DE2629635B2 - Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2629635B2
DE2629635B2 DE2629635A DE2629635A DE2629635B2 DE 2629635 B2 DE2629635 B2 DE 2629635B2 DE 2629635 A DE2629635 A DE 2629635A DE 2629635 A DE2629635 A DE 2629635A DE 2629635 B2 DE2629635 B2 DE 2629635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
oxide
weight
catalyst
expressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629635C3 (de
DE2629635A1 (de
Inventor
Gregor Hans Houston Tex. Riesser (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2629635A1 publication Critical patent/DE2629635A1/de
Publication of DE2629635B2 publication Critical patent/DE2629635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629635C3 publication Critical patent/DE2629635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/864Cobalt and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für Dehydrierungsreaktionen, beispielsweise für die Erzeugung von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen aus alkylsubstituierten promatischen· Kohlenwasserstoffen und zur Erzeugung von Monoolefinen und! Diolefinen aus den entsprechenden stärker gesättigten; aliphatischen Kohlenwasserstoffen,
Vinylbenzole und Butadiene spielen eine bedeutsame Rolle bezüglich der Erzeugung von synthetischem Kautschuk, von Kunststoffen und von Harzen. Beispielsweise ist es in der Technik wohlbekannt, Styrol mit verschiedenen anderen monomeren Verbindungen, wie Butadien, zu copolymerisieren, um: auf diese Weise synthetische Kautschuke zu erzeugen, und außerdem ist auch die Homopolymerisation von Styrol zwecks Erzeugung von Polystyrolharzen in der Industrie weit verbreitet
Styrol und Butadien werden typischerweise durch Dehydrierung von Äthylbenzol bzw. Bütylen über festen Katalysatoren in Anwesenheit von überhitztem Dampf, vorzugsweise im Temperaturbereich von 500 bis 700" C, hergestellt Für solche Dehydrierungsreaktionen besonders wirksame Katalysatoren bestehen aus mit Chromoxid stabilisiertem Eisenoxid und enthalten Kaliumoxid (Carbonat) als Promotor. Man hat sehr viel Forschungsarbeit in den Versuch investiert die Aktivität und Selektivität dieser Katalysatoren zu verbessern. Jede Verbesserung, welche entweder eine Erhöhung der Selektivität, ausgedrückt in Molen des gewünschten erzeugten Produktes je Mol der umgesetzten Reaktionsteilnehmer bzw. der Umwandlungsrate, ausgedrückt in MbI zur Umsetzung gebrachter Reaktionsteilnehmer je Mol Ausgangsmaterial bewirkt ist wirtschaftlich von Bedeutung, falls dabei weder die Selektivität bzw. der Umwandlungsgrad beeinträchtigt wird, weil auf diese Weise die Gesamtausbeute des Produktes, ausgedrückt als Mole des gewünschten Produktes, welche je Mol an Reaktionsteilnehmern erzeugt werden, erhöht werden kann. Jede Erhöhung des zahlenmäßigen Wertes der Ausbeute führt demgemäß zu einem wirksameren Betrieb einer entsprechenden Anlage, da größere Mengen der Reaktionspartner M das gewünschte Endprodukt übergeführt werden, können. Bei technischen GroßanJagen in denen oft Millionen kg des Produktes im Jahr erzeugt werden, kann schon eine Erhöhung der Selektivität um nur 0,1 oder 0>2 Prozent zu einer beträchtlichen Nettoerhöhung in der Anlageproduktion führen oder es können dadurch beträchtliche Ersparnisse bezüglich der Menge an Ausgangsmaterialien realisiert werden.
Es ist an sieb bekannt, Vanadiumpentcxid zu den vorstehend! beschriebenen Katalysatoren: des. Eisenoxid-Chromoxid-Kaliumoxidtyps zuzusetzen, um auf diese Weise die Selektivität zn erhöben. Solche Vanadiumpentoxid enthakenden Katalysatoren: werden unter anderem in den US-Patentschriften 3351683 und 30 84 125 beschrieben.
Auch der Zusatz von Kobalt zu einem typischen Eisenoxid-Chromoxid- Kaliumoxidkatalysator ist bereits Stand der Technik (vgL US-Patentschrift 32 91; 756). Aus der zuletzt genannten Literaturstelle ist aber auch bekannt daß der Ersatz von der Gesamtmenge oder einem wesentlichen Anteil des Eisenoxids in solchen Katalysatoren durch Kobalt(II!)ferrit eine signifikante Erhöhung der Katalysatoraktivität ermöglicht während bei Verwendung nur geringer Mengen eines Zusatzes von K.obalt(II)ferrk die Katalysatoraktivität wieder auf den üblichen Wert von Eisenoxidkatalysatoren absinkt
Überraschenderweise wurde nuvimehr gefunden, daß ein geringfügiger Zusatz von Kobaltverbindungen für Dehydrierungskatalysatoren, welche Eisenoxid-Chromoxid-Kaliumoxid und Vanadiumpentoxid enthalten, die Ausbeute an ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden stärker gesättigten Ausgangsmaterialien verbessett
Insbesondere läßt sich so die Ausbeute bei der Gewinnung von Styrol aus Äthylbenzol und die Ausbeute bei der Gewinnung von Butadien aus Butylen erhöhen. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch für die Herstellung von Olefinen aus den entsprechend stärker gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und vor allem für die Erzeugung von Butadien aus Butylen bzw. von Isopren aus Amylen sehr geeignet. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können weiterhin für die Erzeugung von aJkenylaromatischen Kohlenwasserstoffen aus alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden, insbesondere zur Erzeugung von niedrig-alkenylaromatischen Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden niedrig-alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, wobei die Niedrigalkylgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Ganz speziell eignen sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren für die Erzeugung von Styrol aus Äthylbenzol.
Der erfindungsgemäße Eisen, Kalium, Chrom und Kobalt enthaltende Katalysator, insbesondere für Dehydrierungsreaktionen, hergestellt durch Mischen der Oxide und/oder Verbindungen, die sich durch Calcinierung thermisch in Oxide zerlegen lassen, Erzeugung einer Paste unter Zusatz von Wasser, Verpressen zu Körnern sowie Trocknen und Calcinieren bei einer Temperatur von 600 und 1000° C, ist dadurch gekennzeichnet, daß er
(a) 50 bis 95 Gewichtsprozent einer Eisenverbindung, ausgedrückt als Ferrioxid,
(b) 5 bis 30 Gewichtsprozent einer Kaliumverbindung, ausgedrückt als Kaliumoxid,
(K)! II his. 6 Gewichtsprozent einer Chromverbindung, ausgedrückt als Chromoxid;
(d) Il bis. & Gewichtsprozent einer Vanadiumverbindung; ausgedrückt als Vanadiumpentoxidl und
(ie); 0;l! bis, I® Gewichtsprozent einer Koballverbmdung; ausgedrückt als. Kobalt(lir)roxid,
enthält
Gemäß'· einer bevorzugten! Ausführungsform sind! die erfindungsgemäßeni Katalysatoren gekennzeichnet durch einen;Gehalt! an
a)l 55> bis 90) Gewichtsprozent einer Eisenverbindung, ausgedruckt als Ferrioxid;
b)i 6 bis 25 Gewichtsprozent einer Kalium Verbindung, π ausgedrückt als Kaliumoxid;
c)i 1,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Chrom verbindung, ausgedrückt als Chromoxid.
d): 2,0' bis 5 Gewichtsprozent einer Vanadiumverbindung, ausgedrückt als Vanadiumpentoxid, und _>o
e)i Oj i! bis 5 Gewichtsprozent einer KobaJtverbindüng, ausgedrückt als KobaJl(I l:)-oxid
Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Katalysatoren bei einer Zusammensetzung gemäß der >■-> vorstehend; gekennzeichneten bevorzugten Ausführungsform 0·3 bis 4 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt 0j5> bis. 3 Gewichtsprozent einer Kobaltverbindung, ausgedrückt als Kobalt(ll)-oxid. Solche Katalysatoren können, mit besonderem Vorteil «> für die !Herstellung von vinylaromatischen Verbindungen verwendet werdem eignen: sich' aber auch für die Herstellung von: Dienen: aus Monoolefinen.
Für die Herstellung von: Diene«' aus Monoolefinen geeignete erfindungsgemäße Katalysatoren, beispiels- r> weise für die· Erzeugung vom !isopren aus Ämylen oder von Butadien aus Bütylen, enthalten typischerweise 50 bis 75 Gewichtsprozent und! vorzugsweise 55 bis 70 Gewichtsprozent einer Eiser.verbiivdung, ausgedrückt als Ferrioxid, 15 bis 30 Gewichtsprozent und Vorzugs- -to weise 20' bis 30 Gewichtsprozent einer Kaliumverbindung, ausgedrückt als Kaliumoxid, 1 bis 6 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Chromverbindung, ausgedrückt als Chromoxid, 1 bis 6 Gewichtsprozent und vorzugsweise 2 bis 5 Gewichts- 4> prozent einer Vanadiumverbindung, ausgedrückt als Vanadiumpentoxid; und1 Q;1 bis 10' Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, noch bevorzugter 0,3 bis 5 Gewichtsprozent und besser 0,3 bis 4,0 Gewichtsprozent sowie optimal 0(5 bis 3 Gewichtspro- -,n zent einer Kobaltverbindung, ausgedrückt als Kobalt(H)-oxid. Mit derart zusammengesetzten Katalysatoren können aber auch vinylaromatische Verbindungen aus alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. r>
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können ganz unterschiedliche Arten von Eisenoxid verwendet werden. Typischerweise verwendet man für die Katalysato-herstellung die bekannten, auf synthetischem Wege erzeugten roten, rotbraunen, mi gelben oder schwarzen Pigmentpulver. Die roten oder rotbraunen Pigmente bestehen aus hochreinem Ferrioxid, während es sich bei dem schwarzen Pigment um die magnetische Form handelt, nämlich um Ferrosoferrioxid (FeIO4), die unter den verschiedenen Reaktions- h r> bedingungen üblicherweise im Katalysator enthalten ist. Die gelben Eisenoxidpigmente bestehen dagegen aus einer Monohydratform von Ferrioxid. Diese Oxide lassen sich nach: den verschiedensten: Arbeitsweisen herstellen, beispielsweise durch Oxidation; vom Eisenverbindungen;, durefr Abrösten; Ausfällen oder Calzinierem Besonders, geeignet ist als. Katalvsaiorkomponente das Monohydrat vom gelbem. Eisenoxid! Ganz besonders bevorzugt sind! jedoch Pigmente aus. roten Eisenoxidesmit einem ReinÜeitsgrad! von' über 98 Gewiehtspporjent-Deraitige rote Eisenoxide haben eine Oberflächenausdiennung: im Bereich von 2 bis 5OmVg und die Teilchengröße variiert zwischen.OJi und 2 Mikron.
Es ist an sieb bekannt, daß: Katalysatoren mit besonderer Selektivität dann erhalten werden, wenn diese Oberflächenausdehnungen unterhalb. 10 m-Vg und in vielen Fällen sogar unterhalb 5m2/g aufweisen. Falls Eisenoxide zur Anwendung kommen; die eine Oberflächenausdehnung oberhalb dieser Werte aufweisen, kann die Oberfläche durch ein Vorcalzinieren der Eisenoxide bei: Temperaturen! oberhalb 700° C herabgesetzt werden, wobei diese Vorcalzinierung während einer halben Stunde' bis zu mehreren Stunden lang durchgeführt werden: kann.
Die mechanische Festigkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann durch, einen. Bindemittelzusatz erhöht werden, beispielsweise durch einen Zusatz vom Calciumaluminat und/oder Portlandzement Die Katalysatorfestigkeit kann jedoch auch dadurch: verbessert werden; daß" man die extrudierten Pellets bei Temperaturen im Bestich von etwa 700 bis 1000° C calzinieirt. Durch eiue Calzinierung bei diesen Temperaturen kann der Bindemittelgehalt herabgesetzt werden, oder man kann sogar ganz auf Bindemittel verzichten.
Obwohl die vorstehend erläuterten Arbeitsweisen, im allgemeinen: zu Katalysatoren mit der gewünschten Oberflächenausdehnung führen, können dabei auch Katalysatoren mit einer relativ hohen Dichte entstehen. Es wurde jedoch gefunden, daß Katalysatoren mit sehr poröser Struktur und niedriger Oberflächenausdehnung eine besonders hohe Aktivität in bezug auf die katalytische Dehydrierung aufweisen. Es sind die verschiedensten Arbeitsweisen bekannt und können auch im vorliegenden Fall angewendet werden, um solche Katalysatoren hoher Porosität herzustellen. Beispielsweise kann verbrennbares Material wie Sägemehl, Kohlenstoff oder Holzmehl, während der Katalysatorbildung zu der Katalysatormasse zugesetzt werden, und diese verbrennbaren Materialien werden ausgebrannt, nachdem die entsprechenden Pellets gebildet worden sind. Viele solcher die Porosität fördernden Zusatzstoffe erleichtern auch das Extrudieren von Pellets, beispielsweise wenn man Graphit oder wäßrige Lösungen von Methylcellulose für diesen Zweck einsetzt
Die als Promotor wirkende Kaliumverbindung kann, in dem Katalysator in verschiedener Form zugesetzt werden. Beispielsweise kann man direkt Kaliumoxid zusetzen oder andere Kaliumverbindungen, die unter den Dehydrierungsbedingungen mindestens zum Teil in die Oxide umwandelbar sind* beispielsweise das Hydroxid, Carbonat, Dicarbonat, Phosphate, Borate und das Acetat Eine besonders bevorzugte Form der Kai ium verbindung ist Kaliumcarbonat
A.uch die Chromverbindung kann dem Katalysator als fertiges Chromoxid oder in Form einer Chromverbindung einverleibt werden, welche beim Calzinieren in Chromoxid umgewandelt wird. Beispielsweise eignen sich hierzu Chromnitrat, -hydroxid und -acetat.
Vanadium wird dem Katalysator als fertiges Vanadiumpentoxid oder in Form eines Salzes oder anderer
thermisch zu den Oxiden zersetzbarer Verbindungen zugesetzt, beispielsweise in Form von Vanadiumsulfat, Vanadiumoxisulfat Vanadiumsulfit oder Vanadiumvaxiadat
Kobalt wird dem Katalysator alu Oxid oder in Form ·-, einer Verbindung zugesetzt, welche zu dem Oxid des zweiwertigen Kobalts zersetzbar ist beispielsweise als Kobatthydroxidnitrat -acetat oder -oxalat
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann in verschiedener Weise erfolgen. Eine ι ο Aifcjjtsweise besteht darin, daß man eine Mischung der betreffenden Oxide in einer Kugelmühle zusammenmischt, dann eine geringe Menge Wasser zusetzt und die so gebildete Paste zu kleinen Pellets extrudiert welche anschließend getrocknet und bei Temperaturen oberhalb 600° C calziniert werden. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, die Komponenten gemeinsam zu lösen, diese Lösung zu einem Pulver sprühzutroclcnen, dann dieses Pulver zu dem entsprechenden Mischoxid zu calzinieren und schließlich ausreichend Wasser zuzusetzen, so daß sich eine Paste bildet, welche dann zu Pellets extrudiert wird. Diese Pellets trocknet und calziniert man. Auch ist es möglich, zunächst die ausfällbaren Ausgangsmaterialien, wie Eisen oder Chrom, in Form der entsprechenden Hydroxide auszufällen, diesen Niederschlag teilzuentwässern, lösliche Salze von Kalium und Vanadium zuzusetzen und anschließend die gebildete Masse zu extrudieren, die Pellets zu trocknen und zu calzinieren. Eine bevorzugte Herstellungsweise für den Katalysator besteht darin, daß Eisenoxid, Chromoxid, Kobaltcarbonat, Vanadiumpemoxid und Kaliumcarbonat jeweils in Pulverform miteinander trocken vermischt werden. Dann setzt man Wasser hinzu, welches gewünschtenfalls auch noch etwas Kaliumcarbonat in Lösung enthalten kann, vermahlt das Ganze, pelletisiert diese Mischung, trocknet die so hergestellten Pellets und calziniert sie schließlich bei einer Temperatur von 600 bis 10000C zu dem Katalysatorendprodukt. Alternativ kann das Vanadiumpentoxid auch in der Kaliumcarbonatlösung aufgelöst werden, anstatt es mit dem Eisenoxid, Chromoxid und Kobaltcarbonat trocken zu vermischen.
Die optimale Größe der bei der Katalysatorherstellung erzeugten Pellets variiert je nach den Erfordernissen der durchzuführenden Verfahren. Typischerweise haben Katalysatorpellets einen Durchmesser von 0,3 bis IiO cm, und ihre Längenausdehnung beträgt 03 bis 1,6 cm. Katalysatoren mit einem geringeren Durchmesser weisen im allgemeinen eine höhere Aktivität auf, doch stellt sich dann auch ein größerer Druckabfall ein.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Katalysatoren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf. Die Dehydrierungsreaktion wird üblicherweise bei Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa 500 bis 7000C durchgeführt. Die Dehydrierung kann absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Der Katalysator kann dabei in Form eines festen Bettes oder in fluidisierter Form oder als Suspension verwendet werden.
Der zum Ausgangsmaterial zugesetzte Wasserdampf hat die Aufgabe, das Entfernen von kohlenstoffhaltigen Rückständen vom Katalysator zu erleichtern. Das Ausgangsmaterial für die Reaktion enthält im allgemeinen 2 bis 30 Mol Dampf je Mol umzuwandelnder (,5 Kohlenwasserstoff. Katalysatoren, die einen höheren Gehalt an Kalium enthalten, werden üblicherweise bei geringeren Molverhä'tnissen von Ausgangsmaterial zu Dampf angewendet
Die gasförmige stündliche Raumgeschwindigkeit bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Katalysatoren kann im Bereich von etwa UO ibis 3000 variieren. Die nachstehenden Beispiele e;-läutern die Erfindung.
Beiispa«] 1
A) Durch Trockenvermischen von Kobaltcarbonat Vanadiumpentoxid, Chromoxid, Kaliumcarbonat und rotem Eisenoxid mit einer Ofoerflächenausdehnung von 5 m2/g und einer mittleren !Teilchengröße ven 1 Mikron werden die Ausgangsmaterialien zu der gewünschten Katalysatorzusammensetzung vereinigt. Anschließend wird Wasser zugesetzt und diese Mischung wird vermählen und dann pelletisäert Die Pellets werden 20 Minuten lang bei 2000C getrocknet und dann etwa 50 Minuten bei 10000C calziniert Dieser Katalysator ist nachstehend in Tabelle 1 als »1-A« gekennzeichnet. Dieser Katalysator wird bezüglich seiner Aktivität und Selektivität bei der Dehydrierung von Äthylbenzol zu Styrol getestet. Die Katalysatorpellets werden in einen Reaktor mit einem Volumen von 100 cm3 eingebracht, und dann leitet man durch den Reaktor eine vorgeheizte Mischung aus Dampf und Äthylbenzöl mit einem Mol verhältnis von 12:1 durch das Katalysatorbett, welches auf einer Temperatur gehalten wird, die erforderlich ist um den gewünschten Umsetzungsgrad von Äthylbenzol zu erzielen. Diese Temperatur ist von der Katalysatoraktivität abhängig. Es wird ein Druck von etwa 0 bis 4 cm Wassersäule angewendet, und die flüssige stündliche Raumgeschwindigkeit von Äthylbenzol betrug 0,65 h"1 bis etwa 1,13 h-1. Die aus dem Reaktor abströmenden Dämpfe wurden bezüglich des Gehalts an Styrol, Äthylbenzol, Benzol und Toluol analysiert. Diese Meßwerte wurden auf Aktivität und Selektivität umgerechnet, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt
B) Gemäß der Arbeitsweise von Abschnitt A) wird ein Katalysator »1-B« hergestellt, dessen Zusammensetzung nicht der Lehre der Erfindung entspricht. Dieser Katalysator enthält nur Eisenoxid, Kaliumoxid und Chromoxid. Die Zusammensetzung des Katalysators und die bei der Dehydrierung von Äthylbenzol zu Styrol erhaltenen Aktivitäten und Selektivitäten sind gleichfalls in Tabelle .1 angegeben.
C) Gemäß der Arbeitsweise von Abschnitt A) wird ein nicht erfindungsgemüßer Katalysator »1 -C« hergestellt und geprüft, der Eisenoxid, Chromoxid und Kaliumoxid sowie Vanadiumoxid als Promotor enthält. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle I zusammengestellt.
D) Gemäß der Arbeitsweise von Abschnitt A) wird ein nicht der Erfindung entsprechender Katalysator »1-D« hergestellt und bezüglich der Dehydrierungsreaktion getestet. Dieser Katalysator enthält Eisenoxid, Chromoxid und Kaliumoxid sowie Kobalt als Promotorsubstanz. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der Zusatz von CoO zu einem Vanadium enthaltenden Katalysator einen synergistischen Effekt hervorruft, während der gleiche Zusatz von Kobaltoxid zu einem Eisenoxid, Chromoxid und Kaliumoxid enthaltenden Katalysator keine Wirkung bezüglich einer Aktivitätsverbesserung ergibt
In Tabe'.le 1 und weiter in der Beschreibung wird die Abkürzung Τμο) für diejenige Temperatur in 0C verwendet, bei der eine 70prozentige Umwandlung stattfindet, und die Abkürzung S(7o) zeigt die Selektivität bei einer 70prozentigen Umwandlung an.
Tabelle I 26 Cr2O3 29 635 3,0 1,6 1,6 Fe2O3 8 £(70)
7 -
2,8 Rest %
Rest ^70) 91,4
Dehydrierungskatalysatoren Zusammensetzung Rest 87,6
Katalysator K2O V2O5 CoO Rest C 90,8
(jeweils in Gewichtsprozent) 616 86,3
9,6 2,5 599
1-A (Erfindung) 9,6 2,5 630
1-B (Vergleich) 9,6 2,5 600
1-C (Vergleich) 9,6 2,5
1-D (Vergleich)
Beispiel 2
Es wird gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1, Absatz A) ein erfindungsgemäßer Katalysator hergestellt, der 1,6 Gewichtsprozent CoO, 3,0 Gewichtsprozent V2Os, 2,5 Gewichtsprozent O2O3 und wechselnde Mengen an Kaliumoxid enthält, wobei der restliche Anteil der Katalysatorzusammensetzung aus Ferrioxid
besteht. Die Ergebnisse der entsprechenden Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt. Daraus ergibt sich, daß der optimale Gehalt an Kaliumoxid etwa 12,5 Gewichtsprozent beträgt, obwohl auch kleinere und größere Mengen an Kaliumoxid noch zu befriedigenden Ergebnissen führen.
Tabelle II
Optimierung des Kaliumgehalts der Dehydrierungskatalysatoren
Katalysator K2O Beispiel 7(7O) SO0)
Gew.-% C %
2-A 7,5 615 90,2
2-B 9,6 611 91,5
2-C 11,0 606 91,2
2-D 12,5 602 91,8
2-E 14,0 612 91,9
2-F 16,0 617 91,8
3
Es werden gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1, Absatz A) verschiedene erfindungsgemäße Katalysatoren und Vergleichskatalysatoren hergestellt und geprüft, bei denen die Konzentration an Kobalt und
se sind nachstehend in Tabelle III zusammengefaßt. Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß bei hohem Kobalt- und Vanadiumgehait die Katalysatorselektivität signifikant abfällt. Bei den Katalysatoren 3E und 3F handelt es sich
Vanadium variiert wird. Die dabei erhaltenen Ergebnis- 4> um Vergleichskatalysatoren.
Tabelle HI
Dehydrierungskatalysatoren mit wechselnden Konzentrationen an Kobalt und Vanadium
Kataly Zusammensetzung 2,5 1,5 CoO Fe2O3 7(701 5Wo) 90,4
sator 2,5 3,0 0,8 Rest C % 90.5
3-A K2O Cr2O3 V2O5
(jeweils in Gewichtsprozent)
2,5 3,0 1,6 Rest 613 90,0
3-B 9,6 2,5 3,0 5,0 Rest 611 91,4
3-C 9,6 2,5 3,0 10,0 Rest 611 90,1
3-D 9,6 2,5 12,0 15,0 Rest 603 89,1
3-E 9,6 6,4 Rest 606 88,8
3-F 9,6 2,5 1,6
9,6 2,5 1,6 1,6 Rest fast inaktiv, ergibt nur
eine 26prozentige Um
wandlung bei 597 C
3-G 3,2 Rest 613
3-H 9,6 612
9,6

Claims (1)

2δ 29 635 Patentansprüche:
1. Eisen, Kalium, Chrom und! Kobalt enthaltender Katalysator, insbesondere iür Dehydrieningsreaktionen, hergestellt durch Mischen der Oxide und/oder Verbindungen, die sich durch Calrinierung thermisch: in Oxide1 zerlegen lassen, Erzeugung einer Paste unter Zusatz vom Wasser,. Verpressen zu Körnern, sowie Trocknen und Calcinieren bei einer Temperatur von 600 bis ÜOOOPC, dadurch ge ke iünzeiichiHe t„ daß er
a)i 50! bis 95 Gewichtsprozent einer Eiseaverbio-
dung, ausgedrückt als, Ferrioxid,
b); 5 bis 30 Gewichtsprozent einer Kaliumverbindung, ausgedrückt als Kaliumoxid,
c) 1 bis 6 Gewichtsprozent einer Chromverbin.-dung, ausgedrückt als Chromoxid,
d) 1 bis & Gewichtsprozent einer Vanadiumverbindung, ausgedrückt als Vanadiumpentoxidynnd
e) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent einer Kobaltverbindung, ausgedrückt als K.obait(i l)K>xid,
enthält
Z Verwendung eines Katalysators gemäß Anspruch 1 zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von: Wasserdampf
DE2629635A 1975-07-03 1976-07-01 Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2629635C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59333575A 1975-07-03 1975-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629635A1 DE2629635A1 (de) 1977-01-27
DE2629635B2 true DE2629635B2 (de) 1980-05-14
DE2629635C3 DE2629635C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=24374325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629635A Expired DE2629635C3 (de) 1975-07-03 1976-07-01 Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS527889A (de)
AU (1) AU500742B2 (de)
BE (1) BE843682A (de)
BR (1) BR7604302A (de)
CA (1) CA1074773A (de)
DE (1) DE2629635C3 (de)
FR (1) FR2315995A1 (de)
GB (1) GB1539551A (de)
IN (1) IN143710B (de)
IT (1) IT1064096B (de)
NL (1) NL186898B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN148558B (de) * 1977-04-14 1981-04-04 Shell Int Research
FR2411169A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Shell France Procede de deshydrogenation sans oxydation et composition catalytique pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS5594647A (en) * 1979-01-04 1980-07-18 Dow Chemical Co Improved dehydrogenation reaction catalyst tablet and its preparation
EP1919614A1 (de) * 2005-07-22 2008-05-14 Basf Se Katalysator zur dehydrierung oder hydrierung von kohlenwasserstoffen enthaltend sekundäres katalysatormaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291756A (en) * 1964-01-09 1966-12-13 Baugh Chemical Company Catalytic dehydrogenation

Also Published As

Publication number Publication date
BE843682A (fr) 1977-01-03
CA1074773A (en) 1980-04-01
JPS527889A (en) 1977-01-21
JPS5713335B2 (de) 1982-03-16
DE2629635C3 (de) 1981-06-25
BR7604302A (pt) 1977-07-26
FR2315995B1 (de) 1981-08-21
FR2315995A1 (fr) 1977-01-28
AU1548776A (en) 1978-01-05
AU500742B2 (en) 1979-05-31
GB1539551A (en) 1979-01-31
DE2629635A1 (de) 1977-01-27
IN143710B (de) 1978-01-21
IT1064096B (it) 1985-02-18
NL7607155A (nl) 1977-01-05
NL186898B (nl) 1990-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815874C3 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in ungesättigtere Kohlenwasserstoffe sowie die Verwendung des Katalysators in Kohlenwasserstoffdehydrierungsverfahren in Gegenwart von Dampf
DE2815812C2 (de) Katalysator für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung für die Dehydrierung in Gegenwart von Dampf
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE2459931A1 (de) Dehydrationskatalysator
DE2253215C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DE2406280A1 (de) Katalysator
DE3009495C2 (de)
EP1027928A1 (de) Katalysator zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE3442636C2 (de)
DE2043995A1 (de) Ox>dationskatalysator
DE3643382C2 (de) Katalysator für ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives Dehydrieren der entsprechenden Alkylbenzole
DE3027358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
DE2112144B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE2803175A1 (de) Chromfreie katalysatoren und ihre verwendung bei der kontinuierlichen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE3112855C2 (de)
DE2947931C2 (de)
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE2629635C3 (de) Katalysator und seine Verwendung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1593370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol oder Divinylbenzol durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Äthylbenzole in Gegenwart eines Katalysators
DE1542074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0866731B1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren für selektive dehydrierungen sowie dadurch hergestellte katalysatoren
DE2653797C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit 0,01 bis 25 % Chromoxid und/oder Eisenoxid dotiertem Aluminiumoxid
DE2648443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigter Verbindungen durch nicht-oxidative Dehydrierung in Gegenwart eines Spinell-Katalysators
DE1542074C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee