DE1816739C3 - Verfahren zur Herstellung von Isopren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isopren

Info

Publication number
DE1816739C3
DE1816739C3 DE1816739A DE1816739A DE1816739C3 DE 1816739 C3 DE1816739 C3 DE 1816739C3 DE 1816739 A DE1816739 A DE 1816739A DE 1816739 A DE1816739 A DE 1816739A DE 1816739 C3 DE1816739 C3 DE 1816739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
isoprene
isobutylene
catalyst
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1816739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816739A1 (de
DE1816739B2 (de
Inventor
Jiro Ibaragi Kobayashi
Masatosi Saito
Tooru Tokumaru
Yoshiki Niihama Toyoshima
Yoshihiro Kobe Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1816739A1 publication Critical patent/DE1816739A1/de
Publication of DE1816739B2 publication Critical patent/DE1816739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816739C3 publication Critical patent/DE1816739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/865Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

a) mindestens eine Sauerstoffverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer, Eisen oder Chrom oder
b) mindestens eine Phosphorverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer, Eisen oder Chrom oder
ZO
c) mindestens eine Schwefelverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer, Eisen oder Chrom oder
d) ein Gemisch aus mindestens einer der unter a) bis c) genannten Verbindungen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung an einem auf Kieselgel aufgebrachten oder damit zu einer Verbindung umgesetzten Katalysator durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung an einem auf Kieselgel einer Oberfläche von höchstens 350 m2/g aufgebrachten Katalysator durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 200 bis 400c C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Kontaktzeiten von 0,5 bis 30 Sekunden durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung an einem Katalysator durchfuhrt, dem Alkali- und bzw. oder Erdalkalimetallverbindungen als Promotoren einverleibt worden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Gasgemisch durchführt, das 3 bis 80 Volumprozent Wasserdampf enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Katalysatorfließbett durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung an einem Katalysator durchführt, dem Phosphor-. Antimon-, Wismut- oder Tellurverbindungen als Promotoren einverleibt worden sind.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Umsetzung von Isobutylen mit Methanol und bzw. oder Methyläther und Sauerstoff in der Gasphase und in Gegenwart eines Katalysators.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Isopren bekannt, z. B.
1. das Isobutylen-Formaldehyd-Verfahren,
2. das Athylen-Propylen-Verfahren,
3. das Propylen-Dimerisations-Verfahren,
4. das Acetylen-Aceton-Verfahren und
5. das Methyläthylketon-Formaldehyd-Verfahren.
Das Verfahren 1 kann in zwei Verfahren unterteili werden, nämlich a) ein Verfahren, hei dem man Isopren aus Isobutylen und Formaldehyd über Dimethyl-m-dioxan erhält, und b) ein Verfahren bei dem man Isopren unmittelbar durch Umsetzung von Isobutylen mit Formaldehyd in der Gasphase und in Gegenwart eines Katalysators erhält. Aus der britischen Patentschrift 863 136 ist ein derartiges Gasphasenverfahren bekannt, das nach der sogenannten »Prins«-Reaktion verläuft. In einer ersten Stufe wird hierbei Isobutylen mit Formaldehyd umgesetzt, der in nner zweiten Stufe durch Methanol-Oxydation erzeugt wird. Die Zweistufigkeit des Verfahrens bedingt jedoch einen relativ großen apparativen Aufwand. Die Ausbeuten in den einzelnen Verfahrensstufen der genannten Verfahren sind zwar verhältnismäßig hoch, jedoch ist die Gesamtausbeute niedrig, da mehrere Verfahrensstufen erforderlich sind. Weitere Nachteile sind darin zu sehen, daß die Katalysatoren eine kurze Lebensdauer haben, große Mengen an gefährlichen Katalysatoren verwendet werden, die Ausgangsverbindungen teuer sind oder Verfahrensstufen durchgeführt werden müssen, bei denen Korrosionsprrbleme auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einstufiges Verfahren zur Hersteilung von Isopren zur Verfügung zu stellen, das wesentlich einfacher durchführbar ist als die bekannten Verfahren, und bei dem billige und in großen Mengen zur Verfügung stehende Ausgangsverbindungen verwendet werden können. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, dieses Verfahren so auszugestalten, daß die Anlagekosten niedriger sind und keine Korrosionsprobleme auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Isopren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gasgemisch aus Isobutylen. Methanol und bzw. oder Dimethyläther und Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen von 100 bis 5000C und Kontaktzeiten von 0.1 bis 100 Sekunden an einem festen Katalysator zur Umsetzung bringt, der als katalytisch aktive Komponenten entweder
a) mindestens eine Sauerstoffverbindung von Wolfram. Vanadium. Molybdän. Uran. Kupfer. Fisen oder Chrom oder
b) mindestens eine Phosphorverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer. Eisen oder Chrom oder
c) mindestens eine Schwefelverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer. Eisen oder Chrom oder
d) ein Gemisch aus mindestens einer der unter a) bis c) genannten Verbindungen enthält.
Isobutylen fällt in großen Mengen als C4-Fraktion der Crackgase an. Der Preis von Isobutylen ist niedriger als der von Äthylen oder Propylen, selbst wenn pian die Extraktionskosten berücksichtigt. Methanol ist ebenfalls ein billiges großtechnisches Produkt der organischen Chemie. Dimethyläther fällt als Nebenprodukt bei der Methanolsynthese an und wurde als Brennstoff verwendet oder als Abgas in die Atmosphäre entlassen. Als Sauerstoffquelle kann dem Verfahren der Erfindung Luft oder reiner Sauerstoff in Gegenwart oder Abwesenheit von Inertgasen, wie Wasserdampf oder Kohlendioxid verwendet werden.
Bekanntlich lassen sich sowohl Isobutylen als auch Methanol leicht zu Methacrylsäure bzw. Formaldehyd oxydieren. Unter Verwendung der Katalysatoren der Erfindung ist es jedoch möglich, die konkurrierende partielle Oxydation und Anlagerungsreaktion gleichzeitig zu bewirken und auf diese Weise Isopren in hohen Ausbeuten herzustellen. Versuche haben ergeben, daß die Oxydation von Methanol in Gegenwart von Isobutylen deutlich verzögert wird. Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, daß die Dimerisierung und Isomerisierung von Isobutylen in Anwesenheit von Methanol unterdrückt werden. Die Isoprenselektivität ist somit im Verfahren der Erfindung recht hoch.
Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysatoren enthalten als katalytisch aktiven Bestandteil mindestens eine Sauerstoffverbindung von Wolfram, Vanadium, Molybdän, Uran, Kupfer, Eisen oder Chrom. Diese Katalysatoren werden nachstehend als Katalysatoren A bezeichnet. Beispiele für die Katalysatoren A sind Wollram(IV)- und -(Vl)-oxyd, Vanadium(II)-, -(IHK -(IV)- und -(V)-oxyd, Molybdän(IV)- und -(Vl)-oxyd, Uran(IV)- und -(Vl)-oxyd, Kupfer(I)- und -(II)-oxyd, Eisen(II)- und -(Ill)-oxyd und Chrom(It)- und -(llll-oxyd.
