EP0132589B1 - In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen - Google Patents

In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0132589B1
EP0132589B1 EP84107081A EP84107081A EP0132589B1 EP 0132589 B1 EP0132589 B1 EP 0132589B1 EP 84107081 A EP84107081 A EP 84107081A EP 84107081 A EP84107081 A EP 84107081A EP 0132589 B1 EP0132589 B1 EP 0132589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulges
coil carrier
ring
carrier according
connecting webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132589A1 (de
Inventor
Walter Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann Firma
Original Assignee
Jos Zimmermann Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Zimmermann Firma filed Critical Jos Zimmermann Firma
Publication of EP0132589A1 publication Critical patent/EP0132589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132589B1 publication Critical patent/EP0132589B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/241Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible axially adjustable reels or bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an axially compressible winding support for receiving threads or yarns with ring elements running parallel to one another, which lie in a common cylindrical or conical winding surface and are coupled to one another by deformable connecting webs.
  • Compressible winding carriers for wet treatment are already known in the axial direction (DE-PS 881 490), the winding surface of which consists of a flat metal strip which is helically wound around the axis of the winding carrier and has a wavy configuration.
  • Such winding carriers are always more or less unstable due to their structure and therefore fear difficulties, especially when winding at high speeds. Even when they are compressed in the axial direction, radial displacements of the individual gears can occur relative to one another, which complicate the use of such a winding carrier.
  • a bobbin of the type mentioned is known (DE-PS 1 635 084), which has generally proven itself in the wet treatment of threads and yarns.
  • this winding carrier ring elements are provided parallel to one another between end rings arranged on the end face, between which essentially axially extending connecting webs are arranged.
  • the connecting webs together with the ring elements form the winding surface on which the inner layers of a thread or yarn package come to rest.
  • the inner windings of such coils therefore rest on the ring elements and on the outer edges of the connecting elements extending into the winding surface.
  • the individual ring elements are to be regarded as rigid.
  • the object of the present invention is now to provide a winding carrier of the type mentioned at the outset, which avoids the disadvantages of the relevant known winding carriers and in particular excludes jamming of the inner layers of a winding with high certainty.
  • each ring element has at least two axially protruding bulges distributed over its circumference, each of which engages in corresponding bulges of at least one adjacent ring element, and that the connecting webs flexibly connect adjacent ring elements in the area of the cooperating bulges, thereby inclined to the axial direction of the winding carrier and are radially offset with their outer edges in relation to the winding surface.
  • the winding surface is formed only by essentially rigid ring elements, not by connecting webs which inevitably have to deform strongly when the winding carrier is pressed together.
  • the connecting webs are not shortened by folding or otherwise in the axial direction, but only perform a bending movement. This eliminates a major reason for the jamming of inner layers of yarn.
  • the interlocking of the bulges of adjacent ring elements in this area always leads to a more or less strongly curved course of the free space in the area of the bulges, so that the inner layers of yarn between the ring elements are prevented from entering here.
  • the arrangement of the derbinding webs between the ring elements in the region of the bulges further ensures that the ring elements in the region of the bulges cannot be pressed directly against one another.
  • the bulges of a ring element can directly adjoin one another in the circumferential direction.
  • each ring element also leads to the fact that the ring elements are not completely rigid in a very desirable manner.
  • the ring elements can therefore give way to a certain residual shrinkage of the winding located on the winding support. Such a radial compression is, however, only possible to a relatively small extent.
  • the winding support according to the invention can also be designed so that the ring elements at the transitions to the bulges and / or in the bulges themselves have bending points with a reduced cross section. This makes it even easier to absorb residual shrinkage.
  • the winding support according to the invention can also be designed so that the bulges of the ring elements in are substantially V-shaped.
  • the inclination of the legs of the bulges can take into account the course of the inner yarn turns in order to ensure the greatest possible crossing angle between the legs of the bulges and the inner yarn turns, so that the penetration of the inner yarn turns into the free space in the area of the bulges can be excluded.
  • the winding support according to the invention can also be designed so that the individual bulges are stepped or corrugated. In this way, too, the rigidity or the flexibility can be influenced.
  • the winding support according to the invention can also be designed so that the connecting webs are inclined by more than 30 ° with respect to the axial direction of the winding support.
  • the entire winding support is pressed together not by axially shortening the connecting webs, but rather by bending these connecting webs.
  • the winding support according to the invention can also be designed such that the bulges of adjacent ring elements are flexibly coupled to one another by at least two connecting webs.
  • the winding carrier according to the invention can also be designed such that it has at least one end ring which forms bulges which engage in corresponding bulges of the adjacent ring element or accommodate these bulges.
  • Each end ring can be adapted to the respective requirements in terms of its width, surface quality and outer diameter.
  • the winding support according to the invention can also be designed so that at least one end ring forms a receptacle for a thread reserve.
  • the winding support according to the invention can be designed in such a way that it has at least one intermediate ring, which forms bulges on both sides, which engage in corresponding bulges of the adjacent ring elements or accommodate these bulges.
  • the degree of radial stability can be determined in the desired manner.
  • ring 1 and 2 has an upper end ring 1 and a lower end ring 2. Between these end rings 1, 2 there are ring elements 3 which run parallel to one another and parallel to the two end rings 1, 2. In the exemplary embodiment shown, the ring elements 3 are identical to one another. Their outer diameter corresponds to that of the end rings 1,2.
  • Each ring element is provided with a plurality of bulges 4, only one of which is shown in FIG. 1 to simplify the illustration.
  • These bulges 4 are essentially V-shaped and are all directed in the same direction.
  • the bulges 4 of the ring elements 3 are aligned one behind the other, so that the bulge of one ring element 3 can engage in the bulge of a ring element 3 adjacent in the axial direction.
  • Corresponding bulges 5 are attached to the end ring 1.
  • the end ring 2 has corresponding bulges 6, in which the bulges 4 of the adjacent ring element 3 can engage.
  • the end ring 2 is suitable for receiving a thread reserve.
  • the individual ring elements 3 are flexibly coupled to one another by connecting webs 7 which lie in the region of the bulges 4.
  • a connecting web 7 engages on one side, which cooperates with a leg of the axially adjacent bulge.
  • the connecting webs 7 run inclined with respect to the axial direction of the winding support. This inclination is preferably about 30 °. Its outer edge is offset radially inwards with respect to the winding surface. They are dimensioned such that they bend correspondingly when the winding carrier is axially pressed together and thus when adjacent bulges 4 engage one another.
  • the bulges 5, 6 of the end rings 1, 2 are connected to the adjacent ring elements 3 via connecting webs 7, as are the ring elements 3 with one another.
  • each ring element 3 is provided with six bulges 4 over its circumference.
  • the number of these bulges can vary according to the respective requirements.
  • This embodiment has an intermediate ring 10.
  • the part of this winding carrier between the lower end ring 2 and the intermediate ring 10 corresponds in its construction to the winding carrier according to FIG. 1.
  • the intermediate ring 10 has bulges 4 on its two sides which project axially in opposite directions. This means that the bulges 4 of the ring elements 3 below the intermediate ring 10 in FIG. 3 point downwards and above the intermediate ring 10 upwards.
  • the structure of the winding carrier is symmetrical with respect to a plane running through the intermediate ring 10. Consequently, in the exemplary embodiment the upper end ring 11 is configured in the same way as the lower end ring 2.
  • 5-7 is also symmetrical with respect to a plane running through an intermediate ring 13.
  • the bulges 4 provided on the end rings 1, 12 project axially on both sides of the intermediate ring 13 in the direction of this intermediate ring.
  • the intermediate ring 13 has a certain axial extent and has bulges 14, in which the bulges 4 of the ring elements 3 adjacent to the intermediate ring 13 can engage.
  • FIG. 7 shows the winding support according to FIG. 5 in the axially compressed state. Only the lower part of the winding support is shown in detail.
  • the 8-10 has ring elements 3, in which bulges 4 directly adjoin one another.
  • the bulge 4 of a ring element engages in a corresponding bulge 4 of an adjacent ring element 3.
  • Two bulges 4 of this type are flexibly coupled to one another by a total of four connecting webs 7, two of which each lie on one side of the bulge 4 and run essentially parallel to one another.
  • the connecting webs 7 are offset radially inwards with respect to the winding surface.
  • Plastic is particularly, if not exclusively, suitable for the production of this winding carrier.
  • the winding support can be designed so that its resistance to axial and / or radial compression varies over the height of the winding support.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden oder Garnen mit parallel zueinander verlaufenden Ringelementen, die in einer gemeinsamen zylindrischen oder konischen Wickelfläche liegen und durch verformbare Verbindungsstege miteinander gekoppelt sind.
  • Es sind bereits in axialer Richtung zusammendrückbare Wickelträger zur Naßbehandlung insbesondere zum Färben von Fäden oder Garnen bekannt (DE-PS 881 490), deren Wickelfläche aus einen Flachmetallband besteht, das schraubenförmig um die Achse des Wickelträgers herumgewunden ist und dabei eine wellenförmige Ausbildung hat. Derartige Wickelträger sind aufgrund ihres Aufbaus stets mehr oder weniger labil und lassen deshalb Schwierigkeiten insbesondere beim Bespulen mit hohen Drehzahlen befürchten. Auch bei ihrem Zusammendrücken in axialer Richtung können radiale Verlagerungen der einzelnen Gänge relativ zueinander vorkommen, welche die Verwendung eines solcher Wickelträger erschweren.
  • Des weiteren ist bei diesem bekannten Wickelträger zu befürchten, daß die inneren Windungen eines Garnwickels in den Freiraum zwischen benachbarten Schraubengängen eintreten und folglich beim axialen Pressen des Wickelträgers eingeklemmt verden.
  • Ferner ist ein Wickelträger der eingangs erwähnten Art bekannt (DE-PS 1 635 084), der sich im allgemeinen bei der Naßbehandlung von Fäden und Garnen bewährt hat. Bei diesem Wickelträger sind parallel zueinander zwischen stirnseitig angeordneten Endringen Ringelemente vorgesehen, zwischen denen im wesentlichen axial verlaufende Verbindungsstege angeordnet sind. Die Verbindungsstege bilden dabei gemeinsam mit den Ringelementen die Wickelfläche, auf der die inneren Lagen eines Faden- oder Garnwickels zur Auflage kommen. Die inneren Windungen solcher Wickel ruhen also auf den Ringelementen sowie auf den Außenkanten der in die Wickelfläche hineinreichenden Verbindungselemente. Die einzelnen Ringelemente sind dabei als starr anzusehen.
  • Bei diesem bekannten Wickelträger kann es aufgrund der Tatsache, daß die inneren Windungen des Wickels unmittelbar auch auf den sich beim zusammenpressen verformenden und ihren Abstand zu den benachbarten Ringelementen ändernden Verbindungsstegen aufliegen, zu einem Festklemmen der inneren Garnwindungen zwischen zwei Abschnitten eines Verbindungselementes oder aber zwischen einem Verbindungselement und einem benachbarten Ringelement kommen. Auf diese Weise werden die inneren Windungen gelegentlich zerstört oder können nicht mehr abgespult werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Wickelträger der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die Nachteile der einschlägigen bekannten Wickelträger vermeidet und dabei insbesondere ein Festklemmen der inneren Lagen eines Wickels mit hoher Sicherheit ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Ringelement über seinen Umfang verteilt mindestens zwei axial vorstehende Ausbuchtungen aufweist, die jeweils in entsprechende Ausbuchtungen zumindest eines benachbarten Ringelements eingreifen, und daß die Verbindungsstege benachbarte Ringelemente im Bereich der zusammenarbeitenden Ausbuchtungen nachgiebig verbinden, dabei geneigt zur Achsrichtung des Wickelträgers verlaufen und mit ihren Außenkanten gegenüber der Wickelfläche radfal nach innen versetzt sind.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Wickelfläche lediglich von im wesentlichen starren Ringelementen gebildet wird, nicht also von Verbindungsstegen, die sich beim Zusammenpressen des Wickelträgers zwangsläufig stark verformen müssen. Die Verbindungsstege werden dabei nicht durch Zusammenfalten oder anderweitig in axialer Richtung verkürzt, sondern führen nur eine Biegebewegung aus. Damit wird eine maßgebliche Ursache für das Festklemmen von inneren Garnlagen ausgeschlossen. Im übrigen führt das Ineinandergreifen der Ausbuchtungen benachbarter Ringelemente in diesem Bereich stets zu einem mehr oder weniger stark gebogenen Verlauf des Freiraums im Bereich der Ausbuchtungen, so daß auch hier ein Eintreten der inneren Garnlagen zwischen die Ringelemente verhindert wird. Die Anordnung der Derbindungsstege zwischen den Ringelementen im Bereich der Ausbuchtungen stellt weiter sicher, daß die Ringelemente im Bereich der Ausbuchtungen nicht unmittelbar aneinandergepreßt werden können.
  • Die Ausbuchtungen eines Ringelemente können sich in Umfangsrichtung unmittelbar aneinander anschließen.
  • Die Anordnung von mindestens zwei Ausbuchtungen in jedem Ringelement führt überdies dazu, daß die Ringelemete in durchaus erwünschter Weise nicht völlig starr sind. Die Ringelemente können daher einem gewissen Restschrumpf der auf dem Wickelträger befindlichen Wickel nachgeben. Eine solche radiale Zusammendrückung ist dabei allerdings nur in relativ geringer Ausmaß möglich.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß die Ringelemente an den Übergängen zu den Ausbuchtungen und/oder in den Ausbuchtungen selbst Biegestellen mit reduziertem Querschnitt aufweisen. Somit wird die Aufnahme eines Restschrumpfes noch vereinfacht.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß die Ausbuchtungen der Ringelemente im wesentlichen V-förmig ausgebildet sind. Die Neigung der Schenkel der Ausbuchtungen kann dabei den Verlauf der inneren Garnwindungen berücksichtigen, um möglichst große Krenzungswinkel zwischen den Schenkeln der Ausbuchtungen und den inneren Garnwindungen sicherzustellen, so daß das Eindringen der inneren Garnwindungen in den Freiraum im Bereich der Ausbuchtungen ausgeschlossen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß die einzelnen Ausbuchtungen in sich gestuft oder gewellt sind. Auch auf diese Weise kann die Steifigkeit bzw. die Nachgiebigkeit beeinflußt werden.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß die Verbindungsstege gegenüber der Achsrichtung des Wickelträgers um mehr als 30° geneigt sind. Insbesondere bei einer solchen Auführung wird deutlich, daß ein Zusammenpressen des gesamten Wickelträgers nicht durch eine axiale Verkürzung der Verbindungsstege, sondern durch eine Verbiegung dieser Verbindungsstege erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß die Ausbuchtungen benachbarter Ringelemente durch mindestens zwei Verbindungsstege nachgiebig miteinander gekoppelt sind.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß er mindestens einen Endring aufweist, der Ausbuchtungen bildet, die in entsprechende Ausbuchtungen des benachbarten Ringelements eingreifen oder diese Ausbuchtungen aufnehmen.
  • Jeder Endring kann dabei in seiner Breite, Oberflächenbeschaffenheit und in seinem Außendurchmesser den jeweiligen Erfodernissen angepaßt sein.
  • Der erfindungsgemäße Wickelträger kann ferner so ausgebildet sein, daß mindestens ein Endring eine Aufnahme für eine Fadenreserve bildet.
  • Schließlich kann der erfindungsgemäße Wickelträger so ausgebildet sein, daß er mindestens einen Zwischenring aufweist, der beiderseits Ausbuchtungen bildet, die in entsprechende Ausbuchtungen der benachbarten Ringelemente eingreifen oder diese Ausbuchtungen aufnehmen. Durch die Anordnung derartiger Zwischenringe kann der Grad der radialen Stabilität in der jeweils gewünschten Weise festgelegt werden.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des erfindunsgemäßen Wickelträgers anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers mit Zwischenring,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4 - 4 in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6 - 6 in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine der Figur 5 ähnliche Seitenansicht, die den Wickelträger in einem axial zusammengepreßten Zustand darstellt,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Wickelträgers nach Fig 8, wobei dieser axial zusammengepreßt ist, und
    • Fig. 10 einen Teilschnitt nach der Linie 10 - 10 in Fig. 8.
  • Der Wickelträger gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 hat einen oberen Endring 1 sowie eine unteren Endring 2. Zwischen diesen Endringen 1,2 befinden sich Ringelemente 3 die parallel zueinander sowie parallel zu den beiden Endringen 1,2 verlaufen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringelemente 3 untereinander gleich. Ihr Außendurchmesser entspricht demjenigen der Endringe 1,2.
  • Jedes Ringelement ist mit mehreren Ausbuchtungen 4 versehen, von denen in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung jeweils nur eine abgebildet ist. Diese Ausbuchtungen 4 verlaufen im wesentlichen V-förmig und sind alle gleich gerichtet. Die Ausbuchtungen 4 der Ringelemente 3 liegen fluchtend hintereinander, so daß die Ausbuchtung des einen Ringelements 3 in axialer Richtung in eine Ausbuchtung eines in axialer Richtung benachbarten Ringelements 3 eingreifen kann.
  • An dem Endring 1 sind entsprechende Ausbuchtungen 5 angesetzt. Dagegen weist der Endring 2 entsprechende Ausbuchtungen 6 auf, in welche die Ausbuchtungen 4 des benachbarten Ringelements 3 eingreifen können.
  • Der Endring 2 ist aufgrund seiner axialen Erstreckung zur Aufnahme einer Fadenreserve geeignet.
  • Die einzelnen Ringelemente 3 sind durch Verbindungsstege 7 nachgiebig miteinander gekoppelt, die im Bereich der Ausbuchtungen 4 liegen. An jedem Schenkel einer Ausbuchtung greift dabei auf seiner einen Seite ein Verbindungssteg 7 an, der mit einem Schenkel der axial benachbarten Ausbuchtung zusammenarbeitet. Die Verbindungsstege 7 verlaufen geneigt in Bezug anf die Achsrichtung des Wickelträgers. Diese Neigung beträgt vorzugsweise etwa 30°. Ihre Außenkante ist in Bezug auf die Wickelfläche radial nach innen versetzt. Sie sind so dimensioniert, daß sie sich beim axialen Zusammenpressen des Wickelträgers und damit beim Eingreifen benachbarter Ausbuchtungen 4 ineinander entsprechend verbiegen.
  • Die Ausbuchtungen 5, 6 der Endringe 1, 2 sind mit den benachbarten Ringelementen 3 ebenso über Verbindungsstege 7 verbunden, wie dies die Ringelemente 3 untereinander sind.
  • Nach Fig. 2 ist jedes Ringelement 3 über seinen Umfang mit sechs Ausbuchtungen 4 versehen. Die Zahl dieser Ausbuchtungen kann aber entsprechend den jeweiligen Erfordernissen variieren.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers nach den Fig. 3 und 4 soll hier lediglich in ihren Abweichungen gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert werden. Diese Ausführungsform weist einen Zwischenring 10 auf. Der Teil dieses Wickelträgers zwischen dem unteren Endring 2 und dem Zwischenring 10 entspricht in seinem Aufbau dem Wickelträger nach Fig. 1. Der Zwischenring 10 weist aber auf seinen beiden Seiten Ausbuchtungen 4 auf, die in entgegengesetzten Richtungen axial vorstehen. Dies bedeutet, daß die Ausbuchtungen 4 der Ringelemente 3 unterhalb des Zwischenrings 10 in Fig. 3 nach unten und oberhalb des Zwischenrings 10 nach oben weisen. Der Aufbau des Wickelträgers ist symmetrisch in Bezug auf eine durch den Zwichenring 10 verlaufende Ebene. Folglich ist im Ausführungsbeispiel der obere Endring 11 ebenso ausgebildet wie der untere Endring 2.
  • Auch der Wickelträger nach den Fig. 5 - 7 ist bezüglich einer durch einen Zwischenring 13 verlaufenden Ebene symmetrisch. Dies bedeutet zunächst, deß ein unterer Endring 12 entsprechend dem oberen Endring 1 vorgesehen ist. Die an den Endringen 1, 12 vorgesehenen Ausbuchtungen 4 stehen beiderseits des Zwischenrings 13 jeweils in Richtung auf diesen Zwischenring axial vor. Der Zwischenring 13 hat eine gewisse axiale Erstreckung und weist Ausbuchtungen 14 auf, in welche die Ausbuchtungen 4 der dem Zwischenring 13 benachbarten Ringelemente 3 eingreifen können.
  • In Fig. 7 ist der Wickelträger nach Fig. 5 in axial zussmmengepreßtem Zustand abgebildet. wobei allerdings nur der untere Teil des Wickelträgers im einzelnen dargestellt ist.
  • Der Wickelträger nach den Fig. 8 - 10 weist Ringelemente 3 auf, bei denen sich Ausbuchtungen 4 unmittelbar aneinander anschließen. Die Ausbuchtung 4 eines Ringelementes greift dabei in eine entsprechende Ausbuchtung 4 eines benachbarten Ringelementes 3 ein. Zwei derartige Ausbuchtungen 4 sind dabei durch insgesamt vier Verbindungsstege 7 miteinander nachgiebig gekoppelt, von denen jeweils zwei auf einer Seite der Ausbuchtung 4 liegen und im wesentlich parallel zueinander verlaufen. Die Verbindungsstege 7 sind auch bei dieser Ausführungsform gegenüber der Wickelfläche radial nach innen versetzt.
  • Für die Herstellung dieses Wickelträgers kommt insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Kunststoff in Betracht.
  • Der Wickelträger kann so ausgebildet werden, daß sein Widerstand gegen axiale und/oder gegen radiale zusammendrückung über die Höhe des Wickelträgers variiert.

Claims (9)

1. In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden oder Garnen mit parallel zueinander verlaufenden Ringelementen (3, 10; 13), die in einer gemeinsamen zylindrischen oder konischen Wickelfläche liegen und durch verformbere Verbindungsstege (7) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringelement (3, 10, 13) über seinen Umfang verteilt mindestens zwei axial vorstehende Ausbuchtungen (4) aufweist, die jeweils in entsprechende Ausbuchtungen (4) zumindest eines benachbarten Ringelements (3,10,13) eingreifen, und daß die Verbindungsstege (7) benachbarte Ringelemente (3, 10, 13) im Bereich der zusammenarbeitenden Ausbuchtungen (4) nachgiebig verbinden, dabei geneigt zur Achsrichtung des Wickelträgers verlaufen und mit ihren Außenkanten gegenüber der Wickelfläche radial nach innen versetzt sind.
2. Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (3) an den Übergängen zu den Ausbuchtungen (4) und/oder in den Ausbuchtungen (4) selbst Biegestellen mit reduziertem Querschnitt aufweisen.
3. Wickelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (4) der Ringelemente (3, 10, 13) im wesentlichen V-förmig ausgebildet sind.
4. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausbuchtungen (4) in sich gestuft oder gewellt sind.
5. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (7) gegegenüber der Achsrichtung des Wickelträgers um mehr als 30° geneigt sind.
6. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (4) benachbarter Ringelemente (3, 10, 13) durch mindestens zwei Verbindungsstege (7) nachgiebig miteinander gekoppelt sind.
7. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dsß er mindestens einen Endring (1, 2; 11; 12) aufweist, der Ausbuchtungen (4; 5, 6) bildet, die in entsprechende Ausbuchtungen (4) des benachbarten Ringelements (3) eingreifen oder diese Ausbuchtungen aufnehmen.
8. Wickelträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endring (2; 11) eine Aufnahme für eine Fadenreserve bildet.
9. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Zwischenring (10; 13) auiweist, der beiderseits Ausbuchtungen (4; 14) bildet, die in entsprechende Ausbuchtungen (4) der benachbarten Ringelemente (3) eingreifen oder diese Ausbuchtungen aufnehmen.
EP84107081A 1983-06-23 1984-06-20 In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen Expired EP0132589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318224U DE8318224U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 In axialer richtung zusammendrueckbarer wickeltraeger mit parallel zueinander verlaufenden ringelementen
DE8318224U 1983-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132589A1 EP0132589A1 (de) 1985-02-13
EP0132589B1 true EP0132589B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6754518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107081A Expired EP0132589B1 (de) 1983-06-23 1984-06-20 In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4560116A (de)
EP (1) EP0132589B1 (de)
DE (2) DE8318224U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217969B (it) * 1988-06-30 1990-03-30 Tubettificio Europa Spa Rocchetto per filati,a comprimibilita' assiale controllata
IT1243177B (it) * 1990-07-30 1994-05-24 Tubettificio Europa Spa Tubetto assialmente comprimibile per l'avvolgimento di filati

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367934A (en) * 1920-10-05 1921-02-08 Winslow Homer Winding-base
US2888258A (en) * 1956-05-11 1959-05-26 Hoffstrom Bo Nilsson Springs
DE1635084C3 (de) * 1966-11-10 1974-01-17 Gerhard 5600 Wuppertalcronenberg Tigges Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Garnen
US3827652A (en) * 1972-12-21 1974-08-06 R Burchette Collapsible dye spring or the like
DK144213C (da) * 1979-06-20 1982-06-21 H B Nielsen Hylster til garnspole
US4379529A (en) * 1981-02-19 1983-04-12 Nielsen Hans B Tube for yarn bobbin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132589A1 (de) 1985-02-13
US4560116A (en) 1985-12-24
DE3460613D1 (en) 1986-10-09
DE8318224U1 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
WO1994013570A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE2506512A1 (de) Textilhuelse
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE2730875C2 (de) Konischer Garnträger
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP0158323B1 (de) Wickelträger
EP0581773B1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE8411285U1 (de) Wickeltraeger
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE3029598C2 (de) Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
EP2058260B1 (de) Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung
DE2146136A1 (de) Wickelträger
EP0022877B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE3835174A1 (de) Spule zum aufspulen von monofilen
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE7436659U (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen
DE1262843B (de) Garnwickeltraeger
DE3036110A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860903

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880620

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA JOS. ZIMMERMANN

Effective date: 19880630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301