DE2450216A1 - Paletten - Google Patents

Paletten

Info

Publication number
DE2450216A1
DE2450216A1 DE19742450216 DE2450216A DE2450216A1 DE 2450216 A1 DE2450216 A1 DE 2450216A1 DE 19742450216 DE19742450216 DE 19742450216 DE 2450216 A DE2450216 A DE 2450216A DE 2450216 A1 DE2450216 A1 DE 2450216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
bobbin
insert
recesses
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19742448724 priority Critical patent/DE2448724A1/de
Priority claimed from DE19742448724 external-priority patent/DE2448724A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450216 priority patent/DE2450216A1/de
Priority to DE19752502439 priority patent/DE2502439A1/de
Publication of DE2450216A1 publication Critical patent/DE2450216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Description

  • Paletten Die Erfindung betrifft verbesserte Ausführungen von Paletten nach dem Hauptpatent . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Patentanmeldung P 24 48 724.9.
  • Bei den Paletten sind zur Aufnahme z.B. der Spulenhülsen Aussparungen und Einsätze vorgesehen, welche ein senkrechtes Aufstecken der Spulenhülsen ermöglichen und ein übereinanderstapeln mehrerer Paletten dadurch erlauben, dass die Spulenhülsen in dies-n Einsätzen einen relativ festen Halt haben.
  • Um trotz auftretender Toleranzen beim Spulenhülsen- sowie beim Aussparungs- oder Einsatzdurchmesser immer einen relativ festen Halt der Spulenhülsen durch die Aussparungen oder Einsätze zu gewähren, sind erfindungsgemäß diese Aussparungen oder Einsätze so gestaltet, dass ein Verformen der Spulenhülsen und/oder der Aussparungen oder Einsätze möglich ist.
  • Bei der Verwendung solcher Aussparungen oder Einsätze ist es möglich, die Spulenhülsen in jedem Fall mit dem unteren bzw.
  • oberen Ende bis an die zur Auflage dieser Spulenhülsenenden vorgesehene Stelle zu drücken. Dadurch ist ein paralleles Aufstecken der Spulen auf eine Palette ohne Schwierigkeiten möglich, was das Auflegen der oberen Palette sehr erleichtert.
  • Um diese Verfordungsmäglichkeit zu schaffen, können die Aussparungen oder Einsätze so gestaltet sein, dass aus dem Grundmaß Erhöhungen herausragen. Diese Erhöhungen können z.B. von axial verleufenden Wülsten gebildet werden.
  • Bei Verwendung von Spulenhülsen aus etwas elastischem Material, z.B. Pappe, kann die Spulenhülse von den Erhöhungen beim Aufs-tecken etwas verformt werde;i, sodass auf jedem Fall ein fester Sitz erzielt wird.
  • Soll sich die Aussparung oder der Einsatz beim Aufstecken der Spulenhiilse verformen, kann dieser so gestaltet sein, dass die Erhöhungen elastisch sind, z.B. dadurch, dass diese an ihrer Rückseite ausgespart sind.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführung der verformbaren oder Spulenhülsen verformenden, Aussparungen oder Einsätze ist so, dass diese in ihren, die Spulenhülsen aufnehmenden, Teilen eckig gestaltet sind, wobei die Kanten im zum Halten der Spulenhülsen bestimmten eilen axial oder schräg verlaufen.
  • Bei einem Einsatz in Zapfenform würden bei einer solchen Äusführung die Kanten tragen, bei einer Aussparung oder einem Einsatz in Buchsenform, die die Kanten verbindenden Flachen.
  • der Aussparung oder Bei beiden Ausführungen ist auch hier die Verformung/ der Einsätze oder der Spulen möglich.
  • Bei allen Aussparungen oder Einsätzen ist an den oberen und unteren Enden eine Anechrägung vorgesehen, um das Aufstecken der Spulen auf die Palette zu erleichtern.
  • Um die Abschrägungen und die, die Spulenhülsen haltenden Teile groß genug machen zu können, ist, bei Verwendung eines Einsatzes in Buchsenform, ein genügender Uberstand der Spulenhülse aus der Wicklung des Garnes erforderlich.
  • Um auch Spulenhülsen mit nur geringem Überstand aus der Garnwicklung durch eine Abschrigung an den Enden der buchsenartigen einsätze leicht aufstecken und trotzdem festhalten zu können, sind die Einsätze zu diesem Zweck so gestaltet, dass sich innerhalb der Buchse noch eine Zange befindet, die sich unter dem Druck der aufgesteckten Spule schließt und diese somit festhält, Damit der Palettengrundkörper aus leichter Material, wie z.B.
  • leichtem Hartschaumstoff oder Wellpappe bestehen kann, sind an den zum Aufnehmen der Spulenhülsen Einsätze vorgesehen, die wenigstens jeweils einen Flansch bzw. Bund vorgesehen, um die auftretenden Kräfte auf eine möglichst große Fläche des Palettengrundkörpers zu verteilen. Nach der vorliegenden Erfindung sind diese Flansche bzw. Bünde an diesen Einsätzen so angebracht, daß auch Kräfte, die nicht in axialer Richtung zur Spulenhülse und zum Einsatz auftreten, gemeinsam von gegenüberliegenden Seiten dieser Achse von den Flanschen bzw. Bünden aufgefangen werden.
  • Ein solcher Einsatz kann so geshltet sein, dass dieser am oberen und unteren Ende einen Rund bzw. Flansch besitzt. Eine solche Ausführung eignet sich z.B. gut zum Einschäumen in den Grundkörper der Palette, wenn dieser z.B. aus Hartschaumstoff hergestellt wird.
  • Eine andere, vorteilhafte Ausführung ist so, daß ein Flansch bzw. Bund etwa in der Mitte des Einsatzes befindet. Eine solche Ausführung eignet sich z.B. gut zuin die Bundes bzw. Flansches zwischen Wellpappen-Schichten, wenn der Grundkörper der Paletten aus Wellpappe hergestellt wird. Natürlich kann diese Ausführung des Einsatzes auch eingeschäumt werden.
  • In den Zeichnungen sind beispiele für die zur Aufnahme der Spulenhülsen vorgesehenen Aussparungen oder Einsätze dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Einsatz im Schnitt mit Draufsicht, ebenfalls im Schnitt; Pig. 2 eine Draufsicht eines Einsatz im Schnitt; Fig. 3 einen Einsatz mit Draufsicht im Schnitt; Fig. 4 einen Einsatz im Schnitt mit Draufsicht im Schnitt; Fig. 5 einen Einsatz im Schnitt mit Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt im Palettengrundkörper P einen Einsatz 1 in Buchsenform mit jeweils einen Bund bzw. Flansch 2 an jedem Ende, der über eine Abschrägung 3 in den, zum Halten de- Spulenhülse bestimmten Teil 4 übergeht. In der Mitte befindet sich die Auflage 5 für die Spulenhülsen. In axialer Richtung verlaufen die Erhöhungen 6. Der von den Erhöhungen 6 gebildete Innendurchmesser ist so groß, daß unter Berücksichtigung aller Toleranzmöglichkeiten von Einsatz und Spulenhülse der Spulenhülse ein fester Halt gegeben wird. Bei eine1 Übermaß der Spulenhülse kann diese sich verformen. Die Draufsicht ist im schnitt A - A dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt die wandung eines als Buchse ausgebildeten kinsatzes 1, bei welchem die Erhöhungen 6 an ihrer Rückseite 6a ausgespart sind, wodurch diese eine gewisse Elastizität erhalten. Hier kann die Anpassung an den Spulenhiilsendurchmesser auch durch die Erhöhungen 6 erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt einen Einsatz 1, der zur Aufnahme der Spulenhülsen zwei Zapfeh besitzt, zwischen denen sich der Bund 2 befindet, der zwischen zwei Wellpappenschichten 7 des Palettentrundkörpers P eingeleimt ist0 Unterhalb bzw. oberhalb der Anschrägung 3 befinden sich am Spulenhülsen haltenden Teil 4 in axialer Richtung die Erhöhungen 6, die an ihrer Rückseite 6a ausgespart sein können, wie im Draufsicht-Ausschnitt dargestellt. Als Spulenhülsenauflage sind jeweils Erhöhungen 5 vorgesehen. Gestrichelt sind Erhöhungen 6 in nicht axialer Richtung dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt einen Einsatz 1 in Buchsenform mit einem Bund bzw.
