DE2452719C3 - Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ascorbinsäure-2-sulfats, entsprechende Salze des Natriums und Calciums und Geflügel-Futtermittel auf deren Basis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ascorbinsäure-2-sulfats, entsprechende Salze des Natriums und Calciums und Geflügel-Futtermittel auf deren Basis

Info

Publication number
DE2452719C3
DE2452719C3 DE2452719A DE2452719A DE2452719C3 DE 2452719 C3 DE2452719 C3 DE 2452719C3 DE 2452719 A DE2452719 A DE 2452719A DE 2452719 A DE2452719 A DE 2452719A DE 2452719 C3 DE2452719 C3 DE 2452719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
salt
sulfate
salts
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452719B2 (de
DE2452719A1 (de
Inventor
Yukio Shimizu Shizuoka Nezu
Kiyoshi Takita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48124395A external-priority patent/JPS5076065A/ja
Priority claimed from JP48124951A external-priority patent/JPS5752344B2/ja
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2452719A1 publication Critical patent/DE2452719A1/de
Priority to US05/711,410 priority Critical patent/US4071534A/en
Publication of DE2452719B2 publication Critical patent/DE2452719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452719C3 publication Critical patent/DE2452719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächs» ein Verfahren zur Herstellung eines Mono- oder Di-alkalisalzes oder eines Erdalkaiisalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats durch Schutz der 5- und 6-Position von L-Ascorbinsäure mit einem Keton oder einem Aldehyd, Sulfatierung des erhaltenen Produkts mit einem Sulfatierungsmittel in Dimethylformamid, nachfolgende Neutralisation mit einem Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid und Abspaltung der Schutzgruppe.
Es ist bekannt, Salze von L-Ascorbinsäure-sulfat durch Umsetzung von Pyridin-Schwefeltrioxid mit 5,6-O-Benzyliden-L-ascorbinsäure und nachfolgende Umwandlung des Produkts in das Kaliumsalz herzustellen (T. M. Chu et al., Steroids 1968,12 [3], 309 - 321). Bei diesem bekannten Verfahren sind jedoch die Ausbeuten gering. Sie betragen nur 15-20%, und das Produkt hat keine hohe Reinheit.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure-2 sulfat und Salzen desselben mit hohe. Reinheil und in hohen Ausbeuten zu schaffen.
Weiterhin werden gemäß der Erfindung das Natrium-. Dinatrium- und Calciumsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats sowie ein Geflügel-Futtermittel oder eine Geflügel-Tränkflüssigkeit auf deren Basis bereitgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Salzen des L'Ascorbinsäure-2-sulfats besteht darin, daß man die Sulfatierung mit Schwefeltrioxid, Alkalichlorsulfonat oder Sulfurylchlorid in Abwesenheit eines Amins durchführt.
Die L-Ascorbinsäure wird in 5- und 6-Position durch ein Keton, wie Aceton, Methyläthylketon. Diisopropyl keton. Cyclohexanon oder Benzophenon oder durch einen Aldehyd, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd. Benzaldehyd. Chlorbenryldehyd oder Methylben/aldehyd geschützt.
Die mit einer Schutzgruppe in 5* und 6-Stellung versehene L-Ascorbinsäure wird mit Schwefeltrioxid, Sulfurylchlorid oder einem AikaÜchlorsuIfonat in Dimethylformamid sulfatiert, Das sulfatierte Produkt wird mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid neutralisiert, Wobei das Di-salzdes L-Ascorbinsäuresul- fats, welches eine Schutzgruppe in 5- und 6-Posilion
aufweist, gebildet wird. Dann wird das Produkt mit einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, angesäuert, um die Schutzgruppe in 5- und 6-Position zu entfernen und um das Monosalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats zu bilden. Falls erwünscht, kann das 2,3-Di-aIkaIimetallsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats durch Umsetzung mit Alkalimetallhydroxid hergestellt werden. Bei der Umsetzung werden 1—2 Mole Sulfatierungsmittel (oder 1—2 Mole des Komplexes des Sulfatierungsmittels) mit 1 Mol der geschützten L-Ascorbinsäure umgesetzt Die Reaktionstemperatur der Sulfatierung liegt vorzugsweise im Bereich von —40 bis 200C und insbesondere bei 0— 10°C. Die Reaktionsdauer beträgt 1 — 20 h. Als Solvatierungsmedium dient Dimethylformamid. Nach der Sulfatierung wird das Produkt mit einem Alkalimetallhydroxid oder einem Erdalkalimetallhydroxid bei niedriger Temperatur neutralist·.·, wobei das Monoalkalimetallsalz oder das Monoerdalkalimetallsalz des in 5- und 6-Position geschützten L-Ascorbinsäuresulfats gebildet wird. Das Produkt wird abgetrennt, mit einer anorganischen oder organischen Säure angesäuert und im angesäuerten Zustand erwärmt, um die Schutzgruppe in 5- und 6-Position abzuspalten. Dabei wird das saure Monosalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats mit einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall gebildet Dieses Produkt kann sodann in das nicht-saure Di-alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz des L-Ascorbinsäure-2-suIfats umgewandelt werden.
Die erhaltenen Produkte weisen die folgende Formel auf:
XO3SO
OX'
O CH-CH2OH
I
OH
wobei X ein Alkalimetallatom, X' ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder X und X' zusammen ein Erdalkalimetallatom bedeuten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
21.6 g 5,6-0-Isopropyliden-L-asc-,rbinsäure werden in 150 ml Dimethylformamid aufgelöst. 137 ml einer } ösung von 48 g Schwefeltrioxid in 700 ml Dimethylformamid wfi~den tropfenweise m der Säurelösung bei 0- 10°C gegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 3 h nach dieser Zugabe gerührt und dann wird 2 n-KOH zu der Reaktionsmischung gegeben, um den pH auf 7,0 einzustellen. Das Produkt wird sodann abfiltriert und das Filtrat eingeengt, in Wasser aufgelöst und mit 2 n-HCI versetzt, um den pH auf 2.J einzustellen. Man erhält 24,8 g des Monokaliumsalzes des 5,6-Q-IsQprapyliden-L-ascQrbinsäure-2-sulfats. Das Produkt wird in 30 ml Wasser aufgelöst, die Lösung wifd bei 6O0C 45 min gerührt, dann wird sie unter vermindertem Druck eingeengt und das Produkt aus Wasser umkristallisiert, wobei man 29,8 g weiße nadelartige Kristalle des Monokaliumsalzes des L*As' corbinsäure-2-sülfats mit einen! Zersetzurigspiinkt von 55 -560C in einer Ausbeute von 85,6% erhält.
Analyse: C11II1Q11SK · 3|I,0
Berechnet {"/»)
üefunden ("/·>)
C:
II:
20,69
3,76
20,81
3,72
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden 26,4 g des Monokaliumsalzes des Si-O-Isopropyliden-L-ascorbinsäure^-suIfats in 30 ml Wasser aufgelöst, die Lösung wird bei 600C während 45 h gerührt, abgekühlt und mit 2 n-KOH versetzt, um den pH auf 7,0 einzustellen. Dann wird Methanol zu der Lösung gegeben und das Produkt auskriställisierL Man erhält 29,9 g weiße flockige Kristalle des Dikaliumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-suI-fats mit einem Zersetzungspunkt von 136—1400C in einer Ausbeute von 81,2%.
Analyse: C11H6O11SK: · 211,0
Berechnet CO
Gefunden ("'»)
19,36
2,54
Beispiel 3
43,2 g S.ö-O-Isopropyliden-L-ascorbinsäure werden in 300 ml Dimt hylformamid aufgelöst. 274 ml einer durch Auflösen von 48 ρ Schwefeltrioxid in 700 ml Dimethylformamid erhaltenen Lösung werden tropfenweise zu der zuvor erhaltenen Lösung bei 0-10°C gegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 3 h nach dieser Zugabe gerührt und dann mit 2 n-NaOH versetzt, um den pH auf 7,0 einzustellen. Das Produkt wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt, dann in Wasser aufgelöst und mit 2 n-HCI versetzt, wobei der pH auf 2,3 eingestellt wird. Man erhält 24,6 g weiße nadeiförmige Kristalle des Monokaliumsalzes des S^-O-Isopropyliden-L-ascorbinsäure^-sulfats. Da.-Produkt wird in 60 ml Wasser aufgelöst, die Lösung bei 600C während 45 min gerührt, abgekühlt und mit 2 n-NaOH versetzt, um den pH auf 7,0 einzustellen. Dann wird Methanol zu der Lösung gegeben und das Produkt wird auskristallisiert. Man erhält 83J g weiße nadelartige Kristalle des Dinatriumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats mit einem Schmelzpunkt von 70- 73°C in einer Ausbeute von 88,7%.
Analyse: C,.II„O.,SNa · ILO
Berechnet I .)
19.36
Beispiel 4
Gefunden ( \>
19.52
30 ml Wasser aufgelöst, die Lösung bei 600C während 2 h gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt wird aus Wasser umkristallisiert, wobei man 29,0 g weiße nadelartige Kristalle des Monokalium-ί salzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats mit einem Zersetzungspunkt von 55-56°C in einer Ausbeute von 83,3% erhält.
Beispiel 5
κι Gemäß Beispiel 1 werden 15,8 g5,6-O-Isopropyliden-L-ascorbinsäure umgesetzt und eine gesättigte Lösung von Calciumhydroxid wird zu der Lösung des Produkts gegeben, um den pH auf 7,0 einzustellen. Dann wird Methanol zu der Lösung gegeben; das Produkt kristallisiert aus. 34,2 g weiße pulverige Kristalle des Calciumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats mit einem Zersetzungspunkt von 70-720C werden in einer Ausbeute von 87,4% erhalten.
2„ Analyse: CHhO.,SCa· 3 H:O
Anstelle der S.e-Otsöpropyliden-L-ascörbinsäure werden 25,6 g S^OGyclohexyliden-L-ascörbinsäure gemäß Beispiel 1 sulfatiert und sodann mit 2 n-KOH versetzt, um den pH auf 7,0 einzustellen. Das Produkt wird in Wasser aufgelöst und 2 n'HCl zu der Lösung gegeben, um den pH auf 2,3 einzustellen, wobei man 30,4 g weiße Kristalle erhält. Die Kristalle werden in Berechnet ("<«)
Gefunder. ('..)
C:
II:
.10,69
3,47
Beispiel 6
20,50
3.30
18,5 g Kaliumchlorsulfonat werden zu 130 ml Dime-
jo thylformamid gegeben. Sodann gibt man eine Lösung von 21,6 g 5,6-C-lsopropyIiden-L-ascorbinsäure in 150 ml Dimethylformamid tropfenweise zu der Lösung bei 0— 10°C. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 3 h nach dieser Zugabe gerührt und dann gibt
jj man 2 n-KOH zn dieser Lösung, bis ein pH von 7,0 erreicht wird. Das Produkt wird abfilmen, und das Filtrat wird eingeengt. Das Produkt wird in Wasser aufgelöst und mit 2n-HCl bis zu einem pH von 23 versetzt. Dabei erhält man 26,5 g weiße nadelartige Kristalle. Die Kristalle werden i.i 30 ;nl Wasser aufgelöst, die Lösung wird bei 60° C während i h gerührt und dann eingeengt. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, wobei man 20.5 g weiße nadelartige Kristalle des Monokaliumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-
4-, sulfats mit einem Zersetzungspunkt von 55-56"C erhält.
Beispiel 7
Das Verfahren pemäß Beispiel 6 wird wiederholt.
-,η wobei jedoch Chlorsulfonsäure und das Natriumsalz der 5.6-O-Cyclohexyliden-L-ascorbinsäure anstelle des Kaliumchlorsulfonats und der 5,6-O-Isopropyliden-L-ascerbinsäure eingesetzt werden. Man erhält 25,6 g des Monokaliumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats mit
-,-, einem Zersetzungspunkt von 55-56°C.
Beispiel 8
2 n-KOH wird zu der Lösung des Monokaliumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats g2tnäß Beispiel 6 gege f,n ben. um den pH auf 7,0 einzustellen. Dann gibt man Methanol hinzu und erhalt 31,3 g weiße flockige Kristalle des Dikaliumsalzes des L^Ascorbinsäure^-sul· fats mit einem Zerseizungspünki von 136- 14O0C.
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß den Beispielen 6 und 8 wird wiederholt, wobei jedoch 2 n-NaOH anstelle von 2 n-KOH eingesetzt wird. Man erhält 27,8 g weiße
nadelartige Kristalle des Dinatriumsalzes des L-Ascarbinsäure-2-sulfats mit einem Schmelzpunkt von 70 -72° C.
Beispiel 10
17,5 g Sulfurylchlorid werden tropfenweise zu 130 ml Dimethylformamid gegeDen. Eine Lösung von 26,4 g S.ö-O-Cyclohexyliden-L-ascorbinsäure in 150 ml Dimethylformamid wird tropfenweise bei 0— 1O0C hinzugegeben und die Mischung bei Zimmertemperatur 3 h gerührt. Danach gibt man 2 n-NaOH zu der Lösung, wobei der pH auf 7,0 eingestellt wird. Sodann gibt man Methanol hinzu; das Produkt kristallisiert aus. Man erhält 24,2 g des Dinatriumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats in Form weißer nadelartiger Kristalle mit einem Zersetzungspunkt von 70 -73°C (Ausbeute 65%).
Die erhaltenen Verbindungen führen in Steroidmaterial, in Anticoagulantien mit Heparjneffekt, Antihemo-Itat, Cholesterin od. dgl. Sulfatgruppen ein, wodurch der Metabolismus im menschlichen i'nd tierischen Körper verbessert wird. Diese Verbindungen haben ferner bestimmte prophylaktische Eigenschaften. Sie verhindern z. B. das Zerbrechen der Eierschalen. Sie sind daher als Zusätze für Futtermittel für Geflügel geeignet.
Das erfindungsgemäße Mono- und Dinatriumsalz und das Calciumsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats sind bisher noch nicht beschrieben worden. Dagegen ist das Kaliumsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats bekannt. Dieses Kaliumsalz führt jedoch zu Kaliumstörungen. Die erfindungsgemäßen Salze führen nicht zu solchen Kaliumstörungen und habe antihygroskopische und antioxidative Eigenschaften. Daher sind diese Verbindungen in einschlägigen Präparaten stabil.
Es ist bereits bekannt, das Brüchigwerden der Eierschalen durch Verfüttern von Vitamin C zu verhindern. Dabei tritt jedoch keine befriedigende Wirkung ein, da das Vitamin C zersetzlich ist. Insbesondere im Sommer ist diese Zersetzung erheblich.
Beim Transport von Eiern werden mehr als 5% der Eierschalen beschädigt. Somit ist es äußerst wichtig, das Zerbrechen der Eierschalen zu verhindern. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich hervorragend zur Verhinderung des Brüchigwerdens oder Zerbrechens der Eierschalen. Diese Wirkung kann man erzielen, indem man 1-10OpDm und vorzugsweise 10 - 50 ppm der Verbindung dem Futtermittel oder dem Trinkwasser des Hausgeflügels und insbesondere der Hennen beimischt oder indem man 0.5 - 5 mg der Verbindung jeder Henne injiziert. Wenn die Verbindung dem Futtermittel oder dem Trinkwasser zugesetzt wird. ίο ist es bevorzugt, zunächst eine Grundmischung.
Tabelle 2
festigkeit und Dicke der I iersch.ilen
/us.it/
Kein Zusatz
30 ppm Vitamin C
30 ppm des Monokaliumsalzes des
L-Ascorbinsäure-2-jjllals
J(I
j
bestehend aus der Verbindung und einem Zusatzstoff, herzustellen. Als Zusatzstoff kommen Lactose, Weizenmehl, Talkum, Stärke, pulveriges Futtermittel und Emulgator in Frage.
Im folgenden werden einige Tests zur Verhinderung des Bruchs der Eierschalen beschrieben.
500 Hennen (weißes Leghorn) mit einem Alter von 36 Wochen werden in 5 Gruppen zu je 100 Hennen unterteilt. Gemäß Tabelle 1 wird ein Grundfuttermittel hergestellt. Dieses wird mit 30 ppm Vitamin C oder 30 ppm des Monokaliumsalzes, des Dinatriumsalzes oder des Dicalciumsalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats vermischt. Dann wird die Mischung während 30 Tagen bei Zimmertemperatur aufbewahrt und die erhaltenen Futtermittel werden jeweils an die Hennen verfüttert. Nach 30 Tagen bzw. 60 Tagen nach Beginn der Verfütterung werden.Festigkeit und Dicke der einzelnen Eierschalen der Eier aus jeder Gruppe gemessen. Die durchschnittliche Festigkeit und die durchschnittliche Dioke der Eierschalen einer jeden Gruppe sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Zusammensetzung des Grundfuttermittels
Bestandteile (%,
Mais 25,00
Hafer 15,00
Sojabohnenmehl 15,00
Weizen 10,00
Fischmehl 7,00
Tapiokamehl 6,00
Maisgiuten 5,50
CaCO-. 4,50
Weizenkleie 3,25
Melasse 3,00
Weizenmittelmehl 2,75
Dehydratisiertes Alfalfamehl 2,75
Minerulmischung*) 1,00
100,00
*) Zusammensetzung der Mincralrrischimg:
Mineral
CaIIPO4
CaC O-
jodisiertes SaI/
Spurenelementmischung
65.0
19.5
13.5
2.0_
100,00
Test
nach 30 Tacen
nach 60 Tagen
Festigkeit
Dicke
3,51 kg
0,331 mm
(100%)
(100%)
3,49 kg
0.33C mm
(100%)
(100%)
Festigkeit
Dicke
3,54 kg
0,339 mm
(100,8%)
M 02,4%)
3,50 kg
0,339 mm
(100,2%)
(102,7%)
Festigkeit
Dicke
3,86 kg
0,356 rn m
(109,9%)
(107,5%)
3,85 kg
0,357 mm
(110,3%)
(108.0%)
'α;
.1
7
Fnrtsct/uiiu
24 52 719
8
j
I t'i Zusat7 Test
nach 30 Tagen nach 60 Tagen
I
4
Λ
30 ppm des Dinatriumsalzes des
L-Ascorbinsäure-2-sulfats
30 ppm des Calciumsalzes des
L-Ascorbinsäure-2-sulfats
Festigkeit
Dicke
Festigkeit
Dicke
3,86 kg (109,9%) 3,88 kg (111,2%)
0,357 mm (107,8%) 0,358 mm (108,5%)
3,88 kg (110,5%) 3,90 kg (ll\7%)
0,359 mm (108,4%) 0,362 mm (109,7%)
I
I
Bei einer Zunahme der Festigkeit der Eierschalen um
10% gegenüber den Vergleichseiern (ohne Zusatz) kann
ein Zubruchgeheh der Eierschalen während des 15
Transports vollständig vermieden werden, in Tabelle 2
beziehen sich die Prozentangaben der Festigkeit und
der Dicke auf die Standardeier (ohne Zusatz).
1
P
i
a
I
1
1
&
I
BS

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Mono- oder Di-alkaJisalzes oder eines Erdalkalisalzes des L-Ascorbinsäure-2-sulfats durch Schutz der 5- und 6-Position von L-Ascorbinsäure mit einem Keton oder einem Aldehyd, Sulfatierung des erhaltenen Produkts mit einem Sulfatierungsmittel in Dimethylformamid, nachfolgende Neutralisation mit einem Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid und Abspaltung der Schutzgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfatierung mit Schwefeltrioxid, Alkalichlorsulfonat oder Sulfurylchlorid in Abwesenheit eines Amins durchführt
2. Natriumsalz, Dinatriumsalz oder Calciumsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats.
3. Geflügel-Futtermittel oder -Tränkflüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Mononatriumsalz, Dinatriumsalz oder Calciumsalz des L-Ascorbinsäure-2-sulfats.
DE2452719A 1973-11-07 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ascorbinsäure-2-sulfats, entsprechende Salze des Natriums und Calciums und Geflügel-Futtermittel auf deren Basis Expired DE2452719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,410 US4071534A (en) 1973-11-07 1976-08-03 Process for producing l-ascorbic acid-2-sulfate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48124395A JPS5076065A (de) 1973-11-07 1973-11-07
JP48124951A JPS5752344B2 (de) 1973-11-08 1973-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452719A1 DE2452719A1 (de) 1975-05-15
DE2452719B2 DE2452719B2 (de) 1981-04-16
DE2452719C3 true DE2452719C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=26461078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452719A Expired DE2452719C3 (de) 1973-11-07 1974-11-06 Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ascorbinsäure-2-sulfats, entsprechende Salze des Natriums und Calciums und Geflügel-Futtermittel auf deren Basis

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1056838A (de)
CH (1) CH618693A5 (de)
DE (1) DE2452719C3 (de)
FR (1) FR2249667B1 (de)
GB (2) GB1452844A (de)
SU (1) SU582763A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489734A (en) * 1975-04-08 1977-10-26 Nippon Chemiphar Co Ascorbic acid derivative and pharmaceutical compositions containing the same
CH679151A5 (de) * 1989-07-17 1991-12-31 Enco Eng Ag Verfahren zur herstellung von dikalium-ascorbat-2-sulfat.
WO1991013068A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Enco Engineering Chur Ag Verfahren zur herstellung von dikalium-ascorbat-2-sulfat

Also Published As

Publication number Publication date
CH618693A5 (en) 1980-08-15
DE2452719B2 (de) 1981-04-16
FR2249667B1 (de) 1982-07-09
SU582763A3 (ru) 1977-11-30
FR2249667A1 (de) 1975-05-30
CA1056838A (en) 1979-06-19
GB1452845A (en) 1976-10-20
GB1452844A (en) 1976-10-20
DE2452719A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260476B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-cystein
DE2452719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des L-Ascorbinsäure-2-sulfats, entsprechende Salze des Natriums und Calciums und Geflügel-Futtermittel auf deren Basis
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
US4071534A (en) Process for producing l-ascorbic acid-2-sulfate
DE913177C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE2501788C2 (de) Cyclohexano[b]thienylharnstoff-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0008055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(N-methyl-N-phenyl-thiuram)-disulfid
US4070377A (en) Process for producing L-ascorbic acid-2-sulfate
DE889447C (de) Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2&#39;-aminopyrimidyl-4&#39;-amino)-chinazolins
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1204666B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-aethylthioschwefelsaeuren bzw. deren Alkalisalzen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2146450A1 (de)
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE2058346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-imidazolidinon-(2)-Derivaten
AT266125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT259772B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyridin-Derivaten
DE1814085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Derivat der 6-Aminopenicillansaeure enthaltenden Loesung und deren Verwendung zur Herstellung von Penicillinen
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen
DE1947256C3 (de) Orotsäurederivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE953432C (de) Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)