DE2459931A1 - Dehydrationskatalysator - Google Patents

Dehydrationskatalysator

Info

Publication number
DE2459931A1
DE2459931A1 DE19742459931 DE2459931A DE2459931A1 DE 2459931 A1 DE2459931 A1 DE 2459931A1 DE 19742459931 DE19742459931 DE 19742459931 DE 2459931 A DE2459931 A DE 2459931A DE 2459931 A1 DE2459931 A1 DE 2459931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
pyrophosphate
calcium
dehydration
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459931
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Maurin
Georges Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2459931A1 publication Critical patent/DE2459931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
    • B01J27/18Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dehydratationskatalysator
Die Erfindung bezieht sich auf Dehydratationskatalysatoren, insbesondere zur Dehydratation von vicinalen Diolen zu Diolefinen und/oder olefinischen Alkoholen bzw. zur Dehydratation von olefinischen Alkoholen zu Diolefinen. Sie betrifft also insoweit die Anwendung bestimmter Stoffe zur Katalyse der Dehydratationsreaktionen bei bestimmten organischen Verbindungen.
Auch hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Dehydratationskatalysatoren zum Gegenstand, ferner deren Anwendung zur Dehydratation von Methyi-Butandiol-(2,3) zu Isopren.
= Die Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren zur Dehydratation von Methyl-Butandiol-(2,3) ist deswegen von besonderer Bedeutung, weil diese Dehydratation bekanntlich zu Isopren führt, einem sehr gefragten-Monomeren, und zwar für die Herstellung sowohl von synthetischem Kautschuk als auch sehr unterschiedlicher Hochpolymerisate. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können jedoch auch bei der Dehydratation anderer Stoffe eingesetzt werden, beispielsweise .bei der Dehydratation von Butandiol-(2,3) zu Butadien.
509835/Q988
Die üblichen Dehydratationskatalysatoren, wie beispielsweise Thoriumoxyd und (Tonerde, können nicht zur Dehydratation von Methyl-Butandiol-(2,3) verwendet werden, und zwar ganz allgemein nicht für .die Dehydratation von vicinalen Diolen. Ihre Verwendung führt nämlich zu beträchtlichen Mengen an Nebenprodukten, wie beispielsweise Methylisopropylketon und Trimethylacetaldehyd, allgemein zu Karbonylverbindungen. Andererseits bewirkt die Verwendung von Lithiumorthophosphat (LiJPO2,), welcher Stoff bekanntlich die Isomerisation und die Dehydratation von 2-Methyl-2,3"-epoxy-butan zu Isopren katalysiert, bei der Dehydratation von Methyl-butandiol-(2,3) die Gewinnung von Isopren lediglich mit geringer Ausbeute, wenn das Lithiumphosphat nicht'unter Beachtung besonderer Vorkehrungen hergestellt wird.
Es ist bereits ein Dehydratationskatalysator bekannt, insbesondere zur Dehydratation von Diolen, welcher zumindest teilweise aus mindestens einem einfachen Pyrophosphat oder HLschpyrophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums besteht. Gegebenenfalls kann zusätzlich mindestens ein neutrales Orthophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums vorliegen. Zur Herstellung dieser Katalysatoren, ausgehend von wenigstens einem Pyrophosphat und wenigstens einem saurem Orthophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums werden das pulverförmige Pyrophosphat und das pulverförmige Orthophosphat miteinander vermischt, das Gemisch extrudiert, getrocknet und an der Luft zur Umwandlung des sauren Orthophosphats in Pyrophosphat kalziniert (DT-OS 2 117 .444-).
Diese Katalysatoren haben sich als besonders wirksam und interessant für die Dehydratation von Methyl-butandiol-(2,3) zu Isopren und/oder zu olefinischen Alkoholen erwiesen,.... welch letztere Zwischenprodukte bei der Dehydratation von Methyl-butandiol-(2,3) zu Isopren darstellen.
5 0 9 8 3 5/0988
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dehydratationskatalysator der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welcher ebenso selektiv und aktiv ist, wie die erwähnten, "bekannten Katalysatoren. Der erfindungsgemäße Katalysator ist daher durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Torteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. ·
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt vorzugsweise gemäß dem Verfahren nach Anspruch 4. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 5 bis 10 gekennzeichnet.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Katalysators zur Dehydratation von Methyl-butandiol-(2,3) zu Isopren wird vorzugsweise so vorgegangen, wie im Anspruch 11 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Anwendung ist im Anspruch 12 gekennzeichnet.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Feststoffe auf der Basis von Kalziumpyrophosphat sehr gute Dehydratationskatalysatoren darstellen, insbesondere für die Dehydratation von Diolen in Diene, wobei sowohl vicinale als auch andere Diole in Betracht zu ziehen sind.
Der erfindungsgemäße Dehydratationskatalysator kann vollständig oder teilweise aus Kalziumpyrophosphat bestehen. Insbesondere kann er auch aus einem Gemisch von Kalziumpyrophosphat und mindestens einem neutralen Orthophosphat des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums und/oder des Kalziums bestehen, ferner aus einem Gemisch von Kalziumpyrophosphat und mindestens einem einfachen Pyrophosphat oder Mischpyrophosphat des Lithiums und/oder des
509835/0988
Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums sowie gegebenenfalls mindestens einem neutralen Orthophosphat des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/ oder des Bariums und/oder des Kalziums.
Bei der Herstellung des Katalysators, ausgehend von Kalziumpyrophosphat und mindestens einem sauren Orthophosphat des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums, werden das Pyrophosphat und das saure Orthophosphat vermischt, und wird das Gemisch extrudiert oder tablettiert, worauf ein Trocknen folgt und die Partikel bzw. Tabletten schließlich bei einer Temperatur zwischen 300 und 600, vorzugsweise zwischen 350 und 500°C, kalziniert werden, um das saure Orthophosphat in Pyrophosphat umzuwandeln.
Diese Katalysatoren auf Kalziumbasis sind ebenso vorteilhaft, wie die zuvor gefundenen Katalysatoren, und sie weisen darüberhinaus den Vorteil auf, daß die für die Katalysatorherstellung erforderlichen Verbindungen auf Kalziumbasis, wie beispielsweise Kalziumchlorid (Ca Cl2), billiger sind als die Verbindungen, beispielsweise auf Lithiumbasis, was die Herstellungskosten beträchtlich vermindert.
Weiterhin hat sich ergeben, daß das thermische Verhalten der Katalysatoren auf Kalziumbasis besser als dasjenige der bisher verwendeten Katalysatoren ist. Wird Kalziumpyrophosphat allein verwendet, dann weist es einen Schmelzpunkt in der Nähe von 1.3000C auf. Wird es in Mischung mit einem anderen Pyrophosphat verwendet, dann zeigt dieser Katalysator keine schädlichen thermischen Eigenschaften vor Erreichen einer hohen Temperatur. Verwendet man beispielsweise Kalziumpyrophosphat in Mischung mit Natriumpyrophosphat, hergestellt aus saurem Natriumorthophosphat, dann zeigt die katalytisch^ Masse
509835/0988
keine thermischen !Phänomene unterhalt) einer Temperatur von 78Q0C, welche etwi
phat s ent spricht.
780 C, welche etwa der Schmelztemperatur des ITatriumpyrophos-
Es wurde weiterhin gefunden, daß das auftretende, schädliche thermische Phänomen sich in einem Sintern des Katalysators zeigt, was die Verwendungsdauer des Katalysators vermindert. Außerdem ist bei der Verwendung der Katalysatoren zur Dehydratation von Diolen zu Diolefinen zu beachten, daß die erzeugten Diolefine auf dem Katalysator polymerisieren können. Zur Regenerierung des Katalysators muß dieser auf erhöhte Temperaturen erhitzt werden, um die auf seiner Oberfläche abgelagerten Polymerisate abzubrennen, welche häufig schon in Koks umgewandelt sind. Der Katalysator auf Kalziumpyrophosphatbasis wird bei der Regenerierung weniger verändert, als die anderen Katalysatoren, da diejenige !Temperatur, bei welcher er das thermische Phänomen zeigt,, höher liegt, als diejenige Temperatur, bei welcher die anderen Katalysatoren sich verändern.
Wird jedoch Kalziumpyrophosphat allein verwendet, so ist zu berücksichtigen, daß es im Hinblick auf die Anwendung als Katalysator nur mittelmäßige mechanische Eigenschaften aufweist. Es wird daher vorzugsweise mit einem einfachen Pyrophosphat oder einem Mischpyrophosphat des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums vermischt, welches aus dem entsprechenden, sauren Orthophosphat gewonnen worden ist. Beispielsweise kann man Kalziumpyrophosphat mit saurem Itatriumorthophosphat vermischen, welches dann in das neutrale Pyrophosphat umgewandelt wird.
Es sind mehrere Verfahren zur ,Herstellung von Kalziumpyrophosphat bekannt. Auf trockenem Wege kann dies dadurch ge-
509835/0988
schehen, daß man Gemische von Kalziumsalzen, wie beispielsweise des Oxyds CaO, des Hydroxyds Ca (OHp), des Karbonats Ca CO, usw. und der Phosphor säure (Ammoniumphosphat, Phosphorsäure
usw.) kalziniert.· Ein Versuch mit Ammoniumphosphat und Kalziumkarbonat ist durchgeführt worden.
Auch kann die Herstellung auf nassem Wege erfolgen. Da Kalziumpyrophosphat in Wasser nicht löslich ist, kann man es
durch zweifache Dekomposition zwischen einer Lösung eines Kalziumsalzes und einer Lösung eines Pyrophosphats ausfällen. Man kann von einem mineralischen oder organischen Kalziumsalz ausgehen, "beispielsweise von Kalziumchlorid bzw. Kalziumazetat,
und von Natriumpyrophosphat (Ha^PpOr7, 10 HpO), um auf diese
Weise das Kalziumpyrophosphat Ca2PoOn auszufällen.
Eine dritte Möglichkeit besteht schließlich darin, das Phosphat Ca HPO. zu kalzinieren. Dieser Kalzinierung kann das Ausfällen des Dikalziumorthophosphats vorausgehen.
Es wurde Jedoch gefunden, daß sich bei der Herstellung auf nassem Wege ein Kalziumpyrophosphat ergibt, welches als
kompakter, wenig zerteilter Feststoff vorliegt und häufig heterogen ist. Die Porosität is sehr gering, was für einen Dehydratationskatalysator nachteilig ist. Die beiden anderen Verfahrensweisen führen dagegen zu Feststoffen, welche bezüglich der Herstellung von Katalysatoren interessant sind.
■Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Katalysators wird bei der Herstellung vorteilhafterweise folgendermaßen vorgegangen. Kalziumpyrophosphat, hergestellt auf dem geschilderten nassen Wege oder durch Kalzinieren von Dikalziumorthophosphat, wird beispielsweise mit saurem Dinatriumorthophosphat vermischt, und das Gemisch wird extrudiert oder ta-
609835/0988
blettiert, worauf bei einer Temperatur von 100 oder 1200C getrocknet und schließlich kalziniert wird, um das saure Orthophosphat in Pyrophosphat umzuwandeln.
ITm das Vermischen der Pulver zu erleichtern, kann man Wasser in einer Menge zwischen 0 und 1J?0 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulver) zusetzen. Ist eines der Pulver ausreichend feucht, dann ist ein Wasserzusatz beim Mischen überflüssig. Dies ist jedoch erforderlich, wenn die Pulver trocken sind. Es muß nämlich eine Paste erhalten werden, die extrudiert oder getrocknet, gemahlen, gesiebt und tablettiert wird. · ' ·
Der so erhaltene Katalysator weist nicht nur gute katalytische Eigenschaften auf, sondern auch gute mechanische Eigenschaften.
Auch das Mischen oder die Kopräzipitation von Kalzium— pyrophosphat, gegebenenfalls mindestens eines neutralen Orthophosphats des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums und/oder des Kalziums, sowie mindestens eines einfachen Pyrophosphats oder eines Mischpyrophosphats des Lithiums und/oder des Natriums und/oder des Strontiums und/oder des Bariums führt zu guten Katalysatoren. Das neutrale Orthophosphat spielt die Rolle eines Bindemittels, welches die mechanischen Eigenschaften des Katalysators verbessert, insbesondere die Abriebfestigkeit, ohne die ursprünglichen katalytischen Eigenschaften zu ändern.
Bei allen angegebenen Gemischen soll das Kalziumpyrophosphat vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 40 und 80 Gew.-% vorliegen.
509835/0988
Die katalytische Dehydratation vicinaler oder nicht vicinaler Diole kann in der flüssigen oder in dampfförmiger Phase erfolgen. Vorzugsweise wird in der Dampfphase gearbeitet, und zwar bei einer Temperatur zwischen 250 und 600, vorzugsweise zwischen 300 und 5000C, und mit einem Durchsatz zwischen 0,1 und 5» vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,5 vvh (Diolvolumen, bezogen auf den flüssigen Zustand, welches über eine Volumeneinheit Katalysator während 1 h hinübergeleitet wird).
Das Diol kann rein vorliegen, in einem inerten Gas, wie beispielsweise Stickstoff, verdünnt sein, oder aber mit olefinischen Alkoholen vermischt sein. Die direkte Dehydratation des Diols in das Dien geschieht tatsächlich unter Anfall von Zwischenprodukten, wie den besagten olefinischen Alkoholen, bei denen es sich im wesentlichen um beta-olefinische Alkohole handelt. Beispielsweise bildet sich bei der Dehydratation von Hethyl-butandiol-(2,3) 2-Methyl-1-buten-ol-(3), welches einfach wieder zum Dehydratationsreaktor rückgeführt werden kann, da die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch die besagten olefinischen Alkohole sehr gut zu Dienen dehydratisieren.
Bei der industriellen Anwendung des erfindungsgemäßen Katalysators kann ein Dehydratationsreaktor oder können mehrere Dehydratationsreaktoren eingesetzt werden, wie bei der Durchführung katalytischer Reaktionen bekannt. Vorzugsweise wird der Katalysator im Festbett angewendet.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
5 0 9835/0988
Beispiel I
Das Beispiel "bezieht sich auf die Herstellung von reinem Kalziumpyrophosphat. In 100 cur einer Lösung von Na^P^O,-,, 10 ILjO, welche 44,7 g an diesem Salz enthalten, werden 200 cur einer Lösung von (CH^COO)2Ca gegeben, welche 51,6 g davon enthalten. Die Lösungen sind heiß. Man erhält ein Kalziumpyrophosphat-Präzipitat, welches gefiltert, gewaschen und dann bei einer Temperatur von 1100C getrocknet wird.
Ein Teil des Präzipitats wird 2 h bei einer Temperatur von 5000C kalziniert, ein anderer Teil 2 h lang bei einer Temperatur von 725°C.
Die beiden Teile des Katalysators werden auf klassische Art und Weise hinsichtlich der Makroporosität und der scheinbaren Dichte untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Es werden katalytische Versuche durchgeführt, wobei über den Katalysator Methyl-butandiol-(2,3) geleitet wird, und zwar in einem Stickstoff strom über ein Katalysatorvolumen von 4,5 cur und mit einem Durchsatz von 1 wh (Diolvolumen, bezogen auf den flüssigen Zustand, welches über eine Volumeneinheit Katalysator während 1 h hinübergeleitet wird). In Tabelle I sind die Ergebnisse dieser Versuche angegeben. Zu beachten ist, daß das verwendete Kalziumpyrophosphat in Form eines Pulvers mit guter Aktivität, und guter Selektivität vorliegt, insoweit jedoch die Verwendung in industriellem Maßstab schwierig ist.
609835/0988
- ίο -
Tabelle I
Kalzinierungstemperatur des CapPpO,-, Makroporosität (car/g)
Scheinbare Dichte (g/cnr )
Isopren
Olef .Alkohole
Carbonyl- Verb..
Verschiedene
Selektivität 500°0 725°C
Physikalische
Eigens chaft en
Umwandlung 3,03
0,17(Pulver)
2,47
0,20(Pulver)
Katalytische
Versuche bei
einer Tempe
ratur von
400°C und ei
nem Durchsatz
von 1 wh
Verteilung
der Produkte
in der umge
wandelten
!Fraktion in
Mol %
100 87,6
44,4
40,3
14,3
0,9
23,8
59,8
12,0
4,3
85,2 85,3
Umwandlung: Verhältnis der Anzahl verbrauchter Diol-Moleküle
zur Anzahl eingesetzter Diol-Moleküle.
Selektivität ι Summe der Mol % Isopren und der Mol % Isoprenvor
läufer (hauptsächlich zusammen mit dem Isopren
produzierte, olefinische Alkohole, aber auch in
geringem Ausmaß 2-Methyl-2,3-epoxybutan) in der
umgewandelten Fraktion.
Makroporosität: Volumen der Katalysatorporen mit einem Radius zwi
schen 80 bis 100 und 75.000 Angström je g Kataly
sator. Wird mit bekanntem Quecksilberpenetrations-
porosimeter bestimmt.
509835/0988
Es zeigt sich, daß die Erhöhung der Kalzinierungstemperatur einen schädlichen Einfluß auf die Dien-Produktion hat. Eine Erhöhung der Temperatur um etwa 2000G bewirkt, daß der Mol % an Isopren, dem gewünschten Dien, etwa auf die Hälfte abfällt.
Beispiel II
Es wird ein Kalziumpyrophosphat-Präzipitat so hergestellt, wie in Beispiel I beschrieben, welches gefiltert, gewasch*
wird.
waschen und dann bei einer Temperatur von 1100O getrocknet
52 g an getrocknetem Präzipitat werden 34,7 g Dinatriumphosphat, d.h. Na2 HPO^, 10 H2O (Gewichtsverhältnis 60 % zu 4-0 %) und 87 cmr Wasser zur Bildung einer Paste zugegeben, welche bei einer Temperatur von 1200C getrocknet, gemahlen und gesiebt wird, so daß für die katalytischen Versuche nur Teilchen mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1 mm bleiben. Diese Teilchen werden 2 h lang bei einer Temperatur von 500°C kalziniert, wobei das in den Teilchen vorhandene Wasser beseitigt wird, und das Dinatriumorthophosphat sich in Uatriumpyrophosphat umwandelt. Der so hergestellte Katalysator weist eine Makroporosität von 0,876 cnr/g und eine scheinbare Dichte von 0,46 g/cm^ auf.
Mit 4,5 enr dieses Katalysators werden drei katalytische Versuche durchgeführt, wobei jeweils dampfförmiges Methylbutandiol-(2,3) mit einem Durchsatz von 1 wh über den Katalysator geleitet wird, wie im Beispiel I angegeben. Die Versuche werden bei einer Temperatur von 350 bzw. 400 bzw. 450°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
60 9835/0 98 8
Umwand
lung
Tabelle II. Olefinische
Alkohole
Karbonyl-
Verbindungen
Verschie
dene
Selekti
vität
Versuchs-
temperatur
77,7
100
100
Isopren 68,4
2,6
0,1
12,6
15,0
15,8
3,1
3,3
3,0
85,5
81,8
81,2
35O0C
4000G
4500C
16,4
79,2
81,1
Es zeigt sich, daß die Kalziumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat enthaltenden Katalysatoren gute Dehydratations- bzw. Entwässerungskatalysatoren sind. Insbesondere bei Temperaturen oberhalb 4000O ist der Isopren-Mol % sehr interessant. Er liegt in der Nähe von 80 °/o% bezogen auf das umgewandelte Diol, also auch bezogen auf das eingesetzte Diol, weil die Umwandlung bei etwa 100 % liegt.
Beispiel III
Es werden zwei heiße Lösungen mit einer Temperatur von etwa 90 C verwendet, und zwar eine erste Lösung von 446 g/l Pyrophosphat, d.h. Na^P2O,-,, ^0 H20' ^"n destilliertem Wasser (molare Lösung), und eine zweite Lösung von 222 g/l Kalziumchlorid in destilliertem Wasser (zweifach molare Lösung). Die zweite Lösung wird der ersten Lösung unter Rühren zugegeben. Kalziumpyrophosphat fällt gemäß der folgenden Reaktion aus:
2 Oa Gl2 +
+ 4 NaCl
Das erhaltene Präzipitat wird mit 5 1 destilliertem Wasser gefiltert und bei einer Temperatur von etwa 1100C getrocknet. Man erhält 302,3 g einer festen Substanz der angenäherten Formel Ca2P2O7,
509835/0988
298,7 g dieses Präzipitats lind 128 g saures Dinatriumorthophosphat, d.h. Na2BPO^, 1QH2O, wobei also ein Gewichtsverhältnis von 70 % zu 30 % gegeben ist, werden unter Zusatz ■z
von 395 cm Wasser zur Bildung einer Paste miteinander vermischt. Diese wird bei einer Temperatur von 11O0C getrocknet, woran sich ein Mahlen und Sieben anschließt, so daß nur Teilchen mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1 mm erhalten werden· Der so hergestellte Katalysator weist eine Makroporosität von 1,177 cur/g und eine scheinbare Dichte von 0,37 g/ciir auf. Die feinen Partikel können dabei wieder vom Wasser aufgenommen werden, wieder getrocknet und wieder gemahlen werden.
Es wird ein katalytischer Tersuch auf die Art und Weise durchgeführt, wie in den Beispielen I und II geschildert, also Methyl-butandiol-(2,3) bei einer Temperatur von 4000O über den Katalysator geleitet, und zwar mit einem Durchsatz von 1 wh. Die Umwandlung des Diols liegt bei 98,1 %. Die umgewandelte Fraktion setzt sich aus 51,4 Mol % Isopren, 28,3 Mol % olefinischen Alkoholen, 16,6 Mol % Karbonylverbindungen und 3,7 Mol °/o verschiedenen Stoffen zusammen. Die Selektivität liegt bei 80,2 %.
Beispiel IV
Zur Herstellung des Katalysators wird vorgegangen, wie im Beispiel III beschrieben, doch wird Kaliumpyrophosphat zur Ausfällung des Kalziumsalzes gemäß folgender Formel verwendet:
K4P2O7 + 2 Ga Cl2 » Ca^PoOr, + 4-KCl
Zwei kalte Lösungen werden miteinander vermischt, von denen die eine 33 g Kaliumpyrophosphat je 100 cnr destilliertem Wasser und die andere 22,2 g Kalziumchlorid' je 100 cnr
509835/0988
destilliertem Wasser enthält. Das Kalziumpyrophosphat wird auf diese Weise ausgefällt, anschließend gefiltert sowie gewaschen mit 500 cnr Wasser, und schließlich bei einer !Temperatur von 11O0G getrocknet.
• 12 g des getrockneten Prazipxtats und 8 g saures Dinatriumorthophosphat (Gewichtsverhältnis 60 % zn 40 %) werden unter Zusatz von 25 cur Wasser vermischt. Die erhaltene Paste wird bei einer Temperatur von etwa 120°C getrocknet, gemahlen und gesiebt, so daß man Teilchen mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1 mm erhält. Diese werden 2 h lang bei einer Temperatur von 500°0 kalziniert. Der so erhaltene Katalysator weist eine Makroporosität von 0,698 cm-Vg und eine scheinbare Dichte von 0,51 g/cnr auf.
Es wird ein katalytischer Versuch auf die Art und Weise durchgeführt, wie in Beispiel III angegeben. Die Diol-Umwandlung liegt bei 98,8 %, die umgewandelte Fraktion enthält 53,2 Mol % Isopren, 28,5 Mol % olefinische Alkohole, 13,3 Mol 0Jo Karbonylverbindungen und 4,9 Mol % verschiedene Stoffe, und die Selektivität liegt bei 82,5 %.
Es wurde also Kaliumpyrophosphat bei der Herstellung des Katalysators verwendet. Dies ist insofern vorteilhaft, als dieses Pyrophosphat deutlich löslicher als das Natriumpyrophosphat ist, dessen Löslichkeit in Wasser lediglich bei Temperaturen oberhalb 8O0G merkbar wird. Man kann also das Kalziumpyrophosphat in der Kälte ausfällen.
Beispiel V
Kalziumpyrophosphat wird so hergestellt, wie im Beispiel III beschrieben. Jedoch werden bei der anschließenden
509835/0988
Erzeugung des Katalysators Kalziumpyrophosphat und saures Dinatriumorthophosphat in einem Gewichtsverhältnis von 50 % zu 50 % eingesetzt.
Die nach dem Trocknen erhaltene katalytische Masse wird zu einem Teil, in Mischung mit 5 % Didecyladipat und 5 % Naphtalin als Schmiermittel, tablettiert. Die !Tabletten werden im Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 500°0 kalziniert. Der so erhaltene Katalysator weist eine Makroporosität von 0,266 cnrVg und eine scheinbare Dichte von 0,99 g/cnr auf. Der zweite Teil wird gemahlen und gesiebt, so daß man Teilchen mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1,0 mm erhält. Der so erhaltene Katalysator weist eine Makroporosität von 0,344 cmvg und eine scheinbare Dichte von 0,78 g/cnr auf.
Mit diesen Katalysatoren werden katalytische Versuche durchgeführt, und zwar bei einer Temperatur von 4000C mit einem Durchsatz von 1 wh und unter Verwendung von 2-Methyl-butandiol-(2,3). Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Kataly
sator
Umwand
lung
Isopren Olefinische
Alkohole
Karbonyl-
Verbindungen
Verschie
dene
Selekti
vität
tablet
tiert
pftTnnhiPin
100
95,3
81,8·
40,5
0,9
41,2
14,7 2,7
3,9
82,7
82,5
Es zeigt sich, daß die katalytischen Eigenschaften der tablettierten und der gemahlenen, körnig vorliegenden Katalysatoren ahnlich sind.
509835/0988
Beispiel VI
Kalziumpyrophosphat wird durch. Kalzinierung von Dikalziumorthophosphat, nämlich Ca HPO^, hergestellt.
Zunächst wird Ca HPO^ durch Ausfällen erzeugt. Es* wird einer n/10-normalen, sauren Lösung von Kaliumchlorid allmählich eine Lösung zugegeben, welche Mono- und Diammoniumphosphat enthält, was in der Kälte geschieht. Diese Herstellung ist bekannt ("Hbuveau Traite de Chimie Minerale" von P. Pascal, Band IV, Seite 462). Das erhaltene Präzipitat wird gewaschen und bei einer Temperatur von 1100C getrocknet. Es wird durch sein PuI-verdiagramm identifiziert. Es handelt sich um Dikalziumorthophosphat (Ca HPO^, 2 H2O).
50,9 g dieses Präzipitats und 39,4 g Na2 HPO^, 10 H2O werden unter Zusatz von 120 ml Wasser miteinander vermischt, wobei das Gewichtsverhältnis bei 56,3 % zu 43,7 % liegt. Die erhaltene Paste wird bei einer Temperatur von etwa 1200C getrocknet, gemahlen und gesiebt, so daß man Partikel mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1 mm erhält. Anschließend erfolgt eine Kalzinierung während2 h bei einer Temperatur von 50O0C, so daß das Orthophosphat Ca HPO^, 2 H2O sich in Kalziumpyrophosphat und das Phosphat Na2 HPO^, 10 H2O, sich in Natriumpyrophosphat umwandeln.
Es werden katalytisch^ Versuche durchgeführt, und zwar auf die in Beispiel V beschriebene Art und Weise. Dabei ergeben sich eine Diol-Umwandlung von 99»1 %» eine Selektivität von 83»3 % und in der umgewandelten Fraktion ein Isoprenanteil von 78,8 Mol %, ein Anteil an olefinischen Alkoholen von 3,9 Mol %, ein Anteil an Karbonyl verbindungen von 15» 1 Mol % und ein Anteil an verschiedenen Stoffen von 1,6 Mol %.
5 0 9835/0988
Der so hergestellte Katalysator ist also ein sehr guter Katalysator für die Dehydratation bzw. Entwässerung von Diolen und olefinischen Alkoholen in Diene.
Beispiel VII
Kalziumpyrophosphat wird durch Kalzinieren von Dikalziumorthophosphat (Ca HPO2.) hergestellt, welches man durch Ausfällen gewonnen hat, und zwar ausgehend von einem Gemisch von Kalziumchlorid und Diammoniumphosphat, wie in Beispiel VT beschrieben. Das Dikalziumorthophosphat-Präzipitat wird bei einer Temperatur von 11O0C getrocknet.
Ein Teil des Präzipitats wird 2 h lang bei einer Temperatur von 500 C zu Analysenzwecken kalziniert. Aus der atomaren Absorption bzw. der Eöntgenfluoreszenz ergibt sich ein Kalziumgehalt von 32,5 Gew.-% und ein Phosphorgehalt von 32,7 Gew.-%, was einem Kalzium/Phosphor-Atomverhältnis von 1,06 entspricht und bestätigt, daß das Dikalziumphosphat Ca BPO. sich bei der Kalzinierung in das Pyrophosphat öa^PJ^n umwandelt.
Ein anderer Teil des getrockneten Präzipitats wird mit imm Dinatriumorthophosphat vermischt, und zwar im Verhältnis von 50 Gew.-% zu 50 Gew.-%. Die erhaltene Paste wird gemahlen und gesiebt, so daß für die katalytischen Versuche lediglich Partikel mit Abmessungen zwischen 0,5 und 1 mm bleiben. Diese Partikel werden bei einer Temperatur von 500°C während 2 h kalziniert. Der schließlich erhaltene Katalysator weist eine scheinbare Dichte von 0,36 g/ciir und eine Makroporosität von 1,313 cm-yg auf.
Mit Methyl-butandiol-(2,3) wird bei einer Temperatur von 35O0C und einem Durchsatz von 1 wh ein katalytischer Ver-
509835/0988
such durchgeführt, wie er in den vorstehenden Beispielen "beschrieben ist. Es ergibt sich eine Diol-Umwandlung von 84,6 %. Die umgewandelte Fraktion enthält 42,7 Mol % Isopren, 41,9 Mol % olefinische Alkohole, 12,7 Mol % Earbonylverbindungen und 2,6 Mol % verschiedene Stoffe.
Beispiel VIII
Es wird ein pastenartiges Gemisch bestehend aus 25 Gew.-% Ealziumpyrophosphat (Ca2PoO7) ι aus 25 Gew.-% Lithium/Natrium-Pyrophosphat (Li, Na P2 Or7), und aus 5Q Gew.-% saurem Dinatriumorthophosphat (Na2 HPO^, 10 H2O) hergestellt. Aus dieser Paste werden Eatalysatorpartikel bzw. -körner erzeugt, die anschließend während einer Facht bei einer Temperatur von 75°C getrocknet und darm 2 h lang bei einer Temperatur von 4000C kalziniert werden. Der so erhaltene Eatalysator weist eine scheinbare Dichte von 0,365 g/cnr und eine Makrcoporosität von 1,088 ei /g auf.
Mit diesem Eatalysator wird Methyl-butandiol-(2,3) bei einer Temperatur von 35O0C und mit einem Durchsatz von 1 wh dehydratisiert bzw. entwässert, und zwar auf die in den vorstehenden Beispielen angegebene Art und Weise. Die Diol-Umwandlung liegt bei 36,9 %. Die umgewandelte Fraktion enthält 10,2 Mol % Isopren, 73,8 Mol % olefinische Alkohole, 13,6 Mol % Earbonylverbindungen und 2,4 Mol % verschiedene Stoffe.
Die Selektivität liegt bei 84 % und ist daher als gut zu bezeichnen. Demgegenüber erscheint die Umwandlung schwach, doch kann sie leicht erhöht werden, indem man den Durchsatz vermindert oder die Versuchdtemperatur erhöht, so daß die Verwendungsmöglichkeiten des Eatalysators insoweit nicht eingeschränkt sind. Weiterhin ist festzustellen, daß die umgewandelte Fraktion einen beträchtlichen Mol % an olefinischen Alkoholen enthält.
509835/0988
Dies ist (jedoch auch nicht nachteilig, da diese wieder von neuem über den Katalysator' geleitet werden können j so daß sie zu Isopren dehydratisiert bzw. entwässert werden.
Beispiel IX
Kalziumpyrophosphat und Trikalziumorthophosphat werden gleichzeitig hergestellt. Es wird von einem Gemisch aus 0,5 Mol Kalziumchlorid und 1 Mol saurem Dinatriumorthophosphat (Na2 HPO4., 10 HpO) ausgegangen und so verfahren, wie in den vorstehenden Beispielen angegeben, d.h. es wird eine 0,5 Mol Oa Cl2 enthaltende Lösung mit einer 1 Mol Na2 HPO^, 10 H3O enthaltenden Lösung vermischt, so daß ein Feststoff ausfällt, der während einer Nacht bei einer Temperatur von 75°° getrocknet und dann 2 h lang bei einer Temperatur von 4000C kalziniert wird.
Die Analyse des getrockneten Präzipitats mittels atomarer Absorption bezüglich Kalzium und mittels Röntgenfluoreszenz bezüglich des Phosphors ergibt einen Kalziumgehalt von 32,1 Gew.-% und einen Phosphor gehalt von 18,5 Gew.-%. Das Ca/P-Atomverhältnis liegt alsobei 1,35» somit zwischen dem des Pyrophosphats, bei dem dieses Verhältnis gleich 1 ist, und dem des Trikalziumphosphats Ca, (PO^)2, bei dem dieses Verhältnis 1,5 beträgt. Das Röntgenstrahldiagramm des Feststoffs zeigt, daß diese beiden Bestandteile in dem durch Kalzinierung gewonnenen Feststoff vorliegen, welcher bei der Dehydratation bzw. Entwässerung von 2-Methyl-butandiol-(2,3) auf die in den vorstehenden Beispielen angegebene Art und Veise gute Ergebnisse vermittelt. Es wird bei einer Temperatur von 35O0C und mit einem Durchsatz von 1 wh gearbeitet. Die Diol-Umwandlung liegt bei 100 %, und die umgewandelte Fraktion enthält 69,7 Mol % Isopren, 0 Mol % olefinische Alkohole, 29,7 Mol % Karbonylverbindungen und 0,6 Mol % verschiedene Stoffe.
509835/0988
Der hergestellte und bei diesem Versuch eingesetzte Katalysator weist eine scheinbare Dichte von 0,315 g/cmr und eine Makroporosität von 1,46 cnr/g auf.
Mit einem Katalysator, hergestellt unter denselben Bedingungen wie der vorstehend erläuterte Katalysator, allerdings ausgehend von 8/10 Mol Kalziumchlorid und 1 Mol Dinatriumorthophosphat, und welcher 37 % Kalzium sowie 20,6 % Phosphor enthält, was einem Oa/P-Atomverhältnis von 1,39 entspricht, wird ein katalytischer Versuch durchgeführt. Dabei ergibt sich eine Diolumwandlung von 100 %, und das erhaltene Produkt besteht zu 69,7 Mol % aus Isopren, zu 15,3 Mol % aus olefinischen Alkoholen, zu 13» 5 Mol °/o aus Karbonyi verbindungen und zu 1,5 Mol % aus verschiedenen anderen Stoffen.
Der bei diesem Versuch verwendete Katalysator weist eine scheinbare Dichte von 0,455 g/cnr und eine Makroporosität von 0,812 cnr/g auf.
ä, Die vorstehend erörterten beiden Katalysatoren, bestehend aus Kalziumpyrophosphat und Trikalziumorthophosphat, stellen also auch gute Katalysatoren für die Dehydratation bzw. Entwässerung von Diolen in Diene und/oder olefinische Alkohole dar.
Beispiel X
2-Methyl-butandiol-(2,3) wird mit einem Magnesiumpyrophosphat als Katalysator dehydratisiert bzw. entwässert. Es soll gezeigt werden, daß nicht alle Erdalkalimetalle zur Dehydratation bzw. Entwässerung von vicinalen Diolen in Diolefine und/ oder olefinische Alkohole bzw. von olefinischen Alkoholen in Diolefine geeignet sind·
509835/0988
Zwei identische Versuche werden parallel durchgeführt, und zwar unter Verwendung von 5 cnr eines Kalziumpyrophosphats bzw. eines Magnesiumpyrophosphats als Katalysator. Methyl-butandiol wird über die Katalysatoren in Gegenwart von Stickstoff (Verhältnis: 1/3 Diol, 2/3 Stickstoff) bei einer Temperatur von 4000G und mit einem Durchsatz von 1 wh (bezogen auf den flüssigen Zustand) hinübergeleitet. Die Versuchsdauer liegt bei 1 h. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt. v .
Tabelle IV
Katalysator Selektivität (%) Aktivität (Mol/g/h)
Kai ζ iumpyr opho sphat
Magne s iumpyr opho sphat
85,3
34,1·
0,0644
0,0159
Aktivität: Anzahl der je g Katalysator und je Stunde de-
hydratisierten Diol-Mole.
Es zeigt sich, daß ein Katalysator auf Magnesiumbasis kein guter Katalysator für die Dehydratation bzw. Entwässerung von vicinalen Diolen ist. Er begünstigt Isomerisationsreaktionen, was für eine gute Selektivität bezüglich Diolefinen insofern nachteilig ist, als dann Karbonylverbindungen erzeugt werden.
509835/0988

Claims (12)

Ansprüche
1. Dehydratationskatalysator, insbesondere zur Dehydratation von vicinalen Diolen zu Diolefinen und/oder zu olefinischen Alkoholen "bzw. zur Dehydratation von olefinischen Alkoholen zu Diolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß er Kalziumpyrophosphat und gegebenenfalls mindestens ein Pyrophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums und/oder mindestens ein neutrales Orthophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums und/oder Kalziums aufweist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kalziumpyrophosphat-Gehalt von 40 bis 80 Gew.-%..
3. Katalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kalziumpyrophosphat-Gehalt von etwa 60 Gew.-% und einen Natriumpyrophosphat-Gehalt von etwa 40 Gew.-%.
4. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Kalziumpyrophosphat und/oder Dikalziumorthophosphat und mindestens ein Pyrophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums und/oder mindestens ein saures Orthophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/ oder Bariums als trockene bzw. feuchte Pulver, gegebenenfalls unter Wasserzusatz zur Bildung einer Paste, miteinander vermischt werden, worauf eine Trocknung bei einer Temperatur zwischen 70 und 1200C erfolgt, und schließlich ein Kalzinieren bei einer Temperatur zwischen 300 und 600, vorzugsweise zwischen 350 und 5000C, durchgeführt wird.
509835/0988
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch mindestens ein neutrales Orthophosphat des Lithiums und/oder Natriums und/oder Strontiums und/oder Bariums und/ oder Kalziums zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Paste vor dem Trocknen und dem folgenden Kalzinieren extrudiert wird.
7- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Paste getrocknet und nach dem Trocknen sowie vor dem Kalzinieren zerkleinert wird.
8. Verfahrennach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zerkleinerung gewonnenen Partikel vor dem Kalzinieren tablettiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Mischen Wasser in einer Menge zwischen 0 und 60 Gew.-% (bezogen auf das Pastengesamtgewicht nach dem Wasserzusatz) zugegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9» gekennzeichnet durch das Vermischen einer solchen Kalziumsalzmenge, daß der fertige Katalysator einen Kaiζiumpyrophosphat-Gehalt zwischen 40 und 80 Gew.-% aufweist.
11. Anwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Dehydratation von Methyl-butandiol-(2,3) zu Isopren, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol bei einer Temperatur zwischen 250 und 600, vorzugsweise zwischen 300 und 450°C, dampfförmig und gegebenenfalls verdünnt in einem inerten Gas, mit einem Durchsatz zwischen 0,1 und 5, vorzugsweise zwischen 0,2
5 0 9835/0988
und 2,5 vvh (bezogen auf den flüssigen Zustand) über den Katalysator geleitet wird.
12. Anwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem Isopren anfallenden, olefinischen Alkohole im Kreislauf rückgeführt und zu Isopren dehydratisiert werden.
509835/0988
DE19742459931 1974-02-22 1974-12-18 Dehydrationskatalysator Withdrawn DE2459931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406094A FR2262005B1 (de) 1974-02-22 1974-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459931A1 true DE2459931A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=9135327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459931 Withdrawn DE2459931A1 (de) 1974-02-22 1974-12-18 Dehydrationskatalysator

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50115686A (de)
AU (1) AU7789575A (de)
BE (1) BE823274A (de)
CA (1) CA1061803A (de)
DE (1) DE2459931A1 (de)
FR (1) FR2262005B1 (de)
GB (1) GB1489832A (de)
IT (1) IT1028154B (de)
NL (1) NL7417005A (de)
SU (1) SU578838A3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904518C2 (de) * 1979-02-07 1981-04-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von reinen α, ω-C↓6↓ bis C↓20↓-Alkenolen
DE3510568A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Hüls AG, 4370 Marl Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von (alpha),(omega)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenolen
US6627234B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Method of producing active agent coated chewing gum products
US6531114B1 (en) 1999-04-06 2003-03-11 Wm. Wrigley Jr. Company Sildenafil citrate chewing gum formulations and methods of using the same
US6586023B1 (en) 1998-12-15 2003-07-01 Wm. Wrigley Jr. Company Process for controlling release of active agents from a chewing gum coating and product thereof
US6322806B1 (en) 1999-04-06 2001-11-27 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations including tableted center
JP2003509455A (ja) 1999-04-06 2003-03-11 ダブリューエム リグリー ジュニア カンパニー 医薬チューインガム製剤
US6355265B1 (en) 1999-04-06 2002-03-12 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations
US7935362B2 (en) 1999-04-06 2011-05-03 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated product including consumable center and medicament
US6773716B2 (en) 1999-04-06 2004-08-10 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations
US6645535B2 (en) 1999-09-02 2003-11-11 Wm. Wrigley Jr. Company Method of making coated chewing gum products containing various antacids
US6663849B1 (en) 2000-09-01 2003-12-16 Wm. Wrigley Jr. Company Antacid chewing gum products coated with high viscosity materials
US6541048B2 (en) 1999-09-02 2003-04-01 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing an acid blocker and process of preparing
US6569472B1 (en) 2000-09-01 2003-05-27 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing antacid and method of making
US6572900B1 (en) 2000-06-09 2003-06-03 Wm. Wrigley, Jr. Company Method for making coated chewing gum products including a high-intensity sweetener
US6444241B1 (en) 2000-08-30 2002-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Caffeine coated chewing gum product and process of making
US6579545B2 (en) 2000-12-22 2003-06-17 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing an antigas agent
JP5432455B2 (ja) 2005-02-25 2014-03-05 ザ ステート オブ イスラエル、ミニストリー オブ アグリカルチャー アンド ルーラル ディベロップメント、アグリカルチュラル リサーチ オーガナイゼイション、(エー.アール.オー.)、ボルカニ センター 炎症治療用の果実細胞培養抽出物
WO2007010533A2 (en) 2005-07-18 2007-01-25 Protalix Ltd. Mucosal or enteral administration of biologically active macromolecules
US10106484B2 (en) * 2012-04-11 2018-10-23 The Procter & Gamble Company Catalysts for the conversion of hydroxypropionic acid or its derivatives to acrylic acid or its derivatives
US20130273384A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 The Procter & Gamble Company Poly(Acrylic Acid) From Bio-Based Acrylic Acid And Its Derivatives
US20130274517A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 The Procter & Gamble Company Process For Production Of Acrylic Acid Or Its Derivatives
US9452967B2 (en) 2012-04-11 2016-09-27 The Procter & Gamble Company Process for production of acrylic acid or its derivatives
JP6371777B2 (ja) 2012-12-26 2018-08-08 バイオ ハーヴェスト リミテッド 果実細胞の大規模生産プロセス及び果実細胞による疾患の治療
JP2016169162A (ja) * 2013-07-25 2016-09-23 株式会社日本触媒 アクリル酸および/またはアクリル酸エステルの製造方法
CA3002289C (en) * 2013-10-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Method for producing bio-based acrylic acid and its derivatives from lactic acid and derivatives therefore using mixed phosphate catalyst and the process thereof
KR101631387B1 (ko) * 2014-11-27 2016-06-16 에스케이이노베이션 주식회사 2,3-부탄디올로부터 1,3-부타디엔 및 메틸에틸케톤을 제조하는 데 사용되는 무정형 칼슘 포스페이트 촉매 및 촉매 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50115686A (de) 1975-09-10
AU7789575A (en) 1976-08-05
FR2262005A1 (de) 1975-09-19
GB1489832A (en) 1977-10-26
FR2262005B1 (de) 1978-01-06
IT1028154B (it) 1979-01-30
BE823274A (fr) 1975-06-12
NL7417005A (nl) 1975-08-26
CA1061803A (en) 1979-09-04
SU578838A3 (ru) 1977-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459931A1 (de) Dehydrationskatalysator
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE2117444C3 (de) Verwendung von neutralen, einfachen oder Misch-Pyrophosphaten des Lithiums, Natriums, Strontiums oder Bariums oder Gemischen dieser Verbindungen als Katalysatoren zur Dehydratisierung von 2-MethylbutandioI-(23) oder Butandiol-(23) zu Isopren bzw. Butadien
DE3050706C2 (de) Katalysator für die Herstellung von Äthylen
DE2442311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen Träger sowie Eisen und Molybdän in Oxidform enthält
DE2212317B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumphosphat
DE2253215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DE2446701C3 (de) Phosphor-Vanadium-Sauerstoff-Katalysator und seine Verwendung
DE2352196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und Verwendung desselben
DE1816739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1542372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Kohlenwasserstoffdehydrierung und Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
EP0072439B1 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE2519820C3 (de) Eisen-, Chrom- und Kaliumoxid enthaltender Katalysator auf einem Aluminium und/oder Magnesiumoxid enthalenden Träger, sowie dessen Verwendung bei Dehydrierungsreaktionen
DE2629635B2 (de) Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1542074C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes
DE2155777C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ammoxidationskatalysators
DE2127997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1642976C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen Molybdän Katalysatoren für die Herstellung von Formaldehyd durch kata lytische Oxydation von Methanol
DE1468235C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von Äthyl benzol
DE2335568A1 (de) Deshydratationskatalysator
DE2061092C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen geformten Trägerkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE