DE953432C - Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE953432C
DE953432C DEA16165A DEA0016165A DE953432C DE 953432 C DE953432 C DE 953432C DE A16165 A DEA16165 A DE A16165A DE A0016165 A DEA0016165 A DE A0016165A DE 953432 C DE953432 C DE 953432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorotetracycline
sulfuric acid
solution
per
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16165A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Robert Daniel Mc Cormick
Harold Mendelsohn
Siegfried Arthur Muller
Robert Winterbottom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE953432C publication Critical patent/DE953432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen Die Erfindung betrifft die Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen.
  • Chlortetracyclin ist ein wichtiges neues Antibiotikum, dessen Herstellung und Abtrennung in der USA.-Patentschrift -2 ¢82 o55. beschrieben worden ist und welches die mutmaßliche Struktur-
    formel Cl H3CCH3
    H3C#I--_OH
    0 / "i1@@2 \ /1@. O H
    @7 6 @5 4 31@CONH2
    /\r
    .
    OH 1i
    OH 0 OH 0 besitzt:
    Es wurde nun ein neues Verfahren gefunden, nach welchem Chlortetracyclin aus einer wäßrigen, chlortetracyclinhaltigen Lösung abgetrennt werden kann, welche noch andere Verunreinigungen enthält. Das Verfahren besteht darin, daß man das Chlortetracyclin mit einem organischen Schwefelsäurederivat der allgemeinen Formel R=On-S 02 0 H umsetzt, in welcher n gleich 0 oder r und R ein organischer Rest ist, dessen, Molekulargewicht nicht kleiner als etwa 21o ist, der bei Bindung an Wasserstoff eine Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 2% bildet, die gebildete salzartige Verbindung abtrennt oder in ein anderes therapeutisch wertvolles Chlortetracyclinsalz überführt.
  • Das organische Schwefelsäurederivat ist sowohl polar als auch unpolar, denn es enthält wenigstens eine Hydroxylgruppe mit einem ionisierbaren Wasserstoffatom und« einen unpolaren Rest wie eine Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Halogenaryl- oder Azoarylgruppe, die mit einem Kohlenstoffatom an das Schwefelatom gebunden ist und somit eine Sulfonsäure darstellt oder durch eine Sauerstoffbindung mit dem Kohlenstoffatom verknüpft ist, wobei ein Schwefelsäureester oder ein Sulfat entsteht. Es kann nur eine unpolare Gruppe im Schwefelsäuremolekül vorhanden sein, da eine freie Hydroxylgruppe zur Bindung des Chlortetracyclinmoleküls erforderlich ist.
  • Die Umsetzung von Chlortetracyclin mit den organischen Schwefelsäurederivaten wird bei einem pH-Wert kleiner als 3 durchgeführt. -Das p$ der Reaktionslösung kann teilweise durch die freien Sulfonsäuren selbst oder deren Monoschwefelsäureester, teilweise auch durch Zugabe anderer starker Säuren, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, eingestellt werden. Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens werden vorzugsweise Salze der obenerwähnten Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester, z. B. Natriumsalze oder andere Alkali- oder Erdalkalisalze, in saurer Lösung verwendet.
  • Einige der erfindungsgemäßen organischen Schwefelsäurederivate sind Netzmittel, andere Farbstoffe. Vorzugsweise werden ungiftige, farblose, wohlfeile organische Schwefelsäurederivate verwendet. Es können jedoch auchFarbstoffe und giftige Schwefelsäureester oder Sulfonsäuren verwendet werden, wenn das gewonnene Chlortetracyclin keinen dieser Stoffe einschließt. Die handelsüblichen Alkylschwefelsäureester enthalten. Alkylreste mit verschiedener Kohlenstoffatomzahl, jedoch können auch Mischungen dieser Derivate verwendet werden.
  • Als Schwefelsäurederivate sind geeignet: das im Handel unter dem Namen »Tergitol-4« bekannte Natriumtetradecylsulfat, das im Handel unter dem Namen »Aerosol-OT« befindliche Natriumsalz des Di-(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäureesters, Heptadecylschwefelsäureester, die als »Santomerse-i« im Handel bekannte p-Dodecylbenzolsulfonsäure, das als @»Duponol C« im Handel erhältliche Natriumlaurylsulfat, das als »Tergitol-8« im Handel erhältliche Natriumsalz des 2-Athylheptylschwefelsäureesters, Alkylschwefelsäureester mit iö bis 2o Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen, Aryl-, Aralkyl- oder Alkylarylsulfonsäuren mit io bis 25 Kohlenstoffatomen, 2, 5-Dichlorbenzolsulfonsäure, p-Xylolsulfonsäüre, 4-Oxyazobenzol-4'-sulfonsäure, 2, 4-Dinitronaphthol-7-sulfonsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2, 4-Dichlorphenol-6-sulfonsäure, 2-Chlortoluol-5-sulfonsäure, 4-Nitrochlorbenzol-2-sulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure, 2, 4.-Dioxyazobenzol-4'-suifonsäure und die Salze dieser Säuren und Türkischrotöl (sulfoniertes Ricinusöl).
