DE2146450A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2146450A1
DE2146450A1 DE19712146450 DE2146450A DE2146450A1 DE 2146450 A1 DE2146450 A1 DE 2146450A1 DE 19712146450 DE19712146450 DE 19712146450 DE 2146450 A DE2146450 A DE 2146450A DE 2146450 A1 DE2146450 A1 DE 2146450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
hydroxy
heterocyclic
chlorine
namely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146450
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2146450A1 publication Critical patent/DE2146450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/132Heterocyclic compounds containing only one nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/32Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. M O R F DR. HANS-A. BRAUNS
Patentanwälte
Drei. Patentanwälte Abitz, Morf, Brauns 8 München 86, Postfach 860109
2U6450
München, 16.■September 1971 Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
Pienzenauerstraße Telefon 983222 Telegramme: Chemindus München Telex: (0)523992
14 502
MERCK & CO., INC.
Rahway, New Jersey 07065, USA
Diphenylsulfone
Die Erfindung betrifft neue Diphenylsulfone, die sich insbesondere als Mittel gegen die Marek'sche Geflügelkrankheit eignen.
Derivate von Diaminodiphenylsulfon sind seit vielen Jahren bekannt, wie beispielsweise aus E.H. Northey. Sulfonamides, A.C.S.-Monographie Nr. 10β, New York, 19^8, hervorgeht.
Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte Diphenylsulfone der allgemeinen Formel
N-C-NH,
2038U/1825
2H6A50
in der Z eine substituierte Aminogruppe der folgenden Struktur:
H
R1-C=N- I
0 u tt H
Rg-C-N- II
worin R. eine Phenylgruppe, die mit Chlor, Hydroxy und niedr. Alkoxy oder Hydroxy und Chlor oder mit einer 3*4-Methylendic "-gruppe substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring, der ein Heteroatom, nämlich 0, N oder S, enthält, ist und
Rp Cycloalkyl mit 3> bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl, ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0 oder N, oder ein Aminohydrocarbylrest, nämlich Aminomethyl, l-Amino-2-phenyläthyl oder l-Amlno-2-carboxyäthy], ist oder auch 2-Carboxyäthyl sein kann, und
Z auch
CH,
N-C=N- III
IV
ο H H
NaOC -C -CH2 -S -CHg -N-
NH
t
C=O
2098U/1825
502 2H6A50
/Λ-
HHH
C=C-C=N- VI
Sh η
ch-^-c-c=c-n- viii
3 ι
sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind auch Natriumbisulfit- und Methanoladdukte der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die vermutlich die folgenden Formeln haben:
H H
R1 -C-N- IX
1 ι
S0,Na
H H R1-C-N-
OCH
sowie Diphenylsulfone, die an einem der Phenylringe mit Halogen, wie Chlor, Fluor, Jod oder Brom, oder Amino, niedr. Alkyl oder niedr. Alkoxy substituiert sind.
2098U/182S
Die Marek'sche Geflügelkrankheit ist eine stark infektiöse lymphoproliferative Geflügelerkrankung, die insbesondere Hühner befällt und als auch Neuralleukämie, Neurallyniphomatose, akute Geflügelleukämie und Hautleukämie bekannt ist. Sie ist eine Viruserkrankungi und ein die Zellen befallender Herpes-Virus wurde mit Sicherheit aisein Krankheitserreger erkannt. Die Marek'sche Geflügelkrankheit ist gewöhnlich vor der Geschlechtsreife der Vögel, d.h. bevor das erste Ei gelegt ist, erkennbar. Klinische Erkrankungsanzeichen sind; regionale oder allgemeine Paralyse, Diarrhöe mit Verschmutzung der hinteren Abdominalfedern durch Fäkalien, Gewichtsverlust, Dyspnoe, Erblindung, Abdomenvergrößerung oder Tod,
Die offensichtlichen Krankheitsanzeichen sind nicht-nekrotisch. Zu ihnen gehören; Iymphozytisch infiltrierte periphere Nerven und/oder PederfoMkeln, lymphoproliferative, mikroskopisch kleine bis zu einigen Millimetern große Poci an irgendeinem Gewebe des Körpers, hauptsächlich jedoch in Leber, Milz, Niere, Eierstöcken, Herz, Proventrikulus, Brustmuskel, Haut und Nerven«,
Die Verluste der Geflügelindustrie in den V.St.A. durch die Marek'sche Gef lüge lkrankhe it va'deh von dem US Department of Agriculture auf jährlich $ 200 Millionen geschätzt. Dieser Verlust ergibt sich aus der Mortalität der Tiere, sowie aus der Bean- w standung der geschlachteten Tiere als ungeeignet für den menschlichen Verbrauch. Diese Beanstandung erfolgt wegen der Anwesenheit der lymphoproliferativen Poci.
Aufgabe der Erfindung ist die Auffindung neuer Diphenylsulfonverbindungen, die sich als Mittel zur Bekämpfung der Marek1sehen Geflügelkrankheit eignen und insbesondere bei oraler Verabreichung an Geflügel die Mortalität und die Schädigungen durch diese Krankheit verringern. Aufgabe der Erfindung sind weiterhin Mittel, die diese neuen Diphenylsulfonverbindungen enthalten und die positive Wirkung ohne nachteilige Nebenwirkungen zeitigen
2098U/1825
14 502
iuid nicht giftig sind, sowie Mittel, die bei oraler Verabreichung das Geflügelwachstum fördern. Aufgabe der Erfindung ist schließlich die Auffindung einer neuen Veterinären Verwendung neuer Diphenylsulfonverbindungen als Wachstumsförderer für Geflügel.
Die bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejeni-
H
gen, in denen Z R1-C=N- ist. Insbesondere ist Z vorzugsweise diese
H _
Gruppe IL-C=N-, wenn R. ein heterocyclischer 5" bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0, N oder S, 1st. R* ist also vorzugsweise ein Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Puranyl-, Pyranyl-, Thienyl- oder Thiapyranylrest. Die optimalen Verbindungen sind diejenigen, in denen R^ ein Pyridinyl- oder Thienylrest ist. Eine weitere bevorzugte Verbindung ist diejenige, in der R^ der Furanylrest ist.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen, in denen R. eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, die mit Chlor oder Hydroxy und niedr. Alkoxy oder mit Chlor und Hydroxy substituiert ist, ist. Die Substituenten können cn irgendwelchen Stellen des Phenylkerns stehen. Die bevorzugte Gruppe R> ist eine mit Hydroxy und niedr. Alkoxy substituierte Phenylgruppe, wobei mit niedr. Alkoxy eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen ist. Die am meisten bevorzugte niedr. Alkoxygruppe ist Methoxy. Die optimalen Verbindungen sind 4-(2-Hydroxy-5~methoxybenziliden)-4!-ureido-diphenylsulfon, 4-(3-Methoxy-4-hydroxybenziliden)-V-ureldo-diphenylsulfon oder 4-(2~Chlorbenziliden)-4'-. ureido-diphenylsulfon.
Wie oben erwähnt, sind auch die Natriumbisulfit- oder Methanoladdukte derjenigen Verbindungen, in denen Z R-. -C=N-* Gegenstand der Erfindung. Besonders bevorzugte Addukte sind diejenigen der oben aufgezählten Verbindungen. Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise: 4-(1-Methoxypyridinyliden)-4!-ureido-diphenylsulfon, 4-[l-(Natriumsulfit )-pyranyliden]-4*-ureido-diphenylsulfon, 4-[l-{Natriumsuif<it)-furanyliden]-4f-ureido-diphenyl-
2098U/182S
sulfon, 4-[1-(Natriumsulfit) -benziliden] -4' «ureido-diphenylsulfon und 4-(i-Methoxy-2-chlorbenzillden)-4'-ureido-diphenylsulfon.
H Eine weitere bevorzugte Verbindung, in der Z der Rest IL, -C=N- ist, ist diejenige, in der R^ eine Phenylgruppe mit einem Methylendioxysubstituenten in der J5>4-Stellung ist. Diese Verbindung und ihre Natriumsu.lfit- und Methanol addukte sind auch gegen die Marek'sche Krankheit verwendbar.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen, in denen Z die Gruppe
R2-C-N-
ist, wobei vorzugsweise R2 eine Trifluormethylgruppe ist. Die optimale Verbindung ist 4«Trifluoracetamido-4l-ureido-diphenylsulfon.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen, in denen Z
0 η η η
k Rp «C «N«
ist, sind diejenigen, in denen R2 eine Cycloalkylgruppe mit J5 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Zu diesen Gruppen gehört die Cyclopropyl«, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, in denen die Cycloalkylgruppe eine Cyclohexyl- oder Cyclobutylgruppe ist.
Eine weitere bevorzugte Verbindung, in der Z
0 ν
Il Π
R2-C-N-
2098U/1825
2H6450
ist, ist diejenige, in der Rp die Chlormethylgruppe ist, d.h. das 4-Chloraeetamido-4l-ureido~diphenylsulfon. R2 kann aber auch eine niedr. Haiogenalkylgruppe, in der der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, sein.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen, in denen Z
0 „
H H
R2-C-N-
ist, sind diejenigen, in denen R2 ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom ist. Das Heteroatom ist 0 oder N. Bevorzugte heterocyclische Reste leiten sich von Furan, Pyrrol, Pyran und Pyridin ab. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 4-Furoylamino-4'-ureido-diphenylsulfon. Eine weitere bevorzugte Verbindung ist 4-Pyridinoylamino°-4f -ureidodiphenylsulfon.
Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe, in denen Z
0 „ ti 11
R2-C-N-
ist, sind diejenigen, in denen R2 ein Aminohydrocarbylrest, nämlich Aminomethyl, l-Amino-2-phenyläthyl oder l-Amino-2-carb-' oxyäthyl ist. Eine weitere bevorzugte Verbindung ist die
jenige, in der R2 2-Carboxyäthyl ist.
Weitere bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen, in denen Z
(CHJ2N-C=N- III
2098U/1825
14 502 oder
2H6450
ist.
Z kann auch
H H
NaOC -C-CH2-S -CH2 -N-
I
HN-C-CH^, u 2
IV
ΗΗΗ
C=C-C=N
VI
VII
oder
!?H H
CH^-C-C=Q-N- J ι
CH3
VIII
sein.
2098U/1825
2U6A50
14 502
Lösliche ungiftige Salze und Alkoholatsolvate aller obigen Verbindungen sind natürlich ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die neuen Diphenylsulfone gemäß der Erfindung werden im allgemeinen durch eine Kondensation von 4~(Sulfanilyl)~phenylharnstof f mit einem entsprechenden Reaktionsteilnehmer erhalten.
H Um Verbindungen, in den Z die Gruppe R1-C=N- ist, herzustellen, wird als Reaktionsteilnehmer ein Aldehyd der Formel R.CHO verwendet. Die Reaktionsteilnehmer werden in etwa äquimolaren Mengen verwendet und in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, Methanol, Propylalkohol, Isobutylalkohol u.a. miteinander vermischt. Vorzugsweise wird im allgemeinen irgendein polares organisches Lösungsmittel, das an der Umsetzung nicht teilnimmt, verwendet. Die Reaktionsteilnehmer werden unter schwachem Erwärmen, d.h. unter Erwärmen für 1/2 bis 20 Stunden auf 30 bis 1500C, vorzugsweise 30 bis 1000C, miteinander vermischt. Das als Niederschlag anfallende Rohprodukt wird abgetrennt und gereinigt.
0 „
1! H
Wenn Z die Gruppe
R2-C-N-
ist, so wird ein Halogenid der Formel
It
RgC-Halogenid,
vorzugsweise ein Chlorid,· verwendet. DieserReaktionsteilnehrr.er ist also im allgemeinen das Säurehalogenid oder -Chlorid. Auch das entsprechende Säureanhydrid kann verwendet werden.
Säurehalogenid oder Säureanhydrid und das Sulfaguanidin werden in etwa äquimolaren Mengen verwendet. Als Lösungsmittel können beispielsweise Aceton, Ν,Ν-Dimethylformamid, Pyridin, Tri-
2098U/1825
/ο
fluoressigsäureanhydrid u.a. verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen Umgebungstemperatur und 1500C liegen und liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 900C. Das Produkt kann im allgemeinen als fester Niederschlag abgetrennt oder durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Die Umsetzung ist in einer Zeit von 30 Minuten bis zu 2D Stunden beendet .
Diejenigen Verbindungen, in denen Z eine der obigen Gruppen III bis VIII ist, werden im allgemeinen in der gleichen Weise unter Verwendung des entsprechenden Reaktionsteilnehmers hergestellt. | Beispielsweise wird die Verbindung 4-(2~Nitrophenylsulfenyl)-4l~ ureido-diphenylsulfon, wenn Z der Substituent VII ist, durch Umsetzen von 2-Nitrophenylsulfenylchlorid mit 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff hergestellt.
Die Verbindung 4-(l-Methyl~l,2~butenyl-;5-on)-amino-4l-ureidodiphenylsulfon, in der Z der Substituent VIII ist, wird durch Umsetzen von 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff mit 2,4-Pentandion hergestellt. Gevninschtenfalls kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Tetrahydrofuran durchgeführt werden. Sie kann aber auch in einem Überschuß an dem 2,4-Pentandion durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann auch ein saurer Katalysator, wie Toluolsulfonsäure oder 2,4-Di-™ nitrobenzolsulfonsäure, verwendet werden. Die Reaktionsteilnehmer werden 2 bis 15 Stunden auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1000C erwärmt.
Die Verbindung 4-(Dimethylaminomethylenamino)-4f-ureido-diphenylsulfon, in der Z der Substituent III ist, wird durch saure Hydrolyse von N'-Dimethylaminomet-hylen-N ~[4-(p-dimethylaminomethylenaminosulfonyl)-phenyl!-harnstoff hergestellt. Die letztere Verbindung wird durch Umsetzen von Dimethylformamid mit p-Sulfanilylphenylharnstoff in Gegenwart von Phosphoroxychlorid erhalten.
« 10 ·»
209814/1825
2146**0 Ai
Die Verbindung 4-Benzylamino~4l«ureido-diphenylsulfon, in der Z der Substituent IV ist, wird hergestellt, indem man zunächst Dibenzylphosphit und N-Bromsuccinamid miteinander umsetzt und dieses Reaktionsprodukt zu 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff in einem organischen Lösungsmittel zusetzt. Alle diese Umsetzungen erfolgen bei Raumtemperatur.
Die Verbindung 4-(ß-Carboxy-ß~acetylaminoäthylthiomethylamino)~. ^-ureido-diphenylsulfon, Natriumsalz, in der Z der Substituent V ist, wird hergestellt, indem man Cystein in Gegenwart von Formaldehyd mit 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff kondensiert.
Die Verbindung 4-Cinnamyliden«4'-ureido-diphenylsulfon, in der Z der Substituent VI ist, wird wie eine Schiff'sehe Base hergestellt, indem man Zimtaldehyd mit 4~(SuIfanilyl)-phenylharnstoff umsetzt.
Wenn das als Endprodukt erhaltene Sulfon einen Ringsubstituenten enthält, wird zweckmäßig das entsprechend substituierte SuIfanilylhalogenid mit 1,4-Diaminobenzol oder dac unsubstituierte Sulfanilylhalogenid mit entsprechend substituiertem 1,4-Diaminobenzol kondensiert. Die Wahl der Reaktionsteilnehmer hängt von Art und Stellung des Ringsubstituenten in dem gewünschten Endprodukt ab. Wenn der Ringsubstituent Fluor ist, so kann die Substitution des Diphenylsulfonkerns zweckmäßig direkt durch Photofluorierung erfolgen. Das Reagenz ist ein Fluoroxyperfluoralkan oder Fluoroxypentafluorsulfin, das zusammen mit dem Diphenylsulfon dem Einfluß eines die Bildung freier Radikale verursachenden Mittels ausgesetzt wird. Ein bevorzugtes solches Mittel ist UV-Bestrahlung. Diese Photofluorierung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Sie ist in der USA-Patentanmeldung Serial Nr. 6O 645 vom 5. August 1970 von Dr. Janos Krllonitsch beschrieben.
Um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern, kann bei der Durch-
-U-
2098U/1825
2U645°
JH
führung der obigen Verfahren natürlich die Anwendung bestimmter Maßnahmen, wie Blockieren und Aufheben einer Blockierung erforderlich sein.
Die oben beschriebenen neuen Diphenylsulfone sind wirksame Mittel zur Behandlung und Eindämmung der Marek1sehen Geflügelkrankheit. Die Wirkung der Verbindungen wird in vivo an Junghühnern, die mit ursprünglich von einem von Marek1scher Geflügelkrankheit befallenen Junghuhn erhaltenen virushaltigen Lymphoblasten infiziert sind, geprüft. Das Prüfverfahren wurde wie folgt durchgeführt: Je 5 Küken (Athens-Canadian (A-C) ) random bred chick) wurden in einem Käfig mit Drahtboden gehalten. Sie wurden ad libitum mit üblichen Geflügelfutterrationen, denen unmittelbar vor dem Gebrauch die Sulfone zugemischt waren, gefüttert. An normalen und infizierten Vergleichsküken wurden Grundrationen ohne Testverbindung verfüttert. 24 Stunden nach der Medikation wurde den Küken ein den Virus der Marek1sehen Geflügellähmungenthaltender Impfstoff injiziert. Der Impfstoff war ursprünglich von typisch an Marek'scher Geflügelähmung erkrankten Jungtieren erhalten (from a typical field case of Marekfs disease in commercial broilers). Er erzeugt charakteristischerweise-. Lymphoidtumoren der Leber, Milz, Nieren und Eierstöcke.
Die orale Medikation mit dem Putter wird während des ganzen Versuchs in der Form eines bestimmten prozentualen Anteils des Putters fortgesetzt. Nach einer bestimmten Dauer des Versuchs, während der über 50$ der infizierten und nicht mit dem Wirkstoff behandelten Vergleichstiere sterben, werden alle überlebenden Tiere geschlachtet. Alle gestorbenen und geschlachteten Tiere werden seziert und Krankheitsanzeichen werden aufgezeichnet.
Gemäß der Erfindung werden die neuen Diphenylsulfone zur Bekämpfung der Marek'schen Geflügelkrankheit verwendet, indem man
- 12 -
2098U/18 25
2U6A50
sie entweder im Trinkwasser, im Futter oder parenteral an Geflügel, das anfällig für die Krankheit oder ihr ausgesetzt ist, verabreicht. Vorzugsweise werden die Verbindungen oral, entweder mit dem Trinkwasser oder dem Putter, verabreicht.
Die am meisten bevorzugte Art der Verabreichung besteht darin, daß man das Diphenylsulfon in dem fertigen Putter für die Tie« re dispergiert und dieses dann ad libitum an die Tiere verfüttert. Gute Ergebnisse bei der Bekämpfung der Marek1sehen Geflügelkrankheit werden erzielt, wenn dem Futter etwa 0,002 bis . 0,1 Gew.-% Wirkstoff zugemischt werden. Der Konzentrationsbereich kann zwischen 0,0002 und 0,2$ des Futters liegen und liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1 Gew.-^ des Futters.
Die höheren Wirkstoffkonzentrationen können bei der Behandlung von bereits ausgebrochener Marek'scher Geflügelkrankheit angewandt werden, sind jedoch für eine prophylaktische Behandlung, wo laufend mit Wirkstoff versetztes Futter an das Geflügel verfüttert wird, nicht bevorzugt. Bei den niedrigen Konzentrationen treten weder Toxizität noch andere Restprobleme, die der Verfütterung des Diphenylsulfons in den hohen Konzentrationen anhaften, auf.
Das fertige Futter, das die neuen Diphenylsulfone in den oben angegebenen Konzentrationen enthält, ist an Nährwert einem anderen Futter, das Kohlehydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und andere üblicherweise bei der Geflügelaufzucht verwendete Nährstoffe enthält, gleichwertig. Außerdem können dem Futter noch andere übliche Mittel, wie Coccidiostate, beispielsweise Amprolium, Ethopabate oder Nicarbazin, zugesetzt werden.
Die Verabreichung der neuen Diphenylsulfone kann auch dadurch erfolgen, daß man sie in das Trinkwasser einbringt. Die bevorzugten Wirkstoffkonzentrationen in Trinkwasser sind gewöhnlich etwas niedriger als die in einem festen Futter angewandten, da Geflügel etwa doppelt so viel trinkt als frißt. Der Konzentrations-
- 13 «
2098U/1825
bereich im Trinkwasser liegt daher zwischen 0,0001 und 0,1 Gew.-% an Diphenylsulfon, und vorzugsweise liegt die Konzentration in dem Bereich von 0,005 bis 0,1 Gew.-^. Die Verabreichung über das Trinkwasser ist insbesondere bei therapeutischer, statt prophylaktischer Anwendung von Vorteil. Pur diese Art der Verabreichung werden die Diphenylsulfone zweckmäßig in wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren flüssigen oder festen Trägern, wie Traubenzucker, Rohrzucker, Dimethylsulfoxyd oder anderen nicht giftigen Trägern in Konzentrationen von etwa 0,03 bis etwa 25 Gew.~% dispergiert. Diese Peststoffe können dann vom Geflügelzüchter einfach dem Trinkwasser zugesetzt werden.
Ein Trinkwasserzusatz kann beispielsweise 0,3$ 4-(Thenyliden^- V-ureido-diphenylsulfon, 9,6$ l«(2-»n-Propyl~4-.amino-5-pyrimidinyl-methyl)-^-methylpyridlniumchlorid-hydrochlorid, 30$ Traubenzucker, 20# Propylenglykol, 0,002# Dimethylpolysiloxan und 0,2$ Polyoxyäthylensorbit-monoleat, mit Wasser auf 100$ aufgefüllt, enthalten.
Die Erfindung betrifft auch als Geflügelfutterzusatz zu verwendende Mittel, die die obigen Diphenylsulfone als Wirkstoffe gegen die Marekfsche Geflügelkrankheit enthalten. Diese Mittel enthalten die Verbindung im Gemisch mit einem oral einnehmbaren Träger, der dem Geflügel gegenüber ungiftig und mit dem fertigen " Putter verträglich ist. Diese Putterzusätze enthalten die neuen
Diphenylsulfone in beträchtlich höherer Konzentration als das fertige Putter. Sie werden dem Putter zugemischt, bevor dieses an das Geflügel verfüttert wird. Um eine gleichmäßige Verteilung der Verbindung in dem fertigen Futter zu gewährleisten, wird üblicherweise das Mittel zunächst mit einem Teil des Putters vermischt, und dieses Zwischengemisch wird dann unter entsprechendem Vermischen dem Rest des Futters zugesetzt. Diese Futterzusätze können von etwa 0,05 bis etwa 50 Gew.~# an Wirkstoff enthalten. Die Futtermittelindustrie verwendet vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5 kg Zusatz je Tonne Futter (1 bis 5 pounds per ton). Die bevorzugte Wirkstoffkonzentration in einem solchen Futterzusatz
~ 14 ~
2098U/1825
hängt aber natürlich weitgehend von der im letztlich verwendeten Putter gewünschten Konzentration ab. Bei Verwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung sind Futterzusätze mit einem Wirkst off gehalt von etwa 1,0 bis etwa 20 Gew.-^ bevorzugt.
Verdünnungsmittel oder Träger, die in diesen Putterzusätzen verwendet werden können, sind feste, oral einnehmbare Geflügelfutterzusätze, wie Maismehl, getrocknetes Destillationskorn (distilleis* dried grains), vermahlene Austernschalen, Citrusmehlfermentationsrüekstände, Weizenschrot (wheat shorts), Weizenmittelmehl, lösliche Melassebestandteile, Maiskleberfutter, Sojabohnenmehl, enthülstes Sojabohnenmehl, zerstoßener Kalk, Fermentationsmycel, eßbare pflanzliche Substanzen oder dgl. Vorzugsweise werden Träger mit eigenem Nährwert verwendet, weil dadurch der Wert des Fertigfutters erhöht wird.
Die neuen Diphenylsulfone können natürlich statt als "substituierte Diphenylsulfone" auch als Derivate von 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff bezeichnet werden. Die "SuIfanilyl"-gruppe des Moleküls ist die Gruppe
Bei Anwendung der letzteren Nomenklatur sind die neuen Verbindungen als N-Substituenten zu bezeichnen. Beispielsweise kann die Verbindung von Beispiel 1 statt als 4-(Furanyliden-2)-4fureido-diphenylsulfon auch als 4-[N-(Furanyliden-2)-sulfanilyl 3-phenylharnstoff bezeichnet werden. Entsprechendes gilt für die übrigen Verbindungen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- 15 -
209814/1825
2H6A50
502
Beispiel 1
4-(Furanyliden-2)-4'-ureido-dlphenylsulfon
1*5 g Furan-2-carboxaldehyd werden in 50 ml Äthanol gelöst*und
2.1 g 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff werden zugesetzt. Die Lösung wird auf 15 ml eingeengt und dann gekühlt. Während der Einengung bildet sich ein Niederschlag, der abgetrennt und mit Äthanol gewaschen wird. Durch Umkristallisieren aus ;4o ml Methanol wird 4-(Furanyliden-2)-.4l~ureido-diphenylsulfon vom
P 188-1900C erhalten.
Beispiel 2
4-(Thenyllden-2)-4*-ureido-diphenylsulfon
1.2 g Thiophen-2-carboxaldehyd werden in 50 ml Äthanol gelöst, und der Lösung werden 2,00 g 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff zugesetzt. Die Lösung wird auf 15 ml eingeengt und dann gekühlt. Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und mit heißem Äthanol gewaschen. Durch Umkristallisferen aus 35 ml Methanol wird 4-(Thenyliden-2)-4'-ureido-diphenylsulfon vom P 220-2220C erhalten.
Beispiel 3
4-(Pyrrolylidon-3)-4t-ureido-diphenylsulfon
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird Pyrrol-j5-carboxaldehyd mit 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff umgesetzt. Man erhält 4-(Pyrroliden-3)-4'«üreldo-diphenylsulfon.
Beispiel 4
4-(Pyridinyliden-2)-4t-ureido-diphenylsulfon, Methanoladdukt 2,0 g Pyridin-2-carboxaldehyd werden in 75 ml Äthanol gelöst, und der Lösung werden 2,9 g 4~(Sulfanilyl)-phenylharnstoff zugesetzt. Nach Einengen der Lösung auf 15 ml wird der gebildete Niederschlag abgetrennt, mit Äthanol gewaschen und dann in 50 ml Methanol gelöst. Durch Abdampfen des Methanols wird das feste 4-(Pyridinyliden-2)-4'-ureido-diphenylsulfon, Methanoladdukt, identifiziert durch kernmagnetische Resonanz (NMR) erhalten.
- 16 -
2098U/1825
14502 2U6450
Das Addukt zersetzte sich beim Erwärmen, so daß kein Schmelzpunkt ermittelt werden konnte.
Beispiel 5
4-(Pyranyliden-3)~4f -ureido-diphenylsulfon, Methanol addukt Nach dem Verfahren von Beispiel 4 wird Pyran-3~carboxaldehyd mit 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff umgesetzt. Man erhält das Methanoladdukt von 4-(Pyranyliden-j5)-4'-ureido-diphenylsulfon.
Beispiel 6
4-(Thenyliden-2)-4'-ureido-diphenylsulfon, Natriumbisulfit-
addukt
8,0 mMol Thiophen-2-carboxaldehyd und 5 mMol NaHSO-* werden 10 Minuten auf dem Dampfbad mit 5 mMol 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff in 10 ml Wasser erhitzt. Während dieser Zeit werden weitere 5*0 mMol Thiophen-2-carboxaldehyd zugesetzt. Das Gemisch wird gekühlt, und unlösliches Material wird abfiltriert. Das PiItrat wird durch Ausfrieren zu einem Peststoff konzentriert, und dieser wird im Vakuum getrocknet ("gefriergetrocknet"). Die Reinigung erfolgt durch Auflösen in Methanol und erneutes Fällen mit Äther. Man erhält das Natriumbisulfitaddukt von 4-(Thenyliden-2)-4'-ureido-diphenylsulfon vom P 1170C (Zers.). Die Verbindung wird durch NMR genau identifiziert.
Beispiele 7-20
Die Beispiele 7-20 sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Beispiele 7, 9 und 14-17 sind die Natriumbisulfitaddukte der angegebenen Verbindungen und werden nach dem Verfahren von Beispiel 6 hergestellt. Die Beispiele 8 und 10-13 sind die unsubstituierten Schiff'sehen Basen, die nach den Verfahren der Beispiele 1 oder 2 erhalten werden. Die Beispiele 18-20 sind die Methanoladdukt e der angegebenen Verbindungen und werden nach dem Verfahren von Beispiel 4 erhalten.
- 17 -
2098U/1825
2U6A50
14 502
Diese Verbindungen wurden durch kernmagnetische Resonanz identifiziert. Einige der Verbindungen zersetzen sich beim Erwärmen, so daß ihre Schmelzpunkte nicht meßbar sind.
2098U/1825
T a b e 11 e I
Beispiel
Nr.
Erhaltenes Produkt
*
Ausgangs aldehyd' F der Produkte
7 4-(Furanyliden«2)-4*«ureldo-
diphenylsulfon, NaHSO,-addukt
Puran-2-Carboxaldehyd nicht meßbar
8 4-(Benziliden)-4'-ureido-
diphenylsulfon
Benzaldehyd 223-225,50C
9 4-(Benziliden)-4'-ureido-dl-
phenylsulfon, NaHSO,-addukt
Benzaldehyd nicht meßbar
10 4-(2-Hydroxy-3-niethoxybenzi-
liden)-4*-ureido-diphenyl-
sulfon
2-0H-3-0CH3-Benzaldehyd 210-2120C
11 4-(2-Hydroxy-5-chlorbenzili-
den)-4'-ureido-diphenylsulfon
2-0H-5-Cl-Benzaldehyd 201 -2040C
12 4-(4-Chlorbenziliden)-4f-ure-
ido-diphenylsulfon
4-Cl-Benzaldehyd 103-1100C (Zers.)
13 4-D,4-Methylendioxybenzili-
den) -4' -ureido-diphenylsulf on
3*4-Methylendioxybenzalde-
hyd
231 -2330C
. cn ο
T a b e 11 e I (Forts.)
Beispiel
Nr.
Erhaltenes Produkt Ausgangs,alde.hyd . P der Produkte
14 4-(2-Chlorbenziliden)-4'-ureido-
diphenylsulfon, NaHSO^-addukt
2-Cl-Benzaldehyd nicht meßbar
15 4-(;5~Methoxy-4-hydroxybenzili-
den)-4'-ureido-diphenylsulfon,
NaHSCU-addukt
3-0CH3-4-0H-Benzaldehyd nicht meßbar
16 4-(3,4-Methylendioxybenziliden)-
4'-ureido-diphenylsulfon,
NaHSO^-addukt
5,4-Methylendioxy-
benzaldehyd
nicht meßbar
17 4-(2-Hydroxy-3-methoxybenziliden)-
4'-ureido-diphenylsulfon,
NaHSO^-addukt
2-OH-J5-OCH, -Benzaldehyd nicht meßbar
18 4-(Benziliden)-4f-ureido-diphe
nylsulfon, Methanoladdukt
Benzaldehyd nicht meßbar
19 4-(2-Hydroxy-5-methoxybenzili-
den)-4'-ureido-diphenylsulfon,
Methanoladdukt
2-0H-3-0CH,-Benzaldehyd nicht meßbar
20 4-(2-Hydroxy-4-dhlorbenziliden)-
4'-ureido-diphenylsulfon,
Methanoladdukt1
2-0H-4-C1-Benzaldehyd nicht meßbar
Beispiel 21 Qj
4-Trifluoracetamido-4*»ureIdo-diphenylsulfon
Eine Suspension von 2,9 g (10 mMol) 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff in 20 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Niederschlag abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Methanol/Vasser umkristallisiert. Man erhält 4-Trifluoracetamido-4f-ureido-diphenylsulfon vom P l8o°C (Erweichen und Zers.) bis 2000C (alles geschmolzen) .
Beispiel 22
4-Chloracetamido-4t-ureido-diphenylsulfon
Einer Suspension von 11,6g 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff in 20dml Wasser mit einem Gehalt von 2 g Natriumhydroxyd werden 25 ml Chloracetylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach die DünnschichtGhromatographie keine Anwesenheit von Ausgangsmaterial mehr erkennen läßt. Das Produkt wird von dem Reaktionsgemisch abfiltriert und durch Umkristallisieren aus Methanol/Wasser gereinigt. Man erhält 4-Chloracetamido-4'-ureido-diphenylsulfon als Hemihydrat vom P 195-197"C (Zers.).
Beispiel 23
4-Cyelohexanoylamino-4t-ureido-dlphenylsulfon
Einer warmen Lösung von 2,91 g 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff in 10 ml Pyridin werden 1,11 g Cyclohexancarbonylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt, und weitere 1,1g des Chlorids werden zugesetzt. Nach weiterem Erwärmen für 5 Minuten wird das Gemisch gekühlt und mit l40 ml Wasser verdünnt. Ein viskoses öl scheidet sich ab. Die überstehende Lösung wird abdekantiert und durch weiteres Wasser ersetzt. Nach Rühren über Nacht erstarrt das öl und wird abfiltriert. Der Feststoff wird in 100 ml Aceton gelöst, und die Lösung wird filtriert, auf 50 ml eingeengt und dann gekühlt. Man erhält 4-Cyclohexanoylamino-4*-ureido-diphenylsulfon, das sich gemäß Dünnschichtchromatographie als rein erweist und durch kernmagnetische Resonanz identifiziert wird, F 14O-145°C.
- 21 -
2098U/1825
14 502
Si
Beispiel 24
4-Cyclobutanoylamino-41-ureido-diphenylsulfon Nach dem Verfahren von Beispiel 25 werden 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff und Cyclobutancarbonylchlorid miteinander umgesetzt. Man erhält 4-Cyclobutanoy1amino-4'-ureido-diphenylsulfon vom F 1000C (Zers.). Das Produkt wurde durch kernmagnetische Resonanz identifiziert.
Beispiel 25
4-Furoylamino-4l-ureido-diphenylsulfon "
2,0 g 4-(Sülfanilyl)-phenylharnstoff werden in 10 ml Pyridin ge- ^ löst, und der Lösung werden 0,99 g Furoylchlorid zugesetzt. Das ™ Gemisch wird 15 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Nach Kühlen werden l4o ml Wasser zugesetzt. Es scheidet sich ein dunkles öl ab, das beim Stehen zu 2,65 g eines Feststoffs erstarrt. Dieses Material wird in 20 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird filtriert. Dann wird Wasser bis zur Trübung zugesetzt, und das Gemisch wird durch Erwärmen unter einem Stickstoffstrom eingeengt. Der Rückstand ergibt nach Reinigung 4-Furoylamino-4!- ureido-diphenylsulfon vom F
Beispiel 26
4-Nicotinoylamino-4f-ureido-diphenylsulfon 2,00 g 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff werden in 8 ml Pyridin ge löst, und der Lösung werden 1,71 g Nicotinoylchlorid-hydrochlorid zugesetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach dem Kühlen werden langsam 25 ml Wasser zugesetzt, und der Niederschlag wird abfiltriert. Nach Waschen mit Wasser und dann mit heißem Methanol werden 1,20 g 4-Nicotinoylamino-4'-ureido-diphenylsulfon vom F 220-221,50C erhalten.
Beispiel 27
4-Pyroy1-4'-ure ido-d ipheny1sulfon
Nach dem Verfahren von Beispiel 26 werden 4-(Sulfanily1)-phenyl
- 22 -
2098U/1825
S3
harnstoff und Pyroylchlorid miteinander umgesetzt. Man erhält 4-Pyroy1-4'-ure ido-diphenylsulfon.
Beispiel 28
4-Pyrroloyl-4t-ureido-diphenylsulfon
Nach dem Verfahren von Beispiel 26 werden 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff und Pyrroloylchlorid miteinander umgesetzt. Man erhält
'4-Pyrroloyl-4f -ureido-diphenylsulf on.
Beispiel 29
4-Aminomethylcarbonylamino-4t-ureido-diphenylsulfon 5 g des in Beispiel 22 hergestellten 4-Chloracetamido-4'-ureidο-diphenylsulfons werden in 250 ml konzentriertem Ammoniumhydroxyd und 250 ml Äthanol gelöst und 2,5 Stunden zum Rückfluß erwärmt. Dann wird das Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand ist eine halbfeste, nicht filtrierbare Masse. Nach Trocknen wird ein festes Produkt erhalten, das dann mit Wasser gewaschen wird. Das Endprodukt ist 4-Aminoäthylcarbonylamino-4!-ureido-diphenylsulfon vom F 240-245° (Zers.), das analysiert und als das Hydrat identifiziert wird.
Beispiel 30
4-(a-Amino-ß-phenylpropionylamino)-4'-ureido-diphenylsulfon Zu 2,91 g 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff in 20 ml trockenem Pyridin werden unter Rühren 3,2 g Phthalyl-L-phenylalanylchlorid [J.A.C.S. 22t, 38-2 (1952)] zugesetzt. Nach wenigen Minuten beginnt ein kristallines Produkt sich zu bilden. Nach einigen Stunden wird Wasser zugesetzt, um die Kristallisation zu beenden. Das rohe Produkt wird abfiltriert und gut mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute beträgt 4,51 g. Ein Teil dieses rohen Produktes wird aus Methanol umkristallisiert. Dieses Produkt vom P I7O-I750 (Zers.) wird als die Zwischenverbindung: 4-[4-(Phthalyl-L-phenylalanylamino)-phenylsulfonyl]-phenylharnstoff, identifiziert.
- 23 -
209814/1825
2H6A50
Ein Gemisch von 1,14 g (0,002 Mol) 4-[4f-(Phthalyl~L-phenyialanylamino)rphenylsulfonyl]-phenylaarnstoff und 0,15 g (0,003 Mol) Hydrazinhydrat wird 3 Stunden in 20 ml Äthanol zum Rückfluß erhitzt. Das ReaktIonsgemisch wird unter vermindertem Druck zu einem Feststoff eingedampft und dann mit einer 10#-igen Kaliumhydroxydlösung extrahiert, um das als Nebenprodukt gebildete Phthalylhydrazid abzutrennen. Das alkaliunlösliche Material wird mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei 0,79 g rohes Produkt erhalten werden. 0,26 g dieses Produktes werden aus Dimethylsulfoxyd und Wasser umkristallisiert. Man erhält 0,13 g 4-(a-Amino-3-phenylpropionylamino)-4'-ureido-diphenylsulfon vom F 235-240° (Zers.). Die Dünnschichtchromatographie läßt nur eine einzige Komponente erkennen. Analyse sowie kernmagnetische Resonanz und IR-Spektrum bestätigen die angenommene Struktur.
Beispiel 31
4-Aspa2arylamino-4' -ureido-diphenylsulfon
5,82 g 4-(SuIfanilyl)-pheny!harnstoff werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt, und 4,12 g Dicyclohexylcarbodiimid werden zugesetzt. Das Gemisch wird gekühlt und gerührt, und eine Lösung von 6,22 g tert.-Butyl-L-asparaginsäure-4-benzylester in 50 ml Äthylacetat wird innerhalb 2 Minuten zugesetzt. Nach 15-stündigem Rühren unter einer Stickstof fatmosphäre bei Raumtemperatur wird der unlösliche Niederschlag abfiltriert, und das FiItrat wird im Vakuum auf~30 ml eingeengt und dann mit .100 ml Äther gewaschen. Der gummiartige Rückstand wird mit 100 ml Chloroform gewaschen. Das chloroformlösliche Material wird in 150 g Silikagel chromatographiert, wobei 1,2 g 4-[N-(o-Benzyl-5-butoxycarbonylaminoasparagyl)-sulfanilyl]-phenylharnstoff vom Fr^95-115°C, das gemäß Dünnschichtr Chromatographie rein war, jedoch restliches Chloroform enthielt, erhalten wurden»
800 mg 4-[N-(o-Benzyl-t-butoxycarbonylaminoasparagyl)-sulfani-Iy 3]-phenylharnstoff werden in 4Θ ml Äthanol in Anwesenheit
- 24 -
2098U/1825
2H6A50
14 502
von 80 mg eines Katalysators (10$ Palladium in Kohlenstoff) bei Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Filtrat wird unter einem Stickstoffstrom eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit Äther, wobei 4-[N-(t-Butyloxycarbonylasparagyl)-sulfanilyl]-phenylharnstoff vom F^15O-17O°C, das gemäß Dünnschichtchromatographie und kernmagnetischer Resonanz rein ist, jedoch Äther als Lösungsmittel enthält, erhalten wird.
420 mg 4-[N-(t-Butyloxycarbonylasparagyl)-sulfanilyl]-phenylharnstof f werden in 5 ml Dimethoxyäthan gelöst, und die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt, bevor sie mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt wird. Nach 15-stundigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abgetrennt, und der Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei 0,29 g 4-Asparagylamino-4f-ureido~diphenylsulfon-hydrochlorid vom P/^75°C erhalten werden, das gemäß Dünnschichtchromatographie und kernmagnetischer Resonanz rein ist, jedoch Lösungsmittel enthält.
Beispiel 32
4-(ß-Carboxypropionylamino)-4t-ureido-diphenylsulfon Ein Gemisch von 2,9 g 4-(SuIfanilyl)-phenylharnstoff, 1,0 g Bernsteinsäureanhydrid und 60 ml Methyläthylketon wird I7 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Kühlen wird das kristalline Produkt abfiltriert und mit Methyläthylketon und mit Äther gewaschen. Ausbeute 2,9 g nach Umkristallisieren aus Methanol/Äther, F 145-150"C (Zers.). Die Analyse zeigt, daß das Produkt das Hemihydrat von 4-(ß-Carboxypropionylamino)-4l-ureido-diphenylsulfon ist. Es ist gemäß Dünnschichtchromatographie homogen, und das Spektrum der kernmagnetischen Resonanz bestätigt die obige Strukturformel.
Beispiel 33
4-(Dlmethylaminomethylenamino)~4t-ureido-diphenylsulfon Zu 20 mi^ßSMlBfi^lformamid im Eisbad werden innerhalb 5 Minuten 2,56 ml PhosphoroxycWorid zugesetzt. Der erhaltenen Lösung
- 25 -
2098U/1825
werden 4,0 g p-Sulfanilylphenylharnstoff zugesetzt, die sofort in Lösung gehen. Anschließend bildet sich ein Niederschlag, der nach 2 Stunden bei Raumtemperatur abfiltriert und mit Dimethylformamid und mit Äther gewaschen wird. Dieser Feststoff wird in 100 ml kaltem Wasser aufgenommen, die Lösung wird filtriert, und das pH des Filtrats wird mit wäßrigem Natriumhydroxyd auf 8 eingestellt. Das Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 3>85 g des Zwischenproduktes N'-Dimethylaminomethylen-N -[p-(dimethylaminomethylensulfanilyl)-phenyl]-harnstoff vom F (aus Methanol) 200-2010C. Analyse, kernmagnetisehe Resonanz und IR-Spektrum bestätigen die angenommene Struktur.
Ein Gemisch von 300 mg Nt-Dimethylaminomethylen-N-5-[4-(p-dimethylaminomethylenaminophenylsulfanilyl)-phenyl]-harnstoff und 3,0 ml 2,5n Salzsäure wird 20 Minuten auf dem Dampfbad auf etwa 959C erwärmt. Das Gemisch wird gekühlt und filtriert, und das kristalline Produkt wird mit kalter 2,5n Salzsäure, Äthanol und mit Äther gewaschen, wobei 250 mg Produkt erhalten werden. Eine Probe des Produktes wird aus Methanol umkristallisiert und als 4-(Dimethylaminomethylenamino)-4'-ureido-diphenylsulfon identifiziert. Es ist gemäß Dünnschichtchromatographie homogen und das Spektrum der kernmagnetischen Resonanz bestätigt die angenommene Struktur.
Beispiel 34
4-(ß-Carboxy-ß-acetylaminoäthylthiomethylamino)-4f-ureido-diphe-
nylsulfon, Natriumsalz, Dihydrat
Zu 2,91 g (0,01 Mol) 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff, in 33 ml Äthanol suspendiert, werden 1,5 ml 36^-ige Formaldehydlösung, 1,8 g (0,011 Mol) N-Acetyl-L-cystein und drei Tropfen konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Nach 2 1/2 Stunden scheidet sich etwas öliges klebriges Material ab. Das Reaktionsgemisch wird durch Sinterglas filtriert. Dem Filtrat wird bis zur Beendigung der Ausfällung eine Lösung von Natriumäthoxyd in Äthanol zugesetzt.
- 26 -
209814/1825
W50B . 2H6450
Zu diesem Zeitpunkt hat die überstehende Flüssigkeit ein basisches pH. Der Niederschlag wird abgetrennt und gründlich mit Äthanol und Äther gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum über Kaliumhydroxyd erhält man 2,66 g eines Produktes vom P 205-2100C (Zers.). Die Dünnschichtchromatographie läßt nur eine einzige Komponente erkennen, und die Analyse ergibt ein Dihydrat. Die Verbindung wird identifiziert als 4-(ß-Carboxy-ß-aeetylaminoäthylthiomethylamino)-41-ureido-diphenylsulfon, Natriumsalz-dihydrat. NMH-und IR-Spektrum bestätigen die angenommene Struktur.
Beispiel 35
4-Benzylamino-4-ureido-diphenylsulfon
6,0 g Dibenzylphosphit werden zu 50 ml Benzol und 3*2 g N-Bromsuccinamid zugesetzt. Nach einer Stunde wird unlösliches Material abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum zu einem öl eingeengt, das in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst wird. Diese Lösung wird tropfenweise unter Rühren zu einem Gemisch von 2,91 g 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff und 100 ml Benzol zugesetzt. Nach 2 1/2-tägigem Rühren wird eine braune gummiartige Masse abgetrennt und mit 70 ml eines Gemisches von Chloroform und Methanol im Verhältnis 4:1 extrahiert. Dieser Extrakt wird zweimal auf Silikagel unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol im Verhältnis 4:1 als Eluierungsmittel chromatographiert. Die erste Fraktion ergibt 1/2 g Produkt, aus dem durch Umkristallisieren aus Methanol 0,25 g 4-Benzylamino-4-ureidodiphenylsulfon vom F 239-2400C erhalten werden.
Beispiel 36
4-Cinnamyliden-4'-ureido-diphenylsulfon
4,82 g 4-(SuIfaniiyl)-phenylharnstoff werden in 200 ml heißem Methanol gelöst, und der Lösung werden 4,2 g Zimtaldehyd zugesetzt. Das Gemisch wird auf 50 ml eingeengt, und nach 15-stündigem Stehen werden 3>3g Material abgetrennt und zum Teil aus 125 ml Methanol umkristallisiert, wobei 2,6 g 4-Cinnamyl!den-4liureido-diphenylsulfon vom F 200-2020C erhalten werden.
- 27 -
209814/1825
Das Bis-natrlumbisulfitaddukt dieser Verbindung kann erhalten werden, indem man 2,03 g 4-Cinnamyliden-4·-ureido-diphenylsulfon und 1,05 g Natriumfcisulfit in 10 ml Wasser auf dem Dampfbad erwärmt. Unlösliches Material wird abfiltriert. Das Piltrat wird zur/Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Methanol/ Äther umkristaliisiert. Das Produkt wird als das Bis-bisulfitaddukt von 4-Cinnamyliden-4l-ureido-diphenylsulfon identifiziert, P
Beispiel 37
4-(2-Nitrophenylsulfenylamlno)-4*-ureido-diphenylsulfon Ein Gemisch von 2,0 g 4-(N-Sulfanilyl)-phenylharnstoff, 0,71 g Triäthylamin, 1,3 g 2-Nitrophenylsulfenylchlorid und 0,73 g Triethylamin wird über Nacht in 250 ml Aceton gerührt. Dann wird ' das Gemisch noch 2 Tage gerührt, während 4-mal je 1,3 g 2-Nitrophenylsulfenylchlorid und 0,71 g Triäthylamin zugesetzt werden. Unlösliches Material wird abfiltriert, und das Aceton wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird zweimal mit je 200 ml heißem Äther gewaschen und dann mit 50 ml Aceton extrahiert. Der Extrakt wird zu einem gummiartigen Material eingedampft, und dieses wird mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird auf 100 g Silikagel unter Verwendung von 1% Methanol in Chloroform chromatographiert. Man erhält 300 mg eines Materials, dessen kernmagnetische Resonanz bestimmt wird, vom F^0O0C. Es wird identifiziert als 4-(2-Nitrophenylsulfenylamino)-4*-ureidodiphenylsulfon.
Beispiel 38
4-(l-Methyl-1,2-butenyl-3-on)-amino-4l-ureido-diphenylsulfon 2 g 4-{Sulfanilyl)-phenylharnstoff werden 12 Stunden in 20 ml 2,4-Pentandion in Anwesenheit einiger mg 2,4-Dinitrobenzolsulfonsäure gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus 35 ml 2,4-Pertendion umkristallisiert, wobei 1,2 g 4-(l-Methyl-l,2-butenyl-3-on)-amino-4f-ureido-diphenylsulfon vom F 204-207° (Zers.) erhalten werden.
- 28 -
20981Λ/182 5

Claims (22)

  1. R2-C-N- II
    worin R1 eine Phenylgruppe, die mit Chlor, Hydroxy und niedr. Alkoxy oder Hydroxy und Chlor oder mit einer 3Λ-Met hy lend ioxy gruppe substituiert sein kann, oder ein heterocyclische 5- bis 6-gliedriger Ring, der ein Heteroatom, nKralich 0, N oder S, enthält, oder ein Natriumbisulfit- oder Methanoladdukt davon ist und
    R2 Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl, ein heterocyclischer 5- bis 6-glledriger Ring rait einem Heteroatom, nämlich 0 oder N, oder ein Aminohydrocarbylrest, nämlich Aminomethyl, l-Amino-2-phenyläthyl oder l-Amino-2-carboxyäthyl, ist oder auch 2-Carboxyäthyl sein kann, und
    - 29 -
    2098U/1825
    Z auch
    CH,
    CH.
    N-C=N-III
    f~\ H
    / \s CHp-N-
    IV
    0 w η η
    NaOC -C -CH2-S -CHg -N-NH t
    C=O CH,
    / \ HHH V \) C=C-C=N-
    VI
    NO2.
    S-N-H vii:
    ?H H
    CH3-C-C=C-N-
    CH, VIII
    209814/1825
    3-f
    sowie lösliche pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. 2. Diphenylsulfon gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    R1-C=N ^ y SO2 ^ y N-C-NH2
    in der R- eine Phenylgruppe, die mit Chlor, Hydroxy und niedr. Alkoxy oder Hydroxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0, N oder S, ist.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R,, eine Phenylgruppe, die mit Chlor, Hydroxy und niedr. Alkoxy oder Chlor und Hydroxy substituiert sein kann, ist.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 3, in der R^ eine mit Hydroxy und niedr. Alkoxy substituierte Phenylgruppe ist.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 4, in der die Phenylgruppe die 2-Hydroxy-3-methoxyphenylgruppe 1st.
  6. 6. Verbindung gemäß Anspruch 3, in der R. eine Phenylgruppe ist.
  7. 7. Verbindung gemäß Anspruch in der R^ eine 2-Hydroxy-5-chlorphenylgruppe ist.
  8. 8. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R^ ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring ist.
  9. 9. Verbindung gemäß Anspruch 8, in der R. Pyridinyl ist.
    - 31 -
    2G981A/1825
    14 502 2U6450
  10. 10. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R. ein schwefelhaltiger heterocyclischer Ring ist.
  11. 11. Verbindung gemäß Anspruch 10, in der R1 Thienyl ist.
  12. 12. Verbindung gemäß Anspruch 2, in der R- ein säuerst off halt iger heterocyclischer Ring ist.
  13. 13. Verbindung gemäß Anspruch 12, in der R- Puranyl ist.
  14. 14. Diphenylsulfon gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    R2-C-N
    in der R2 Cycloalkyl mit j5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Trifluormethyl, ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0 oder N, Aminomethyl oder 2-CarboxyäthyI ist.
  15. 15. Verbindung gemäß Anspruch 14, in der R2 Trifluormethyl ist.
  16. 16. Verbindung gemäß Anspruch 14, in der R2 Cycloalkyl mit bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  17. 17. Verbindung gemäß Anspruch 16, in der Rp Cyclobutyl ist.
  18. 18. Verbindung gemäß Anspruch 16, in der R2 Cyclohexyl ist.
  19. 19. Verbindung gemäß Anspruch 14, in der Rg Aminomethyl ist.
  20. 20. Verbindung gemäß Anspruch 14, in der R2 Chlormethyl ist.
    - 32 -
    2098U/1825
    Si-
  21. 21. Diphenylsulfon gemäß Anspruch 1, in dem Z die Gruppe
    CH3
    N-C=N-
    ist.
  22. 22. Diphenylsulfon gemäß Anspruch 1, in dem Z die Gruppe
    TT TT
    NaOC-C-CH2-S-CHgN-
    NH
    ι
    C=O
    CH,
    Mittel bestehend aus einem Geflügelfutter und einem Zusatz an einem Diphenylsulfon in ausreichender Menge, um durch die Marek'sche Geflügelkrankheit verursachte Mortalität und Krankheitsanzeichen zu vermindern, wobei das Diphenylsulfon die allgemeine Formel
    hat, in der
    Z eine substituierte Aminogruppe der folgenden Struktur:
    - 33 -
    2098U/1825
    H
    R1-C=N
    0 w -ti π
    R2-C-N- II
    worin R. eine Phenylgruppe, die mit Chlor, Hydroxy und niedr. Alkoxy oder Hydroxy und Chlor oder mit einer 3,4-Methylendioxygruppe substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer 5-bis 6-gliedriger Ring, der ein Heteroatom, nämlich 0, N oder S, enthält, oder ein Natriumbisulfit- oder Methanoladdukt davon, ist und
    R2 Cycloalkyl mit J5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl, ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0 oder N, oder ein Aminohydrocarbylrest, nämlich Aminomethyl, l-Amino-2-phenyläthyl oder l-Amino-2-carboxyäthyl, ist oder auch Carboxyäthyl sein kann, und
    Z auch
    CH,
    TiCN- III
    IV
    o H H
    NaOC-C-CH2-S-CH2-N-
    NH ι
    C=O CH,
    2098U/1825
    14 502
    HHH C=C-C=N-
    VI
    NO,
    ' VII
    oder
    it
    CH,-C-C=C-N-CH,
    VIII
    sein kann.
    24. Verfahren zur Herstellung eines neuen Diphenylsulfons der allgemeinen Formel
    H R1-C-N
    N-C-NH2
    in der R. eine Phenylgruppe, die mit Chlor, mit Hydroxy und niedr. Alkoxy oder mit Hydroxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer 5~ bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0, S oder N, ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aldehyd der allgemeinen Formel R.CHO 1/2 bis 20 Stunden in einem organischen Lösungsmittel mit 4-(SuIfaniIyl)-pheny!harnstoff bei einer Temperatur
    209814/1825
    14 502
    von 30 bis 1500C umsetzt und das dabei gebildete Diphenylsul fon isoliert und reinigt.
    25. Verfahren zur Herstellung eines neuen Diphenylsulfons der allgemeinen Formel
    N-C-NH2
    in der Rp Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Chlormethyl, ein heterocyclischer 5- bis 6-gliedriger Ring mit einem Heteroatom, nämlich 0 oder N, ein Aminohydrocarbylrest, nämlich Aminomethyl, 1-Amino-2-phenyläthyI oder l-Amino-2-carboxyäthyl, oder 2-Carboxyäthyl ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    0
    tt
    R2-C-X
    in der X Halogen ist, 1/2 bis 20 Stunden in einem organischen Lösungsmittel mit 4-(Sulfanilyl)-phenylharnstoff bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1500C umsetzt und das dabei gebildete Diphenylsulfon isoliert und reinigt.
    - 36 -
    2Ö3 814M825
DE19712146450 1970-09-17 1971-09-16 Pending DE2146450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7324570A 1970-09-17 1970-09-17
US16015871A 1971-07-06 1971-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146450A1 true DE2146450A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=26754279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146450 Pending DE2146450A1 (de) 1970-09-17 1971-09-16

Country Status (13)

Country Link
AU (1) AU452740B2 (de)
BE (1) BE772667A (de)
CH (1) CH570978A5 (de)
DE (1) DE2146450A1 (de)
EG (1) EG10510A (de)
ES (1) ES395164A1 (de)
FR (1) FR2106586B1 (de)
GB (1) GB1353520A (de)
IE (1) IE35640B1 (de)
IL (1) IL37657A (de)
NL (1) NL7111711A (de)
PH (1) PH9311A (de)
SE (1) SE366544B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188277B2 (en) 2004-08-06 2012-05-29 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatic compounds for suppressing the generation of collagen
US8236826B2 (en) 2005-12-05 2012-08-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Diarylether derivatives as antitumor agents
US8263599B2 (en) 2006-10-02 2012-09-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. STAT3/5 activation inhibitor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354303A1 (de) * 1988-05-19 1990-02-14 American Cyanamid Company Amidine von Diphenylsulfonen, deren Derivate und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188277B2 (en) 2004-08-06 2012-05-29 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatic compounds for suppressing the generation of collagen
US8236826B2 (en) 2005-12-05 2012-08-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Diarylether derivatives as antitumor agents
US8263599B2 (en) 2006-10-02 2012-09-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. STAT3/5 activation inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
AU3318071A (en) 1973-03-15
FR2106586A1 (de) 1972-05-05
IL37657A (en) 1975-07-28
IE35640L (en) 1972-03-17
SE366544B (de) 1974-04-29
ES395164A1 (es) 1974-11-16
AU452740B2 (en) 1974-09-12
NL7111711A (de) 1972-03-21
BE772667A (fr) 1972-03-16
GB1353520A (en) 1974-05-22
PH9311A (en) 1975-08-18
IL37657A0 (en) 1971-11-29
EG10510A (en) 1976-04-30
IE35640B1 (en) 1976-04-14
CH570978A5 (de) 1975-12-31
FR2106586B1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
US3715375A (en) New diphenyl sulfones
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146450A1 (de)
DE1568526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-thiosemicarbazonen
DE3438244C2 (de)
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2143570A1 (de) Pharmazeutisch wirksame Ätherverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2557145B2 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US3775403A (en) Diphenyl sulfones
DE2832309C2 (de)
US3786050A (en) Diphenyl sulfones
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE3152942T1 (de) Heterocyclisch substituierte amidinoharnstoffe und ihre therapeutische anwendung
DD283375A5 (de) Verwendung des tromethamin-salzes von 1-methyl-beta-oxo-alpha-(phenylcarbamoyl);2-pyrrol-propionitril
DE2629756C2 (de)
DE2256622A1 (de) Neue substituierte 1,3-diaminoguanidine
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6&#39;-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT233310B (de) Coccidiostatische Zubereitungen
DE2309100C2 (de) N-Acylierte Aminophenolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Leberegelinfektionen bei Säugern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal