EP0018400A1 - Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen. - Google Patents

Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.

Info

Publication number
EP0018400A1
EP0018400A1 EP79900818A EP79900818A EP0018400A1 EP 0018400 A1 EP0018400 A1 EP 0018400A1 EP 79900818 A EP79900818 A EP 79900818A EP 79900818 A EP79900818 A EP 79900818A EP 0018400 A1 EP0018400 A1 EP 0018400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
winding
elements
coupling
winding carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79900818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018400B1 (de
Inventor
Walter Henning
Heinz-Peter Illig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann Firma
ZIMMERMANN FA JOS
Original Assignee
Jos Zimmermann Firma
ZIMMERMANN FA JOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT79900818T priority Critical patent/ATE5185T1/de
Application filed by Jos Zimmermann Firma, ZIMMERMANN FA JOS filed Critical Jos Zimmermann Firma
Publication of EP0018400A1 publication Critical patent/EP0018400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018400B1 publication Critical patent/EP0018400B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports
    • D06B23/045Perforated supports radially collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding carrier with mutually parallel support elements that run parallel to its axis and project radially outward into a common cylinder surface.
  • a known winding support of this type consists of two sleeve parts, each having the same diameter and having circumferentially spaced apart, parallel to the axis support elements, the support elements of one sleeve part engaging in spaces between the support elements of the other sleeve part .
  • a winding carrier which cannot be compressed by itself, but which cooperates axially in alignment with similar winding carriers.
  • This winding support has supporting elements which run parallel to its axis and which are fastened to an end ring. A breakthrough is provided in this end ring between each two support elements, into which a support element of an adjacent winding support can be inserted. It is thus also possible with this known winding carrier to reduce the axial initial length by compressing it.
  • a winding carrier which has a jacket which is flexible in the axial and radial direction and which is formed from elastically and / or plastically flexible elements and from rigid longitudinal webs connecting these elements and extending in the axial direction. 5, the resilient elements are arranged in the axial direction at a distance from each other and the rings connecting these rings, successive in the axial direction longitudinal webs are offset in the circumferential direction. In the known winding carrier, this leads to the fact that: its jacket inevitably experiences a reduction in diameter when axially compressed.
  • the object of the present invention is now to design a winding carrier of the type mentioned at the outset in such a way that, in conjunction with similar winding carriers, it allows the thread or yarn packages to be compressed in the axial direction and also a diameter reduction, neither of which effects are necessarily coupled. This is to be achieved with a simple structure and thus with a simple manufacture of the winding carrier.
  • Support elements are formed compressible in the circumferential direction, that between two adjacent support elements are essentially dimensionally stable
  • each support element has a radially inward open V-shaped cross-sectional profile with legs that can be pressed together.
  • V-shaped cross-sectional profile with legs that can be pressed together.
  • other cross-sectional profiles are also possible, for example U-shaped and arched ones.
  • each support element is formed from two legs running parallel to one another, which are connected to one another in the region of the ends of the winding support.
  • Both embodiments of the support elements are simple profiles that can be compressed in the circumferential direction.
  • the invention further provides that the inner surfaces of the support elements lie at least in the area protruding beyond the outermost coupling piece on a cylindrical surface whose diameter is equal to or larger than the diameter on which the outer surfaces of this coupling piece are arranged. It follows that the support elements of a winding support can overlap a coupling piece or the coupling pieces of another winding support. The dimensions can be chosen so that the inner surfaces of the support elements are guided on the outer surfaces of the coupling pieces.
  • the coupling pieces can also be used to limit the extent by which two adjacent winding carriers can be pushed together.
  • the invention provides that the winding support has at least one guide ring, on which resilient buckling elements connected to the coupling pieces are supported. In this way, reliable guidance of the winding carrier is achieved, on the one hand, and reliable support of the support elements, on the other hand.
  • FIG. 1 is a partially sectioned view of a first embodiment of the winding support according to the invention along the line 1-1 in Fig. 2,
  • FIG. 2 is a sectional view taken along the line 2-2 in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a view, partly in section, of a second embodiment of the winding support according to the invention along the line 3-3 in FIG. 4,
  • FIG. 5 shows a view, partly in section, of a third embodiment of the winding support according to the invention according to line 5-5 in FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5,
  • Fig. 7 is a partially sectioned view of a fourth embodiment of the winding support according to the invention d
  • FIG. 8 is a sectional view taken along the line 8-8 in Fig. 7th
  • the embodiment of the winding support according to the invention according to FIGS. 1 and 2 has supporting elements 1 running parallel to the axis of the winding support.
  • Each support element 1 has a V-shaped cross section, which is open radially inwards. It is thus formed by two legs 2 which can be pressed together in the direction of one another.
  • the support elements 1 have radially outer apex surfaces 3, which lie on a common cylindrical envelope surface.
  • All support elements 1 of the winding support are coupled at one end by connecting elements 4, one of which is arranged between two support elements 1.
  • These connecting elements 4 are in > . - 5 - - - _. -, .-
  • the connecting elements 4 project radially outward beyond the envelope surface common to the supporting elements 1. They are connected at their radially inner circumferential edges 6 in a hinge-like manner to a respective support element 1, so that the position of the leg 2 of such a support element ⁇ 1 relative to the associated connecting element 4 can be easily changed by compressing the support element 1.
  • the supporting elements 1 are nebet * the connecting elements 4 connected even by two annular coupling elements 7.
  • These elements are composed of ring segments, each of which extends between the mutually facing legs 2 of adjacent support elements 1.
  • These ring-like coupling elements 7 lie with their inner surface 8 essentially on the same cylindrical surface as the inner surfaces of the support elements 1, so that a ring-like coupling element 7 can be used as the maximum limitation for the insertion of two identical winding carriers into one another.
  • the embodiment according to FIG. 1 also provides a further ring-like coupling element 9, which is arranged in the region of the end of the winding carrier that is remote from the connecting elements 4 and causes additional stiffening.
  • This coupling element 9 is also composed of ring segments, but these are arranged such that the outer diameter of this coupling element 9 is equal to or smaller than the diameter of the cylinder surface on which the inner surfaces of the support elements 1 lie.
  • the radially outer ends have a bevel 10 '.
  • Two axially aligned winding carriers according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 can be partially pushed into one another, namely by inserting the support elements 1 of the winding carrier into the openings 5 of the connecting elements 4 of another winding carrier.
  • One winding carrier can then be inserted into the other until the - 6 - ' - * • * " -
  • the embodiment of the * winding carrier according to the F 3 and 4 according to the invention also has support elements 1 with two legs 2 each, as was described in connection with the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • all of the support elements of the winding support are coupled at one end by essentially dimensionally stable connecting elements 10, one of which is arranged between two support elements 1. 1 and 2, these connecting elements 10, like the connecting elements 4 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, have an opening 5 which is slightly larger than the dimensions of a supporting element 1 in the non-compressed position.
  • the connecting elements 10 differ from those of the previously described embodiment only in that they each have a radially outer section 11 which has an arcuate shape.
  • each connecting element 10 forms a projection 13 at one end in the region of its section 11 in the circumferential direction
  • binding elements 10 in their entirety a continuous cylinder surface, via which the winding support can be driven.
  • ring-like coupling element 15 which is composed of ring segments which each extend between the legs 2 of adjacent support elements 1.
  • a further coupling element 16 is provided in the region of the end of the winding carrier which is remote from the connecting elements 10 and, as already described in connection with FIGS. 1 and 2, is composed of ring segments.
  • an edge 17 of a V-shaped profiled buckling element 18 is fastened, the other edge 19 of which is fastened to a central guide ring 20 which runs concentrically to the axis of the winding support and to the coupling element 16.
  • the Guide ring 20 is used for exact guidance of the entire winding support and also for supporting the segments of the coupling element 16.
  • the embodiment according to FIGS. 5 and 6 has a series of supporting elements 25 running parallel to the axis of the winding support, each of which is formed from two web-like legs 26 running parallel to one another. At the two ends of the winding support, the two legs 26 of a support element 25 are firmly connected to one another.
  • the support elements 25 are provided with bevels 27, 28 at their two ends both radially on the inside and radially on the outside.
  • a ring-like support element 29 is preferably provided in the region of the longitudinal center of the winding carrier, which is composed of a series of ring segments, each connecting two claws 26 from adjacent support elements 25.
  • the radial extension of the ring segments corresponds essentially to that of the leg 26.
  • the winding support according to this embodiment also has some r-like coupling elements 30, 31, 32 and 33.
  • These elements are also composed of segments, each connecting two mutually facing legs 26 of adjacent support elements 25, support element 29 and the coupling elements 30 to 33 ensure the required reinforcement of the winding support.
  • the support elements 25 In both end regions of the winding carrier, the support elements 25 have inner surfaces 35, which extend beyond the coupling element 32, 33 adjacent to the respective end, and lie on a cylindrical surface whose diameter is equal to or larger than the outer diameter of the coupling elements 30 to 33 related to the axis of the winding carrier.
  • Two vetch carriers according to this embodiment of the invention can therefore also be partially pushed into one another after axial alignment, the supporting elements 25 of the one winding carrier between the supporting elements
  • the coupling elements 33 adjacent to the respective end of the winding support have spacing cams 36 on the surface facing the end of the winding support. These spacer cams 36 cause that when two winding carriers are inserted into one another between the then adjacent coupling elements two winding carriers, there is a space for the passage of dye liquor and that two flat surfaces do not come to lie on one another, which could complicate a tree of these winding carriers.
  • FIGS. 7 and 8 another embodiment of he described ⁇ inventive winding support comprising a series of parallel to the axis of the winding support supporting members 40 extending from two parallel each web-like Schen ⁇ angles 41 are formed.
  • the two legs 41 of a support element 40 are firmly connected to one another in a V-shape, the end regions of each support element 40 tapering.
  • a series of articulated elements 42 which are V-shaped and support the two legs 41 against one another.
  • four such folding elements 42 are provided, which protrude into the cylinder surface common to all outer surfaces of the support elements 40.
  • the number and the formation of these articulated elements can, however, be adapted to the respective requirements.
  • This embodiment also preferably has a ring-like support element 43 in the area of the longitudinal center of the winding support, which has a base 44 which is essentially rectangular in cross section and a web 45 which projects radially outwards in the middle and extends into all the outer surfaces of the Support elements 40 common cylinder surface protrudes.
  • This support element 43 also extends only between the mutually facing legs 41 of adjacent support elements 40.
  • the webs 45 of the support element 43, the legs 41 and the buckling elements 42 form a continuous cylindrical rolling surface for a roller-shaped drive element.
  • a guide ring 46 whose axial extent is greater than that of the base 44 of the support element 43, is arranged radially inside the latter, concentrically with the ring-like support element 43.
  • Both the support element 43 and the guide ring 46 are symmetrical to a common plane running normal to the axis of the winding support.
  • a kink web 47 which, viewed in the direction of the axis of the winding carrier (FIG. 8), is in a V-shape.
  • the apex surface of this V-shaped buckling web 47 runs essentially parallel to the axis of the winding carrier.
  • the axial extent of the buckling web 47 increases radially inwards, starting from the base 44 to the outer surface of the guide ring 46.
  • annular coupling elements 48, 49 with a T-shaped cross section are provided at a distance therefrom, the inner surfaces of which lie together with the inner surface of the base 44 of the support element 43 on a common cylindrical surface.
  • the winding carrier has a coupling element 50, 51 near its ends, which has a rectangular cross section.
  • These two coupling elements 50, 51 are on the same cylinder surface as the inner surfaces of the coupling elements 48 and 49 and the support element 43.
  • the coupling elements 50, 51 have on the surface facing the end of the winding support spacer cams 52, which in connection with 5 and 6 have already been described.
  • the support elements 40 show inner surfaces 53, which lie on a cylindrical surface, the diameter of which is equal to or larger than the outer diameter of the coupling elements 50 51, based on the axis of the winding support.
  • two winding carriers of this embodiment of the invention can also be partially pushed into one another after axial alignment, the supporting elements 40 of one winding carrier coming to lie between the supporting elements of another winding carrier.
  • the free ends of the winding carriers then overlap the coupling element 50, 51 which is closest to this end. If a radially effective pressure is exerted on this winding support, the legs 41 of each support element 40 are displaced towards one another, which results in a shortening of the circumference and thus a reduction in diameter, so that the diameter of the winding support is shortened in this way.
  • the buckling webs 47 arranged between the support element 43 and the guide ring 46 are also to be compressed.
  • a thrust ring (not shown) can be placed on the winding support, which, due to radial inward grooves, allows the support elements to be displaced radially inward and thereby maintains a continuous rolling surface.
  • a thrust ring which must exceed the largest diameter of the winding support, enables the winding support to be driven by a roller-shaped rotating body, results in considerable stabilization and promotes trouble-free unwinding, since this ring prevents any jamming.
  • winding carriers according to the described embodiments are expediently made of plastic, but can also be made of any other suitable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Wickelträqer mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Traqelementen
Die Erfindung betrifft einen Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden, miteinander verbundenen Tragelementen, die radial nach außen in eine gemeinsame Zylinderfläche hineinragen.
Es sind bereits Wickelträger für Faden- und Garnwickel bekannt, die in ' axialer Richtung zusammengedrückt oder zusammengeschoben werden können und zur Naßbehandlung von Faden- und Garnwickeln, beispielsweise zum Färben, Verwendung finden.
Ein bekannter Wickelträger dieser Art besteht aus zwei Hülsenteilen, die jeweils gleiche Durchmesser aufweisen und in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnete, parallel zur Achse verlaufende Tragele- mente haben, wobei die Tragelemente des einen Hülsenteils in Zwischenräu¬ me zwischen den Tragelementen des anderen Hülsenteils eingreifen.
Darüber hinaus ist auch ein Wickelträger bekannt, der für sich allein nicht zusammendrückbar ist, der aber mit gleichartigen Wickelträgern axi- al fluchtend zusammenarbeitet. Dieser Wickelträger hat parallel zu sei¬ ner Achse verlaufende Tragelemente, die an einem Endring befestigt sind. In diesem Endring ist zwischen jeweils zwei Tragelementen ein Durchbruch vorgesehen, in den ein Tragelement eines benachbarten Wickelträgers ein¬ geführt werden kann. Somit ist es auch bei diesem bekannten Wickelträger möglich, die axiale Ausgangslänge durch Zusammendrücken zu reduzieren.
O PI Es ist ferner ein Wickelträger bekannt, der einen in axialer und radiale Richtung nachgiebigen Mantel aufweist, der aus elastisch und/oder pla¬ stisch nachgiebigen Elementen und aus diese Elemente verbindenden star¬ ren, in axialer Richtung verlaufenden Längsstegen gebildet ist. Dabei 5 sind die nachgiebigen Elemente in axialer Richtung in Abstand voneinande angeordnete Ringe und die diese Ringe verbindenden, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Längsstege sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Dies führt bei dem bekannten Wickelträger dazu, daß:sein Mantel bei einem axialen Zusammendrücken zwangsläufig eine Durchmesser- 10 Verringerung erfährt.
Die Herstellung eines solchen bekannten Wickelträgers erfordert eine relativ aufwendige Form und ergibt darüber hinaus die nicht immer ge¬ wünschte zwangsläufige Koppelung zwischen einem axialen Zusammendrücken 1.5 und einer Durchmesserverringerung. Ein Ineinanderstecken dieser Wickel- träger ist auch zur Reduzierung des erforderlichen Transportvolumens nicht, möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Wickel- 20 träger der eingangs erwähnten Art dahingehend auszubilden, daß er in Verbindung mit gleichartigen Wickelträgern ein Zusammendrücken der Faden- oder Garnwickel in Achsrichtung und auch eine Durchmesserredu¬ zierung gestattet,, wobei beide Effekte nicht zwangsläufig gekoppelt sind. Dies soll erreicht werden bei einem einfachen Aufbau und damit 25 bei einer problemlosen Herstellbarkeit des Wickelträgers.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen
Tragelemente in Umfangsrichtung zusammendrückbar ausgebildet sind, daß zwischen zwei benachbarten Tragelementen im wesentlichen formstabile
30 Koppelstücke vorgesehen sind und daß der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Tragelementen größer ist, als es der Abmessung eines Trag- elements in Umfangsrichtung entspricht. Mehrere Wickelträger dieser Art können zum Teil ineinander geschoben werden, um damit die axiale Länge von Faden- und Garnwickeln zu reduzieren. Durch ein Zusammen-
35 drücken der Tragelemente in Umfangsrichtung ergibt sich eine Verkürzung des Umfangs und damit eine Durchmesserreduzierung. Es wird also durch einen so ausgebildeten, äußerst einfach aufgebauten Wickelträger der Ef- fekt eines sowohl axial als auch radial zusammendrückbaren Wickelträgers herbeigeführt.
Die Erfindung sieht vor, daß jedes Tragelement ein radial nach innen of- fenes V-förmiges Querschnittsprofil mit aufeinanderzu zusammendrückbaren Schenkeln hat. Es kommen aber auch weitere Querschnittsprofile in Be¬ tracht, beispielsweise U-förmige sowie bogenförmige.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Tragelement aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln ge¬ bildet ist, die im Bereich der Enden des Wickelträgers miteinander verbun¬ den sind. Bei beiden Ausführungsformen der Tragelemente handelt es sich um einfache, in Umfangsrichtung zusammendrückbare Profile.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Innenflächen der Tragelemente zu¬ mindest in dem über das äußerste Koppelstück vorstehenden Bereich auf einer Zylinderfläche liegen, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Durchmesser, auf dem die Außenflächen dieses Koppelstücks ange¬ ordnet sind. Daraus folgt, daß die Tragelemente eines Wickelträgers ein Koppelstück oder die Koppelstücke eines anderen Wickelträgers übergreifen können. Die Abmessungen können dabei so gewählt werden, daß die Innenflä¬ chen der Tragelemente auf den Außenflächen der Koppelstücke geführt wer¬ den. Die Koppelstücke können dabei auch als Begrenzung für das Maß, um welches zwei benachbarte Wickelträger maximaL ineinandergeschoben werden können, benutzt werden.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der Wickelträger mindestens einen Führungsring aufweist, an dem sich mit den Koppelstücken verbundene, nachgiebige Knickelemente abstützen. Auf diese Weise wird einerseits eine sichere Führung des Wickelträgers und andererseits eine zuverlässige Ab- stützung der Tragelemente bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in dem einige Aus- führungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand von Zeichnungen beschrie¬ ben werden. Es zeigt:
^TREAlT * - 4 - . „.- " __ _ -
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer zweit Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach d Linie 3-3 in Fig. 4,
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer dritt Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach d _ Linie 5-5 in Fig. 6,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer viert Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach d
Linie 7-7 in Fig. 8 und r
Fig. 8 eine Schnittansicht nach der Linie 8-8 in Fig. 7.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach den Fig. 1 und 2 weist parallel zur Achse des Wickelträgers verlaufende Tragelemen 1 auf. Jedes Tragelement 1 hat einen V-förmig ausgebildeten Querschnitt, der radial nach innen hin offen ist. Es ist somit von zwei Schenkeln 2 gebildet, die in Richtung aufeinanderzu zusammengedrückt werden können. Die Tragelemente 1 haben radial außenliegende Scheitelflächen 3, die au einer gemeinsamen zylindrischen Hüllfläche liegen.
Alle Tragelemente 1 des Wickelträgers sind an seinem einen Ende durch Verbindungselemente 4 gekoppelt, von denen jeweils eines zwischen zwei Tragelementen 1 angeordnet ist. Diese Verbindungselemente 4 sind im > . - 5 - - - _. - , .-
wesentlichen formstabil. Sie haben jeweils einen radial nach innen offe¬ nen Durchbruch 5, der geringfügig größer ist, als es den Abmessungen eines Tragelementes 1 in nicht zusammengedrückter Stellung entspricht. Daraus ergibt sich, daß die Durchbrüche 5 vorteilhaft ebenfalls eine V-förmige Ausbildung haben. Die Verbindungselemente 4 stehen radial nach außen hin über die den Tragelementen 1 gemeinsame Hüllfläche hinaus vor. Sie sind an ihren radial innenliegenden Umfangskanten 6 scharnierartig mit je einem Tragelement 1 verbunden, so daß sich die Lage des Schenkels 2 eines solchen Tragelements <1 gegenüber dem zugehörigen Verbindungsele- ment 4 ohne weiteres durch Zusammendrücken des Tragelements 1 verändern läßt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Tragelemente 1 nebet* den Verbindungselementen 4 noch durch zwei ringartige Koppelelemente 7 verbunden. Diese Elemente setzen sich aus Ringsegmenten zusammen, die sich jeweils zwischen den einander zugewandten Schenkeln 2 benachbarter Trag¬ elemente 1 erstrecken. Diese ringartigen Koppelelemente 7 liegen mit ihrer Innenfläche 8 im wesentlichen auf der gleichen Zylinderfläche wie die Innenflächen der Tragelemente 1, so daß ein ringartiges Kαppelelement 7 als maximale Begrenzung für das Ineinanderschieben zweier gleichartiger Wickelträger Verwendung finden kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 sieht darüber hinaus noch ein weiteres ringartiges Koppelelement 9 vor, das im Bereich des von den Verbindungs- elementen 4 entfernt liegenden Endes des Wickelträgers angeordnet ist und eine zusätzliche Aussteifung bewirkt. Auch dieses Koppelelement 9 setzt sich aus Ringsegmenten zusammen, wobei diese aber so angeordnet sind, daß der Außendurchmesser dieses Koppelelements 9 gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Zylinderfläche, auf der die Innenflächen der Tragele- mente 1 liegen. Im Bereich des Koppelelements 9 haben die radial außen¬ liegenden Enden eine Abschrägung 10'.
Zwei axial fluchtende Wickelträger gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 können zum Teil ineinandergeschoben werden, indem nämlich die Tragelemente 1 des Wickelträgers in die Durchbrüche 5 der Verbin¬ dungselemente 4 eines anderen Wickelträgers eingeführt werden. Der eine Wickelträger kann dann soweit in den anderen eingeschoben werden, bis die - 6 - ' -* • *" -
vorderen Enden der Tragelemente 1 auf eine Begrenzung, insbesondere ei Koppelelement 7 stoßen.
Wird nun ein radial wirksamer Druck auf den Wickelträger ausgeübt, so werden die Schenkel 2 jedes Tragelements 1 in Richtung aufeinanderzu ge drückt. Die verschiedenen Verbindungs- und Koppelelemente nehmen an die ser Verformung nicht teil. Diese Verformung beeinträchtigt im übrigen auch nicht die relative axiale Verschiebbarkeit zwischen zwei Wickeltr gern.
10
Auch die Ausführungsform des*erfindungsgemäßen Wickelträgers nach den F 3 und 4 weist Tragelemente 1 mit jeweils zwei Schenkeln 2 auf, wie dies -in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 beschrieben wu de. Dabei sind aber alle Tragelemente des Wickelträgers nach seinem 15 einen Ende durch im wesentlichen formstabile Verbindungselemente 10 ge¬ koppelt, von denen jeweils eines zwischen zwei Tragelementen 1 einge¬ ordnet ist. Diese Verbindungselemente 10 haben ebenso wie die Verbin¬ dungselemente 4 der Ausführungsfαrm nach den Fig. 1 und 2 einen Durch¬ bruch 5, der geringfügig größer ist, als es den Abmessungen eines Trag- - 20 elementes 1 in nicht zusammengedrückter Stellung entspricht.
Die Verbindungselemente 10 weichen von denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch ab, daß sie jeweils einen radial außenliegenden Abschnitt 11 aufweisen, der eine kreisbogenförmig aus-
25 gebildete Außenfläche 12 hat. Diese Außenflächen 12 der Verbindungsele mente 10 liegen auf einer gemeinsamen Zylinderfläche, deren Achse der¬ jenigen des Wickelträgers entspricht. Wie insbesondere Fig. 3, rechte Seite, zeigt, bildet jedes Verbindungselement 10 im Bereich seines Ab¬ schnitts 11 in Umfangsrichtung an seinem einen Ende einen Vorsprung 13
30 und an seinem anderen Ende einen zum Vorsprung 13 versetzten Vorsprung 14. Diese Vorsprünge 13, 14 eines Verbindungselementes 10 arbeiten mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 13, 14 der benachbarten Verbin¬ dungselemente zusammen, wobei sich dann die Vorsprünge.13, 14 benachbar ter Verbindungselemente 10 übergreifen. Auf diese Weise bilden die Ver-
35 bindungselemente 10 in ihrer Gesamtheit eine kontinuierliche Zylinder¬ fläche, über die der Antrieb des Wickelträgers erfolgen kann. Durch das Übergreifen der Vorsprünge 13, 14 benachbarter Verbindungselemente 10_ • wird eine kontunierliche Anlauffläche auch beim radialen Zusammendrücken des Wickelträgers aufrechterhalten.
Der Wickelträger nach den Fig. 3 und 4 weist ein ringartiges Koppelele- ment 15 auf, das aus Ringsegmenten zusammengesetzt ist, die sich jeweils zwischen den Schenkeln 2 benachbarter Tragelemente 1 erstrecken.
Schließlich ist im Bereich des von den Verbindungselementen 10 entfernt liegenden Endes des Wickelträgers ein weiteres Koppelelement 16 vorgese- hen, das, wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 bereits beschrieben, aus Ringsegmenten zusammengesetzt,ist. An jedem Ringsegment des Koppelele¬ ments 16" ist ein Rand 17 eines V-förmig profilierten Knickelements 18 befestigt, dessen anderer Rand 19 an einem zentralen Führungsring 20 be¬ festigt ist, der konzentrisch zur Achse des Wickelträgers sowie zu dem Koppelelement 16 verläuft. Der Führungsring 20 dient einer exakten Füh¬ rung des gesamten Wickelträgers und auch einer Abstützung der Segmente des Koppelelements 16.
- Wird nun ein radial wirksamer Druck auf diesen Wickelträger ausgeübt, so werden die Schenkel 2 jedes Tragelements 1 in Richtung aufeinanderzu ge¬ drückt. Die einander benachbarten Verbindungselemente 10 verlagern sich relativ zueinander, wobei die Vorsprünge 13, 14 dieser Verbindungselemen¬ te 10 sich gegeneinander verschieben und dabei eine kontinuierliche Ab¬ rollfläche aufrechterhalten. Gleichzeitig werden die Knickelemente 18 in radialer Richtung zusammengedrückt. Die Koppelelemente 15 und 16 verändern bei dieser Verformung des gesamten Wickelträgers ihre Form nicht.
Die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 weist eine Reihe von parallel zu der Achse des Wickelträgers verlaufenden Tragelementen 25 auf, die je- weils aus zwei parallel zueinander verlaufenden stegartigen Schenkeln 26 gebildet sind. An den beiden Enden des Wickelträgers sind die beiden Schenkel 26 eines Tragelementes 25 miteinander fest verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Tragelemente 25 an ihren beiden Enden sowohl radial innen als auch radial außen mit Abschrä¬ gungen 27, 28 versehen.
OMPI Λ, WIPO ,« - ' - 8 -
Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise im Bereich der Längsmitte Wickelträgers ein ringartiges Stützelement 29 vorgesehen, welches sich aus einer Reihe von Ringsegmenten zusammensetzt, die jeweils zwei Sche kel 26 von benachbarten Tragelementen 25 verbinden. Die radiale Erstre kung der Ringsegmente entspricht.im wesentlichen derjenigen der Schenk 26. Der Wickelträger nach dieser Ausführungsform weist ferner einige r artige Koppelelemente 30, 31, 32 und 33 auf.
Diese Elemente setzen sich ebenfalls aus Segmenten zusammen, die je zw einander zugekehrte Schenkel 26 benachbarter Tragelemente 25 verbinden Stützelement 29 und die Koppelelemente 30 bis 33 sorgen für die erford liche Aussteifung des Wickelträgers.
Die Tragelemente 25 weisen in beiden Endbereichen des Wickelträgers, ■d über das dem jeweiligen Ende benachbarten Koppelelement 32, 33 hinausr - chen, Innenflächen 35 auf, die auf einer Zylinderfläche liegen, deren - Durchmesser gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Koppel elemente 30 bis 33 bezogen auf die Achse des Wickelträgers. Zwei Wicke träger gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung können daher nach ax aler Ausrichtung ebenfalls teilweise ineinandergeschoben werden, wobei die Tragelemente 25 des einen Wickelträgers zwischen den Tragelementen
> eines anderen Wiekelträgers zu liegen kommen. Dabei übergreifen dann d freien Enden der Wickelträger jeweils die diesen Enden am engsten bena barten Koppelelemente 32, 33.
Die dem jeweiligen Ende des Wickelträgers benachbarten Koppelelemente 33 weisen an der dem Ende des Wickelträgers zugewandten Fläche Distanz nocken 36 auf. Diese Distanznocken 36 bewirken, daß beim Ineinanderfüh zweier Wickelträger zwischen den dann benachbarten Koppelelementen zwe Wickelträger ein Raum für den Durchtritt von Färbeflotte verbleibt und daß nicht zwei ebene Flächen aufeinander zu liegen kommen, die ein Tre nen dieser Wickelträger erschweren könnten.
Wenn auf diesen Wickelträger ein radial wirksamer Druck ausgeübt wird, dann werden die Schenkel 26 jedes Tragelementes 25 aufeinanderzu verla gert, wodurch sich eine Verkürzung des Umfangs und damit eine Durchmes reduzierung ergibt. ' Auch bei dieser Ausführungsform ist die relative Ver¬ schiebbarkeit zweier ineinandergreifender Wickelträger unabhängig von einer etwaigen radialen Zusammendrückung.
Es wird nun anhand der Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Wickelträgers beschrieben, welche eine Reihe von parallel zu der Achse des Wickelträgers verlaufenden Tragelementen 40 aufweist, die jeweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden stegartigen Schen¬ keln 41 gebildet sind. An den -beiden Enden des Wickelträgers sind die beiden Schenkel 41 eines Tragelements 40 V-förmig miteinander fest ver¬ bunden, wobei die Endbereiche jedes Tragelements 40 sich verjüngen. Zwi¬ schen den Schenkeln 41 jedes Tragelements 40 ist eine Reihe von Knickele¬ menten 42 angeordnet, welche V-förmig ausgebildet sind und die beiden Schenkel 41 gegeneinander abstützen. In der dargestellten Ausführungsform sind vier derartige Knickelemente 42 vorgesehen,, die in die allen Außen¬ flächen der Tragelemente 40 gemeinsame Zylinderfläche hineinragen. Die - Zahl sowie auch die Ausbildung dieser Knickelemente kann aber den jewei¬ ligen Anforderungen angepaßt werden.
Auch diese Ausführungsform weist vorzugsweise im Bereich der Längsmitte des Wickelträgers ein ringartiges Stützelement 43 auf, das eine im Quer- schnitt im wesentlichen rechteckige Basis 44 sowie einen mittig davon aus¬ gehenden, radial nach außen vorstehenden Steg 45 hat, der in die allen Außenflächen der Tragelemente 40 gemeinsame Zylinderfläche hineinragt. Auch dieses Stützelement 43 erstreckt sich jeweils nur zwischen den ein¬ ander zugewandten Schenkeln 41 benachbarter Tragelemente 40.
Bei dieser Ausführungsform wird durch die Stege 45 des Stützelements 43, die Schenkel 41 und die Knickelemente 42 eine kontinuierliche zylindrische Abrollfläche für ein walzenförmiges Antriebselement gebildet.
Konzentrisch zu dem ringartigen Stützelement 43 ist radial innerhalb des¬ selben ein Führungsring 46 angeordnet, dessen axiale Erstreckung größer ist als diejenige der Basis 44 des Stützelementes 43. Wie Fig. 7 zeigt, V - 10 - - _ r " ' ~' ~
sind sowohl das Stützelement 43 als auch der Führungsring 46 zu einer g meinsamen, normal zur Achse des Wickelträgers verlaufenden Ebene symme¬ trisch ausgebildet.
Zwischen der Basis eines Segments des Stützelements 43 und der Außenfläc des Führungsrings 46 ist jeweils ein Knicksteg 47 angeordnet, der sich, in Richtung der Achse des Wickelträgers betrachtet (Fig. 8), V-förmig da stellt. Die Scheitelfläche dieses V-förmigen Knicksteges 47 verläuft im wesentlichen parallel zur Achse des Wickelträgers. Die axiale Erstreckun des Knickstegs 47 vergrößert sich radial nach innen hin, ausgehend von der Basis 44 bis zur Außenfläche des Führungsrings 46.
Beiderseits des Stützelements 43 sind mit Abstand dazu im Querschnitt T-förmig ausgebildete, ringförmige Koppelelemεnte 48, 49 vorgesehen, de- ren Innenflächen gemeinsam mit der Innenfläche der Basis 44 des Stützele ments 43 auf einer gemeinsamen zylindrischen Fläche liegen.
Schließlich weist der Wickelträger nahe seinen Enden jeweils noch ein Koppelelement 50, 51 auf, welches einen rechteckigen Querschnitt hat. Auch diese beiden Koppelelemente 50, 51 liegen auf der gleichen Zylinder fläche wie die Innenflächen der Koppelelemente 48 und 49 sowie des Stütz elementes 43. Dabei weisen die Koppelelemente 50, 51 an der dem Ende des Wickelträgers zugewandten Fläche Distanznocken 52 auf, die in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 bereits beschrieben wurden Die Tragelemente 40 zeigen in beiden Endbereichen des Wickelträgers, die über das dem jeweiligen Ende benachbarte Koppelelement 50, 51 hinausrei¬ chen, Innenflächen 53, die auf einer Zylinderfläche liegen, deren Durch¬ messer gleich oder größer als der Außendurchmesser der Koppelelemente 50 51, bezogen auf die Achse des Wickelträgers ist. Somit können auch zwei Wickelträger dieser Ausführungsform der Erfindung nach axialer Ausrichtu teilweise ineinandergeschoben werden, wobei die Tragelemente 40 des eine Wickelträgers zwischen den Tragelementen eines anderen Wickelträgers zu liegen kommen. Dabei übergreifen dann die freien Enden der Wickelträger jeweils das diesem Ende am engsten benachbarte Koppelelement 50, 51. Wird auf diesen Wickelträger ein radial wirksamer Druck ausgeübt, dann werden die Schenkel 41 jedes Tragelements 40 aufeinanderzu verlagert, wo¬ durch sich eine Verkürzung des Umfangs und damit eine Durchmesserreduzie- ruπg ergibt, so daß auf diese Weise der Durchmesser des Wickelträgers verkürzt wird. Bei diesem Zusammendrücken in radialer Richtung sind auch die zwischen Stützelement 43 und Führungsring 46 angeordneten Knickstege 47 zusammenzudrücken.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann ein nicht dargestellter Anlaufring auf den Wickelträger aufgesetzt werden, der aufgrund von ra¬ dial nach innen offenen Nuten eine radial nach innen gerichtete Verlage¬ rung der Tragelemente zuläßt und dabei eine kontinuierliche Abrollfläche beibehält. Ein solcher Anlaufring, der den größten Durchmesser des Wickel¬ trägers übersteigen muß, ermöglicht den Antrieb des Wickelträgers durch einen walzenförmigen Rotationskörper, ergibt eine erhebliche Stabilisie¬ rung und fördert beträchtlich ein störungsfreies Abspulen, da dieser Ring jegliches Verhaken ausschließt.
Die Wickelträger nach den beschriebenen Ausführungsformen werden zweckmä¬ ßigerweise aus Kunststoff gefertigt, können aber auch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden, miteinander verbundenen Tragelementen, die radial nach außen in eine gemeinsame Zylinderfläche hineinragen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die einzelnen Tragelemente (1; 25; 40) in Umfangsrich¬ tung zusammendrückbar ausgebildet sind, daß zwischen zwei benachbarte Tragelementen (1; 25; 40) im wesentlichen formstabile Koppelstücke (4, 7; 10; 15; 29, 30-33) vorgesehen sind und daß der Zwischenraum zw sehen zwei benachbarten Tragelementen größer ist, als es der Abmessun .eines Tragelements in Umfangsrichtung entspricht.
2. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trag¬ element (1) ein radial nach innen offenes V-förmiges Querschnittsprofi mit aufeinanderzu zusammendrückbaren. Schenkeln (2) hat.
3. Wickelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstücke zum Teil durch an dem einen Ende des Wickelträgers vorge¬ sehene Verbindungselemente (4; 10) gebildet sind, die je einen zumin- dest den maximalen Querschnittsabmessungen eines Tragelementes (1) ent sprechenden, radial nach innen offenen Durchbruch (5) haben und an ih- i ren radial nach innen liegenden Umfangskanten mit den Tragelementen (1) scharπierartig verbunden sind.
4. Wickelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin¬ dungselemente (10) in Umfangsrichtung sich übergreifende Vorsprünge (13, 14) aufweisen und eine kontinuierliche zylindrische Außenfläche bilden.
5. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trag¬ element (25; 40) aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (26; 41) gebildet ist, die im Bereich der Enden des Wickelträgers mit¬ einander verbunden sind.
6. Wickelträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (26; 41) eines Tragelements (25) Knickstege (47) vorge¬ sehen sind.
7. Wickelträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Knick¬ stege (47) V-förmig ausgebildet sind.
8. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß über die Länge des Wickelträgers verteilt in normal zur Wickelträgerachse verlaufenden Ebenen liegende Koppelstücke
(7, 9; 15, 16; 29-33; 43, 48-51) in Form von Ringsegmenten ausgebildet sind, die einander zugewandte Schenkel (2; 26; 41) benachbarter Trag¬ elemente (1; 25; 40) verbinden.
9. Wickelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innnen- flachen (53) der Tragelemente (25; 40) zumindest in dem über das äußer-, ste Koppelstück (50, 51) vorstehenden Bereich auf einer Zylinderfläche' liegen, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Durchmesser, auf dem die Außenflächen dieses Koppelstücks angeordnet sind.
- 10. Wickelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragele¬ mente (1) an ihrem einen Ende mit einem Koppelstück (9; 16) versehen sind, dessen Außendurchmesser gleich oder größer ist als der Durchmes- ser der Zylinderfläche, auf der die Innenflächen der Tragelemente liegen.
11. Wickelträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Führungsring (20; 46) aufweist, an dem sich mit den Koppelstücken (7, 9; 15, 16; 29-33; 48-51) verbundene, nachgiebige Knickelemente (18; 47) abstützen.
12. Wickelträger nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das dem einen Ende des Wickelträgers am engsten benach- barte Koppelelement (32, 33; 50, 51) an seiner dem Ende des Wickelträ¬ gers zugewandten Außenfläche vorstehende Distanznocken (36; 52) auf¬ weist.
OMPI
EP79900818A 1978-06-27 1980-01-31 Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen Expired EP0018400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79900818T ATE5185T1 (de) 1978-06-27 1979-06-22 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828121 DE2828121A1 (de) 1978-06-27 1978-06-27 Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2828121 1978-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018400A1 true EP0018400A1 (de) 1980-11-12
EP0018400B1 EP0018400B1 (de) 1983-11-02

Family

ID=6042869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900818A Expired EP0018400B1 (de) 1978-06-27 1980-01-31 Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4349165A (de)
EP (1) EP0018400B1 (de)
JP (1) JPS56500043A (de)
CA (1) CA1127612A (de)
DE (1) DE2828121A1 (de)
DK (1) DK80880A (de)
ES (1) ES482458A1 (de)
FI (1) FI792025A (de)
WO (1) WO1980000147A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110872U1 (de) * 1981-04-10 1981-09-10 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
US4757646A (en) * 1987-03-16 1988-07-19 Pangborn Corporation Boom for wire coil blasting apparatus
DE59102896D1 (de) * 1990-04-26 1994-10-20 Ferag Ag Wickelkern und Wickel mit einem solchen Wickelkern.
DE4112954A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Walter Henning Wickeltraeger aus kunststoffmaterial
IT1269491B (it) * 1994-01-28 1997-04-01 Mariplast Europa Srl Tubetto radialmente comprimibile per l'avvolgimento di filati
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube
DE102005042443A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Sonoco Development, Inc. Wickelhülse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610248A (fr) * 1925-06-27 1926-09-01 Markovsky & Co Bobine pour des usages textiles
FR1085398A (fr) * 1953-06-22 1955-02-02 Support de bobine, notamment pour les matières destinées à la teinture
FR1129440A (fr) * 1954-10-05 1957-01-21 Claussner Hosiery Company Supports de fils perfectionnés
US3563490A (en) * 1967-09-22 1971-02-16 Max Steven Berger Yarn tube
CH489637A (de) * 1968-08-19 1970-04-30 Zimmermann Fa Jos Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
US3718287A (en) * 1970-04-30 1973-02-27 M Sottosanti Collapsible spool
ZA722971B (en) * 1971-05-10 1973-02-28 Jungbecker J Axially telescopic thread or yard package carrier
FR2168682A5 (en) * 1972-01-20 1973-08-31 Sibille Rene Papeteries Retractable tubular thread carrier - for uniform thread stabilisation, partic of synthetic fibres, prior to dyeing
DE2452127C3 (de) * 1974-11-02 1982-02-04 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
FR2290381A2 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Sibille Rene Papeteries Tube retractable pour fils textiles
DE2730876C3 (de) * 1977-07-08 1989-04-27 Josef Becker Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000147A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4349165A (en) 1982-09-14
DE2828121A1 (de) 1980-01-10
DK80880A (da) 1980-02-26
ES482458A1 (es) 1980-04-01
JPS56500043A (de) 1981-01-16
WO1980000147A1 (fr) 1980-02-07
EP0018400B1 (de) 1983-11-02
CA1127612A (en) 1982-07-13
FI792025A (fi) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117800C3 (de) Verstärkungsbüchse
DE3720018C2 (de) Federnspanner
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0201826A2 (de) Wickelträger
EP0018400A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.
DE2506512C3 (de) Textilhulse
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE2031404A1 (de) Befestigungsstift
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2346890A1 (de) Zwirnrolle
DE4112954A1 (de) Wickeltraeger aus kunststoffmaterial
EP0080191A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
DE2122965C3 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
EP0022877A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2801330A1 (de) Metallschlauch
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE3628571C2 (de)
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE3128943A1 (de) Radial zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE3036110A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE3301592A1 (de) Lockenwickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831102

REF Corresponds to:

Ref document number: 5185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840528

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118