Zur Herstellung der Katalysatoren A werden Verbindungen verwendet, die durch thermische Zersetzung in die genannten Oxyde übergeführt werden können, z. B. Ammoniumheptamolybdat, Molybdänsäure, Ammoniummetavanadat, Ammoniumwolframat, Uranylnitrat und Uranylacetat.
Außer den genannten Hauptbestandteilen können die Katalysatoren noch Promotoren enthalten, um Nebenreaktionen zu unterdrücken oder die Selektivität zu erhöhen. Für diesen Zweck geeignet sind Phosphor-, Schwefel-, Bor-, Antimon-, Wismut-, Tellur-, Silber-, Barium-, Calcium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumverbindungen. Katalysatoren, die diese Promotoren enthalten, werden nachstehend als Katalysatoren B bezeichnet. Das Mengenverhältnis der vorgenannten Elemente in den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren kann in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken, doch sind die Mengenverhältnisse nicht ohne Einfluß auf die Umwandlung und Selektivität.
Die Katalysatoren A und B können als solche oder aufgebracht auf einen Träger und nach Verformung, Calcinierung oder ähnlichen Verfahren verwendet werden. Als Träger werden gewöhnlich geschmolzenes oder halbgeschmolzenes Titandioxyd, Zinkoxyd, Telluroxyd, Aluminiumoxyd, Aktivkohle und Bimsstein verwendet. Der bevorzugte Träger ist jedoch Siliciumdioxyd, insbesondere Kieselgel. Diese Verbindung wird nachstehend als Verbindung C bezeichnet. Unter den vorgenannten Katalysatoren A gibt es einige, die in Kombination mit der Verbin-
dung C, d. k Kieselgel, besonders hohe Ausbeuten an Isopren ergeben. Diese synergistische Wirkung wird nicht nur in denjenigen Fällen beobachtet, bei dem die Katalysatoren A und B auf Kieselgel aufgebracht sind, sondern auch dann, wenn die Katalysatoren A und B und die Verbindung C einzeln in feinverteilter Form gemischt und zu Fonnkörpern verpreßt verwendet werden, sowie auch in denjenigen Fällen, wenn der Katalysator durch gemeinsame Fällung in Form einer
ίο colloidalen Dispersion der KatalysatorenA bzw. B zusammen mit einem Kieselsäuresol und anschließende Calcinierung erhalten worden ist
Es gibt einen Maximalwert der Isoprenausbeute, der vom Mischungsverhältnis der Katalysatoren A bzw. B zur Verbindung C-sowie von den Eigenschaften und der Art der Ausgangsverbindungen A, B und C abhängt. Das Mengenverhältnis von A bzw. B oder C kann im Bereich von 1:99 bis 99:1 liegen. Im allgemeinen ergibt ein Bereich von 5:95 bis 95: 5 gute Ergebnisse. So haben z.B. die Katalysatoren, die aus Molybdäntrioxyd und aktivem Aluminiumoxyd oder Vanadiumpentoxyd und Titandioxyd oder Molybdäntrioxyd, Phosphorsäure und geschmolzenem Aluminiumoxyd bestehen, eine niedrige Aktivität, wie aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hervorgeht, während die Katalysatoren, die Kieselgel enthalten, eine hohe Aktivität aufweisen, wie die Beispiele 9, 10, 14 und 15 zeigen.
Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Verbindung C haben ergeben, daß Kieselgel mit eiuer Oberfläche von weniger als 35Om2 g besonders günstige Ergebnisse liefert, da es die Isoprenseleküvität stark erhöht. Aus diesem Grunde ist die Verwendung von solchen Katalysatoren im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, bei dem Kieselgel mit geringer Oberfläche verwendet wird. Beispiel 13 erläutert den Einfluß der Wirkung von Kieselgel verschiedener Oberfläche auf die Isoprenselektivität. Die gleichen Effekte werden auch beobachtet, wenn Kombinationen anderer Katalysatoren A und B mit Kieselgel verwendet werden.
Zur Herstellung von Katalysatoren, die eine Phosphorverbindung als Promotor enthalten, kann man z. B. Phosphormolybdänsäure, Vanadiumphosphat oder Phosphorwolframsäure mit Kieselgel vermischen oder das Molybdäntrioxyd mit Kieselgel unter Zusatz einer geeigneten Menge Phosphorsäure versetzen. Der Zusatz von Phosphor bzw. einer Phosphor-Sauerstoff-Verbindung erhöht die Isoprenselektivität, bezogen auf Isobutylen, sowie die je Volumeinheit erzeugte Isoprenmenge; die Katalysatorlebensdauer ist erhöht, und die Neigung zur Abscheidung von Kohlenstoff auf der Katalysatoroberfläche ist verringert.
Schwefelverbindungen haben praktisch die gleiche Wirkung wie Phosphor. (Außerdem zeigen Bor und Bor-Phosphorverbindungen, z. B. Borphosphat, praktisch die gleichen Wirkungen.) Außer den Phosphor- und Schwefelverbindungen, die saure Eigenschaften haben, können als Promotoren auch Verbindunger;
f>o mit basischen Eigenschaften yet wendet werden, ζ. Β Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen, wie Na trium-, Kalium-, Calcium-, Barium- und Magnesium verbindungen. Durch Zusatz dieser Verbindungen ir geringen Mengen zu den Katalysatoren wird di< Isoprenselektivität ebenfalls erhöht. Ferner kann durcl Zusatz von Tellur, Antimon oder Wismut in geringei Mengen die Katalysaloraktivität in kontrollierbare Weise verringert werden.
Das Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isobutylen und Methanol verläuft nach folgenderGleichung:
CH3
C=CH2 + CH3OH + 1/2 O2
/
CH3
Damit die konkurrierende partielle Oxydationsreaktion glatt abläuft, muß das Verfahren unter sorg- w fältie kontrollierten Bedingungen hinsichtlich der Temperatur des Katalysatorbettes, der Gasbeschikkung und der Kontaktzeit durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird im Verfahren der Erfindung Wasserdampf als Verdünnungsmittel zugesetzt. Hierdurch wird nicht nur die Isoprenausbeute erhöht, sondern auch das Absinken der Katalysatoraktivität auf ein Mindestmaß beschränkt. Wenn die Umsetzung ohne Zugabe von Wasserdampf durchgeführt wird, werden in geringen Mengen Methylbutene als Nebenprodukt gebildet. Bei Zusatz von Wasserdampf bilden sich jedoch derartige Nebenprodukte nur in geringsten Mengen, wodurch sich die Reinigung des anfallenden Isoprens erheblich vereinfacht Durch Zusatz von Wasserdampf läßt sich ferner die Reaktionstemperatür leichter steuern, und der als Nebenprodukt gebildete Formaldehyd kann einfacher abgetrennt werden. Wasserdampf wird der Gasbeschickung gewöhnlich in einer Menge von etwa 3 bis 80 Volumprozent, vorzugsweise in einer Menge von IO bis 50 Volumprozent, zugesetzt.
Zur Abtrennung des Wasserdampfs aus dem Produktgas sind keine besonderen Verfahrensmaßnahmen erforderlich, da der Dampf durch Abkühlung des Produktgases auf Raumtemperatur kondensiert und abgetrennt werden kann. Das Kondensat enthält zur Hauptsache nicht umgesetztes Methanol und als Nebenprodukt entstandenen Formaldehyd sowie Spuren von Isopren und Isobutylen.
Das Verfahren der Erfindung kann nach zwei Varianten durchgeführt werden. Gemäß der einen Variante wird das Verfahren derartig durchgeführt, daß außer Isopren als Nebenprodukt große Mengen Formaldehyd in Form von Formalin anfallen. In diesem Fall enthält das anfallende Kondensat Methanol im Gemisch mit Formaldehyd. Dies wirkt sich auf die Stabilität des Formaldehyds günstig aus Bei geeigneter Wahl der Reaktionsbediingungen kann die Umwandlung von Methanol zu Isopren und Formaldehyd sehr hoch sein.
Bei der anderen Variante wird das Verfahren der Erfindung so durchgeführt, daß das Formaldehyd und nicht umgesetztes Methanol enthaltende Kondensat verdampft und nach Ersatz durch frisches Methanol wieder in die Reaktionszone zurückgeführt wird, überraschend ist, daß de« im Verfahren der Erfindung verwendete Katalysator eine sehr hohe Aktivität bei der Anlagerung von Formaldehyd an Isobutylen unter Bildung von Isopren zeigt. Dementsprechend nimmt die Menge an Formaldehyd in dem im Kreislauf geführten Gemisch nicht zu. E*, spielt keine Rolle, welche der beiden Varianten angewandt wird, und ihre Wahl wird nur von wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt.
Das Mischungsverhältnis von Isobutylen, Methanol und Sauerstoff steht in engem Zusammenhang mit der Ausbeute an Isopren und Formaldehyd, und es spielt eine wichtige Rolle im Verfahren. Wenn das CH2=CH-CH=CH2 + 2H2O + 45,5Kcal
CH3
Verfahren in technischem Maßstab durchgeführt wird, , muß die Bildung explosiver Gemische vermieden werden. Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des verwendeten Katalysators und der Zusammensetzung der Gasbeschickung ab. Bei zu niedriger Temperatur ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam, während bei zu hoher Temperatur die Zersetzung von Methanol zunimmt und die Isoprenselektivität abnimmt. Die Arbeitslemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 100 bis 500° C, vorzugsweise bei 2Ov) bis 400° C.
Die Kontaktzeit beträgt im allgemeinen 0,1 bis 100 Sekunden. Bei kurzer Kontaktzeit bilden sich größere Mengen an Formaldehyd, während bei längerer Kontaktzeit die gebildete Menge an Formaldehyd abnimmt und die Menge an Isopren zunimmt. Bei zu langen Kontaktzeiten nimmt jedoch die Menge an nicht umgesetztem Methanol ab, da sich das Methanol zersetzt. Die bevorzugte Kontaktzeit beträgt etwa 0.5 bis 30 Sekunden.
Das Verfahren der Erfindung kann bei Normaldruck, überdruck oder Unterdruck durchgeführt werden. Im Verfahren der Erfindung können alle Vorrichtungen verwendet werden, in denen Oxydationsreaktionen in der Gasphase durchgeführt werden können. Da im Verfahren der Erfindung erhebliche Wärmemengen frei werden, muß die Vorrichtung so gebaut sein, daß die Reaktionswärme abgeführt werden kann. Bei Verwendung eines Katalysator-Festbetts oder eines sich bewegenden Bettes unter Verwendung von Katalysatorformkörpern kann man z. B. mit Luft, einem Salzbad, unter Druck stehendem Wasser oder einem Wärmeübertragungsmedium kühlen. Im Verfahren der Erfindung ist jedoch ein Katalysatoi-Fließbett besonders bevorzugt.
Das Reaktionsprodukt kann nach üblichen Methoden abgetrennt und isoliert werden. Außer Isopren enthält das Reaktionsprodukt Dampf, nicht umgesetztes Methanol, Formaldehyd, Dimethyläther, nicht umgesetztes Isobutylen und geringe Mengen Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd, die von der Zersetzung des Methanols herrühren. Das Isopren kann man z. B. durch einen Kondensator veiflüssigen oder in einem Lösungsmittel absorbieren.
Einer der Vorteile des Verfahrens der Erfindung ist darin zu erblicken, daß Nebenprodukte, insbesondere Methylbutene mit engem Siedepunkt, nur in geringsten Mengen entstehen. Das anfallende rohe Isopren kann nach üblichen Verfahren gereinigt werden, daß es sich ;ils Ausgangsmaterial /ur Herstellung von PoIyisoprenkautschuk eignet. Nach der Abtrennung des Isoprens enthält das Restgas zur Hauptsache Isobutylen, das als solches wieder in das Verfahren eingesetzt wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 9 bis 15 und 18 bis 22 sowie den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wird die Umwandlung, bezogen auf Isobutylen, Methanol und Dimethyläther, sowie die Isoprenselektivität nach folgenden Gleichungen berechnet:
Isobutylenumwandlung (%) =
(Mol ,Isobutylenbeschickung) — (Mol wiedergewonnenes Isobutylen)
(Mol Isobutylenbeschickung)
Methanolumwandlung (%) = —
(Mol Methanolbeschickung) — (Mol wiedergewonnenes Methanol)
(Mol Methanolbeschickung)
^- · KX)
Dimethylätherumwandlung (%)
_ (Mol Dimethylätherbeschickung) - (Mol wiedergewonnener Dimethyläther) (Mol Dimethylätherbeschickung)
Isoprenselektivität (%), bezogen auf Isobutylen
(Mol erzeugtes Isopren)
(Mol Isobutylenbeschickung) — (Mol wiedergewonnenes Isobutylen)
— · 100
Isoprenselektivität (%), bezogen auf Methanol
(Mol erzeugtes Isopren)
(Mol Methanolbeschickung) — (Mol wiedergewonnenes Methanol)
Isoprenselektivität (%), bezogen auf Dimethyläther
_ {Mol erzeugtes Isopren)
~ 2 · [(MoI Dimethylätherbeschickung) - (Mol wiedergewonnener Dimethylälherj}
Beispiel 1
Zur Herstellung des Katalysators wird Wolframtrioxydpulver zu Plätzchen verformt und 8 Stunden bei 500 C calciniert. Anschließend wird das Produkt zu Körnchen der Teilchengröße 1,4 bis 0.99 mm vermählen.
98.5%ig reines Isobutylen wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 60 ml Min. (gemessen bei Normaldruck und Normaltemperatur) durch 40 C warmes Methanol geleitet. Man erhält ein mit Methanoldampf eesättigtes Gasgemisch, das Isobutylen und Methanol im Molverhältnis von etwa 2: 1 enthält. Das Gasgemisch wird in einem Gasmischer mit 50 ml/Min, (gemessen bei Normaldruck und Normaltemperatur) Luft verdünnt und anschließend 1 Stunde bei Atmosphärendruck in ein auf 300'C erhitztes Quarzrohr geleitet, das mit 15 ml des Katalysators gefüllt ist. Die Produktgase werden durch eine auf - 70 C gekühlte Falle geleitet, und das erhaltene flüssige Kondensat und die gasförmigen Produkte werden einzeln gaschromatographisch analysiert. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute °·"^ ?
Methylbutenausbeute 0.0- Ϊ
Wiedergewonnenes Isobutylen 7.6^ g
Wiedergewonnenes Methanol 0.62 c
Beispiel 2
Ammoniummetavanadat wird 5 Stunden auf Θ10 C erhitzt Das erhaltene Vanadium(V>oxydpulver wird mit einer geringen Menge Wasser angefeuchtet und verformt. 3 Stunden bei 100 C getrocknet und anschließend zu einem Produkt der Teilchengröße 1.4 bis 0 99 mm vermählen. Unter Verwendung von 15 ml des erhaltenen Katalysators wird Beispiel ! wiederholt, jedoch wird die Reaktionstemperatur auf 255 C eingestellt. Es werden folgende Ergebnisse eihalten.
Isoprenausbeute 0.24 g
Methylbutenausbeute 0.01 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 7.58 g
Wiedergewonnenes Methanol 0,71 g
Beispiel 3
75 g Antimon werden in 350 ml konzentrierter Salpetersäure gelöst. Die Lösung wird so lange erhitzt, bis die Entwicklung von Stickoxyden vollständig aufhört. Danach wird die Lösung mit einer Lösung von 41 g Uranylacetat
[UO2(C2HjO2I2-IH2O]
in 400 ml Wasser versetzt. Anschließend wird zur Lösung konzentrierte Ammoniaklösung gegeben. Die gebildete Fällung wird abfiltriert. gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und 10 Stunden bei 100 C getrocknet Anschließend wird das Produkt 5 Stunden bei 700 C calciniert und zu einem Produkt der Teil-5s chengröße 1.4 bis 0.99 mm vermählen. Beispiel 1 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt, jedoch wird die Reaktionstemperatur auf 270 C eingestellt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
^ Isoprenausbeute 0.05 g
Wiedergewonnenes isobutylen 7.85 g
Wiedergewonnenes Methanol 1.91 g
Beispiel 4
*< Kieselgel wird zu einer Korngröße von 1.4 bis 0.99 mm vermählen und 6 Stunden auf 700 C erhitzt. 40 g des erhaltenen Produktes werden mit 4 g Kupferilll-oxyd und einer geringen Menge Wasser να-
ίο
mischt, bei 1000C getrocknet und 8 Stunden bei 400° C calciniert. Beispiel 1 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0,16 g
Wiedergewonnenes Isobutylen ...... 8,19 g
Wiedergewonnenes Methanol 1.70 g
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 4, jedoch unter Verwendung von 5 g Eisen(III)-oxyd, wird der Katalysator hergestellt. Beispiel 1 wird unter Verwendung von 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0.13 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 8.28 g
Wiedergewonnenes Methanol 1,83 g
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 4, jedoch unter Verwendung von 5 g Chrom(III)-oxyd, wird ein Katalysator hergestellt. Beispiel 1 wird mit 15 ml des erhaltenen .Katalysators wiederholt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0.23 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 8,15 g
Wiedergewonnenes Methanol 1,63 g
temperatur auf 300° C eingestellt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0.22 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 8.29 g
Wiedergewonnener Dimethyläther .. 0.39 g
Beispiele 1 bis 8
Umwandlung. % Metha Isoprenselektivität. % bezogen
auf
Formalde-
hydselek-
Bei nol Methanol tivitäi
spiele Isobuty 76.0 bezogen
auf
13.7 bezogen
auf Me
len 72.4 Isobutylen 6,1 thanol, "o
1 15.4 25.7 33,8 3.5 12.5
2 15.8 34.9 13.9 6.3
3 12.8 28.8 3,5 8.2
4 9.0 36.6 16,2 11.5
5 8.0 92.2*) 14,8 11.7*)
6 9.4 89.5*) 22,3 4.5*)
7 15.6 34.6 3.2
8 7.9 25.3 "I 1
3.3
1.3
2.4
23.4*)
2.1*)
Bezogen auf Dimethyläther.
Beispiel 7 Beispiel 9
150 g eines Kieselsäuresole (SiO2-Gehalt 20%) werden mit einer Lösung von 6 g Ammoniumpara- Molybdäntrioxyd Vanadiumpentoxyd. Urantnwolframat in 150 ml Wasser versetzt. Das Gemisch oxyd. Wolframtrioxyd und Kieselgel werden jeweils wird unter Rühren auf dem Wasserbad zur Trockene 35 zu einer Teilchengröße von unter 0,15 mm vermählen, eingedampft. Danach wird das Gemisch mit 1.5 g Die Metalloxyde werden mit dem Kieselgel in den in Tellurdioxyd gründlich verknetet, bei 100 C getrock- Tabelle I angegebenen Mengen sowie einer geringen net und 5 Stunden bei 600 C calciniert. Danach wird Menge Wasser gründlich vermischt. Die Gemische das Produkt zu einer Korngröße von 1.4 bis 0.99 mm vwerden zu Plätzchen verformt 4 Stunden bei 100 C vermählen. 40 getrocknet. 8 Stunden bei 4001 C calciniert und hier-
60 ml Min. 98,5%ig reines Isobutylen. 15 ml Min. auf zu einer Korngröße von 1,4 bis 0.99 mm ver-
99.5%ig reiner Dimethyläther urid 50 ml Min. (ge- mahlen.
messen bei Normaldruck und Normaltemperatur) 98.5%ig reines Isobutylen wird in einer Menge von
Luft werden in einem Gasmischer miteinander ver- 60 ml Min. durch 40cC warmes Methanol geleitet,
mischt. Das Gasgemisch wird 1 Stunde bei Normal- 45 Man erhält ein Gasgemisch, das Isobutylen und Mc-
druck in ein auf 320° C erhitztes Quarzrohr geleitet, thanol im Verhältnis 2:1 enthält. Das Gasgemisch
das mit 15 ml des Katalysators gefüllt ist. Danach wird mit 50 ml Min. Luft vermischt und anschließend
wird das Produktgas gemäß Beispiel 1 gaschromato- bei der in Tabelle I angegebenen Temperatur in ein
graphisch analysiert. Es werden folgende Ergebnisse Quarzrohr eingeleitet das mit 15 ml des Katalysators
erhalten: 5° gefüllt ist Die Produktgase werden durch eine aul
T K tn So o - 70 C gekühlte Falle geleitet, und das erhaltene
1λ ?h ?κ"Ξί^Ρ,;,ν η nüssige Kondensat sowie die gasförmigen Produkte
Methylbutenausbeute 0.03 g ^ d ,n gaschromatog4,hisch analysiert. Die
Wiedergewonnenes £?butylen .... 7.60 g Ergebnisse s,nd in Tabelle I angaben. "
Wiedergewonnenes Dimethyläther .. 0.29 g & & &
Beispiel 8 Beispiel 10
Eine Lösung von 7 g Uranylnitrat Molybdänsäure (H2MoO4 ■ H2O) wird mit Kiesel
säuresol (SiO2-Gehalt 20%) in den in Tabelle I ange
[UO2(NO3J2 -6H2O] 60 gebenen Mengenverhältnissen vermischt. Das Gc
misch wird innerhalb etwa 1O Stunden unter Rührei
in 50 ml Wasser wird zu 150 g eines Kieselsäuresole zur Trockne eingedampft 8 Stunden bei 400 C cal
(SiO2-Gehalt 30%) gegeben. Das Gemisch wird unter ciniert und anschließend zu einer Teilchengröße voi
Rühren auf einem Wasserbad zur Trockene einpe- 1.4 bis 0.99 mm vermählen. Beispiel 9 wird mit 15 m
'dampft, 5 Stunden bei 6000C calciniert und an- 65 des erhaltenen Katalysators wiederholt Die Ergeb
schließend zu einer Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm nisse sind in Tabelle I angegeben. Der Metalloxyd
vermählen. Beispiel 7 wird mit 15 ml des erhaltenen gehalt des Katalysators wird als Molybdäntrioxyt
Katalysators wiederholt, jedoch wird die Reaktions- und SiO2 berechnet
Beispiel 11
20 g Kieselgel wird zu einer Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen und in eine Lösung von 12,28 g Ammoniumheptamolybdat
[(NHJ6Mo7O24-4H2O]
in 20 ml Wasser gegeben. Nachdem die Hauptmenge der Lösung vom Kieselgel absorbiert ist, wird das Produkt 4 Stunden bei 100° C getrocknet und anschließend 8 Stunden bei 5000C calciniert. Beispiel 9 Wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Der Metalloxydgehalt des Katalysators wird als Molybdäntrioxyd berechnet.
Beispiel 12
12,5 g Molybdänsäure (H2MoO4 · H2O) und 20 g Kieselgel werden zu einer Korngröße von unter 0,15 mm vermählen. Unter Zusatz einer geringen Menge Wasser werden die Pulver miteinander gründlich vermischt, das Gemisch wird zu Plätzchen verformt, 4 Stunden bei 100" C getrocknet und 5 Stunden bei 500° C calciniert. Danach wird das Produkt zu einer Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen.
60 ml/Min. 98,5%ig reines Isobutylen, 15 ml Min. 99,5%ig reiner Dimethyläther und 50 ml/Min. Luft werden miteinander in einem Gasmischer vermischt. Danach wird das Gasgemisch bei Atmosphärendruck in ein auf 300° C erhitztes Quarzrohr geleitet, das mit 15 ml des Katalysators gefüllt ist Die Produktgase werden gemäß Beispiel 9 quantitativ analysiert. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isobutylenumwandlung 13,3%
Dimethylätherumwandlung 81,5%
Isoprenselektivität
s bezogen auf Isobutylen 65,2%
bezogen auf Methyläther 21,3%
Formaldehydselektivität
bezogen auf Methanol 17,0%
Vergleichsbeispiel 1
iviolybdäntrioxyd und aktives Aluminiumoxyd werden einzeln zu einer Korngröße von unter 0,15 mm vermählen. Zusammen mit einer geringen Menge Wasser werden die beiden Pulver in den in Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen gründlich vermählen. Das Gemisch wird zu Plätzchen verformt, 4 Stunden bei 10O0C getrocknet und 8 Stunden bei 400'C calciniert. Beispiel 9 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Vanadiumpentoxyd und Titandioxyd werden einzeln zu einer Teilchengröße von unter 0.15 mm vermahlen. Zusammen mit einer geringen Menge Wasser werden die beiden Pulvei in den in Tabelle] angegebenen Mengenverhältnissen gründlich vermischt, das Gemisch wird zu Plätzchen verformt, 4 Stunden bei 100° C getrocknet, 8 Stunden bei 400° C calciniert und anschließend zu einer Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Beispiel 9 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Kata'ysator
Beispiel 9
MoO3 — SiO2
MoO3-SiO2
MoO3 --SiO2
MoO3 — SiO2
MoO3 — SiO2
V2O5-SiO2.
V2O5-SiO2 .
V2O5-SiO2.
UO3-SiO2 .
UO3-SiO2 .
UO3-SiO2 .
WO3-SiO2 .
Metalloxydgehalt im Katalysator, Gewichtsprozent
1,0 16,7 33,3 50,0 90,0
4,8 33,3 50,0 10,0 33,3 50.0 33,3
Reaktionstemperatur CC)
250 250 250 250 250 250 250 250 300 300 300 300 Isobutylenumwandiung
%)
5,6
11,6
11,0
11,8
13,0
10,5
12,8
10,1
10,0
12,1
10,0
6,1
Methanolumwandlung
7,1
41,1
34,8
33,8
20,1
20,4
38,1
31,8
30,5
40,4
48,7
30,8
Isoprenselektivität. % bezogen
auf Me
thanol
bezogen
auf Iso
butylen
9.5
6,0 19,9
35.1 30.1 ■
47,7 22,7
32,1 26,7
20,6 29,0
28,2 32,3
48.1 26,7
41,9 17,2
26,3 19,7
32,9 7.9
19,2 2Z2
55,8
Form-
aldehyd-
selekiivität.
bezogen auf Methanol
20.3 18.2 17.2 13,4
8.2 10.3 12.1 12.3 13,1 12.1
7,1 18.5
Beispiel 10 (Fortsetzung Tabelle 1) Reak-
HiMoO„ · Η,Ο— SiOi—Sol . . tions-
H,MoO„ · HiO — SiO1 — Sol tem-
peratur
Η,ΜοΟ- · HiO — SiO, — Sol ... (CC)
Katalysator H,MoO., Η-,Ο — SiOi — Sol
Beispiel 11
lNH.LMo,O-,< -4HiO — SiO,
Vergleichsbeispiel 1 250
MoO, —AIiO-. 250
MoO, — AKOi
Vergleichsbeispiel 2 250
ViO« — TiOi 250
ViO* — TiOi . - .
250
250
250
250
250
Metall-
oxyd-
gehalt
im
Kataly
sator,
Ge
wichts
prozent
16,7
33,3
50
80.0
33.3
16,7
50,0
16,7
50,0
Metha-
nolum-
wand-
lung
I sop
selektiv
bezogen
ren-
ität, %
bezogen
Form-
Iso-
butylen-
um-
wand-
lung
(%) auf auf alde-
hyd-
selek-
livitäl,
bezogen
Iso Metha auf
»1 butylen nol Metha
47,4 12,5 9,0 nol
17,0 41,9 18.4 15,7 17,5
17,9 51,2 55,5 34,7 12,5
16.0 37,3 53,9 23,9 11,7
8.3 34,9 39,4 26,4 9,1
11,7 87,7 12,5 3,8 13,8
13,3 85,1 13,6 4,5 4,3
14,1 67,4 37.2 9,6 5,2
8,7 70,5 35,2 11,8 7,2
11.8 8,9
Beispiel 13
Verschiedene Kieselgel-Katalysatoren werden einzeln zu einer Korngröße von unter 0,15 mm vermählen und zusammen mit einer geringen Menge Wasser mit Molybdänsäure (H2MoO4. · H2O) vermischt. Die Gemische werden 4 Stunden bei 1000C getrocknet, zu einer Teilchengröße von 2,8 bis 1,4 mm vermählen und in Stickstoffatmosphäre 3 Stunden bei 400' C calcinicrt. Der Katalysator enthält 33%
H2MoO4 · H2O
berechnet als MoO3. der Rest besteht aus Kieselgel und geringen Mengen Wasser. 15 ml des erhaltenen Katalysators werden in ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 18 mm gefüllt. Das Quarzrohr wird in einem elektrischen Ofen auf 250° C erhitzt.
Danach wird durch das Quarzrohr ein Gemisch aus 60 ml/Min. Isobutylen, 30 ml/Min. Methanoldampf und 10 ml'Min. Sauerstoff geleitet. Bei Verwendung von Luft wird etwa die 4fache Menge verwendet. Die Zusammensetzung des Produktes wird gaschromatographisch analysiert. Das Reaktionsprodukt besteht zur Hauptsache aus Isopren und nicht umgesetztem Isobutylen, Methanol sowie geringen Mengen Formaldehyd. Als Nebenprodukte bilden sich geringe Mengen Methylbutene, die im Gaschromatogramm kaum erkennbar sind. Die Beziehung zwischen dei Oberfläche des Kieselgels, das zur Herstellung de< Katalysators verwendet wird, und der Isoprenselekti vität ist in Tabelle Il gezeigt. Die Oberfläche des Kiesel gels wird nach der B.E.T.-Methode bestimmt
Oberfläche des Methanol Tabelle II Isobulylen-
Kieselgels. nvVg umwandlung. % lsoprenselek- umwandlung. %
150 35,9 auf Methanol. % 9.8
1 249 35.4 32.2 11,9
2 300 46,6 28,3 12.5
3 453 43,4 19,0 9.8
4 720 41,9 9.7 9,9
5 9,6
lsoprenselektivi-
IaL bezogen auf
Methanol. %
58,9
42.1
35.4
21.5
20.3
Formaldehydselek ti vität, bezogen auf Methanol. %
17,8
15,4 13,3 14,1 10,2
Beispiel 14
Molybdäntrioxyd und Kieselgel werden einzeln ru einer Korngröße von unter 0,15 mm vermählen. 20 g des Molybdäntrioxydpulvers und 40 g des Kieselgels werden hierauf mit 40 ml wäßriger Phosphorsäure gründlich vermischt. Das Gemisch wird auf einem Wasserbad zur Trockene eingedampft. 8 Stunden bei 4OC C calciniert nnd anschließend zu einer Korngröße von 1.4 bis 0.99 ml vermählen. Das Atomve hältnis von Molybdän zu Phosphor im KatalysaU ist in Tabelle III angegeben.
Beispiel 9 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalys
tors wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
zusammengestellt Die sich auf dem Katalysator a
scheidende Menge an Kohlenstoff ist geringer t
im Beispiel 9.
Beispiel 15
40 g Kieselgel eine· Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm werden mit einer Lösung von 20 g Phosphormolybdänsäure in 25 ml Wasser versetzt. Sobald die Lösung vom Kieselgel absorbiert ist, wird überschüssiges Wasser verdampft. Das erhaltene Kieselgel wird 4 Stunden bei 1000C getrocknet und 8 Stunden bei 4000C calciniert. Beispiel 9 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die auf dem Katalysator abgeschiedene Kohlenstoffmenge ist geringer als im Beispiel 9.
Vergleichsbeispiel 3
40 g eines Aluminiumoxyds, das als Trägermaterial für Katalysatoren verwendet wird, einer Teilchengröße von 1,4 bis 0,99 mm wird mit 20 g Molybdänoxyd vermischt, das beim 5stündigen Erhitzen von Ammoniumheptamolybdat auf 500° C erhalten wurde. Das Gemisch wird mit 15 g einer 15%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung verrührt und mit Heißluft eingedampft. Anschließend wird das Gemisch 4 Standen bei 1000C getrocknet und 8 Stunden bei 4000C calciniert. Beispiel 9 wird mit 15 ml des Katalysators wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Hl zusammengestellt.
Tabelle III
PMo Beispiel 14 ι Umwandlung, % Methanol Isoprenselektivität, % bezogen
auf
Methanol
Form-
H3PO4 — MoO3 — SiO2 0,05 Reak-
tions-
tempe-
Iso
butylen
bezogen
aul
Isobutylen
aldehyd-
seleklivi-
tät, %,
H3PO4 — MoO3 — SiO2 0,2 ratur
ro
49,4 28Ό bezogen
auf
Methanol
H3PO4-MoO3-SiO2 0,5 12,6 57,2 54,9 26,4
Katalysator H3PO4 — MoO3 — SiO2 0,7 250 14,2 55,4 62.4 29,2 18,2
Η3ΓΟ4 —MoO3-SiO2 1,0 250 11,5 46.0 70,3 13,6 17,5
Beispiel 15 250 6,1 35,2 51,3 9,3 16,3
Phosphormolybdänsäure SiO2 250 3,7 44,3 10,3
Vergleichsbeispiel 3 250 50,7 28,5 8,4
H3PO4 — MoO3 -Al2O3 13,2 54,7
250 90 5,1 16,9
2,2 10.4
250. 8,4
PMo = Zahl der Phosphoratome im Katalysator zu Zahl der Molybdänatome im Katalysator
Beispiel 16
Vanadylsulfal (VOSO4 2H2O) und im Elektroofen geschmolzenes Aluminiumoxyd werden einzeln zu einer Teilchengröße von unter 0,15 mm vermählen. Zusammen mit einer geringen Menge Wasser werden 40 g des Aluminiumoxydpulvers mit 20 g des Vanadylsulfatpulvers gründlich vermischt. Das Gemisch wird zu Plätzchen verformt, 4 Stunden bei 100° C getrocknet, 8 Stunden bei 400° C calciniert und anschließend zu einer Teilchengröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Beispiel 1 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0,28 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 7,56 g
Wiedergewonnenes Methanol 1,13 g
Isobutylen umwandlung 16,0%
Methanolumwandlung 56,0%
Isoprenselektivität, bezogen auf
Isobutylen 16,3%
Isoprenselektivität, bezogen auf
Methanol 9,3%
Formaldehydselektivität, bezogen auf
Methanol 15,3%
Beispiel 17
Molybdändisulfid und Kieselgel werden einzeln, zu einer Teilchengröße von unter 0,15 mm vermählen. Zusammen mit einer geringen Menge Wasser werden 22,4 g des Molybdändisulfidpulvers mit 40 g des Kieselgelpulvers gründlich vermischt, das Gemisch wird zu Plätzchen verformt, 4 Stunden bei 100° C getrocknet und 8 Stunden in Stickstoffatmosphäre bei 5000C calciniert. Danach wird das Produkt zu einer Teilchengröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Beispiel 1 wird mit 15 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt, jedoch wird die Temperatur auf 2900C eingestellt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isoprenausbeute 0,53 g
Wiedergewonnenes Isobutylen 7,39 g
Wiedergewonnenes Methanol 1,23 g
Isobutylenumwandlung 17,9%
Methanolumwandlung 52,1%
Isoprenselektivität, bezogen auf
Isobutylen 27,4%
Isoprenselektivität, bezogen auf
Methanol 18,6%
Formaldehydselektivität, bezogen auf
Methanol 12,5%
Beispiel 18
/O
Molybdäntrioxyd und Kieselgel werden einzeln zu einer Teilchengröße unter 0,15 mm vermählen. Zusammen mit einer geringen Menge Wasser werden 1 Gewichtsteil des Molybcäntrioxydpulvers mit 2 Gewichtsteilen des Kieselgelpulvers gründlich vermischt, das Gemisch wird zu Tabletten verformt, 8 Stunden bei 4000C calciniert und anschließend zu einer Teilchengröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Jeweils 15 ml des erhaltenen Katalysators werden in zwei Quarzrohre mit einem Innendurchmesser von 15 mm gefüllt. Danach wird das in Tabelle IV angegebene Gasgemisch A bzw. B in die auf 25O0C erhitzten Quarzrohre bei Atmosphärendruck und einer Kontaktzeit von 4 Sekunden geleitet. Die Reaktionsgase werden durch eine auf — 70° C gekühlte Falle geleitet, und das erhaltene flüssige Kondensat und die nicht kondensierbaren Bestandteile werden gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV
Gasbeschickung, Volumprozent
Isobutylen
Methanol
Luft
Wasserdampf
Isübutylenumwandlung, %
Methanolumwandlung, %
44
22
34
11,0
34,8
36
18
23
23
9,8
30,2
A B
Isoprenselektivität, %
5 bezogen auf Isobutylen 47,4 58,6
bezogen auf Methanol 30,1 38,0
Formaidehydselektivität, %
bezogen auf Methanol 15,3 18,2
Beispiel 19
60 Gewichtsteile Wasser werden mit 1,5 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 23 Gewichtsteilen Molybdäntrioxyd, 6 Gewichtsteilen konzentrierter Salpetersäure und 58 Gewichtsteilen Wismutnitrat
[Bi(NO3J3 -5H2O]
versetzt, und das Gemisch wird gründlich verrührt.
Die erhaltene Lösung wird mit 80 Gewichtsteilen Kieselsäuresol (SiO2-GehaIt 32%) versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf einem Wasserbad zur Trockene eingedampft, 5 Stunden bei 600° C calciniert und hierauf zu einer Teilchengröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Jeweils 15 ml des erhaltenen Katalysators werden in zwei Quarzröhren mit einem Innendurchmesser von 15 mm gefüllt. Danach werden die Gasgemische C und D der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung in die auf 270° C erhitzten Quarzröhren bei Atmosphärendruck und einer Kontaktzeit von 6 Sekunden geleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Es ist ersichtlich, daß bei Zugabe von Wasserdampf die Isoprenselektivität ansteigt.
Tabelle V
Isobutylen 44% Methanol 22% Luft 34%
Gasbeschickung, Volumprozent
Isobutylen 42%
Methanol 21%
Sauerstoff 7%
Wasserdampf 30%
Versuchsdauer, Stunden
5 10 1 5
18,1 18,5 14,1 14,2
46,6 48,0 39,2 40,5
38,6 35,4 62,0 64,5
30,0 27,3 44,6 45,3
18,2 17,2 21,5 21,3
10
Isobutylenumwandlung, % .
Methanolumwandlung, %..
Isoprenselektivität, %
bezogen auf Isobutylen ..
bezogen auf Methanol ...
Formaldehydselektivität, %
bezogen auf Methanol ...
17,0
45,7
43,7
32,5
19,3
14,9
39,5
58,1
43,8
20,6
Beispiel 20
20 ml des im Beispiel 19 verwendeten Katalysators werden in ein U-Reaktionsrohr aus korrosionsbeständigem Stahl gefüllt, das auf 29O0C erhitzt wird. Durch dieses Katalysatorbett wird ein Gasgemisch aus 50 Volumprozent Isobutylen, 13 Volumprozent Methanol, 5 Volumprozent Sauerstoff und 32 Volumprozent Dampf bei Atmosphärendruck und einer Kontaktzeit von 3 Sekunden geleitet. Das Produktgas wird gemäß Beispiel 1 analysiert. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Isobutylenumwandlung 8,1%
Methanolumwandlung 33,0%
Isoprenselektivität
bezogen auf Isobutylen 64,1 %
bezogen auf Methanol 60,2%
Ferner wird Formaldehyd in einer Menge von 19,2%, bezogen auf umgesetztes Methanol, gebildet. Somit werden 79,4% des umgesetzten Methanols in Isopren und Formaldehyd umgewandelt.
Beispiel 21
6 Gewichtsteile konzentrierte Salpetersäure und 58 Gewichtsteile Wismutnitrat
[Bi(NO3), 5H2O]
werden in 60 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 1,5 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 23 Gewichtsteilen Molybdäntrioxyd und 5 Gewichtsteilen Calciumhydroxyd versetzt, und das Gemisch wird gründlich verrührt. Danach wird das Gemisch mit 80 Gewichtsteilen Kieselsäuresol (SiO2-Gehalt 32%) versetzt und unter Rühren auf dem Wasserbad zur Trockene eingedampft. Danach wird das Produkt 5 Stunden bei 480° C calciniert und zu einer Korngröße von 1,4 bis 0,99 mm vermählen. Beispiel 20 wird mit 20 ml des erhaltenen Katalysators wiederholt, jedoch wird die Reaktionstemperatur auf 3000C eingestellt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
IsobutylpnumWandlung 6,3%
Methanolumwandlung 36,1%
Isoprenselektivität
bezogen auf Isobutylen 82,2%
bezogen auf Methanol 61,5%
Außerdem bildet sich Formaldehyd als Nebenprodukt in einer Menge von 20,5%, bezogen auf umgesetztes Methanol. Somit werden 82% des umgesetzten Methanols in Isopren und Fonnaldehyd umgewandelt.
Beispiel 22
1,5 Gewichtsteile Phosphorsäure, 23 Gewichtsteile Molybdäntrioxyd, 6 Gewichtsteile konzentrierte Salpetersäure und 58 Gewichtsteile Wismutnitrat
[Bi(NO3J3 5H2O]
werden in 60 Gewichtsteilen Wasser gelöst Die Lös sung wird mit 80 Gewichtsteilen Kieselsäuresol (SiO2-Gehalt 32%) versetzt, das Gemisch wird gründlich verrührt und anschließend im Gegenstrom bei 6500C mit Heißluft sprühgetrocknet. 100 ml des erhaltenen Katalysators werden in einen zweistufigen
ίο Fließbettreaktor gefüllt, der eine untere Kammer mit einem Innendurchmesser von 35 mm und einer Höhe von 100 mm sowie eine obere Kammer mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Höhe von 100 mm aufweist. Der Reaktor besteht aus Quarz, und er weist am Boden eine Gaseinlaßdüse und in der oberen Kammer eine Katalysatoraufnahmeplatte aus korrosionsbeständigem Stahl auf. In diesem Reaktor wird ein Gasgemisch aus 880 ml/Min. Isobutylen, 187 ml/Min. Methanoldampf, 88 ml/Min. Sauerstoff uad 352 ml/Min. Stickstoff bei Atmosphärendruck eingeleitet. Die Katalysatorschichten werden bei 3000C gehalten, und sowohl die untere als auch die obere Schicht haben eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Etwa 1 Stunde nach Beginn der Umsetzung stabilisiert sich die Katalysatoraktivität. Danach wird die Umsetzung 12 Stunden ohne Regenerierung oder Austausch des Katalysators durchgeführt. Die Produktgase werden durch eine auf -700C gekühlte Falle geleitet, und das erhaltene flüssige Kondensat und die nicht kondensierbaren Bestandteile werden einzeln gaschromatographisch analysiert. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Methanolumwandlung 27%
Isoprenselektivität, bezogen auf
Methanol 32%
Außerdem sind 21% des umgesetzten Methanols in Formaldehyd umgewandelt.

Claims (1)

ϊ 816 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Isopren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gasgemisch aus Isobutylen, Methanol und/bzw. oder Dimethyläther und Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen von 100 bis 5000C und Kontaktzeiten von 0,1 bis 100 Sekunden an einem festen Katalysator zur ι ο Umsetzung bringt, der als katalytisch aktive Komponenten entweder
DE1816739A 1967-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Isopren Expired DE1816739C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8280367 1967-12-23
JP390168 1968-01-23
JP3539168 1968-05-24
JP3625468 1968-05-27
JP3734568 1968-05-28
JP5833168 1968-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816739A1 DE1816739A1 (de) 1969-07-17
DE1816739B2 DE1816739B2 (de) 1973-11-08
DE1816739C3 true DE1816739C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=27547799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816739A Expired DE1816739C3 (de) 1967-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Isopren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3621072A (de)
BE (1) BE725910A (de)
DE (1) DE1816739C3 (de)
FR (1) FR1597990A (de)
GB (1) GB1199701A (de)
NL (1) NL6818472A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32484E (en) * 1968-12-30 1987-08-25 The Standard Oil Company Oxidation catalysts
FR2057354A5 (en) * 1969-08-13 1971-05-21 Sumitomo Chemical Co Preparation of isoprene by catalytic reaction of tert- - butyl methyl ether of oxygen
US4503001A (en) * 1970-10-30 1985-03-05 Standard Oil Company (Indiana) Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
US4164519A (en) * 1972-04-19 1979-08-14 Phillips Petroleum Company Oxidative dehydrogenation processes
NL7705160A (nl) * 1977-05-10 1978-11-14 Volgogradsky Politekh Inst Werkwijze voor het bereiden van isopreen en isoamylenen.
US4599477A (en) * 1981-08-03 1986-07-08 Union Oil Company Of California Oxidative-dehydrogenation process
US5177290A (en) * 1991-01-10 1993-01-05 Exxon Chemical Patents Inc. Isoprene process
EP2303827B1 (de) * 2008-06-25 2019-10-16 Benefuel Inc. Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
RU2505605C2 (ru) 2008-06-30 2014-01-27 Дзе Гудйеар Тайр Энд Раббер Компани Полимеры изопрена из возобновляемых источников
TW201120213A (en) 2009-06-17 2011-06-16 Danisco Us Inc Polymerization of isoprene from renewable resources
JP5643838B2 (ja) * 2009-12-18 2014-12-17 ダニスコ・ユーエス・インク 再生可能資源からのイソプレンの精製
CN109174103A (zh) * 2018-08-10 2019-01-11 中国科学院兰州化学物理研究所 一种用于异丁烯甲醛一步缩合制异戊二烯的环保型催化剂及其制备方法
CN116371396A (zh) * 2023-04-14 2023-07-04 中国科学院长春应用化学研究所 一种催化剂及其制备方法和异戊二烯的合成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619511A (en) * 1949-06-02 1952-11-25 Conrad Richard Production of unsaturated hydrocarbons
US3082272A (en) * 1958-10-10 1963-03-19 Exxon Research Engineering Co Process for methylating olefins
GB915590A (en) * 1960-10-12 1963-01-16 Distillers Co Yeast Ltd Production of conjugated diolefines
US3270080A (en) * 1964-06-22 1966-08-30 Petro Tex Chem Corp Production of unsaturated compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199701A (en) 1970-07-22
DE1816739A1 (de) 1969-07-17
BE725910A (de) 1969-05-29
US3621072A (en) 1971-11-16
DE1816739B2 (de) 1973-11-08
FR1597990A (de) 1970-06-29
NL6818472A (de) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2261907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2949545C2 (de)
DE2644540C3 (de) Vanadin, Phosphor, Kupfer, Molybdän und Kobalt enthaltender Katalysator und seine Verwendung
DE2203709C3 (de) Oxydationskatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE1816739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE1468669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2847288C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE69112262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methacrylsäure.
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE2739779C2 (de) Molybdän, Vanadin, Phosphor sowie gegebenenfalls Kupfer, Zinn, Eisen, Blei und/oder Cer enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2523983B2 (de)
EP0113084B1 (de) Verwendung von Mo-V-Cu-P-Katalysatoren zur Oxydehydrierung von Isobuttersäure oder deren Estern
DE3151833C2 (de) Eisen, Phosphor, Sauerstoff und eine zusätzliche Metallkomponente enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur oxidativen Dehydrierung von niederen gesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder -estern
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2541571B2 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure
DE2431511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Säuren und Aldehyden
DE1941949C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2251349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxydation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes
DE2135158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee