EP0378753A2 - Zwischenlagenplatte - Google Patents

Zwischenlagenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0378753A2
EP0378753A2 EP89118779A EP89118779A EP0378753A2 EP 0378753 A2 EP0378753 A2 EP 0378753A2 EP 89118779 A EP89118779 A EP 89118779A EP 89118779 A EP89118779 A EP 89118779A EP 0378753 A2 EP0378753 A2 EP 0378753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
intermediate layer
plate
alignment
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378753A3 (de
Inventor
Gregor Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0378753A2 publication Critical patent/EP0378753A2/de
Publication of EP0378753A3 publication Critical patent/EP0378753A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Definitions

  • the invention relates to an intermediate layer plate for space-saving yarn bobbins to be arranged on a pallet in a space-saving manner, each bobbin being assigned a sleeve receptacle adapted to a plurality of sleeve types and sizes and a support surface extending around it for the package spool of the bobbin.
  • plastic plates instead of cardboard interlayer plates, deep-drawn plastic plates with topology adapted to the coils and their sleeves are also used.
  • plastic sheets are because of the complexity of the tool required complex. They can only be used for coils or sleeves with a very narrow diameter range. For every other diameter range, other plastic plates must be prepared with correspondingly different tools.
  • the invention has for its object to provide a reusable intermediate layer plate made of corrugated cardboard or the like, which can be used for any different sleeve types and sizes.
  • the solution according to the invention is that the sleeve receptacle consists of an insert body to be inserted, preferably pressed in, into a preformed hole in a flat plate.
  • the liner plate as a whole, for example with punched holes, and the sleeve Sensurmaschine as special inserts of the plate on the other hand manufactured separately.
  • the plate can preferably consist of corrugated cardboard, but also of plywood or plastic
  • the insert bodies forming the sleeve receptacle should preferably be formed from a plastic by pressing, injection molding or the like.
  • the invention considerably reduces the effort for the production of intermediate layer plates, since the sleeve inserts - because of the relatively small size of the required form and press - can be produced with considerably less effort than whole intermediate layer plates to be produced in one piece from plastic.
  • an intermediate layer plate is created by the invention, which can be used universally and is equipped with coil receptacles suitable for a large number of different coils and sleeves.
  • the intermediate layer plate itself can be endlessly manufactured, divided and perforated as a flat plate, insert bodies for the sleeve receptacle are inserted, in particular pressed, into the holes according to the respective requirement.
  • an intermediate layer plate is used for stepping coils, it is important, especially in the case of automatic stacking, to position each intermediate layer plate with its coil insert exactly where the coil manipulator places the coil or from which the manipulator wants to remove the coil. It is also advantageous for stepping the intermediate layer plates themselves and for transporting the stack adhesive to produce straight (vertical) stacks.
  • the alignment aids used in each case should be moved away from the individual intermediate layer plate, in particular pivoted away, so that the alignment means do not interfere with the coil manipulator and thus a finished stack can be easily removed.
  • the alignment means should therefore not belong to the respective pallet but to the coil stacking machine etc.
  • Guides to be placed against edges or corners of the plate are preferred as alignment means. In particular, it can be favorable to provide alignment slots on plate edges lying opposite one another and to assign these slots to alignment rods which, after the individual plate has been placed and aligned, are to be moved away from or removed again.
  • the intermediate layer plate according to the invention can be made stiff overall, ie as weakly springy as possible.
  • the relative stiffness of the plate is important both in the automatic stacking and unstacking of bobbins and in the transport of stepels (two meters high and more) because the effect of the elasticity of each individual plate is multiplied by the number of plates.
  • the sleeve inserts should therefore also be designed to be correspondingly inelastic. Care should therefore be taken to ensure that the ring regions of the insert bodies which are assigned to the different shapes and sizes of sleeve ends do not permit mutually interfering suspension of the attached coils - in the normal direction of the contact surfaces.
  • At least one of the individual ring areas should therefore not be separated by a ring bulge but are limited by several individual beads that define a circle.
  • the individual beads stabilize the surface and do not allow mutual movement of the ring areas defined by them. In the sense of stability, all ring areas are preferably formed from individual beads.
  • FIG. 1 has a plurality of preformed holes 2, into each of which a sleeve insert according to FIGS. 2 to 5 is to be inserted.
  • slots or notches 4 are formed in the intermediate layer plate 1, which serve to accommodate pivotable alignment rods 5.
  • rails to be brought to the corners of the plate 1, each with a triangular profile spanning a corner, can be provided as an alignment means.
  • the alignment rods 4 when placing an intermediate layer plate 1 on a corresponding stack - generally after placing - swung into the notches 4 so that the plate comes into a precisely defined position.
  • the positioning is used to form an exact stack, but also and above all to bring the sleeve inserts to be inserted into the holes 2 exactly into the position to which a coil manipulator brings a coil during automatic stacking or from which it unloads a coil should decrease.
  • the alignment means themselves can interfere with stacking and unstacking, they are arranged such that they, for example the rods 5 along a pivot line 6, are to be brought out of the sphere of influence of the coil manipulators during loading and unloading.
  • the alignment means would also interfere with the removal of a finished stack, since they do not belong to the pallet but to the bobbin loading machine. It is therefore advantageous to make them movable.
  • Fig. 2 shows a pressed into a hole 2 of an intermediate layer plate 1, generally designated 7, sleeve insert, which is designed to bear cylindrical coil sleeves 8.
  • the sleeve insert 7 consists of an annular base level 9, on which the head and foot surfaces 10 and 11 of the coil sleeves 8 arranged below or above lie.
  • beads 12 and 13 are provided in the base level 9 alternately protrude downwards into the head of the coil sleeve lying below and upwards into the foot of the coil sleeve 8 lying above.
  • the beads 12 and 13 describe a ring area, indicated by a circle 14, which is used for positioning and for the form-fitting orientation of the sleeve head or foot.
  • the base level 9 is limited on the circumference by a circumferential ring 15, which has a toothing 16 on its outer surface, which engages in the wall of the hole 2 and ensures a firm fit of the sleeve insert 7 in the intermediate plate 1.
  • a sleeve insert generally designated 17, which is provided and designed for receiving coils with conical sleeves 18.
  • the circumferential ring 15 with the toothing 16 correspond exactly to the elements of the sleeve insert 7 in FIGS. 2 and 3.
  • the sleeve head 10 and the sleeve base 11 rest on the basic level 9.
  • the basic level 9 according to FIGS. 4 and 5 is divided differently than that according to FIGS. 2 and 3. This applies particularly to the inner area of the sleeve insert 17 assigned to the sleeve head 10, on the other hand, the conditions in the outer area of the base level 9 according to FIG. 4 assigned to the sleeve foot 11 are similar to the relationships of FIG. 2.
  • the base level 9 according to FIGS. 4 and 5 has in the execution Example three upward, projecting in the sleeve base 11 beads 19 and a downward projecting into the sleeve head 10 pot-like bead 20.
  • three smaller individual beads could also protrude downward, for reasons of space, however, only one pot-like bead 20 is provided in the exemplary embodiment.
  • the bulges 19 projecting upwards, as shown in FIG. 5, are again distributed approximately equally on a circle 21, so that an orientation when positioning the sleeve base 11 can take place with sufficient accuracy.
  • the sleeve head 10 is also oriented sufficiently precisely on the outer circumference of the pot-like bead 20 and is positioned almost in a form-fitting manner.
  • the embodiment according to FIG. 4 shows a sleeve head 10 with an inwardly projecting flange 22, which facilitates positioning on the pot-like bead 20, but good positioning is also possible without the flange 22.
  • the positioning or alignment means of the sleeve insert according to the invention should only serve to bring a coil approximately into the position already determined by the coil manipulator during automatic stacking.
  • the stabilization of the bobbin stack as a whole is ultimately carried out by the weight of the bobbins, that is to say the bobbin stack is stabilized not so much by positive locking but rather by frictional engagement of the sleeve ends on the sleeve inserts and the package on the surfaces of the intermediate layer plate 1.
  • a package 23 is indicated in FIG. 2, which rests with its entire end face 24 on the intermediate layer plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Eine homogen aus Wellpappe hergestellte Zwischenlagenplatte kann zum Stapeln einer Vielzahl verschiedener Garnspulen (23) und -hülsen eingesetzt werden, wenn in vorgeformte Löcher (2) der Platte getrennt vorbereitete Hülseneinsätze (7) eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zwischenlagenplatte für auf einer Palette raumsparend auf ihrer Hülse stehend anzuordnende Garnspulen, wobei jeder Spule eine mehreren Hülsentypen und -größen angepaßte Hülsenaufnahme und eine sich darum erstrek­kende Auflagefläche für den Garnkörper der Spule zugeordnet ist.
  • Als Vorprodukt in der Weberei, Wirkerei oder Strickerei wer­den in besonderer Weise gewickelte Spulen, z. B. konische Kreuzspulen, hergestellt. Je nach Art des gespulten Garns, der Wicklung und/oder des Transportmittels werden die Spulen mehr oder weniger vorsichtig vom Ort der Herstellung zum Ort der Weiterverwendung bzw. Lagerung gebracht. Im allgemeinen soll vermieden werden, daß die Spulen sich beim Transport ge­genseitig berühren oder gar aneinander reiben bzw. schaben. Empfindliche Spulen werden für den Transport, einzeln in Pla­stikbeuteln verpackt, in Kartons, Kisten oder dergleichen Be­hälter gesetzt. Der Verpackungsaufwand beim Transport von Spulen läßt sich vermindern, wenn die Spulen auf ihren Hülsen stehend, aber unverpackt in Behältern oder Paletten versandt werden. Um in den Paletten ein gegenseitiges Berühren, Reiben oder Schaben der Spulen zu verhindern, werden spezielle Zwi­schenlagenplatten aus Pappe mit entsprechenden Lochungen, in denen die Hülsen der Spulen aufgenommen werden sollen, vorge­sehen.
  • Anstelle von Zwischenlagenplatten aus Pappe werden auch tief­gezogene Kunststoffplatten mit an die Spulen und deren Hülsen angepaßter Topologie verwendet. Derartige Kunststoffplatten sind wegen der Kompliziertheit des erforderlichen Werkzeugs aufwendig. Sie können nur für Spulen bzw. Hülsen eines ganz engen Durchmesserbereichs eingesetzt werden. Für jeden ande­ren Durchmesserbereich müssen andere Kunststoffplatten mit entprechend anderen Werkzeugen vorbereitet werden.
  • Da die in der Textilindustrie vorkommenden Spulen und Hülsen in Form und Durchmesser sehr unterschiedlich sind und demge­mäß viele verschiedene Zwischenlagenplatten aus Pappe oder Kunststoff erforderlich sind, wird in der DE-OS 37 07 958 vorgeschlagen, die Zwischenlagenplatten mit einer unprofi­lierten, aber gegenüber dem Material der Hülsen der zu ver­packenden Spulen weichen Material bestehenden Deckschicht auszustatten, so daß sich jede Spulenhülse beim Aufsetzen der Spule in die Deckschicht eindrücken und dadurch die zum Sta­bilisieren der Lage innerhalb des jeweiligen Pakets erforder­liche Spulenhalterung selbst schaffen kann. Bei diesem System werden die Zwischenlagenplatten als Einweg-Artikel behandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrmals ver­wendbare Zwischenlagenplatte aus Wellpappe oder dergleichen zu schaffen, die für beliebig verschiedene Hülsentypen und -größen einsetzbar ist.
  • Für die eingangs genannte Zwischenlagenplatte besteht die er­findungsgemäße Lösung darin, daß die Hülsenaufnahme aus einem in ein vorgeformtes Loch einer ebenen Platte einzusetzenden, vorzugsweise einzupressenden, Einsatzkörper besteht.
  • Erfindungsgemäß werden die Zwischenlagenplatte insgesamt mit beispielsweise eingestanzten Löchern einerseits und die Hül­ senaufnahmeteile als spezielle Einsätze der Platte anderer­seits getrennt hergestellt. Während die Platte bevorzugt aus Wellpappe, aber auch aus Sperrholz oder aus Kunststoff, be­stehen kann, sollen die die Hülsenaufnahme bildenden Einsatz­körper vorzugsweise durch Pressen, Spritzguß oder dergleichen aus einem Kunststoff geformt werden.
  • Durch die Erfindung wird der Aufwand zum Herstellen von Zwi­schenlagenplatten erheblich vermindert, da man die Hülsenein­sätze - wegen relativ geringer Größe der erforderlichen Form und Presse - mit wesentlich kleinerem Aufwand als einteilig aus Kunststoff herzustellende ganze Zwischenlagenplatten produzieren kann.
  • Demgemäß wird durch die Erfindung eine Zwischenlagenplatte geschaffen, die universell einsetzbar und mit für eine Viel­zahl verschiedener Spulen und Hülsen passenden Spulenaufnah­men auszustatten ist. Die Zwischenlagenplatte selbst kann als ebene Platte endlos hergestellt, abgeteilt und gelocht wer­den, in die Löcher werden dem jeweiligen Bedarf entsprechend Einsatzkörper für die Hülsenaufnahme eingesetzt, insbesondere eingepreßt.
  • Wenn eine Zwischenlagenplatte zum Stepeln von Spulen verwen­det wird, ist es, insbesondere beim automatischen Stapeln, wichtig, jede Zwischenlagenplatte mit ihrem Spuleneinsatz ge­nau an die Stelle zu bringen, an die der Spulenmanipulator die Spule aufsetzen bzw. von der der Manipulator die Spule abnehmen will. Ebenso ist es für das Stepeln der Zwischenla­genplatten selbst und das Transportieren des Stapels vorteil­ haft, gerade (senkrechte) Stapel herzustellen. Die jeweils verwendeten Ausrichthilfsmittel sollen jedoch nach dem Auflegen der einzelnen Zwischenlagenplatte von dieser wegzubewegen, insbesondere wegzuschwenken, sein, damit die Ausrichtmittel den Spulenmanipulator nicht stören und damit ein fertiger Stapel problemlos abzutransportieren ist. Die Ausrichtmittel sollen daher nicht zu der jeweiligen Palette sondern zu der Spulen-Stapelmaschine usw. gehören. Als Ausrichtmittel kommen vorzugsweise an Kanten oder Ecken der Platte anzulegende Führungen infrage. Insbesondere kann es günstig sein, an einander gegenüberliegenden Plattenkanten Ausrichtschlitze vorzusehen und diesen Schlitzen Ausrichtstangen zuzuordnen, die nach dem Auflegen und Ausrichten der einzelnen Platte von dieser wieder wegzubewegen bzw. abzuheben sind.
  • Die erfindungsgemäße Zwischenlagenplatte läßt sich insgesamt durch Mehrlagigkeit steif, d. h. möglichst schwach federnd, ausführen. Die relative Steifigkeit der Platte ist sowohl beim automatischen Stapeln und Entstapeln von Spulen als auch beim Transport von Stepeln (von zwei Metern Höhe und mehr) wichtig, weil sich die Wirkung der Elastizität jeder einzel­nen Platte mit der Zahl der Platten multipliziert. Entspre­chend unelastisch sollen daher auch die Hülseneinsätze ausge­bildet werden. Es soll daher darauf geachtet werden, daß die den verschiedenen Formen und Größen von Hülsenenden zugeord­neten ringbereiche der Einsatzkörper eine gegenseitige stö­rende Federung der aufgesetzten Spulen - in Normalrichtung der Auflageflächen - nicht zulassen. Wenigstens einer der einzelnen Ringbereiche soll daher nicht durch einen ringför­ migen Wulst sondern durch mehrere einzelne, einen Kreis defi­nierende Einzelwülste begrenzt werden. Die Einzelwülste sta­bilisieren die Fläche und lassen eine gegenseitige Bewegung der durch sie definierten Ringbereiche nicht zu. Im Sinne der Stabilität werden vorzugsweise alle Ringbereiche aus Einzel­wülsten gebildet.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispie­len werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Zwischenlagenplatte mit Hülseneinsätzen;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer Zwischenlagenplatte mit eingepreßtem Hülsen­einsatz zur Aufnahme von Spulen mit zylin­drischer Hülse;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hülseneinsatz nach Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Teil einer Zwischenlagenplatte mit eingepreßtem Hülseneinsatz zur Aufnahme von Spulen mit konischer Hülse; und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Hülseneinsatz nach Fig. 4.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Zwischenlagenplatte nach Fig. 1 besitzt eine Mehrzahl vorgeformter Löcher 2, in die jeweils ein Hülseneinsatz nach den Fig. 2 bis 5 einzusetzen ist. An zwei gegenüberliegenden Kanten 3 werden in die Zwischenlagenplatte 1 Schlitze bzw. Kerben 4 eingeformt, die dazu dienen, ausschwenkbare Ausrichtstangen 5 aufzunehmen. Alternativ können auch an die Ecken der Platte 1 heranzuführende Schienen mit je eine Ecke übergreifendem Dreieckprofil als Ausrichtmittel vorgesehen werden.
  • Gegebenenfalls werden die Ausrichtstangen 4 beim Aufsetzen einer Zwischenlagenplatte 1 auf einen entsprechenden Stapel - im allgemeinen nach dem Auflegen - in die Kerben 4 einge­schwenkt, so daß die Platte in eine genau bestimmte Position gelangt. Das Positionieren dient dazu, einen exakten Stapel zu bilden, aber auch und vor allem dazu, die in die Löcher 2 einzusetzenden Hülseneinsätze genau in die Position zu brin­gen, an die ein Spulenmanipulator beim automatischen Stapeln eine Spule bringt oder von der er beim Entstapeln eine Spule abnehmen soll.
  • Da die Ausrichtmittel beim Stapeln und Entstapeln selbst stören können, werden sie so angeordnet, daß sie, beispiels­weise die Stangen 5 längs einer Schwenklinie 6, während des Ladens und Entladens aus dem Einflußbereich der Spulenmani­pulatoren herauszubringen sind. Auch beim Abtransport eines fertigen Stapels würden die Ausrichtmittel stören, da sie nicht zur Palette sondern zu der Spulenlademaschine gehören. Es ist also vorteilhaft, sie beweglich zu gestalten .
  • Fig. 2 zeigt einen in ein Loch 2 einer Zwischenlagenplatte 1 eingepreßten, insgesamt mit 7 bezeichneten, Hülseneinsatz, der zur Anlage zylindrischer Spulenhülsen 8 ausgebildet ist. Nach den Fig. 2 und 3 besteht der Hülseneinsatz 7 aus einem ringförmigen Basisniveau 9, auf dem die Kopf- bzw. Fußflä­chen 10 und 11 der darunter bzw. darüber angeordneten Spu­lenhülsen 8 aufliegen.
  • Zum Stabilisieren des Basisniveaus 9 in der Fläche und zum genauen Positionieren der Spulenhülsen 8 auf der Fläche des Hülseneinsatzes 7 werden im Basisniveau 9 mehrere, bei­spielsweise drei oder mehr, Wülste 12 und 13 vorgesehen, die abwechselnd nach unten in den Kopf der unten liegenden Spu­lenhülse und nach oben in den Fuß der oben liegenden Spulen­hülse 8 hineinragen. Gemeinsam beschreiben die Wülste 12 bzw. 13 einen durch einen Kreis 14 angedeuteten Ringbereich, der zum Positionieren und zum formschlüssigen Orientieren von Hülsenkopf bzw. -fuß dient.
  • Das Basisniveau 9 wird am Umfang begrenzt durch einen Um­fangsring 15, der an seiner Außenfläche eine Verzahnung 16 besitzt, die in die Wandung des Lochs 2 eingreift und für einen festen Sitz des Hülseneinsatzes 7 in der Zwischenla­genplatte 1 sorgt.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 wird ein Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 17 bezeichneten Hülseneinsatzes erläutert, der zur Aufnahme von Spulen mit konischen Hülsen 18 vorgesehen und ausgebildet ist. Dabei entsprechen der Umfangsring 15 mit der Verzahnung 16 exakt den Elementen des Hülseneinsat­zes 7 der Fig. 2 und 3.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ruhen Hülsenkopf 10 und Hülsenfuß 11 auf dem Basisniveau 9. Das Basisniveau 9 nach den Fig. 4 und 5 ist jedoch anders aufge­teilt als dasjenige nach den Fig. 2 und 3. Das gilt beson­ders für den dem Hülsenkopf 10 zugeordneten inneren Bereich des Hülseneinsatzes 17, dagegen sind die Verhältnisse in dem dem Hülsenfuß 11 zugeordneten äußeren Bereich des Basisni­veaus 9 nach Fig. 4 ähnlich den Verhältnissen von Fig. 2.
  • Das Basisniveau 9 nach den Fig. 4 und 5 besitzt im Ausfüh­ rungsbeispiel drei nach oben, in den Hülsenfuß 11 vorsprin­gende Wülste 19 und einen nach unten in den Hülsenkopf 10 vorspringenden topfartigen Wulst 20. Grundsätzlich könnten nach unten ebenfalls drei kleinere Einzelwülste vorspringen, aus Platzgründen, wird im Ausführungsbeispiel jedoch nur der eine topfartige Wulst 20 vorgesehen. Die nach oben vorsprin­genden Wülste 19 sind, wie Fig. 5 zeigt, wiederum auf einem Kreis 21 etwa gleich verteilt, so daß eine Orientierung beim Positionieren des Hülsenfußes 11 mit ausreichender Genauig­keit erfolgen kann. Der Hülsenkopf 10 wird ebenfalls ausrei­chend genau am Außenumfang des topfartigen Wulstes 20 orien­tiert und nahezu formschlüssig positioniert. Das Ausfüh­rungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt einen Hülsenkopf 10 mit nach innen vorspringendem Bördelrand 22, der das Positionieren an dem topfartigen Wulst 20 erleichtert, eine gute Positionie­rung ist aber auch ohne den Bördelrand 22 möglich.
  • Letztlich sollen die Positionier- bzw. Ausrichtmittel des erfindungsgemäßen Hülseneinsatzes nur dazu dienen, eine Spule ungefähr in die schon durch den Spulenmanipulator beim automatischen Stapeln bestimmte Position zu bringen. Das Stabilisieren des Spulenstapels insgesamt erfolgt letztlich durch das Gewicht der Spulen, daß heißt der Spulenstapel wird nicht so sehr durch Formschluß sondern eher durch Kraftschluß der Hülsenenden an den Hülseneinsätzen und der Garnkörper an den Flächen der Zwischenlagenplatte 1 stabili­siert. Als Beispiel wird in Fig. 2 ein Garnkörper 23 ange­deutet, der mit seiner ganzen Stirnfläche 24 an der Zwi­schenlagenplatte 1 anliegt.

Claims (6)

1. Zwischenlagenplatte für auf einer Palette raumsparend auf ihrer Hülse (8) stehend anzuordnende Garnspulen (23), wobei jeder Spule eine mehreren Hülsentypen und -größen angepaßte Hülsenaufnahme und eine sich darum erstreckende Auflagefläche für den Garnkörper der Spulze zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülsenaufnahme aus einem in ein vorgeformtes Loch (2) einer ebenen Platte (1) einzusetzenden Einsatzkörper (7) besteht.
2. Zwischenlagenplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (1) aus Wellpappe besteht.
3. Zwischenlagenplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülsenaufnahme als Begrenzung der Enden der verschie­denen Hülsentypen und -größen Ringzonen besitzt, von denen wenigstens eine aus einzelnen, getrennten, gemeinsam einen Ring definierenden Wülsten (12, 13) besteht.
4. Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
an zwei einander gegenüberliegenden Kanten (3) vorgesehene Ausrichtkerben (4) und darin zum oder beim Ausrichten einzu­führende Ausrichtstangen (5).
5. Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einsatzkörper (7) in die Platte (1) eingepreßt sind.
6. Vorrichtung zum Positionieren der Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
an Kanten, Ecken und/oder Ausrichtkerben nach dem Auflegen der Zwischenlagenplatte vorübergehend heranzuführende und beim Stapeln und Entsteapeln von Spulen bzw. Zwischenlagen­platten sowie beim Transport eines Stapels aus dem Arbeitsbe­reich herauszubewegende Ausrichtmittel.
EP19890118779 1988-12-17 1989-10-10 Zwischenlagenplatte Withdrawn EP0378753A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842538 DE3842538A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte
DE3842538 1988-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378753A2 true EP0378753A2 (de) 1990-07-25
EP0378753A3 EP0378753A3 (de) 1990-10-10

Family

ID=6369406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118779 Withdrawn EP0378753A3 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Zwischenlagenplatte
EP89118780A Withdrawn EP0374396A1 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Tiefgezogene Zwischenlagenplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118780A Withdrawn EP0374396A1 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Tiefgezogene Zwischenlagenplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0378753A3 (de)
DE (1) DE3842538A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448724A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Nebel Erhard Paletten
DE2450216A1 (de) * 1974-10-12 1976-05-06 Nebel Erhard Paletten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346145A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Vakuum Technik Palette zum transportieren und lagern von garnspulen
JPS572568B2 (de) * 1974-04-16 1982-01-18
FR2450753A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Delteil Claude Plateau de calage thermoforme pour le regroupement de bouteilles ou tout autre objet fragile
US4618059A (en) * 1983-03-17 1986-10-21 Burlington Industries, Inc. Divider for separating stacked articles
DE3403653C2 (de) * 1984-02-02 1987-02-19 Haendler & Natermann GmbH, 3510 Hann Münden Bauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen
DE8504047U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-09 Kunststoff-Verarbeitung K.H. Lieder u. Co GmbH, 4830 Gütersloh Stapelzwischenlage aus kunststoff
DE3509109A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Lauffenmühle GmbH & Co KG, 7890 Waldshut-Tiengen Packzwischenlage fuer bewickelte textilspulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448724A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Nebel Erhard Paletten
DE2450216A1 (de) * 1974-10-12 1976-05-06 Nebel Erhard Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0378753A3 (de) 1990-10-10
EP0374396A1 (de) 1990-06-27
DE3842538A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016265C2 (de) Enggepackte, vertikal gestapelte Wickelrollenverpackung
DE68907210T2 (de) Wellpappeschachtel und verpackungsverfahren.
DE2532297C3 (de) Anordnung zum Lagern und Transportieren der aus einer Druckmaschine herausgeführten Druckerzeugnisse in Stapelform
DE69202744T2 (de) Verpackungsschachtel mit konkavem Eckbereich und Zuschnitt dafür.
DE10054914A1 (de) Verpackungselement für ein zu bereifendes Rad
EP0525542A2 (de) Mehrweg-Sammelverpackung für gestapelte Wickelrollen
EP0424763B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE9304895U1 (de) Mehrweg-Sammelverpackung für gestapelte Wickelrollen
DE3872256T2 (de) Behaelteradapter.
EP0000945B1 (de) Sammelpackträger für Dosen mit Bördelrand
DE69406626T2 (de) Positioniervorrichtung für eine Spule und Verpackungsverfahren unter Benutzung dieser Vorrichtung
DE4109360C2 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte bandförmige Aufzeichnungsträger
EP0378753A2 (de) Zwischenlagenplatte
DE9017152U1 (de) Verpackung für Wickelkerne
DE3703911C2 (de)
DE3707958A1 (de) Positioniereinrichtung
EP0277307B1 (de) Transport-, Lager- und Stapelvorrichtung
EP0357906B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE3509109A1 (de) Packzwischenlage fuer bewickelte textilspulen
EP0491832B1 (de) Verpackung für Nähmaschinen
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
EP0451368A1 (de) Zwischenlagenplatte
DE3530489A1 (de) Sammelpackung
DE9207223U1 (de) Einstückig gefertigte Palette zum Stapeln und zum Fixieren in senkrechter Position zylindrischer Gegenstände mit herausragenden, hohlen axialen Achsen
DE9210943U1 (de) Kastenartiges Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930501