen. Von diesen sind durch die ausgeschnittene Vorderwand des Gehäuses zwei erkennbar, nämlich einmal eine Entwicklungseinrichtung 7, die in vergrößertem Maßstab in F i g. 2 dargestellt ist und an Hand dieser erläutert wird, und zum anderen eine Vorratseinrichtung für Kopiermaterialblätter, von denen ein Stapel durch einen Ausbruch in der Vorderwand des Gehäuses zu sehen ist und mit 8 bezeichnet ist.
Zunächst wird die erfindungsgemäße Ausbildung an der Entwicklungseinrichtung erläutert, wobei auch auf F i g. 2 und 3 Bezug genommen wird.
Gemäß Fig. 2 hat die Entwicklungseinrichtung ein Gehäuse 9, das nach Öffnung einer Klappe 10 (Fig. 1) in der Vorderseite des Gerätegehäuses herausnehmbar ist. Das Gehäuse 9 ist wannenartig ausgebildet und hat im Boden eine Vertiefung 11, in welcher eine Pumpe 12 angeordnet ist. Die Pumpe wird über eine vertikal nach oben geführte Welle 13 und ein Vorgelege 14 angetrieben, das .über eine nicht dargestellte Transmission mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Beispielsweise kann das Kegelrad 15 des Vorgeleges einen Umfangskranz besitzen, der mit einer Quetsch- und Abpreßwalze 16 (Fig. 1) am Ausgang der Entwicklungseinrichtung zusammenwirkt.
Der Saugstutzen der Pumpe 12 mündet in den unteren Teil des wannenartigen Behälters 9. Der Druckstutzen 17 ist rohrartig nach oben geführt und mündet in einer schalenförmigen Wanne 18, die als nach oben konkave Auswölbung im Deckel 19 des Behälters 9 angeordnet ist. Die Wanne 18 hat beispielsweise eine im Schnitt kreisbogenförmige Gestalt. Sie besitzt in der Nähe ihrer Enden sich über ihre gesamte Breite erstreckende Ansätze 20, .21, auf denen eine konform zur Wanne 18 angeordnete perforierte Platte 22 angeordnet ist. Diese Platte hat mehrere Lochreihen, von denen jeweils die Löcher 23 gezeigt sind, die sich über die gesamte Fläche von Ansatz zu Ansatz 20, 21 verteilen und zueinander gestaffelt, angeordnet sind, d.h. in Durchlauf richtung seitwärts zueinander versetzt sind.
Mit Abstand über der Platte 22 ist eine konform gewölbte Schale 24 in den Seitenwänden der Wanne 18 befestigt. Das Kopiermaterial wird in Richtung der Pfeile 25, 26 durch eine Kammer zwischen der Schale und der Platte hindurchgeleitet.
Über den Ansätzen 20, 21 sind Rücklauf- oder Überlauföffnungen 27, 28 angeordnet, durch welche die Entwicklerflüssigkeit entsprechend den Pfeilen 29, 30 in den Behälter 9 zurückströmt.
Die Entwicklungseinrichtung gemäß F i g. 2 und 3 hat zugleich eine akustische Anzeige für den FüllungSr grad des Behälters 9. Am Boden des Behälters ist eine Glocke 31 in einem bestimmten Abstand von der Welle 13 gelagert. Im unteren Bereich trägt die Welle eine drehfest angeordnete Buchse 32, an welcher eine Stange, eine Leiste oder ein Blatt 33 in
Radialrichtung zur Welle 13 befestigt ist. Dieses Blatt oder die Leiste 33, die zweckmäßig eine Querschnittserstreckung in senkrechter Richtung hat, ist elastisch. Sie kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Bei Umlauf der Welle 13 sorgt die Entwicklungsflüssigkeit auf Grund ihres Widerstandes, daß sich das Blatt oder die.Leiste 33 federnd abbiegt, wie es in Fig. 3 mit 33' gezeigt ist. Im abgebogenen Zustand wird die Glocke 31 nicht berührt. Wenn dieser Flüssigkeitswiderstand nachläßt oder verschwindet, weil die Flüssigkeit verbraucht ist, nimmt das Blatt oder die Leiste 33 die gezeichnete gestreckte Lage ein, in der das Ende 34, das mit einem Klöppel versehen sein kann, die Glocke 31 berührt, die daher durch die sich infolge der Drehung der Welle 13 ergebenden Anschläge erklingt.
Da die Glocke 31 eine gewisse Erstreckung in senkrechter Richtung hat, ergibt sich in Abhängigkeit vom Flüssigkeitswiderstand eine Tonänderung mit zunehmender Freigabe der Glocke von der Flüssigkeit. Der Ton bis zur vollständigen Entleerung des Behälters 9 wird immer heller, so daß ein variables akustisches Signal vorliegt, dem nach gewisser Erfahrung entnommen werden kann, daß noch. einige Kopien gezogen werden können oder ob sofort eine as Ergänzung der Flüssigkeit notwendig ist. Insofern schafft die Erfindung ein Element, das als akustischer Flüssigkeitsanzeiger auf rein mechanischer Basis arbeitet und gleichzeitig ein sich in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand änderndes Signal liefert.
Aus F i g. 1 ist erkennbar, daß der Deckel 19 der Entwicklungseinrichtung eine Öffnung 35 hat, über welcher der Ausgabestutzen 36 eines Vorratsbehälters 37 für Entwicklerflüssigkeit oder nur für Pigmentteile angeordnet ist. Der Behälter kann in einer beliebigen Weise, beispielsweise durch Druckknopf, von außen geöffnet werden.
Während in Fig. 2 der rohrförmige Druckstutzen 17 geradlinig nach oben geführt ist, zeigt Fig. 1 eine gekrümmte Ausführung dieses Druckstutzens 17', der schlauchartig, ausgeführt sein kann und an einer tieferen Stelle in die Wanne 18 mündet als in Fig. 2.
Auf dem Boden 38 des Gerätegehäuses 1 ist ein durch eine Klappe 39 zugänglicher Raum mit einem schubkastenartigen Behälter vorgesehen, in dem ein Stapel 8 für Kopiermaterialblätter angeordnet ist. Der Stapel 8 befindet sich auf einem Schieber. Dieser Schieber besteht aus einer Bodenplatte 40, Seiten-. wänden, von denen eine 41 (die hintere) gezeigt ist.
und einer Stirnwand 42, die als Anlagefläche für den Stapel dienen kann. Innerhalb des Gesamtgehäuses ist ein Anschlag 43 für den schubkastenartigen Behälter in Form einer schräg nach oben rechts gerichteten Wand vorgesehen, über welche die Kopiermaterialblätter abgezogen werden.
Der Stapel 8 ruht auf einer mittels eines Gelenkes 44 an der Bodenplatte 40 angelenkten Stützplatte 45. Im Bereich ihres vorderen Endes greifen an diese Stützplatte an jeder Seite des Stapels Federn, von denen eine, 46, erkennbar ist. Die Federn sind mit ihrem oberen Ende an einem Widerlager 47 befestigt, welches sich an einem hochgezogenen Wandansatz 48 einer Seitenwand 41 befindet. Die Seitenwände sind ferner durch ein stangenförmiges Widerlager 49 miteinander verbunden, an das das oberste Blatt des Stapels gedrückt wird, wenn sich die Anordnung außerhalb des Gehäuses befindet.
Die Stützplatte 45 erstreckt sich wenigstens aneiner Seite über den Stapel hinaus, und sie besteht vorteilhaft aus einem bei Schlagwirkung klingenden Material.
In den parallel zur Zeichnungsebene verlaufenden Montagewänden des Gehäuses sind mehrere Walzen gelagert. Oberhalb des eingeführten Stapels 8 in der Nähe von dessen etwa in der jGehäusemitte liegendem Ende befindet sich eine intermittierend antreibbare Ausgabewalze 50, die auf das oberste Blatt des Stapels einwirkt. Es ist erkennbar, daß der' untere Umfangsabschnitt dieser Walze etwas tiefer als das Widerlager 49 liegt.
Diese Walze hat an einem Ende einen radialen Schlegel 51, dessen Klöppel 52 über den Umfang der Walze vorsteht. Der Schlegel besteht beispielsweise aus elastischem Draht. Der Klöppel 52 kommt neben dem Stapel mit der höhenbeweglich angelenkten Stützplatte in Berührung, wenn sich der Stapel auf wenige Blätter vermindert, d. h. wenn der Papiervorrat weitgehend verbraucht ist. Die bereits erwähnte Ausführung der höhenbeweglich angelenkten Stützplatte 45 aus einem klingenden Material führt zu Signaltönen, wenn der Stapel verbraucht ist. Auch hier wird daher das Prinzip eines akustischen Signals zur Anzeige des Füllungsgrades für den Kopiermaterialvorrat mit einfachsten mechanischen Mitteln angewendet. Dabei ist die höhenbewegliche Stützplatte 45 von besonderer Bedeutung, weil sie bei zunehmendem Verbrauch von Kopiermaterialblättern . in den Bereich des Klöppels gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeits- oder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät mit einer akustischen Alarmeinrichtung, die wirksam wird, wenn eine vorgegebene Menge des Vorrats unterschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem umlaufenden Element (13, 50) des Kopiergerätes ein Schlegel (33, 51) angeordnet ist, der bei Unterschreitung der Menge an ein schallgebendes Element (45, 31) schlägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Entwicklungseinrichtung, welche mit einem flüssigen Entwickler arbeitet, der vorteilhaft aus einer Dispersion von einer Zugabe in einer Flüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als schallgebendes Element in der Entwicklungsflüssigkeit eine Glocke (31) angeordnet ist und daß der als elastisches Blatt ausgebildete Schlegel (33) in einer zur Flüssigkeitsoberfläche parallelen Ebene in der Flüssigkeit rotiert und daß das umlaufende Element (13) einen solchen Abstand von der Glocke hat, daß der gestreckte Schlegel (33) die Glocke (31) berührt, .aber der vom Flüssigkeitswiderstand abgebogene Schlegel an der Glocke vorbeigeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (31) schalenartig mit einer bestimmten Höhe ausgeführt ist und bei Absinken der Flüssigkeit eine allmähliche Freilegung der Glocke (31) von der Flüssigkeit erfolgt, wodurch sich der Glockenton bei einer Beaufschlagung mit dem Schlegel (33) infolge unterschiedlicher Dämpfung durch verschieden hohen Flüssigkeitsstand ändert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher einem Stapel für .Kopiermaterialblätter eine intermittierend antreibbare Transportwalze zur Entnahme des obersten Blattes des Stapels zugeordnet ist, dessen unterstes Blatt auf einer federnd nach oben gezogenen Stützplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützplatte (45) an einer Seite über den Stapel hinaus erstreckt und aus einem bei Schlagwirkung klingenden Material besteht und an der Walze (50) an einer Seite des Stapels (8) der mit der Walze umlaufende Schlegel (51) angeordnet ist, der länger als der Walzenradius ist und bei Abnahme des Stapels unter die vorgesehene Menge auf die seitliche Erstreckung der Stützplatte (45) trifft.
DE1522778A 1965-04-23 1965-04-23 Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762' Expired DE1522778C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051825 1965-04-23
DEL50549A DE1262762B (de) 1965-04-23 1965-04-23 Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522778A1 DE1522778A1 (de) 1969-10-02
DE1522778B2 DE1522778B2 (de) 1973-08-09
DE1522778C3 true DE1522778C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=25985946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522778A Expired DE1522778C3 (de) 1965-04-23 1965-04-23 Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762'

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3406655A (de)
DE (1) DE1522778C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642515A (en) * 1967-08-24 1972-02-15 Xerox Corp Liquid development utilizing a curvilinear development electrode
US3689064A (en) * 1969-05-05 1972-09-05 Scm Corp Paper feed arrangement
US3636925A (en) * 1970-08-31 1972-01-25 American Photocopy Equip Co Intensification electrode assembly for developer in office photocopy machine
DE2219110C3 (de) * 1972-04-19 1975-10-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
US3768805A (en) * 1972-05-18 1973-10-30 Scm Corp Paper feed apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245330A (en) * 1937-08-10 1941-06-10 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Method of and device for dressing fish
US3087405A (en) * 1959-12-21 1963-04-30 Sperry Rand Corp Film processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3406655A (en) 1968-10-22
DE1522778A1 (de) 1969-10-02
DE1522778B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE2904618C2 (de)
DE1522778C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des zur Neige gehenden Entwicklerflüssigkeitsoder Kopiermaterialvorrats in einem Kopiergerät Ausscheidung aus: 1262762'
DE2434932B2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE1805853B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtonen
DE2952489A1 (de) Waschvorrichtung mit buerstenwalze fuer den drucktuchzylinder einer druckmaschine
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
CH604537A5 (en) Mechanical cleaner for tripe, esp. large pig stomachs
US2111997A (en) Juice extractor
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE870741C (de) Sieb, insbesondere mit Holzrand
DE197495C (de)
DE1522777A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
AT138593B (de) Automat zur dosierten Ausgabe von pastenförmigen Substanzen.
DE2916204C2 (de) Elektrographische Kopiervorrichtung mit einem Gefäß und einer Pumpe zum Aufnehmen und Fördern eines flüssigen Entwicklers
AT101708B (de) Vorrichtung zum Versehen der in das Wickelwalzennest der Zigarrenmaschine einzuführenden Deckblätter mit Klebstoff unter Anwendung einer Klebstoffwalze.
DE391392C (de) Kunstduengerstreuer mit einem allseitig geschlossenen Duengerbehaelter
DE1191681B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten der Oberflaeche von Papierbahnen durch Auftragen eines fluessigen Glaettungsmittels
DE509436C (de) Essgeschirrspuelvorrichtung
AT100167B (de) Abort.
CH274281A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Teig.
DE519839C (de) Moppgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)