  • Flansch 2 in der Mitte. An den Enden befinden sich die Anschrägungen 30 Der zur Aufnahme der Spulenhülsen bestimmte Teil 4 ist als 6-Eck ausgebildet. Die Auflage der Spulenhülse wird von einer Verstrebung 8 in Höhe des Bundes bzw. Flansches 2 gebildet, dargestellt in der im Schnitt gezeigten Draufsicht.
  • Hier können sich neben der evtl. verwendeten-elastischen, z.B.
  • aus Pappe bestehenden Spulenhülse auch die Wände 9 zwischen den Kanten 13, etwas nach aussen biegen, wenn Spulenhülsen mit einem Übermaß des Durchmessers eingesteckt werden.
  • Fig. 5 zeigt den oberen Teil eines Einsatzes 1 mit Bund 2 in Vorderansicht im Schnitt und Draufsicht, Im Einsatz 1 befindet sich, axial beweglich, eine Zange 10, die im geöffneten Zustand dargestellt ist. Beim Einstecken der Spulenhülse und Aufsetzen auf die Auflage 5 wird die Zange 10 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt und schließt sich somit, wodurch die Spulenhülse festgehalten wird. Es kann eine Ausfthrung verwendet werden, die ein unbeabsichtigtes Schließen der Zange 10 verhindert0 Die Zange 10 wird aus einem trichterföruli:en Teil 10a und einem Schaft 10b gebildet. Um ein Susammendriicken des Zangenteiles 10a zu ermöglichen, sind Kerben 12 vorgesehen.
  • Selbstversttndlich sind Kombinationen aller möglichen Ausf,hrungen der Einsätze im Bereich der Erfindung, ebenso Ausführungen von Einsätzen, die für nichtzylindrische Spulenhülsen geeignet sind0 Patentanspruche: Paletten zum Transportieren und Lagern von Gegenstanden, bei denen zur Vermeidung von Beschädigungen seitlicher Drück oder Reibung vermieden werden soll, wie z.B. bei Garnspulen und die ein Ubereinanderstapeln derselben ermöglicht, derart, daß in einem Grundkörper der Palette zum Aufnehmen z.B.
  • der Spulenhülsen nur Aussparungen vorhanden sind oder sich in diesen Einsätzen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder Einsätze 1 so gestaltet sind, daß ein Verformen der Spulenhülsen und/oder der Aussparungen oder Einsätze 1 möglich ist, 2. Paletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder Einsätze 1 so gestaltet sind, daß aus dem Grundmaß Erhöhungen 6 herausragen.

Claims (1)

  1. 3. Galetten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen 6 elastisch sind, z.B. dadurch, daß diese an ihrer Rückseite 6a ausgespart sind0
    4. Paletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder Einsätze 1 so gestaltet sind, daß diese in ihren, die Spulenhülsen aufnehmenden Teilen 4 eckig gestaltet sind, wobei die Kanten 13 im zum Halten der Spulenhülsen bestimmten tell 4 axial oder schräg verlaufen.
    So Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder einsätze 1 so gestaltet sind, daß sich innerhalb dieser noch eine Zange 10 befindet, die sich unter dem Druck der aufgesteckten Spule schließt und diese somit festhält.
    60 Paletten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einsätzen 1 die Flansche bzw. Bunde 2 so angebracht sind, daß auch Kräfte, die nicht in axialer Richtung zur Spulenhülse und zum Einsatz 1 auftreten, gemeinsam von gegenüberliegenden Seiten dieser Achse von den Flanschen bzw. Bunden i'aufgefangen werden, 7. Paletten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze 1 am oberen und unteren Ende je einen Bund bzw. Flansch 2 besitzen.
    3. Paletten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze 1 etwa in ihrer Mitte einen Bund bzw.
    Flansch 2 besitzen.
    L e e r s e i t e
DE19742450216 1974-10-12 1974-10-23 Paletten Pending DE2450216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448724 DE2448724A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Paletten
DE19742450216 DE2450216A1 (de) 1974-10-12 1974-10-23 Paletten
DE19752502439 DE2502439A1 (de) 1974-10-12 1975-01-22 Einsaetze fuer paletten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448724 DE2448724A1 (de) 1974-10-12 1974-10-12 Paletten
DE19742450216 DE2450216A1 (de) 1974-10-12 1974-10-23 Paletten
DE19752502439 DE2502439A1 (de) 1974-10-12 1975-01-22 Einsaetze fuer paletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450216A1 true DE2450216A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=32776392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450216 Pending DE2450216A1 (de) 1974-10-12 1974-10-23 Paletten
DE19752502439 Withdrawn DE2502439A1 (de) 1974-10-12 1975-01-22 Einsaetze fuer paletten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502439 Withdrawn DE2502439A1 (de) 1974-10-12 1975-01-22 Einsaetze fuer paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2450216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378753A2 (de) * 1988-12-17 1990-07-25 GEBALD, Gregor Zwischenlagenplatte
US5025735A (en) * 1987-05-28 1991-06-25 Chicago Magnet Wire Co. Pallet assembly which interlocks with wire reels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728968A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Saint Gobain Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE3608017A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Werkstuecktraeger fuer zylindrische, einseitig offene werkstuecke
DE4135228C2 (de) * 1991-10-25 1996-03-28 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025735A (en) * 1987-05-28 1991-06-25 Chicago Magnet Wire Co. Pallet assembly which interlocks with wire reels
EP0378753A2 (de) * 1988-12-17 1990-07-25 GEBALD, Gregor Zwischenlagenplatte
EP0378753A3 (de) * 1988-12-17 1990-10-10 GEBALD, Gregor Zwischenlagenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502439A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE8123160U1 (de) Gliederartig zusammensetzbares spielzeug aus gleichschenkelig dreieckigen hohlprismen
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE4001250A1 (de) Spule
DE2063831A1 (de) Spulenverschluß und Speichergerat
DE2849482A1 (de) Spule zum aufnehmen und abgeben von draht u.dgl., insbesondere metalldraht
DE2450216A1 (de) Paletten
DD296656A5 (de) Container fuer elastische, zaehfluessige materialien
DE2031404A1 (de) Befestigungsstift
DE1557471B2 (de) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE3418602C2 (de) Verbindungsvorrichtung für rohrförmige Stangenabschnitte, insbesondere für Verkaufständer
DE2650055A1 (de) Drahttrommel
EP0018400A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.
DE4141417C2 (de) Pappspule
DE862874C (de) Schachtel und Zuschnitte fuer dieselbe
DE2619915A1 (de) Zusammensetzbare bauteile
CH400708A (de) Kernzapfen für einen Wickelkern für bahnförmiges Material
DE7531948U (de) Distanz-vorrichtung fuer spulenhuelsen
DE1962280C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Garnspulen mit Spulenhülsen
EP0508483B1 (de) Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals
DE189070C (de)
DE3543188A1 (de) Spule mit spulenflanschen
EP0571650A1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE102022204179A1 (de) Drehverbindungsanordnung