EP2058260B1 - Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung - Google Patents

Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2058260B1
EP2058260B1 EP08166054A EP08166054A EP2058260B1 EP 2058260 B1 EP2058260 B1 EP 2058260B1 EP 08166054 A EP08166054 A EP 08166054A EP 08166054 A EP08166054 A EP 08166054A EP 2058260 B1 EP2058260 B1 EP 2058260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
groove
winding
front side
winding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08166054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058260A2 (de
EP2058260A3 (de
Inventor
Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2058260A2 publication Critical patent/EP2058260A2/de
Publication of EP2058260A3 publication Critical patent/EP2058260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058260B1 publication Critical patent/EP2058260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Definitions

  • the invention relates to a winding tube with a body and at both ends in each case one end section having end portion, wherein at least one end portion (6, 12) has a deformation zone, via which the end side portion (7, 16) connected to the body (5, 11) wherein between the body (5, 11) and the end face portion (7, 16) is formed a circumferential groove (9, 14), wherein the groove of the radial outer side (15) or the radial inner side (10) of the winding tube ( A, B) goes out.
  • the invention relates to a winding tube assembly for feeding a reel winding device.
  • the invention will be described below with reference to a winding tube and a winding tube arrangement, which is used when winding a paper web to a winding roll.
  • Paper webs are produced almost endlessly and in a relatively large width of up to 10 m. In order to be manageable for a later user, they are cut in a so-called slitter to the appropriate width and then wound into bobbins.
  • the core of such a winding roll is a winding tube.
  • a Doppeltragwalzenwickler In a Doppeltragwalzenwickler form two support rollers or equivalent facilities a winding bed. In this winding bed, the cores, which later form the core of the winding rolls, are inserted adjacent to one another in the axial direction from one end side. The partial webs of the paper web are then attached to the cores, for example glued. If the support rollers then rotate, the cores and later the part webs cut from the paper web are moved, so that the part webs are wound on the winding tube.
  • the paper web must be wound with a certain tension on the winding roll, so that the winding roll remains manageable later and, for example, a telescoping can be avoided. This tension also affects the sleeve.
  • the winding tube is thereby radially compressed. This compression leads to an axial extension. Although this axial extension is small and on the order of about 1 o / oo the length of the winding tube, it can cause significant problems during operation of the reel winder. These problems can lead to ejection of the winding roll from the reel winder.
  • EP 1 658 230 B1 proposed to provide the end face of a winding tube and the end face of a winding sleeve adjacent thereto with a toothing in the form of circumferential grooves, wherein these two teeth are formed so that they can deform during the axial compression of the cores.
  • a design of the cores is relatively sensitive.
  • Winding sleeves are known which have deformation zones behind their end faces in order to compensate for the changes in length caused by the winding process and to avoid impermissible stress peaks.
  • the invention has for its object to reduce problems with the resulting during winding compression pressure.
  • the deformation zone forms a kind of "crumple zone", as known from the automotive field.
  • the deformation zone lies between the front side portion and the body, i. the danger that it will be damaged directly from the outside is relatively small. Accordingly, the new winding tube is excellently adapted to the rough operation in a roll winder.
  • the front side portion may be formed relatively thin. The denser the deformation zone at the axial end of the winding tube, the better the length expansion can be compensated.
  • the deformation zone can even be formed so far that it extends almost to the front side of the winding tube.
  • the end face portion has a radial extent which is smaller than the radial extent of the body or the end face portion and the deformation portion merge into one another.
  • a circumferential groove is formed between the body and the front side portion. Such a groove can be achieved simply by turning.
  • the circumferential groove leaves a reduced wall thickness portion, which then forms the weakening zone.
  • the groove extends from the radial outside or the radial inside of the winding tube. These are two surfaces that are freely accessible for editing, especially for turning.
  • the groove extends at an end portion from the radial outside and at the other end portion from the radial inside. If you then winding cores abuts one another so that in one winding sleeve, the groove from the radial outside and the other radial winding sleeve, the groove from the radial inside emanates, then the two cores can deform so to speak in the region of its two end portions into each other, so that an excellent length compensation is achieved.
  • the deformation zone is formed as a weakening zone.
  • a weakening zone is a zone in which the material of the winding tube has a lower resistance to deformation than the body. If then a force in the axial direction acts on the winding tube, then the winding tube is deformed in the weakening zone.
  • the body is formed as a hollow cylinder and the weakening zone is formed by a reduction in wall thickness of the hollow cylinder. This is a relatively easy way to form a weakening zone.
  • the winding tube can then be formed over the entire axial length of the same material.
  • the end face portion is formed as a hollow cylinder with a wall thickness which is smaller than or equal to the wall thickness of the body.
  • the end face section does not project beyond the body in the radial direction, so that the winding tube as a whole can have an axially extending surface without radially projecting parts, which facilitates the winding up of a material web.
  • Radially inward, however, the face portion may be shorter than the body.
  • the groove is triangular in cross section.
  • the end face portion can create a corresponding deformation of the opposite edge of the groove.
  • the groove has a maximum axial extent in the range of 1 to 4 mm. This is sufficient space available, in which the end face portion can deform into it.
  • the front side portion distributed in the circumferential direction has a plurality of radially extending slots.
  • the slits make it possible to deform the end face section even more easily into the weakening zone lying behind it.
  • a deformation zone is provided only at one end face portion. This facilitates the production.
  • a conical bevel can be provided, so that there is also a deformation possibility here.
  • the end face portion has an axially outer end face with a radially directed surface structure.
  • a surface structure may for example be formed by a plurality of circumferentially distributed grooves and projections.
  • the object is also achieved by a winding tube arrangement of the type mentioned in particular by having winding tubes, as described above.
  • the cores are arranged so that differently shaped end portions are adjacent to each other.
  • the differently shaped end portions can deform into each other to compensate for the longitudinal extent, which is caused by the compression of the winding tube during winding.
  • one has a first groove extending from the radially outer side and the other has a second groove extending from the radially inner side, the first groove having a bottom which is radially further inward than the bottom of the first by a predetermined shearing distance second groove.
  • the size of the shear removal depends, inter alia, on the material from which the sleeves are formed, on the axial thickness of the end face portion and the position of the respective groove bottoms.
  • the embodiment has the advantage that you can push the cores in frontal attachment to each other in the winding bed of the winding device into it.
  • the arrangement of the bottoms of the two grooves leads approximately at the same radial distance to the two areas the cores, which are adjacent to the end faces and which are bounded on its rear side by the respective groove shear.
  • the axial width of the groove is then available as an expansion space for the cores.
  • the two cores then penetrate each other, whereby at the same time a mutual centering is effected.
  • both grooves are formed as Rechecknuten.
  • the shearing action is particularly good.
  • the front end sections have then about their radial extent about the same deformation resistance, so that they can be sheared off well at their base.
  • the axial length of the grooves is the same.
  • the two winding tubes can expand axially in the same way and mutually penetrate each other.
  • the danger that remains in one or the other winding tube, an axial gap that looks different than the gap in the other winding tube, is relatively small.
  • the axial length of the grooves corresponds to the axial length of the respective sections between the groove and the frontal end.
  • the sheared end face portion is pressed into the groove and the other winding core can deform into the resulting space inside.
  • the grooves have the same radial length. It does not have to be the mathematically exact same length. It is sufficient if the grooves have substantially the same radial length. As a result, the deformation resistance for both end face sections becomes approximately the same, so that it can also be assumed that both end face sections shear off approximately simultaneously.
  • the radial length of the grooves corresponds substantially to half the radial thickness of the wall of the winding tube.
  • Fig. 1 shows a winding tube assembly 1 with two cores A, B, which abut with their end faces 2, 3 to each other. Shown is only a section of the cores, namely a portion of the axial length and a part in the circumferential direction. It is understood that the cores, as in Fig. 9 shown, are rotationally symmetrical to a central axis 4.
  • the winding tube A has a body 5 and an end portion 6.
  • the end portion 6 has an end portion 7, which carries the end face 2, and a weakening zone 8.
  • a triangular groove 9 is formed, which starts from the radial inner side 10 of the winding tube A.
  • the front side portion 7 has an axial extent a.
  • the groove 9 has a maximum axial extent b.
  • the groove 9 has a depth t 1 .
  • the depth t 1 is greater than half the radial thickness of the body 5.
  • the body 5 and the end portion have the same radial extent, ie, the body 5 and the end portion 7 have both the same radial thickness. Accordingly, they can be manufactured from the same blank or hollow cylinder, into which only the groove 9 is introduced in order to form the winding sleeve A.
  • the winding tube B has in a corresponding manner a body 11 and an end portion 12, wherein in the end portion 12 a weakening zone 13 is formed.
  • a weakening zone 13 also called the deformation zone can be designated, a groove 14 is formed, which extends from the radial outer side 15 of the winding tube B.
  • the end portion 12 also has an end portion 16 which carries the end face 3 at its axial end.
  • the groove 14 has a depth t 2 which is greater than half the radial thickness of the body 11.
  • the end face portion 16 has an axial extent c, which is generally the same size as the axial extent a of the end face portion 7.
  • the groove 14 has a maximum axial extent d, which may be the same as the maximum axial extent b of the groove 9.
  • Preferred values for the axial extensions ad are in the range of 1 to 4 mm, wherein the largest axial extent b, d of the grooves 9, 14 should be in the range of 1 to 3 o / oo the axial length of the cores A, B should.
  • the radially outer portion of the winding tube A can deform under deformation of the front side portion 16 in the groove 14 in the winding tube B.
  • the radially inner region of the winding tube B can deform into the winding sleeve A with deformation of the front side section 7 into the groove 9.
  • the end side portions 7, 16 abut the axially inner flanks 17, 18 of the grooves 9, 14. As a rule, it will not come to that.
  • the winding tube A has at its other axial end, not shown, a configuration that in Fig. 1 illustrated embodiment of the winding tube B corresponds.
  • the winding tube B has at its other axial end, not shown, in a corresponding manner to a configuration corresponding to the illustrated embodiment of the winding tube A.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a winding tube assembly 1 with two cores A, B, in which the end portion 7 extends though to the radial outer side 15 of the winding tube A.
  • both cores A, B each have an end side portion 7, 16.
  • Fig. 3 shows a further modified embodiment, in which only the winding tube A has an end portion 7.
  • the winding tube B has on its end facing the winding tube A an area 21 which is tapered conically.
  • the radially inner end of the conical portion 21 is located radially further inward than the radially outer end of the groove 9. Accordingly, the end portion 7 can deform into the groove 9, when the sleeves A, B length.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which again only the winding tube A has an end portion 7 which is deformable.
  • the winding tube B in turn has a region 21 which is conically tapered.
  • the end face portion 7 of the winding tube A is, as in Fig. 2 , compared to the radial extent of the body 5 radially shortened inside.
  • the winding tube B has an axial projection 22 which fits into a free space 23 which has been cleared by the shortening of the front side portion 7.
  • the winding tube B can penetrate with its projection 22 in the free space 23 when the winding tubes A, B are inserted axially adjacent to each other in a roll winding device. In the case of an axial expansion, the front side section 7 can then deform into the groove 9.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a winding tube assembly 1 with two cores A, B, which is substantially the Fig. 1 equivalent.
  • the grooves 9, 14 are rectangular, which facilitates the production.
  • a portion 19 of the winding tube A under deformation of the end face portion 16 in the groove 14 penetrate something in the winding tube B.
  • the region 20 of the winding tube B can penetrate under deformation of the end face portion 7 in the groove 9 in the winding tube A.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the end face portion 7 according to the embodiment of Fig. 1 additionally by radially extending Slits 24 is interrupted. Several such slots 24 are arranged distributed in the circumferential direction. As a result, the end face section 7 becomes even more yielding in the axial direction. If the two cores A, B deform into each other, then a longitudinal extension of the inner region of the end face portion 7 is required in each case only for a quarter of the circumference. The deformation is therefore opposed to a lower resistance.
  • Fig. 8 shows the slots 24 in the front side portion 7 in a winding tube A in the embodiment Fig. 5 ,
  • winding tube B can be provided with corresponding slots 24.
  • FIGS. 9 to 11 show an additional feature that can be used both with cores having weakened zones 8, as well as with cores, which are not provided with such weakening zones.
  • Fig. 9 shows a longitudinal section of a part of a winding tube 26th
  • Fig. 10 shows an end view
  • Fig. 11 shows a plan view.
  • the end face 2 of the winding tube 26 is provided with a radially directed surface structure 27.
  • the surface structure 27 is designed here as a radially extending toothing, ie, a toothing in which both the valleys and the tips extend in the radial direction. Shown is an embodiment in which a distance x between two peaks in the range of 1 to 4 mm.
  • the tips are opposite the front side 2 by a distance y in Range from 1 to 4 mm before, if it is a raised toothing.
  • the valleys are offset by the same distance y opposite the end face 2 inwards, if it is a low-lying toothing.
  • the gearing does not have to be aligned mathematically exactly radially. A component of the gearing in the circumferential direction is permitted, as long as the gearing allows a transmission of torque between cores.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a winding tube assembly, which is substantially according to Fig. 5 equivalent. The same and corresponding parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • FIG. 5 A difference too Fig. 5 consists now in that a bottom 28 of the first groove 9 and a bottom 29 of the second groove 14 are arranged radially approximately at the same position, in the region of the respective radial centers of the body 5 and body 11.
  • the bottom 29 is the second groove 14 radially by a shearing distance x radially further inside than the bottom 28 of the first groove 9.
  • the shearing distance x is on the order of about 1 mm, that is for example in the range of 0.4 to 1.6 mm.
  • Their size depends, inter alia, on the materials used for the body 5, 11 of the winding tube, the axial length of the end side sections 7, 16 and the radial position of the bottoms 28, 29.
  • the shearing distance x is dimensioned such that the end face sections 7, 16 Shear when the cores A, B length in the axial direction. The resulting result is in Fig. 13 shown. If the cores have lengthened sufficiently, then the two end side portions 7, 16 are sheared off from their respective body 5, 11 and displaced into the space previously occupied by the respective groove 9, 14.
  • the areas 19, 20 form the axially outer end of the two cores A, B.
  • the two areas 19, 20 then overlap in the axial direction, with a small game, namely the game of Abscherfernfernung x, stuck together and thereby centering the two cores A, B.
  • Fig. 14 shows once again in an enlarged view, the two cores A, B with sheared end face portions 7, 16.
  • the body 5, 11 of each winding tube A, B is formed as a tube having a wall thickness S.
  • the depth of the groove 9 in the first winding tube A is S / 2 + 0.5 x and the depth of the groove 14 is also S / 2 + 0.5 x.
  • the wall thickness S is 15 mm
  • the depth of the grooves 9, 14 is 8 mm.
  • the axial length of the grooves 9, 14 may be 1.5 mm and the axial length of the end side portions 7, 16, for example, 2 mm.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelhülse mit einem Korpus und an beiden Enden jeweils einem einen Stirnseitenabschnitt aufweisenden Endabschnitt, wobei mindestens ein Endabschnitt (6, 12) eine Verformungszone aufweist, über die der Stirnseitenabschnitt (7, 16) mit dem Korpus (5, 11) verbunden ist, wobei zwischen dem Korpus (5, 11) und dem Stirnseitenabschnitt (7, 16) eine umlaufende Nut (9, 14) ausgebildet ist, wobei die Nut von der radialen Außenseite (15) oder der radialen Innenseite (10) der Wickelhülse (A, B) ausgeht.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Wickelhülsenanordnung zum Beschicken einer Rollenwickeleinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Wickelhülse und einer Wickelhülsenanordnung beschrieben, die beim Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Wickelrolle verwendet wird.
  • Papierbahnen werden quasi endlos und in einer relativ großen Breite von bis zu 10 m produziert. Um für einen späteren Verwender handhabbar zu sein, werden sie in einem so genannten Rollenschneider auf die passende Breite geschnitten und dann zu Wickelrollen aufgewickelt. Als Kern für eine derartige Wickelrolle dient eine Wickelhülse.
  • Bei einem Doppeltragwalzenwickler bilden zwei Tragwalzen oder entsprechende Einrichtungen ein Wickelbett. In dieses Wickelbett werden die Wickelhülsen, die später den Kern der Wickelrollen bilden, in Axialrichtung aneinander anliegend von einer Stirnseite her eingeführt. Die Teilbahnen der Papierbahn werden dann an den Wickelhülsen befestigt, beispielsweise festgeklebt. Wenn sich die Tragwalzen dann in Drehung versetzen, werden die Wickelhülsen und später die aus der Papierbahn geschnittenen Teilbahnen mitbewegt, so dass die Teilbahnen auf der Wickelhülse aufgewickelt werden.
  • Die Papierbahn muss mit einer gewissen Spannung auf die Wickelrolle aufgewickelt werden, damit die Wickelrolle später handhabbar bleibt und beispielsweise ein Teleskopieren vermieden werden kann. Diese Spannung wirkt auch auf die Hülse. Die Wickelhülse wird dadurch radial komprimiert. Diese Kompression führt zu einer axialen Verlängerung. Auch wenn diese axiale Verlängerung nur klein ist und in der Größenordnung von etwa 1 o/oo der Länge der Wickelhülse liegt, kann sie im Betrieb der Rollenwickeleinrichtung doch erhebliche Probleme verursachen. Diese Probleme können bis zu einem Auswurf der Wickelrolle aus der Rollenwickeleinrichtung führen.
  • Man hat daher in EP 1 658 230 B1 vorgeschlagen, die Stirnseite einer Wickelhülse und die Stirnseite einer daran anliegenden Wickelhülse mit einer Verzahnung in Form von Umfangsrillen zu versehen, wobei diese beiden Verzahnungen so ausgebildet sind, dass sie sich beim axialen Zusammendrücken der Wickelhülsen verformen können. Allerdings ist eine derartige Ausbildung der Wickelhülsen relativ empfindlich.
  • Aus der EP 1 650 146 A2 sind Wickelhülsen bekannt, die hinter ihren Stirnseiten Verformungszonen aufweisen um die, durch den Wickelprozess hervorgerufene Längenänderungen zu kompensieren und unzulässige Spannungsspitzen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Probleme mit dem sich beim Wickeln ergebenden Kompressionsdruck zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wickelhülse der eingangs genannten Art dadurch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Hilfe der Verformungszone ist es möglich, Längsausdehnungen der Wickelhülse bzw. der aneinander anliegenden Wickelhülsen aufzunehmen. Die Verformungszone bildet eine Art "Knautschzone", wie sie aus dem Automobilbereich bekannt ist. Die Verformungszone liegt dabei zwischen dem Stirnseitenabschnitt und dem Korpus, d.h. die Gefahr, dass sie unmittelbar von außen beschädigt wird, ist relativ gering. Dementsprechend ist die neue Wickelhülse an den rauen Betrieb in einer Rollenwickeleinrichtung hervorragend angepasst. Der Stirnseitenabschnitt kann relativ dünn ausgebildet sein. Je dichter die Verformungszone an dem axialen Ende der Wickelhülse liegt, desto besser lässt sich die Längenausdehnung kompensieren. Die Verformungszone kann sogar soweit ausgebildet sein, dass sie sich fast bis zur Stirnseite der Wickelhülse erstreckt. In diesem Fall hat der Stirnseitenabschnitt eine radiale Erstreckung, die geringer ist als die radiale Erstreckung des Korpus bzw. der Stirnseitenabschnitt und der Verformungsabschnitt gehen ineinander über.
  • Zwischen dem Korpus und dem Stirnseitenabschnitt ist eine umlaufende Nut ausgebildet. Eine derartige Nut lässt sich einfach durch Drehen erreichen. Die umlaufende Nut hinterlässt einen verringerten Wandstärkenabschnitt, der dann die Schwächungszone bildet.
  • Die Nut geht von der radialen Außenseite oder der radialen Innenseite der Wickelhülse aus. Dies sind zwei Flächen, die zum Bearbeiten, insbesondere zum Drehen, frei zugängig sind.
  • Die Nut geht an einem Stirnseitenabschnitt von der radialen Außenseite und am anderen Stirnseitenabschnitt von der radialen Innenseite aus. Wenn man dann Wickelhülsen so aneinander anlegt, dass bei der einen Wickelhülse die Nut von der radialen Außenseite und bei der anderen radialen Wickelhülse die Nut von der radialen Innenseite ausgeht, dann können sich die beiden Wickelhülsen im Bereich ihrer beiden Endabschnitte sozusagen ineinander hinein verformen, so dass eine hervorragende Längenkompensation erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Verformungszone als Schwächungszone ausgebildet. Eine Schwächungszone ist eine Zone, in der das Material der Wickelhülse einen geringeren Verformungswiderstand aufweist als der Korpus. Wenn dann eine Kraft in axialer Richtung auf die Wickelhülse wirkt, dann wird die Wickelhülse im Bereich der Schwächungszone verformt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Korpus als Hohlzylinder ausgebildet ist und die Schwächungszone durch eine Wandstärkenverringerung des Hohlzylinders gebildet ist. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, eine Schwächungszone auszubilden. Die Wickelhülse kann dann über ihre gesamte axiale Länge aus dem gleichen Material gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Stirnseitenabschnitt als Hohlzylinder mit einer Wandstärke ausgebildet, die kleiner oder gleich der Wandstärke des Korpus ist.
  • Der Stirnseitenabschnitt steht also in radialer Richtung nicht über den Korpus über, so dass die Wickelhülse insgesamt eine in Axialrichtung verlaufende Oberfläche ohne radial hervorstehende Teile aufweisen kann, die das Aufwickeln einer Materialbahn erleichtert. Radial nach innen kann der Stirnseitenabschnitt allerdings kürzer sein als der Korpus.
  • Vorzugsweise ist die Nut im Querschnitt dreieckförmig. In diesem Fall kann sich der Stirnseitenabschnitt bei einer entsprechenden Verformung an die gegenüberliegende Flanke der Nut anlegen.
  • Vorzugsweise weist die Nut eine maximale axiale Erstreckung im Bereich von 1 bis 4 mm auf. Damit steht ein ausreichender Raum zur Verfügung, in den sich der Stirnseitenabschnitt hinein verformen kann.
  • Vorzugsweise weist der Stirnseitenabschnitt in Umfangsrichtung verteilt mehrere radial verlaufende Schlitze auf. Die Schlitze führen dazu, dass sich der Stirnseitenabschnitt noch leichter in die dahinter liegende Schwächungszone verformen lässt.
  • Vorzugsweise ist nur an einem Stirnseitenabschnitt eine Verformungszone vorgesehen. Dies erleichtert die Herstellung. An der Stirnseite einer anderen Wickelhülse, die mit der erstgenannten Wickelhülse zusammenwirkt, kann dann beispielsweise eine konische Abschrägung vorgesehen sein, so dass auch hier eine Verformungsmöglichkeit besteht.
  • Vorzugsweise weist der Stirnseitenabschnitt eine axial äußere Stirnseite mit einer radial gerichteten Oberflächenstruktur auf. Eine derartige Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch mehrere, in Umfangsrichtung verteilte Nuten und Vorsprünge gebildet sein. Man kann auch eine dichter gestaffelte Verzahnung wählen. Wenn dann zwei Wickelhülsen mit ihren radial gerichteten Oberflächenstrukturen aneinander liegen und die Oberflächenstrukturen ineinander eingreifen, dann ergibt sich zum Einen die Möglichkeit, ein Drehmoment von einer Wickelhülse auf die andere zu übertragen. Zum Anderen werden die Wickelhülsen auch relativ zueinander zentriert. Beide Maßnahmen verbessern den Wickelvorgang.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Wickelhülsenanordnung der eingangs genannten Art gelöst und zwar dadurch, dass sie Wickelhülsen aufweist, wie sie oben beschrieben sind.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Wickelhülsen so angeordnet sind, dass unterschiedlich ausgebildete Endabschnitte einander benachbart sind. Damit können sich die unterschiedlich ausgebildeten Endabschnitte ineinander hinein verformen, um die Längsausdehnung, die durch die Kompression der Wickelhülse beim Wickeln verursacht wird, zu kompensieren.
  • Vorzugsweise weist bei zwei benachbarten Wickelhülsen die Eine eine von der radialen Außenseite ausgehende erste Nut und die Andere eine von der radialen Innenseite ausgehende zweite Nut auf, wobei die erste Nut einen Boden aufweist, der um eine vorbestimmte Abscherentfernung radial weiter innen liegt als der Boden der zweiten Nut. Die Größe der Abscherentfernung richtet sich unter anderem nach dem Material, aus dem die Hülsen gebildet sind, nach der axialen Dicke des Stirnseitenabschnitts und der Position der jeweiligen Nut-Böden. Die Ausgestaltung hat den Vorteil, dass man die Wickelhülsen in stirnseitiger Anlage aneinander in das Wickelbett der Wickeleinrichtung hinein schieben kann. Wenn dann die Teilbahnen auf die Wickelhülsen und die sich darauf bildenden Wickelrollen aufgewickelt werden und sich durch den radialen Druck die Wickelhülsen in axiale Richtung hin verlängern, dann führt die Anordnung der Böden der beiden Nuten etwa in der gleichen radialen Entfernung dazu, dass die beiden Bereiche der Wickelhülsen, die den Stirnseiten benachbart sind und die auf ihrer Rückseite von der jeweiligen Nut begrenzt sind, abscheren. Die axiale Breite der Nut steht dann als Ausdehnungsraum für die Wickelhülsen zur Verfügung. Die beiden Wickelhülsen durchdringen dann einander, wodurch gleichzeitig eine gegenseitige Zentrierung bewirkt wird.
  • Vorzugsweise sind beide Nuten als Rechecknuten ausgebildet. In diesem Fall ist die Scherwirkung besonders gut. Die Stirnseitenabschnitte haben dann über ihre radiale Erstreckung etwa den gleichen Verformungswiderstand, so dass sie an ihrer Basis gut abgeschert werden können.
  • Vorzugsweise ist die axiale Länge der Nuten gleich. Somit können sich die beiden Wickelhülsen etwa auf gleiche Weise axial ausdehnen und gegenseitig ineinander eindringen. Die Gefahr, dass bei der einen oder der anderen Wickelhülse eine axiale Lücke verbleibt, die anders aussieht als die Lücke bei der anderen Wickelhülse, ist vergleichsweise klein.
  • Vorzugsweise entspricht die axiale Länge der Nuten der axialen Länge der jeweiligen Abschnitte zwischen Nut und stirnseitigem Ende. Damit wird der abgescherte Stirnseitenabschnitt in die Nut hineingedrückt und die jeweils andere Wickelhülse kann sich in den dadurch entstehenden Freiraum hinein verformen.
  • Bevorzugterweise weisen die Nuten die gleiche radiale Länge auf. Dabei muss es sich nicht um die mathematisch exakte gleiche Länge handeln. Es reicht aus, wenn die Nuten im Wesentlichen die gleiche radiale Länge aufweisen. Dadurch wird der Verformungswiderstand für beide Stirnseitenabschnitte etwa gleich, so dass auch davon auszugehen ist, dass beide Stirnseitenabschnitte etwa gleichzeitig abscheren. Die radiale Länge der Nuten entspricht im Wesentlichen der Hälfte der radialen Dicke der Wand der Wickelhülse.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung einer Wickelhülsenanordnung mit zwei Wickelhülsen im Ausschnitt,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Wickelhülsenanordnung,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform einer Wickelhülsenanordnung,
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform einer Wickelhülsenanordnung,
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform einer Wickelhülsenanordnung,
    Fig. 6
    eine Stirnseitenansicht auf eine modifizierte Wickelhülse nach Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Schnitt VII-VII nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Wickelhülse nach Fig. 5, die entsprechend Fig. 6 modifiziert ist,
    Fig. 9
    ein Längsschnitt durch eine Wickelhülse mit einem weiteren Merkmal,
    Fig. 10
    eine Stirnseitenansicht der Wickelhülse,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Wickelhülse nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausgestaltung einer Wickelhülsenanordnung,
    Fig. 13
    die Ausgestaltung nach Fig. 12 nach axialer Ausdehnung der Wickelhülsen und
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung zur Angabe von Bemassungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Wickelhülsenanordnung 1 mit zwei Wickelhülsen A, B, die mit ihren Stirnseiten 2, 3 aneinander anliegen. Dargestellt ist nur ein Ausschnitt aus den Wickelhülsen, nämlich ein Teilbereich der axialen Länge und ein Teil in Umfangsrichtung. Es versteht sich, dass die Wickelhülsen, wie in Fig. 9 dargestellt, rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 4 sind.
  • Die Wickelhülse A weist einen Korpus 5 und einen Endabschnitt 6 auf. Der Endabschnitt 6 weist einen Stirnseitenabschnitt 7, der die Stirnseite 2 trägt, und eine Schwächungszone 8 auf. In der Schwächungszone 8 ist eine dreieckförmige Nut 9 ausgebildet, die von der radialen Innenseite 10 der Wickelhülse A ausgeht. Der Stirnseitenabschnitt 7 hat eine axiale Erstreckung a. Die Nut 9 hat eine größte axiale Erstreckung b. Durch die Schwächungszone 8 ist eine Verformungszone gebildet, so dass der Stirnseitenabschnitt 7 ausgehend von seinem radial äußeren Ende axial zum Korpus 5 hin verformt werden kann.
  • Die Nut 9 hat eine Tiefe t1. Die Tiefe t1 ist größer als die Hälfte der radialen Dicke des Korpus 5. Im vorliegenden Fall hat der Korpus 5 und der Stirnseitenabschnitt die gleiche radiale Erstreckung, d.h. der Korpus 5 und der Stirnseitenabschnitt 7 haben beide die gleiche radiale Dicke. Sie können dementsprechend aus dem gleichen als Rohr- oder Hohlzylinder ausgebildeten Rohling gefertigt werden, in den lediglich die Nut 9 eingebracht wird, um die Wickelhülse A zu bilden.
  • Die Wickelhülse B weist in entsprechender Weise einen Korpus 11 und einen Endabschnitt 12 auf, wobei im Endabschnitt 12 eine Schwächungszone 13 gebildet ist. In der Schwächungszone 13, die auch als Verformungszone bezeichnet werden kann, ist eine Nut 14 ausgebildet, die von der radialen Außenseite 15 der Wickelhülse B ausgeht. Der Endabschnitt 12 weist ebenfalls einen Stirnseitenabschnitt 16 auf, der an seinem axialen Ende die Stirnseite 3 trägt.
  • Die Nut 14 hat eine Tiefe t2, die größer ist als die Hälfte der radialen Dicke des Korpus 11. Der Stirnseitenabschnitt 16 weist eine axiale Erstreckung c auf, die in der Regel gleich groß ist wie die axiale Erstreckung a des Stirnseitenabschnitts 7. Die Nut 14 hat eine maximale axiale Erstreckung d, die genauso groß sein kann, wie die maximale axiale Erstreckung b der Nut 9. Bevorzugte Werte für die axialen Erstreckungen a-d liegen im Bereich von 1 bis 4 mm, wobei die größte axiale Erstreckung b, d der Nuten 9, 14 im Bereich von 1 bis 3 o/oo der axialen Länge der Wickelhülsen A, B liegen sollte.
  • Wenn sich nun die beiden Hülsen A, B aufgrund einer beim Wickeln einer Papierbahn oder einer anderen Materialbahn auftretenden Kompression längen, dann kann sich der radial äußere Bereich der Wickelhülse A unter Verformung des Stirnseitenabschnitts 16 in die Nut 14 in die Wickelhülse B hinein verformen. Gleichzeitig ist es möglich, dass sich der radial innere Bereich der Wickelhülse B unter Verformung des Stirnseitenabschnitts 7 in die Nut 9 in die Wickelhülse A verformt. Im Extremfall können dann die Stirnseitenabschnitte 7, 16 an den axial inneren Flanken 17, 18 der Nuten 9, 14 anliegen. In der Regel wird es aber nicht soweit kommen.
  • In Bereichen 19, 20 ist durch die Ausbildung der Wickelhülsen A, B mit den Nuten 9, 14 eine Art Scharnier gebildet, um das die Stirnseitenabschnitte 7, 16 jeweils schwenken können.
  • Die Wickelhülse A weist an ihrem anderen nicht dargestellten axialen Ende eine Ausgestaltung auf, die der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung der Wickelhülse B entspricht. Die Wickelhülse B weist an ihrem anderen nicht dargestellten axialen Ende in entsprechender Weise eine Ausgestaltung auf, die der dargestellten Ausgestaltung der Wickelhülse A entspricht. Wenn man also mehrere Wickelhülsen in Axialrichtung hintereinander anordnet, dann haben die benachbarten Endbereiche 6, 12 jeweils eine unterschiedliche Ausgestaltung, so dass es möglich ist, dass sich die Wickelhülsen A, B ineinander verformen, um eine Längenausdehnung kompensieren zu können.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung einer Wickelhülsenanordnung 1 mit zwei Wickelhülsen A, B, bei der der Endabschnitt 7 sich zwar bis zur radialen Außenseite 15 der Wickelhülse A erstreckt. Gegenüber der radialen Innenseite 10 der Wickelhülse A ist er jedoch radial nach außen versetzt, so dass in dem Bereich 20 der Wickelhülse B praktisch kein Material gegenüber steht und sich die Wickelhülse B leichter in die Wickelhülse A verformen kann. Bei dieser Ausgestaltung weisen beide Wickelhülsen A, B jeweils einen Stirnseitenabschnitt 7, 16 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine weiter abgewandelte Ausgestaltung, bei der nur noch die Wickelhülse A einen Stirnseitenabschnitt 7 aufweist. Die Wickelhülse B weist an ihrer der Wickelhülse A zugewandten Stirnseite einen Bereich 21 auf, der konisch abgeschrägt ist. Das radial innere Ende des konischen Bereichs 21 ist radial weiter innen angeordnet als das radial äußere Ende der Nut 9. Dementsprechend kann sich der Stirnseitenabschnitt 7 in die Nut 9 verformen, wenn sich die Hülsen A, B längen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei der wiederum nur die Wickelhülse A einen Stirnseitenabschnitt 7 aufweist, der verformbar ist. Die Wickelhülse B wiederum weist einen Bereich 21 auf, der konisch abgeschrägt ist. Der Stirnseitenabschnitt 7 der Wickelhülse A ist, wie in Fig. 2, gegenüber der radialen Erstreckung des Korpus 5 radial innen verkürzt. Die Wickelhülse B weist einen axialen Vorsprung 22 auf, der in einen Freiraum 23 passt, der durch die Verkürzung des Stirnseitenabschnitts 7 freigemacht worden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Wickelhülse B mit ihrem Vorsprung 22 in den Freiraum 23 eindringen, wenn die Wickelhülsen A, B axial aneinander liegend in eine Rollenwickeleinrichtung eingeschoben werden. Bei einer axialen Ausdehnung kann sich dann der Stirnseitenabschnitt 7 in die Nut 9 verformen.
  • Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausgestaltung einer Wickelhülsenanordnung 1 mit zwei Wickelhülsen A, B, die im Wesentlichen der der Fig. 1 entspricht. Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 sind die Nuten 9, 14 rechteckförmig ausgebildet, was die Fertigung erleichtert. Auch hier kann ein Bereich 19 der Wickelhülse A unter Verformung des Stirnseitenabschnitts 16 in die Nut 14 etwas in die Wickelhülse B eindringen. In gleicher Weise kann der Bereich 20 der Wickelhülse B unter Verformung des Stirnseitenabschnitts 7 in die Nut 9 in die Wickelhülse A eindringen.
  • Da bei einer ein Meter langen Wickelhülse eine Längung im Bereich von etwa 1 o/oo auftritt, bedeutet es, dass sich jedes Ende der Wickelhülse um etwa 0,5 mm verlängert. Eine derartige Verlängerung kann durch die Verformung der Stirnseitenabschnitte 7, 16 ohne Weiteres aufgenommen werden.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausgestaltung, bei der der Stirnseitenabschnitt 7 nach der Ausgestaltung von Fig. 1 zusätzlich durch radial verlaufende Schlitze 24 unterbrochen ist. Mehrere derartige Schlitze 24 sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Dadurch wird der Stirnseitenabschnitt 7 in axialer Richtung noch etwas nachgiebiger. Gestrichelt eingezeichnet ist der Nutgrund 25. Wenn sich die beiden Wickelhülsen A, B ineinander verformen, dann ist eine Längenausdehnung des inneren Bereichs des Stirnseitenabschnitts 7 jeweils nur für ein Viertel des Umfangs erforderlich. Der Verformung wird daher ein geringerer Widerstand entgegengesetzt.
  • Fig. 8 zeigt die Schlitze 24 im Stirnseitenabschnitt 7 bei einer Wickelhülse A in der Ausgestaltung nach Fig. 5.
  • Es liegt auf der Hand, dass auch die Wickelhülse B mit entsprechenden Schlitzen 24 versehen sein kann.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein zusätzliches Merkmal, das sowohl bei Wickelhülsen verwendet werden kann, die Schwächungszonen 8 aufweisen, als auch bei Wickelhülsen, die nicht mit derartigen Schwächungszonen versehen sind.
  • Fig. 9 zeigt dabei einen Längsschnitt aus einem Teil einer Wickelhülse 26.
    Fig. 10 zeigt eine Stirnseitenansicht und Fig. 11 zeigt eine Draufsicht.
  • Aus der Stirnseitenansicht ist zu erkennen, dass die Stirnseite 2 der Wickelhülse 26 mit einer radial gerichteten Oberflächenstruktur 27 versehen ist. Die Oberflächenstruktur 27 ist hier als radial verlaufende Verzahnung ausgebildet, d.h. eine Verzahnung, bei der sowohl die Täler als auch die Spitzen in radialer Richtung verlaufen. Dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der ein Abstand x zwischen zwei Spitzen im Bereich von 1 bis 4 mm liegt. Die Spitzen stehen gegenüber der Stirnseite 2 um eine Strecke y im Bereich von 1 bis 4 mm vor, wenn es sich um eine erhabene Verzahnung handelt. Die Täler sind um die gleiche Strecke y gegenüber der Stirnseite 2 nach innen versetzt, wenn es sich um eine tief liegende Verzahnung handelt. Man verwendet in einem Satz Wickelhülsen dann vorzugsweise eine erhabene Verzahnung an einer Wickelhülse und eine tief liegende Verzahnung an der daran anliegenden Wickelhülse. Die Verzahnung muss nicht mathematisch exakt radial ausgerichtet sein. Eine Komponente der Verzahnung in Umfangsrichtung ist zulässig, solange die Verzahnung eine Übertragung vom Drehmoment zwischen Wickelhülsen ermöglicht.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausgestaltung einer Wickelhülsenanordnung, die im Wesentlichen der nach Fig. 5 entspricht. Gleiche und einander entsprechende Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Unterschied zu Fig. 5 besteht nun darin, dass ein Boden 28 der ersten Nut 9 und ein Boden 29 der zweiten Nut 14 radial etwa an der gleichen Position angeordnet sind, und zwar im Bereich der jeweiligen radialen Mitten von Korpus 5 und Korpus 11. Allerdings liegt der Boden 29 der zweiten Nut 14 radial um eine Abscherentfernung x radial weiter innen als der Boden 28 der ersten Nut 9. Die Abscherentfernung x liegt in der Größenordnung von etwa 1 mm, also beispielsweise im Bereich von 0,4 bis 1,6 mm. Ihre Größe richtet sich unter anderem nach dem für den Korpus 5, 11 der Wickelhülse verwendeten Materialien, der axialen Länge der Stirnseitenabschnitte 7, 16 und der radialen Lage der Böden 28, 29. Die Abscherentfernung x ist so bemessen, dass die Stirnseitenabschnitte 7, 16 abscheren, wenn sich die Wickelhülsen A, B in axiale Richtung längen. Das sich ergebende Ergebnis ist in Fig. 13 dargestellt. Wenn sich die Wickelhülsen ausreichend verlängert haben, dann werden die beiden Stirnseitenabschnitte 7, 16 von ihrem jeweiligen Korpus 5, 11 abgeschert und in den Raum verdrängt, den zuvor die jeweilige Nut 9, 14 eingenommen hat.
  • In diesem Fall bilden die Bereiche 19, 20 das axial äußere Ende der beiden Wickelhülsen A, B. Die beiden Bereiche 19, 20 überlappen sich dann in axialer Richtung, wobei sie mit einem geringen Spiel, nämlich dem Spiel der Abscherentfernung x, ineinander stecken und dadurch die beiden Wickelhülsen A, B zentrieren.
  • Fig. 14 zeigt noch einmal in vergrößerter Darstellung die beiden Wickelhülsen A, B mit abgescherten Stirnseitenabschnitten 7, 16. Der Korpus 5, 11 einer jeden Wickelhülse A, B ist als Rohr ausgebildet, das eine Wandstärke S aufweist. Die Tiefe der Nut 9 in der ersten Wickelhülse A beträgt S/2 + 0,5 x und die Tiefe der Nut 14 beträgt ebenfalls S/2 + 0,5 x.
  • Wenn die Wandstärke S beispielsweise 15 mm beträgt, dann beträgt die Tiefe der Nuten 9, 14 beispielsweise 8 mm. Die axiale Länge der Nuten 9, 14 kann 1,5 mm betragen und die axiale Länge der Stirnseitenabschnitte 7, 16 beispielsweise 2 mm.

Claims (12)

  1. Wickelhülse mit einem Korpus und an beiden Enden jeweils einem einen Stirnseitenabschnitt aufweisenden Endabschnitt, wobei mindestens ein Endabschnitt (6, 12) eine Verformungszone aufweist, über die der Stirnseitenabschnitt (7, 16) mit dem Korpus (5, 11) verbunden ist, wobei zwischen dem Korpus (5, 11) und dem Stlmseitenabschnitt (7, 16) eine umlaufende Nut (9, 14) ausgebildet ist, wobei die Nut (9, 14) von der radialen Außenseite (15) oder der radialen Innenseite (10) der Wickelhülse (A, B) ausgeht
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) an einem Stirnseitenabschnitt (16) von der radialen Außenseite (15) und am anderen Stirnseitenabschnitt (7) von der radialen Innenseite (10) ausgeht.
  2. Wickelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszone als Schwächungszone (8, 13) ausgebildet ist.
  3. Wickelhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (5, 11) als Hohlzylinder ausgebildet ist und die Schwächungszone (8, 13) durch eine Wandstärkenverringerung des Hohlzylinders gebildet ist.
  4. Wickelhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirseitenabschnitt (7, 16) als Hohlzylinder mit einer Wandstärke ausgebildet ist, die kleiner oder gleich der Wandstärke des Korpus (5, 11) ist.
  5. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9, 14) eine maximale axiale Erstreckung im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
  6. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnseitenabschnitt (7) in Umfangsrichtung verteilt mehrere radial verlaufende Schlitze (24) aufweist.
  7. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnseitenabschnitt eine axial äußere Stirnseite mit einer radial gerichteten Oberflächenstruktur aufweist.
  8. Wickelhülsenanordnung zum Beschicken einer Rollenwickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wickelhülsen (A, B) aufweist, die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
  9. Wickelhülsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülsen (A, B) so angeordnet sind, dass unterschiedlich ausgebildete Endabschnitte (6, 12) einander benachbart sind.
  10. Wickelhülsenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei benachbarten Wickelhülsen (B, A) die Eine eine von der radialen Außenseite ausgehende erste Nut (14) und die Andere eine von der radialen Innenseite ausgehende zweite Nut (9) aufweist, wobei die erste Nut einen Boden (29) aufweist, der um eine vorbestimmte Abscherentfernung (x) radial weiter innen liegt als der Boden (28) der zweiten Nut (9).
  11. Wickelhülsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Nuten (9, 14) als Rechtecknuten ausgebildet sind.
  12. Wickelhülsenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (b, d) der beiden Nuten (9, 14) gleich ist.
EP08166054A 2007-11-06 2008-10-08 Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung Not-in-force EP2058260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000629A DE102007000629A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2058260A2 EP2058260A2 (de) 2009-05-13
EP2058260A3 EP2058260A3 (de) 2009-11-04
EP2058260B1 true EP2058260B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=40227692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08166054A Not-in-force EP2058260B1 (de) 2007-11-06 2008-10-08 Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2058260B1 (de)
AT (1) ATE517837T1 (de)
DE (1) DE102007000629A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016378U1 (de) 2009-11-30 2010-03-11 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Wickelhülse mit Stirnseitenschutz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489636A (de) * 1968-08-19 1970-04-30 Zimmermann Fa Jos Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
JPS5252559Y2 (de) * 1973-03-27 1977-11-29
JPS5536441Y2 (de) * 1977-12-28 1980-08-27
US6394386B1 (en) * 2000-09-08 2002-05-28 Yueh-O Lo Paper reel for yarn packages
FI116936B (fi) 2003-08-29 2006-04-13 Metso Paper Inc Menetelmä kartonki-, paperi- tai materiaalirainan rullauksessa ja paperi-, kartonki- tai materiaalirainan rullain
DE102004051252A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine und Wickelhülse zum Einsatz in der Wickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2058260A2 (de) 2009-05-13
EP2058260A3 (de) 2009-11-04
ATE517837T1 (de) 2011-08-15
DE102007000629A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663536B1 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3035867C2 (de)
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
EP1231390B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
EP2792892B1 (de) Blindnietmutter
AT506961B1 (de) Zahnradanordnung
WO2000031428A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
EP1181461B1 (de) Blindniet für Bauteile unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zum Herstellen eines solchen Blindniets
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
EP2058260B1 (de) Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE69709842T2 (de) Verfahren zum Drehen des Werkstückes während des Abwalzfräsers, und Zahnrad
EP0158323B1 (de) Wickelträger
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE102012021923B4 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE3446158C2 (de)
WO1992018408A1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
EP3649068B1 (de) Förderrollenachse
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/02 20060101ALI20110113BHEP

Ipc: B65H 75/10 20060101AFI20110113BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004334

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004334

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004334

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131008