  • Einige Sulfonsäuren und Schwefelsäureester sind bereits für die Reindarstellung stark basischer Antibiotika, wie Streptomycin, verwendet worden, beispielsweise nach den Verfahren der USA.-Patentschriften 2 537 933 und 2 537 934. In diesen Patentschriften wird zwar die Bildung eines Salzes einer starken Säure mit einem basisch wirkenden Antibiotikum beschrieben, jedoch kann die Salzbildung nahe am Neutralpunkt erfolgen. Es wurde gefunden, daß Chlortetracyclin in dieser Weise nicht umgesetzt werden kann.
  • Chlortetracyclin ist im Gegensatz zu den bekannten Antibiotika ein amphoteres Antibiotikum mit großer Wirkungsbreite, welches das Wachstum sowohl von grampositiven wie von gramnegativen Bakterien und gewissen Rickettsienarten hemmt. Es ist möglich, daß seine hervorragenden Eigenschaften als Antibiotikum großer Wirkungsbreite eng mit seinen ausgesprochen amphoteren Eigenschaften zusammenhängen. Da es amphoter ist, kann es für die Reindarstellung auch nicht wie ein basisches Antibiotikum behandelt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß es sich in stark saurer Lösung, bei einem pH Wert kleiner als 3, wie eine Base verhält und mit den obenerwähnten organischen Schwefelsäurederivaten salzartige Verbindungen bildet.
  • Das Chlortetracyclin wurde bisher durch chromatographische Adsorption oder Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel aus der Gärlösung abgetrennt. Die chromatographische Adsorption ist jedoch verhältnismäßig kostspielig, und die Extraktion des Chlortetracyclins oder seiner mineralsauren Salze mit organischen Lösungsmitteln wegen der Zerstörung von Vorrichtungsteilen oder wegen der großen Mengen an benötigten Lösungsmitteln schwierig, Demgegenüber ist dieUmsetzung des Chlortetracyclins mit organischen Schwefelsäurederivaten bei einem pH-Wert kleiner als 3 einfacher und wohlfeiler.
  • Unter dem Ausdruck »Chlortetracyclin« sollen nicht nur Salze des Chlortetracyclins mit einer Säure, wie z. B. Chlortetracyclinhydrochlorid, verstanden werden, sondern auch die freie Base selbst sowie Salze des Chlortetracyclins mit Basen, z. B. das Natriumsalz. -Die Säurelösung kann hergestellt werden, indem man ein Salz des Chlortetracyclins mit einer Säure oder Base oder die freie Base selbst in Wasser in Gegenwart von so viel Säure löst, daß der p$ Wert niedriger als 3 ,ist. Die Salze, z. B. das saure Salz, können bei der Umsetzung auch in ungelöster Form als Aufschlämmung vorliegen.
  • Man kann die saure Lösung auch in der Weise herstellen, daß man eine Gärbrühe, in welcher Chlortetracyclin gebildet wind, ansäuert und die unlöslichen Bestandteile abfiltriert oder daß man einen Filterrückstand einer Gärbrühe, der das Chlortetracyclin in unlöslicher Form enthält, mit angesäuertem Wasser auszieht. Jede dieser Chlortetracyclinlösungen kann mit Entfärbungskohle oder nach anderen bekannten Verfahren geklärt werden.
  • Die'auf diese Weise hergestellten sauren Chlortetracyclinlösungen werden dann mit den organischen Schwefelsäurederivaten und so viel Säure versetzt, daß der p$ Wert kleiner als etwa 3 bleibt. Die Reihenfolge der Zugaben ist unwichtig, da die salzartige Verbindung des Chlortetracy clins mit dem organischen Schwefelsäurederivat die geringste Löslichkeit besitzt und sich daher aus dem Reaktionsgemisch zuerst abscheidet. Sie kann abfiltriert oder durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Die gewonnenen Salze können direkt therapeutisch verwendet oder aber in eine therapeutisch geeignetere Form, z. B. das Hydrochlorid, die freie Base oder-ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz wie das Calciumsalz, umgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert werden. Da einige Salze der verwendeten Sulfonsäuren oder Schwefelsäureester zur Abscheidung in amorpher Form neigen, wurden sie zweckmäßigerweise aus der wäßrigen Suspension, in welcher sie gebildet wurden, mit einem Lösungsmittel, in dem sie wesentlich besser löslich sind als in Wasser; ausgezogen. Die Extraktion- kann ein-oder mehrstufig oder im Gegenstromverfahren durchgeführt werden.
  • Die verwendete Menge an ' Sulfonsäure oder Schwefelsäureester beträgt i bis 3 Mol je Mol Chlortetracyclin. Maßgebend für das genaue Molverhältnis sind die Art der außerdem noch anwesenden Verunreinigungen.
  • Vor der Extraktion der erhaltenen Salzlösungen ist es möglich und manchmal zweckmäßig, die Reihenfolge der Zugabe der-' einzelnen Verbindungen abzuändern. Beispielsweise können die Sulfonsäure oder der Schwefelsäureester zusammen mit dem Lösungsmittel, in welchem sie gelöst sein können, oder sie können einzeln vor oder nach der Zugabe des Lösungsmittelis oder vor oder nach dem Ansäuern der Lösung zugesetzt werden. Erforderlich-' isst nur, daß die wäßrige Lösung einen pH-Wert kleiner als 3 besitzt, wenn sie -in: Berührung mit dem Lösungsmittel, dem Chlortetracycl.in und der Sulfonsäure oder dem Schwefel@säureester steht, damit bei der Extraktion die salzartige Verbindung des Chlortetracyclins mit dem Schwefelsäureester oder der Sulfonsäune .in die Lösungsmittelschicht übergeht.
  • Gute Lösungsmittel sind alle gebräuchlichen Lösungsmittel, welche hydroxylgruppenhaltige organische Verbindungen zu lösen vermögen, z. B. halogennerte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylendichlorid, Trichloräthan, Trichloräthylen, Propylendichlorid oder Chloroform, die mit Wasser nicht mischbaren Monoester von Glykolen, wie 2-Phenoxy äthanol, organische Ester wie Phthalsäuredimethylester, Phthalsäuremonoäthylester, Essigsäureisopropy 1- oder Eissigsäurebutylester, Äther und substituierte Äther, wie Dichlorisapropyläther, Ketone, wie Methylisobutylketon, oder andere höhere Ketone, die mit Wasser nahezu nicht mischbar sind, oder löslichere Ketone, die durch Hinzufügen eines Salzes zu der wäßrigen Schicht mit Wasser nicht mischbar gemacht werden. Auch Alkohole mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, wie Methylisobutylcarbinol, Hexanol, Butanol oder Amylalkohol, sind gute Lösungsmittel.
  • Die Lösung der salzartigen Verbindung in dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel kann dadurch eingeengt werden, daß man wenigstens einen Teil des Lösungsmittels bei einer etwa 6o° nicht übersteigenden Temperatur verdampft. Man kann das gesamte Lösungsmittel verdampfen und das sich abscheidende Salz als solches verwenden oder es z. B. durch doppelte Umsetzung in eine therapeutisch gewünschte Form überführen. Man kann die doppelte Umsetzung aber auch in der Lösung des organischen Lösungsmittels durchführen. Es wurde z. B. gefunden, daß durch Hinzufügen des Salzes einer stickstoffhaltigen Base, wie Triäthylaminhydrochlorid oder Ammoniumchlorid, oder einer anderen Base, wie- Calciumchlorid, zu der Lösung, welche das Umsetzungsprodukt von Chlortetracyclin mit einer Sulfonsäure oder einem Schwefelsäureester enthält, z. B. das Triäthylammoniumsalz des Schwefelsäureesters oder der Sulfonsäure gebildet wird, das gelöst bleibt, und das Chlortetracyclinsalz, z. B. das Hydrochlorid, sich aus der Lösung abscheidet.
  • Man kann dem Lösungsmittel auch ein mit Wasser mischbares anderes Lösungsmittel, wie einen niedermolekularen Alkohol, z. B. Methanol, oder einen Glykolmonoester, wie 2-Äthoxyäthanol, zufügen und dann diesem Lösungsmittelgemisch eine Münterals-äure, wie Salzsäure, zusetzen. Dadurch wird die salzartige Chlortetracyclinverbindung mit den Schwefel- oder Sulfonsäurederivaten zersetzt und das Hydrochlorid des Chlortetracyclins gebildet, das als Niederschlag aus dem Lösungsmittelgemisch abgetrennt werden kann.
  • Das-freie Chlortetracyclin oder seine Salze mit Basen können dadurch abgeschieden werden, daß man der Reaktionslösung,eine Base zusetzt, welche den pg Wert der Lösung auf etwa 3 erhöht.
  • Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel i Chlortetracyclin-2, 4-dichl(irphenol-6-sulfonat a) Zu einer Lösung von 3,5 g rohem neutralem Chlortetracyclin mit einem Gehalt von 8oo y je mg in 1500 ccm Wasser wurden 1,7 g 2, 4-dichlorphenol-6-sulfonsaures Natrium gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und der pH-Wert durch Hinzufügen von 25o/oiger Schwefelsäure auf 2 eingestellt. Nachdem sich das Gleichgewicht eingestellt hatte, wurde die Lösung mit 375 ccm Methylisobutylketon ausgezogen. Zu der wäßrigen Schicht wurde noch i g 2, 4-dichlorphenol-6-solfonsaures Natrium gegeben, dann .wurden sie noch dreimal mit je 150 ccm Methylisobutylketon ausgezogen. In der verbleibenden. wäßrigen Flüssigkeit wurden nur noch 51 y Chlortetracyclin je ccm nachgewiesen. Die Extraktion war also vollständig. Die einzelnen Lösungsmittelfraktionen wurden vereinigt und ergaben 774 ccm mit einer Wirksamkeit von 348o v je ccm. Der Extrakt wurde dann unter vermindertem Druck bei einer 4o° nicht übersteigenden Temperatur auf ein Volumen von 31 ccm eingeengt und mit o,6 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt, 'wobei unmittelbar das Chlortetracyclinhydrochlorid in amorpher Form ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit 5 ccm 2-Äthoxyäthanol aufgeschlämmt. Nach dem Umkristallisieren des amorphen Produktes aus 2-Äthoxyäthanol erhielt man 2,15 g gereinigtes Chlortetracyclinhydrochlorid mit einer Wirksamkeit von 994Y je mg, die einem nahezu reinen Chlortetracyclinhydrochlorid entspricht. Die Ausbeute betrug also 69%.
  • Je nachdem, ob Kristallkeime in der Lösung anwesend sind oder nicht, fällt das Chlortetracyclinhydrochlorid entweder in amorpher oder in kristalliner Form aus.
  • b) 21 einer Chlortetracyclinlösung, die Calciumionen enthielt und eine Wirksamkeit von i ioo v je ccm besaß, wurden durch Zufügen einer 25%igen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Man fügtel/2GewichtsprozentDiatomeenerde zu dem Gemisch und filtrierte die festen Produkte ab. Der Filterrückstand wurde in 1 1 Wasser suspendiert und die Suspension durch Zufügen von 250/aiger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1,5 gebracht. Das Gemisch wurde auf 55° erwärmt, 2o Minuten gerührt, und die festen Produkte wurden abfiltriert. Der Filterrückstand wurde mit 11 Wasser, das gleichfalls mit Säure auf einen pHWert von 1,5 eingestellt war, noch einmal ausgezogen. Die beiden Extrakte wurden vereinigt und enthielten 96o y je ccm. Man - fügte 1,5 g 2,4-dichlorphenol-6-sulfonsaures Natrium zu und zog die Lösung mit 50o ccm Methylisobutylketon aus. Die Lösungsmittelschicht wurde abgetrennt, die wäßrige Lösung noch einmal mit 1,5 g 2, 4-dichlorphenol-6-sulfonsaurem Natrium versetzt, zunächst mit Zoo ccm Methylisobutylketon und anschließend noch zweimal mit je Zoo ccm Methylisohutylketon ausgezogen. Der p11-Wert blieb dabei stets unter 3. In der nach der Extraktion verbleibenden Flüssigkeit wurden nur noch 29 y Chlortetracyclin je ccm nachgewiesen. Die Extraktion war also nahezu vollständig. Die Lösungsmittelextrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck bei einer 55° nicht Übersteigenden Temperatur auf 27 ccm eingeengt, mit 0,5 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt und schnell auf o° abgekühlt. Es bildete sich amorphes Chlortetracyclin-. hydrochlorid, das abfiltriert und mit 4 ccm 2-Äthoxyäthanol aufgeschlämmt wurde. Das amorphe Hydrochlorid kristallisierte aus 2-Äthoxyäthanol und ergab eine Ausbeute von 427 g Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 86o y j e mg.
  • c) 31 direkt aus dem Gärbehälter entnommene chlortetracyclinhaltige Gärbrühe mit einem Gehalt von iooo y je ccm wurden mit 25%iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die angesäuerte Gärbrühe wurde 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Zu dem klaren Filtrat wurde i g 2,4-dichlorphenol-6-sulfonsaures. Natrium zugefügt. Dann wurde das Gemisch. mit 56o ccm Methylisobutylke,ton ausgezogen. Nach Zufügen von o;8 g 2, 4-dichlorphenol-6-sulfonsaurem Natrium wurde die wäßrige Schicht noch viermal mit je 25o ccm Methylisobutylketon ausgezogen. Der pH-Wert blieb dabei unter 3. In. der verbrauchten wäßrigen Schicht wurden nur noch 47 y Chlortetracyclin je ccm nachgewiesen. Die Lösungsmittelschichten wurden vereinigt und mit 0,7 g Eritfärbungskohle, im Handel unter dem Namen »Darco G-6o« erhältlich, behandelt. Nach dem Abfiltrieren der Kohle wurde die Lösung unter vermindertem Druck bei einer 5o° nicht übersteigenden Temperatur auf ein Volumen von 22 ccm eingeengt, mit 0,35 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt, der Niederschlag von amorphem Chlortetracyclinhydrochlorid abfiltriert und in 5 ccm 2-Äthoxyäthanol aufgeschlämmt, aus welchem 0,72 g hellgelbes Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 96o y je mg auskristallisierten.
  • Statt Salzsäure können auch andere Säuren verwendet werden.
  • d) Zu einer Lösung von 5 g freier Chlortetracyclinbase in ioo ccm Wasser, die mit 3 ccm 250/aiger Schwefelsäure angesäuiert war, wurde bei Zimmertemperatur tropfenweise. unter Rühren eine Lösung von 2,92 g 2,-q.-dichlorphenol-6-sulfonsaurem Natrium in 50 ccm Wasser gegeben. Der pH-Wert blieb unter 3. Es bildete sich ein Niederschlag von Chlortetracyclin-2, 4-dichlorphenol-6-sulfonat, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Es wurden 6,73 g eines gelben kristallinen Produktes mit einem Gehalt von 730 y je mg erhalten. Die Kristalle schmolzen bei 159 bis 161° (urkorrigiert) unter Zersetzung. Die mutmaßliche Formel des erhaltenen Produktes ist C28 H28 N2 012 S e13.
    Analyse
    Berechnet Gefunden
    Kohlenstoff ............... 46,60/a 46,6%
    Wasserstoff ............... q.,00/0 3,99/o
    Stickstoff ................. 3,80/0 4,10/0
    Schwefel .................. 4,4% q.,60/0
    Chlor ..................... 14,.7'% 13,8%
    Beispiel e Chlortetracyclin-4-oxyazobenzol-4'-sulfonat Zu einer Lösung von 3 g des 4-Oxyazobenzol-4'-sulfonsauren Natriums in 30o ccm Wasser von 6o° gab man 5 g trockenes unreines Chlortetracycl,inhydrochlorid. Dann wurde so viel Salzsäure zugegeben, daß der pH-Wert auf 2 sank. Das Gemisch wurde 45 Minuten bei 6o° gerührt, wobei sich' kristallines Chlortetracyclin-4-oxyazobenzol-4-sulfonat bildete. Das Gemisch wurde abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert, die Kristalle mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde eine Ausbeute von 6,77 g orangefarbener Rosetten erhalten, welche eine Wirksamkeit von 710 y je mg besaßen. Die Kristalle schmolzen bei 235° (urkorrigiert) unter Zersetzung. In der Mutterlauge wurden noch i5o:y je ccm nachgewiesen. Die Formel des erhaltenen Produktes ist wahrscheinlich C34 H34 N4 012 S Cl.
    Analyse
    Berechnet Gefunden
    Kohlenstoff ............... 53,80/0 52,40/0
    Wasserstoff .. .. . : .. .. .. . . . . 4,6% 5,z o/0
    Stickstoff ............... - - 7,40% 7,2%
    Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 0/0 4,10/0
    Chlor . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . 4,70/0 4,50/0
    Beispiel 3 Chlortetracyclin-2, 4-dinftronaphthol-7-sulfonat 5 g neutrales Chlortetracyclin wurden in ioo ccm Wasser gelöst, das mit 2 ccm @25°/o-iger Schwefelsäure angesäuert war. Die Lösung wurde auf 40° erwärmt und bei dieser Temperatur tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 3,3 g 2, 4-Dinitronaphthol-.7-sulfonsäure versetzt. Der p$ Wert blieb unter 3. Ein gelbes kristallines Sulfonat fiel .aus. Das Reaktionsgemisch wurde schnell auf 4° abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 7,25 g Chlortietracyclin,-2, 4-,diinitro= naphthal-7-sulfonat mit einer Wirksamkeit von- 745 y je m@g. Die Kristalle schuiolzem: bei 2o6. bis Zio° (unkorrigiert) unter "Zersetzung. Beispiel 4 Chlortetracyclin-2-chlortoluol-5-sulfonat Zu einer Lösung von 5-g freier Chlortetracyclinbase in ioo ccm Wasser, die mit 2 ccm 25%iger Schwefelsäure angesäuert war, fügte man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 2,35 g Natrium-2-chlortoluol-5-sulfonat in 85 ccm -warmem Wasser, wobei sich ein feiner kristalliner Niederschlag bildete. Das Gemisch wurde auf 4° abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Dann wurde das Chlortetracyclin-2-chlorto1uol-5-sulfonat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und-im Vakuum getrocknet. Man erhielt 5,82.g mrit einer Wirksamkeit -von 812 y je mg. F. = 159 bis 166'. (Zersetzung).
  • Beispiels Chlortetracyclin-2,5-dichlorbenzolsulfonat Gemäß Beispiel 4 wurden 5 g freies Chlortetracyclin mit 2,59 g Natrium-2, 5-dichlorbenzolsulfonat umgesetzt, wobei 5,45 g Chlortetracyclin-2, 5-dichlorbenzolsulfonat mit einem Gehalt wie 83o Chlortetracyclin je mg erhalten wurden.
  • F. = 163 bis i72° (Zersetzung). Beispiel 6 Chlortetracyclin-4-nitrochlorbenzol-2-sulfonat 5 g neutrales Chlortetracyclin wurden in 130 ccm verdünnter Schwefelsäure gelöst, so daß der pH-Wert 1,5 betrug. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise unter Rühren-eine heiße Lösung von 3 g 4-nitrochlorbenzol-2-sulfonsaurem Natrium in i2o ccm Wasser gegeben. Es bildete sich ein bräunlicher Niederschlag, der nach dem Abkühlen und Stehenlassen abfiltriert wurde und 5,26 g Chlortetracyclin-4-nitrochiorbenzol-2-sulfonat mit einem Gehallt von 740 y je mg lieferte. Der Schmelzpunkt betrug 169 bis r73° (unkorrigiert).
  • Beispiel ? Chlortetracyclinlaurylsulfat :21 einer gemäß Beispiel i b) erhaltenen chlortetracyclinhaltigen angesäuerten wäßrigen Lösung wurden mit 7,5 g Natriumlaurylsulfat versetzt. Die Lösung wurde zweimal mit insgesamt 500 ccm Essigsäure-n-propylester ausgezogen. In der ursprünglichen wäßrigen Lösung-waren 125o y Chlortetracyclin je ccm vorhanden, in der nach der Extraktion verbleibenden Lösung 24o y je ccm. Der Extrakt wurde im Vakuum bei einer Temperatur unter 35° auf ia% seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Während des Einengens bildete sich ein Niederschlag des Chlorbe-tracycliulaurylsulfats, der abfiltriert und in io ccm Äthylalkohol gelöst, wieder filtriert und mit i ccm 6n-Salzsäure angesäuert wurde. Chlortetracyclinhydrochlorid kristallisierte aus dieser Lösung aus und wurde nach i2stündigem Stehen bei Zimmertemperatur abfiltriert. Man erhielt 1,.25 g kristallines Chlortetracycl_inhydrochlorid mit einem Gehalt von. 94o y je mg. Beispiel 8 Chlortetracyclin-2, 9-diäthyltridekan-6-sulfat a) 2,5 1 einer gemäß Beispiel i b) erhaltenen chlortetracyclinhaltigen wäßrigen sauren Lösung mit einem Gehalt von i5oo y je ccm wurden mit 2o ccm einer -25a/oigen Lösung von Natrium-2, 9-diäthyltridekan-6-sulfat, bekannt unter dem Namen »Tergitol 7«, versetzt. Die Lösung wurde dreimal mit insgesamt 6oo ccm Methylisobutylketon ausgezogen. In der Restlösung wurden nur noch 30 y je ccm nachgewiesen. Der Lösungsmittelextrakt wurde im Vakuum bei einer 35° nicht übersteigenden. Temperatur auf iol% seines ursprünglichen Voumens eingeengt, mit 2 ccm 6 n-Salzsäure versetzt und das nach 5stündigem Rühren gebildete amorphe Chlortetracyclinhydrochlorid abfiltriert. Es wurde aus 6 ccm 2-Äthoxyäthanol umkristallisiert, abfiltriert, mit 2-Äthoxyäthanol und Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 6,2 g Chlortetracyclinhydrochlorid mit einer Wirksamkeit von 92o y j e mg.
  • b) Zu 21/21 einer gemäß Beispiel i b) erhaltenen angesäuerten wäßrigen Chlortetracyclinlösung mit einem p$ Wert von 1,5 und einem Gehalt von 975 T je ccm wurden 28 ccm einer 25%igen wäßrigen Lösung an Natrium-2, 9-diäthyltridekan-6-sulfat (»Tergitol 7«) gegeben. Die wäßrige Schicht wurde noch einmal zunächst mit 375 ccm und anschließend mit weiteren 25o ccm Methylisobutylketon ausgezogen. Die vereinigten Ketonextrakte wurden im Vakuum auf etwa 9o ccm eingeengt, die festen Produkte abfiltriert und zu dem Filtrat :2 ccm äthanolische 6n-Salzsäure gegeben, um den pH-Wert auf 0,75 einzustellen. Der amorphe Niederschlag wurde abfltriert und durch Aufschlämmen in 2,5 ccm 2-Äthoxyäthanol kristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit 2-Äthoxyäthanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1,41 g rohes Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 9oo y je mg.
  • Beispiel 9 Chlortetracycl.in-di-(ä-äthylhexyl) -sulfoberns;teinsäureester a) Zu 161 einer angesäuerten wäßrigen Chlortetracyclinlösung mit 156o y je ccm wurden bei einem pH-Wert von i bei Zimmertemperatur 400 ccm Äthylendichlorid zugefügt. Die Mischung wurde etwa 2 Minuten gerührt und dann mit ioo ccm einer 7o9/oigen handelsüblichen Suspension von Natrium-di-(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäureester (»Aerosol 0T«) versetzt. Nachdem man 35 _Minuten gerührt hatte, wurde die Lösungsmittelschicht abzentrifugiert. In der zurückbleibenden wäßrigen Schicht wurden 6o y Chlortetracyclin je ccm nachgewiesen. Zu 4o ccm des Extraktes fügte man 40 ccm 2-Athoxyäthanol, 2 ccm Wasser und 4 g Triäthylaminhydrochlorid. Die Mischung wurde gerührt und mit so viel konzentrierter Salzsäure versetzt, bis der pH-Wert auf o,75 sank. Die Mischung wurde 6 Stunden gerührt und dann io Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die dabei gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und mit 2-Äthoxyäthanol, Wasser und dreimal mit Alkohol gewaschen. Es wurden 3,92 g Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 98o y je mg gewonnen.
  • b) 61 einer Chlortetracyclinhydrochloridlösung mit einem pH-Wert von 1,5 und einem Gehalt von 11307 je ccm wurden nach Zugabe von 2o ccm einer 7o'D/oigen wäßrigen Suspension von Natriumdi-(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäureester (»Aerosol 0T«) mit 6oo ccm Äthylendichlori&3usgezogen. Die wäßrige Schicht wurde noch einmal mit io ccm einer 7o11/eigen wäßrigen Suspension von Natrium-di(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäureester versetzt und mit 6oo ccm Äthylendichlorid ausgezogen. Die vereinigten Äthylendichloridextrakte wurden 30 Minuten mit 5,9g Aktivkohle gerührt, filtriert und im Vakuum bei 2o bis 25°:auf etwa iioccm eingeengt.
  • Nach Zugabe von 42 ccm 2-Äthoxyäthanolwurde die Lösung erneut mit i %, (Gewicht je Volumen) Aktivkohle versetzt und filtriert.
  • Man fügte Triäthylamin zu dem Filtrat, bis der pH-Wert 5,6 betrug. Dann wurde die Mischung mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,72 eingestellt, worauf sich Kristalle abzuscheiden begannen. Nach 3s.tündigierrn Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Chlortetracyclinhydrochlorid abfiltriert, nacheinander mit 2-Äthoxyäthanol, Wasser und Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 4,68 g Chlortetracyclinhydrochlorid, mit einem Gehalt von goo y je mg, c) ioo 1 einer gemäß Beispiel i b) hergestellten angesäuerten wäßrigen chlortetracyclinhaltigen Lösung mit einem Gehalt von iooo y je ccm wurden mit 30 ccm einer 7oo/oigen Suspension von Natrium - di - (2 - äthybhexyl) - sulfobernsteinsäureester (»Aerosol 0T«) versetzt und zweimal mit je 5oo ccm Essigsäureisopropylester ausgezogen. Die Lösungsmittelauszüge wurden vereinigt, im Vakuum auf So ccm eingeengt, mit So ccm 2-Äthoxyäthanol verdünnt und filtriert. Man fügte 4 ccm Wasser und 4 g festes TriäthylammonsumcWorid zu dem Filtrat zu, säuerte es mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 1,28 an, rührte es über Nacht und erhielt 8,61 g eines gelblichen Chlortetracyclinhydrochlorids mit einem Gehalt von 93oy je mg.
  • Beispiel io Chlortetracyclintetradecylsulfat a) 3 1 einer gemäß Beispiel i b) erhaltenen angesäuerten wäßrigen Chlortetracyclinlösung mit einer Wirksamkeit von Sio y je ccm wurden mit verdünntem Alkali auf einen pH-Wert von 2,4 eingestellt, mit 28 ccm einer 25a/dgen wäßrigen Lösung von Natriumtetradecylsulfat versetzt und mit 6oo ccm Essigsäure-n-propylester ausgezogen. Die Extraktion wurde mit weiteren 6oo ccm Essigsäure-n-propylester wiederholt. Die vereinigten Auszüge, die ein Volumen von iioo ccm besaßen, wurden filtriert und der pH Wert durch Zufügen von i,5'ccm Triäthylamin auf 4,75 erhöht, im Vakuum auf ioi ccm eingeengt, mit 2o ccm Alkohol und i $ ccm 2-Äthoxyäthanol verdünnt und mit 0,4 ccm Triäthylamin au. feinen pH-Wert von 5,2 und dann sofort durch Zufügen von 1,5 ccm konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von i gebracht. Nach 3stündigem Rühren ließ man die Lösung etwa 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, filtrierte die gebildeten Kristalle ab, wusch sie nacheinander mit 2-Äthoxyäthanol, Wasser und Alkohol und trocknete sie schließlich. Man erhielt 1,61 g Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 868 y je mg.
  • b) 21/z 1 einer gemäß Beispiel i b) erhaltenen angesäuerten wäßrigen Chlortetracyclinlösung mit einem Gehalt von 975 y je ccm wurden mit 3 Äquivalenten Natriumtetradeeylsulfat (»Tergitol 4«) versetzt und nacheinander bei einem pH-Wert von 1,5 mit 2o-, 15- und io4/oigem n-Butanol (Volumprozent) ausgezogen. Die vereinigten Extrakte (1o32 ccm) wurden filtriert und auf etwa 5o/0. ihres ursprünglichen Volumens eingeengt, mit 2 ccm konzentrierber Salzsäure auf einen pH-Wert von o,8 eingestellt, 3 Stunden gerührt und 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das rohe Chlortetracyclinhydrochlorid wurde abfiltriert, mit 4 ccm n-Butanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,40 g Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 730 y je mg.
  • c) 17 1 einer gemäß Beispiel. io erhaltenen angesäuerten wäßrigen Chlortetracyclinlösung mit einem Gehalt von 775 y je cem wurden bei einem pH-Wert von 1,35 mit 6o g einer 5oo/oigen wäßrigen Paste von Natriumtetradecylsulfat (»Tergitol 4«) versetzt und mit 1700 ccm Äthylendichlorid ausgezogen. Die Extraktion wurde mit weiteren 1700 ccm Äthylendichlorid und 30 g der 5oo/oigen Paste von Natriumtetradecylsulfat wiederholt. Die vereinigten Extrakte (320o ccm) wurden filtriert und im Vakuum bei 2o bis 25° eingeengt, bis nahezu das- ganze Äthylendichlorid abdestilliert war. Man fügte dann 85 ccm 2-Äthoxyäthanol zu dem Rückstand, filtrierte und gab zu 72 ccm des Filtrats 2,2 ccm Wasser und 2,5 g Triäthylaminhydrochlorid, rührte das Gemisch und stellte den p$ Wert mit o,8 ccm konzentrierter Salzsäure auf 1,24 ein. Nach 3stündigem Rühren fiel Chlortetracyclinhydrochlorid aus. Nach 16stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wurde das rohe Chlortetracyclinhydrochlorid abfiltriert, nacheinander mit 2Äthoxyäthanol, Wasser und Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,85 g gelbliches Chlortetracyclinhydrochlorid mit einem Gehalt von 1030 y je mg.
  • Es wurde gefunden, daß in einigen der oben aufgezählten Beispiele die Lösung unter den jeweiligen Versuchsbedingungen so sauer war, daß es. nicht erforderlich war, zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von kleiner als 3 noch zusätzlich Säure zuzufügen. Vorzugsweise wird für die Extraktion oder .zur Fällung der erfindungsgemäßen Salze ein pH-Wert von 1 bis 2 eingehalten.

Claims (4)

  1. PATRNTAwCPRiYI`.HR#- 1. Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von höchstens .3 mit einem organischen Schwefelsäurederivat der Formel R-0" -S 020 H, in, der n gleich 0 oder i und R ein organischer Rest ist, der über ein Kohlenstoffabom an das Sauerstoffatom gebunden und dessen Molekulargewicht nicht kleiner als 21o ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, in dem die gebildete Chlortetracyclinverbindung des organischen Schwefeisäurederivats löslich ist, umsetzt und die entstandene salzartige Chlortetracyclinverbindung des Schwefelsäurederivats gewünsehtenfalls in ein anderes Chlortetracyclinsalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Schwefelsäurederivat eine Alkarylsulfonsäure, deren Alkarylgruppe zwischen 1o und 25 Kohlenstoffatomen enthält, verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Schwefelsäurederivat ein Dialkylsulfonbernsteinsäureester, vorzugsweise Di-(2-äthylhexyl)-sulfobernsteinsäureester verwendet wird.
  4. 4. Verfahren .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Äthylend@ichlorid oder Methylisobutylketon verwendet wird. . In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 555 76o, 2 555 762.
DEA16165A 1951-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen Expired DE953432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US953432XA 1951-07-11 1951-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953432C true DE953432C (de) 1956-11-29

Family

ID=22251471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16165A Expired DE953432C (de) 1951-07-11 1952-07-11 Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953432C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555760A (en) * 1947-05-06 1951-06-05 Pfizer & Co C Recovery of streptomycin from orange ii salt
US2555762A (en) * 1947-05-15 1951-06-05 Pfizer & Co C Recovery of streptomycin from orange ii salt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555760A (en) * 1947-05-06 1951-06-05 Pfizer & Co C Recovery of streptomycin from orange ii salt
US2555762A (en) * 1947-05-15 1951-06-05 Pfizer & Co C Recovery of streptomycin from orange ii salt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DD215552A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisierten cephem-saeureadditionssalzen
DE2614669C2 (de) Gamma-kristalline wasserfreie Form von 7-(D-alpha-Formyloxy-alpha-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5- ylthiomethyl)-3-cephem-4-natriumcarboxylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445506A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE953432C (de) Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen
CH635065A5 (de) Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure.
DE2814974A1 (de) Neue n hoch 2 -t-butyl-11a-halo-6-demethyl-6-desoxy-6-methylen-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2123555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21 -N-(N-methylpiperaziny I)prednisolon und dessen Salzen
DEA0016165MA (de)
DE2655130A1 (de) Ein kristallines natriumsalz
DE2053886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono natrium oder Monokahum alpha carboxy benzylpenicillin und deren Verwendung in einem pharmaceutischen Präparat zur parenteralen Verabreichung
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern
AT216012B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Thioxanthinen
AT219196B (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Tetracyclin-Antibiotikums
AT215598B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetracyclinverbindungen
DE932066C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
AT315195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiocarbaminsäureestern und deren Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen
DE863248C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillin und seinen Salzen
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen