EP0374396A1 - Tiefgezogene Zwischenlagenplatte - Google Patents

Tiefgezogene Zwischenlagenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0374396A1
EP0374396A1 EP89118780A EP89118780A EP0374396A1 EP 0374396 A1 EP0374396 A1 EP 0374396A1 EP 89118780 A EP89118780 A EP 89118780A EP 89118780 A EP89118780 A EP 89118780A EP 0374396 A1 EP0374396 A1 EP 0374396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
intermediate layer
plate according
deep
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0374396A1 publication Critical patent/EP0374396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Definitions

  • the invention relates to a thermoformed intermediate layer plate made of plastic film for yarn spools to be placed on a pallet in a space-saving manner on its sleeve, each spool being assigned a sleeve receptacle whose sleeve end is positively adapted and a circumferential zone corresponding to the size of the package and corresponding to the spool.
  • plastic plates with embossings adapted to the coils and their sleeves are also used.
  • Such deep-drawn plastic plates are expensive because of the complexity of the required tool. They can only be used for coils or sleeves with a very narrow diameter range. For every other diameter range, different plastic plates have to be produced with correspondingly different tools.
  • the invention has for its object to provide a reusable, deep-drawn intermediate layer plate, which allows coils of different shapes and diameters with cylindrical or conical sleeves also different Position the diameter stably in a container, especially in a pallet.
  • the solution according to the invention consists in that, in addition to the original surface or the base level of the film, only two, essentially flat, deep-drawing levels, namely an upper level on one side of the base level and a lower level on the other side, are provided such that each circumferential zone consists of several adjoining partial surfaces with alternating levels in the circumferential direction of the sleeve receptacle and that the sleeve receptacle has separate deep-drawn beads distributed on a ring.
  • the invention is based on the finding that for the stabilizing positioning of the individual spools of thread within the construction of a pallet, the non-positive contact of the sleeve on the sleeve receptacle combined with the non-positive contact of the package of the spool on the peripheral zone is sufficient.
  • the individual sleeve is thus less stabilized sufficiently by the form-fitting receptacle in a ring belonging to the sleeve receptacle or the like, but rather by the force fit within the overall package of a pallet structure, which acts simultaneously on the sleeve and on the package spool.
  • the ring arrangement of the various levels of the intermediate layer plate serves less for stabilization than for positioning when placing the individual coil or when placing an intermediate layer plate on a completed coil layer.
  • the sleeve receptacle has separate deep-drawn beads distributed on a ring. It is therefore essential that not individual annular beads are provided in the sleeve receptacle, but single beads.
  • Single beads have the advantage over annular beads that they stabilize the surface and form a guide when positioning the coil, but in contrast to an annular bead exclude a relative movement of the ring surfaces delimited by them, that is to say a kind of bellows movement.
  • the entire coil stack would be correspondingly movable, that is destabilized.
  • the partial surfaces of the circumferential zone which follow one another in the circumferential direction of the coil holder should belong to different levels in order to ensure the required stability of the entire intermediate layer plate.
  • both the bobbin below and above the individual plate it can be particularly advantageous according to another invention if the partial surfaces in the circumferential direction alternately belong to the upper and lower levels.
  • the individual intermediate layer plate is then placed on a spool surface in such a way that the partial areas of the lower level protrude on the underside of the plate and the partial areas of the upper level protrude on the upper side of the plate and can rest non-positively on the adjacent packages.
  • the number of partial areas of the peripheral zone extending around the sleeve receptacle must of course be even if the partial areas are to alternately belong to two levels.
  • the partial surfaces of the peripheral zone alternately consist of radial ribs with parallel edges and of angular surfaces delimited by two ribs each .
  • the partial surfaces of the peripheral zone consist of preferably identical, rosette-like angular surfaces, in particular of equilateral triangles. If necessary, the aforementioned ribs or triangles - with or without interruptions made by deep drawing - can extend to adjacent sleeve receptacles.
  • the number of partial areas belonging to the peripheral zone should be equal to a natural number times the number of beads. This means, for example, in the case of training with six angular surfaces lying in rosette-like fashion within the peripheral zone, that three or six beads distributed on a ring are provided within the sleeve receptacle. If the partial surfaces consist alternately of ribs and angular surfaces and if, for example, four ribs are provided, it may be advantageous for reasons of stability, but also for aesthetic reasons, in the alignment of each of the ribs and / or in the alignment of the angular surfaces to provide a bead - if the beads are distributed on a circular line - within the sleeve receptacle.
  • alignment means can be provided on edges, corners and / or notches of the intermediate layers.
  • notches are provided on — preferably two — opposing edges of the intermediate layer plate, in particular two notches each, into which positioning rods have to be swiveled in after placing an intermediate layer plate in such a way that the individual plate is positioned exactly with respect to the coil manipulator.
  • the alignment means are very advantageous for automatic handling when loading and unloading and when placing the coils. These aligning means are not only used for the palletizing of bobbins, but also with advantage when stacking the intermediate layer plate itself.
  • the alignment rods should be pivoted into the positions in the notches or pivoted out of the notches, so that they allow easy removal of an empty or filled stack of intermediate layers and so that the rods do not unnecessarily impede the spool manipulator when loading and unloading the spools.
  • the alignment means should therefore not match the respective pallet or the same but belong to the coil loading machine, for example.
  • Fig. 1 shows a generally designated 1 deep-drawn intermediate layer plate made of plastic, such as polystyrene, with several sleeve receptacles 2 formed by deep drawing, each Weil are surrounded by a peripheral zone 3 provided as a support for the package of spools. 1 is located at the common corner point A of six rosette-like, equilateral triangles 4 and 5. Because of this construction of the peripheral zone 3 exclusively from parts of triangles, the embodiment according to FIG. 1 speaks of a three-part peripheral zone.
  • Adjacent triangles 4 and 5 of the peripheral zone 3 of FIG. 1 alternately belong to the base level and the upper level of the intermediate layer plate 1. Details can be found in FIGS. 2 and 3.
  • the intermediate layer plate 1 according to FIG. 1 there are only three rows of a total of eleven coil receptacles consisting of sleeve receptacles 2 and peripheral zones 3. Such a plate with a size of approximately 1,200 x 800 mm is common in practice.
  • the intermediate layer plate 1 has three different levels running parallel to one another, namely a base level a in the middle of the sleeve, an upper level b above and a lower level c below.
  • the foot of the respective sleeve is assigned a support surface within the sleeve receptacle 2, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 is composed exclusively of areas with a base level a.
  • the base of the sleeve stands on the triangles 4 belonging to the basic level a and on a ring sector 6 of the basic level a built into the triangles 5 of the upper level b.
  • the diameter of the sleeve base can thus vary in the range of the radial width of the ring sector 6.
  • the underside of a ring sector 7 belonging to the triangle 3 of the basic level a is provided.
  • This ring sector 7 is located radially between a sector 8 of the lower level c and a narrow ring sector 9 of the lower level c. Since a sector 10 of the upper level b follows the ring sectors 7 of the basic level a in the circumferential direction, the head side of each sleeve lies smoothly against the three ring sectors 10 of the basic level a which follow one another in the circumferential direction. The head end of the sleeve is stabilized in the radial direction between the sector 8 adjoining the corner point A and the ring sector 9 of the lower level c.
  • the ring sector 9 of the lower level c is only relatively narrow in the radial direction and is essentially designed as a stop ring or retaining ring, because otherwise it could hinder the support of coils with cylindrical sleeves.
  • the head ends of cylindrical sleeves naturally lie - just like their foot ends - on the undersides of the ring sectors 6 of the basic level a.
  • the intermediate layer plate 1 according to FIG. 4 contains sleeve receptacles 2 and circumferential zones 3 which extend around them and correspond to the size of the package of the respective bobbin.
  • the circumferential zones 3 consist of ribs 11 belonging to the lower level c and of the upper level b Angular surfaces 12.
  • the angular surfaces 12 are interrupted by outer ribs 13.
  • the outer ribs 13 can at their interfaces with one another and with the ribs 12 in stabilizing ring zones of the upper level b. flow out.
  • FIG. 4 contains sleeve receptacles 2 and circumferential zones 3 which extend around them and correspond to the size of the package of the respective bobbin.
  • the circumferential zones 3 consist of ribs 11 belonging to the lower level c and of the upper level b Angular surfaces 12.
  • the angular surfaces 12 are interrupted by outer ribs 13.
  • the outer ribs 13 can at their interfaces with one another and with the ribs 12 in stabilizing
  • this intermediate layer plate 1 is referred to as four. 1, the number of the partial surfaces 11, 12 extending around the sleeve receptacle 2 can be doubled, tripled, etc. In any case, it is important that an even number of partial areas 11, 12 is retained so that the partial areas can consist of two different levels, in particular the upper level b and the lower level c.
  • slots or notches 16 are provided on mutually opposite edges 15 of the intermediate layer plate 1. These notches serve to accommodate alignment rods 17 when an intermediate layer plate 1 is placed on a stack of coils, but also when the plates 1 themselves are stacked.
  • the alignment rods 17 are intended to be pivoted into the position of the notches 16 and to be pivoted away from the respective coils / pallet stack so that they are in the car Do not interfere with the mechanical placement of bobbins or prevent the removal of a finished stack.
  • the alignment rods should therefore belong to the machine in which intermediate layers or coils are automatically stacked.
  • a sleeve receptacle 2 according to FIG. 4 is shown in plan view and in section (along the line VI-VI of FIG. 5). From the inside extends around a central pot 18 belonging to the lower level c, in the center of which is the corner point A, a ring of beads 19 which are approximately circular in plan view.
  • the number of beads 19 corresponds to the number of ribs 11 or the angular surfaces 12 In the exemplary embodiment, four beads 19 are therefore provided.
  • the beads protrude from a support zone 20 belonging to base level a. In the case of cylindrical sleeves, both sleeve ends can rest on this zone, and the wide sleeve end can rest on conical coils.
  • the narrow end of a conical sleeve should be positioned in the pot 18.
  • the support zone 20 is delimited on the inside by the beads 19 and on the outside by an inner edge 21 of the angular surface belonging to the upper level b which lies essentially in the circular line. 4-6, therefore, the sleeve diameter can vary within a relatively large range, so that very different sleeve types and sizes can be stacked with the aid of an intermediate layer plate 1 of the type described.
  • Examples of coils with different sleeves are assigned to an intermediate layer plate 1 according to FIGS. 1 to 3.
  • the sleeve axis always coincides with the vertical on the corner point A.
  • the sleeve 25 according to FIG. 7 stands with the sleeve base 26 within the triangular surface 5 on the base level ring sector 6 on the one hand and on the base level triangle 4 on the other hand.
  • the diameter of the sleeve 25 is so large at the foot 26 that it just finds space within the ring sector 6.
  • the intermediate layer plate 1 rests on the sleeve head 27 with the underside of the ring sector 7 of the triangle 4. Just like the sleeve base 26 on the top of the plate, the sleeve head 27 on the underside of the plate is only approximately positively stabilized by adjacent edges of adjacent sectors or ring sectors - generally beads.
  • Fig. 8 shows for a sleeve 28 a similar case as Fig. 7, but in this case the diameter of the wide sleeve end at the sleeve base 26 is relatively small, so that the sleeve base 26 is not on the radial outer edge but on the radial inner edge of the ring sector 6 can orient.
  • Fig. 9 shows an embodiment with a sleeve 29, the sleeve head 27 has an inner flange 30.
  • Flanging 30 additionally provides positive locking of the conical and flared sleeve 29 guaranteed against the intermediate plate 1.
  • FIG. 10 shows the case of a cylindrical sleeve 31 with a wound bobbin 32.
  • the cylindrical sleeve 31 lies on the sleeve head as well as on the sleeve base on the ring sector 6 and on the parts of the triangles 4 of the base level a adjoining in the circumferential direction. From Fig. 10 it also follows that the coil body 32 with its underside at the triangles 5 of the upper level b. or should also abut the equally raised ring sectors 10 of the sub-level c. As a result, the frictional connection essential for the stabilization of a coil stack is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Eine tiefgezogene Zwischenlagenplatte kann für verschiedene Spulen- und Hülsengrößen ausgelegt werden, wenn ein durch auf einem Kreis verteilte einzelne Wülste nach innen und außen begrenzter Hülsenaufnahmering mit sternförmig von dem Ring ausgehenden Teilflächen (11, 12) auf wechselnden Niveaus als Anlagefläche für den Garnkörper vorgesehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tiefgezogene Zwischenlagenplatte aus Kunststoff-Folie für auf einer Palette raumsparend auf ihrer Hülse stehend anzuordnende Garnspulen, wobei jeder Spule eine deren Hülsenende formschlüssig angepaßte Hülsen­aufnahme und eine sich um diese herum erstreckende, der Größe des Garnkörpers der Spule entsprechende Umfangszone zugeordnet ist.
  • Als Vorprodukt in der Weberei, Wirkerei oder Strickerei wer­den in besondere Weise gewickelte Spulen, z. B. konische Kreuzspulen, hergestellt. Je nach Art des gespulten Garns, der Wicklung und/oder des Transportmittels werden die Spulen mehr oder weniger vorsichtig vom Ort der Herstellung zum Ort der Weiterverwendung bzw. Lagerung gebracht. Im allgemeinen soll vermieden werden, daß die Spulen sich beim Transport gegenseitig berühren oder gar aneinander reiben bzw. scha­ben. Empfindliche Spulen werden für den Transport, einzeln in Plastikbeuteln verpackt, in Kartons, Kisten oder derglei­chen Behälter gesetzt. Der Verpackungsaufwand beim Transport von Spulen läßt sich vermindern, wenn die Spulen auf ihren Hülsen stehend, aber unverpackt in Behältern oder Paletten versandt werden. Um in den Paletten ein gegenseitiges Berüh­ren, Reiben oder Schaben der Spulen zu verhindern, werden spezielle Zwischenlagenplatten aus Pappe mit entsprechenden Lochungen, in denen die Hülsen der Spulen aufgenommen werden sollen, vorgesehen.
  • Anstelle von Zwischenlagenplatten aus Pappe werden auch Kunststoffplatten mit an die Spulen und deren Hülsen ange­paßten Prägungen verwendet. Derartige tiefgezogene Kunst­stoffplatten sind wegen der Kompliziertheit des erforderli­chen Werkzeugs aufwendig. Sie können nur für Spulen bzw. Hülsen eines ganz engen Durchmesserbereichs eingesetzt wer­den. Für jeden anderen Durchmesserbereich müssen andere Kunststoffplatten mit entprechend anderen Werkzeugen herge­stellt werden.
  • Da die in der Textilindustrie vorkommenden Spulen und Hülsen in Form und Durchmesser sehr unterschiedlich sind, und dem­gemäß viele verschiedene Zwischenlagenplatten aus Pappe oder Kunststoff erforderlich sind, ist in der DE-OS 37 07 958 vorgeschlagen worden, die Zwischenlagenplatten mit einer un­profilierten, aber gegenüber dem Material der Hülsen der zu verpackenden Spulen weichen Material bestehenden Deckschicht zu versehen, so daß sich jede Spulenhülse beim Aufsetzen der Spule in die Deckschicht eindrücken und dadurch die zum Sta­bilisieren der Lage innerhalb des jeweiligen Pakets erfor­derliche Spulenhalterung selbst schaffen kann. Bei diesem System werden die Zwischenlagenplatten als Einweg-Artikel behandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrmals ver­wendbare, tiefgezogene Zwischenlagenplatte zu schaffen, die es erlaubt, Spulen verschiedener Formen und Durchmesser mit zylindrischen oder konischen Hülsen ebenfalls verschiedener Durchmesser stabil in einem Behälter, insbesondere in einer Palette, zu positionieren.
  • Für die eingangs genannte Zwischenlagenplatte besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß außer der Ursprungsfläche bzw. dem Basisniveau der Folie nur zwei, im wesentlichen ebene Tiefziehniveaus, nämlich auf einer Seite des Basisni­veaus ein Oberniveau und auf der anderen Seite ein Unterni­veau vorgesehen sind, daß jede Umfangszone aus mehreren an­einandergrenzenden Teilflächen mit in Umfangsrichtung der Hülsenaufnahme abwechselndem Niveau besteht und daß die Hül­senaufnahme getrennte, auf einem Ring verteilte Tiefziehwül­ste besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zum stabi­lisierenden Positionieren der einzelnen Garnspulen innerhalb des Aufbaus einer Palette die kraftschlüssige Anlage der Hülse an der Hülsenaufnahme kombiniert mit der kraftschlüs­sigen Anlage des Garnkörpers der Spule an der Umfangszone ausreicht. Die einzelne Hülse wird also weniger durch die formschlüssige Aufnahme in einem zur Hülsenaufnahme gehöri­gen Ring oder dergleichen sondern durch den zugleich auf die Hülse und auf den Garnkörper der Spule wirksamen Kraftschluß innerhalb der Gesamtpackung eines Palettenaufbaus ausrei­chend stabilisiert. Die Ringanordnung der diversen Niveaus der Zwischenlagenplatte dient dabei weniger der Stabilisie­rung als der Positionierung beim Aufsetzen der einzelnen Spule bzw. beim Auflegen einer Zwischenlagenplatte auf eine vervollständigte Spulenschicht.
  • Erfindungsgemäß wird verlangt, daß die Hülsenaufnahme ge­trennte, auf einem Ring verteilte Tiefziehwülste besitzt. Es ist also wesentlich, daß in der Hülsenaufnahme nicht durch­gehend ringförmige Wülste sondern Einzelwülste vorgesehen werden. Einzelwülste haben gegenüber ringförmigen Wülsten den Vorteil, daß sie die Fläche stabilisieren und eine Füh­rung beim Positionieren der Spule bilden, aber im Gegensatz zu einem ringförmigen Wulst eine Relativbewegung der durch sie begrenzten Ringflächen, also eine Art Faltenbalgbewe­gung, ausschließen. Würde nämlich eine solche Relativbewe­gung der einzelnen Ringflächen innerhalb der Spulenaufnahme, z. B. bei aneinanderstoßenden Enden von konischen Spulen, möglich sein, würde der ganze Spulenstapel entsprechend be­weglich, das heißt destabilisiert, sein.
  • Die in Umfangsrichtung der Spulenaufnahme aufeinanderfolgen­den Teilflächen der Umfangszone sollen verschiedenen Niveaus angehören, um die erforderliche Stabilität der ganzen Zwi­schenlagenplatte zu gewährleisten. Für die kraftschlüssige Anlage der Garnkörper, sowohl der Spule unterhalb als auch oberhalb der einzelnen Platte, kann es gemäß weiterer Erfin­dung besonders günstig sein, wenn die Teilflächen in Um­fangsrichtung abwechselnd dem Ober- und dem Unterniveau an­gehören. Die einzelne Zwischenlagenplatte wird dann so auf eine Spulenfläche aufgelegt, daß auf der Unterseite der Platte die Teilflächen des Unterniveaus und auf der Obersei­te der Platte die Teilflächen des Oberniveaus vorspringen und an den angrenzenden Garnkörpern kraftschlüssig anliegen können.
  • Die Zahl der sich um die Hülsenaufnahme herum erstreckenden Teilflächen der Umfangszone muß naturgemäß gerade sein, wenn die Teilflächen abwechselnd zu zwei Niveaus gehören sollen. Für eine gute Auflage eines Garnkörpers auf einer Zwischen­lagenplatte und für eine für die Handhabbarkeit ausreichende Stabilisierung einer Zwischenlagenplatte zu erreichen, ist es gemäß weiterer Erfindung günstig, wenn die Teilflächen der Umfangszone abwechselnd aus radialen Rippen mit parallelen Kanten und aus durch je zwei Rippen begrenzten Winkelflächen bestehen. Wenn außerdem eine gute Anlage mit Kraftschluß auf einer Spulenlage für wesentlich gehalten wird, ist es gemäß noch weiterer Erfindung günstig, wenn die Teilflächen der Umfangszone aus vorzugsweise gleichen, rosettenartig anein­anderliegenden Winkelflächen, insbesondere aus gleichseiti­gen Dreiecken, bestehen. Gegebenenfalls können die vorge­nannten Rippen oder die Dreiecke - mit oder ohne durch Tief­ziehen hergestellten Unterbrechungen - bis zu benachbarten Hülsenaufnahmen reichen.
  • Gemäß weiterer Erfindung soll die Zahl der zur Umfangszone gehörenden Teilflächen gleich einer natürlichen Zahl mal der Zahl der Wülste sein. Das bedeutet beispielsweise bei Aus­bildung mit sechs rosettenartig aneinanderliegenden Winkel­flächen innerhalb der Umfangszone, daß drei oder sechs auf einem Ring verteilte Wülste innerhalb der Hülsenaufnahme vorgesehen werden. Wenn die Teilflächen abwechselnd aus Rip­pen und Winkelflächen bestehen und wenn beispielsweise vier Rippen vorgesehen werden, kann es aus Stabilitätsgründen, aber auch aus ästhetischen Gründen günstig sein, in der Fluchtlinie jeder der Rippen und/oder in der Fluchtline je­ der der Winkelflächen einen Wulst - bei Verteilung der Wül­ste auf einer Kreislinie - innerhalb der Hülsenaufnahme vor­zusehen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zwischenlagenplatte beim automati­schen Stapeln von Spulen eingesetzt werden soll, ist es wichtig, die Zwischenlagenplatte exakt dort abzulegen, wo der Spulenmanipulator sie bzw. die zugehörige einzelne Spu­lenaufnahme erwartet. Es können zu diesem Zweck gemäß weite­rer Erfindung an Kanten, Ecken und/oder Kerben der Zwischen­lagen heranzuführende Ausrichtmittel vorgesehen werden. Bei­spielsweise werden an - vorzugsweise zwei - einander gegenü­berliegenden Kanten der Zwischenlagenplatte Kerben vorgese­hen, insbesondere jeweils zwei Kerben, in die nach dem Auf­legen einer Zwischenlagenplatte auf einen Stapel Positio­nierstangen einzuschwenken sind, derart, daß die einzelne Platte in Bezug auf den Spulenmanipulator exakt positioniert wird. Die Ausrichtmittel sind für ein automatisches Handha­ben beim Be- und Entladen sowie beim Aufsetzen der Spulen sehr vorteilhaft. Diese Ausrichtmittel werden aber nicht nur bei dem Palettieren von Spulen sondern auch mit Vorteil beim Stapeln der Zwischenlagenplatte selbst eingesetzt.
  • Beispielsweise sollen die Ausrichtstangen in die Positionen in den Kerben einzuschwenken bzw. aus den Kerben herauszu­schwenken sein, damit sie einen problemlosen Abtransport eines leeren oder gefüllten Zwischenlagenstapels zulassen und damit die Stangen den Spulenmanipulator beim Be- und Entladen der Spulen nicht unnötig behindern. Die Ausricht­mittel sollen daher nicht zur jeweiligen Palette oder der­ gleichen sondern beispielsweise zu der Spulen-Lademaschine gehören.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbei­spiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine tiefgezogene Zwischenlagenplatte mit dreizähliger Umfangszone;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Hülsenaufnahme der Zwischenlagenplatte nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer Zwi­schenlagenplatte mit vierteiliger Umfangszone;
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer Hülsen­aufnahme der Zwischenlagenplatte nach Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5;
    • Fig. 7 - 9 auf einer Hülsenaufnahme positionierte, verschiedene Hülsentypen im Querschnitt; und
    • Fig. 10 einen Schnitt durch eine Spule mit zylin­drischer Hülse, die oben und unten an einer Zwischenlagenplatte anliegt.
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete tiefgezogene Zwischenlagenplatte aus Kunststoff, wie Polystyrol, mit meh­reren durch Tiefziehen geformten Hülsenaufnahmen 2, die je­ weils von einer als Auflage für den Garnkörper von Spulen vorgesehenen Umfangszone 3 umgeben werden. Jede Hülsenauf­nahme 2 nach Fig. 1 befindet sich am gemeinsamen Eckpunkt A von sechs rosettenartig aneinanderliegenden, gleichseitigen Dreiecken 4 und 5. Wegen dieses Aufbaus der Umfangszone 3 ausschließlich aus Teilen von Dreiecken, wird im Ausfüh­rungsbeispiel nach Fig. 1 von einer dreiteiligen Umfangszone gesprochen.
  • Benachbarte Dreiecke 4 und 5 der Umfangszone 3 von Fig. 1 gehören abwechselnd dem Basisniveau und dem Oberniveau der Zwischenlagenplatte 1 an. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Fig. 2 und 3. In der Zwischenlagenplatte 1 nach Fig. 1 befinden sich lediglich drei Reihen von insgesamt elf aus Hülsenaufnahmen 2 und Umfangszonen 3 bestehenden Spulenauf­nahmen. Eine solche Platte mit einer Größe von etwa 1.200 x 800 mm ist an sich in der Praxis gängig.
  • Nach den Fig. 2 und 3 besitzt die Zwischenlagenplatte 1 drei verschiedene, parallel zueinander verlaufende Niveaus, näm­lich in der Mitte der Hülse ein Basisniveau a, oben ein Oberniveau b und unten ein Unterniveau c. Dem Füß der jewei­ligen Hülse wird innerhalb der Hülsenaufnahme 2 eine Aufla­gefläche zugeordnet, die sich im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ausschließlich aus Bereichen mit Basisni­veau a zusammensetzt. Der Fuß der Hülse steht auf den zum Basisniveau a gehörigen Dreiecken 4 und auf einem in die Dreiecke 5 des Oberniveaus b eingebauten Ringsektor 6 des Basisniveaus a. Der Durchmesser des Hülsenfußes kann also im Bereich der radialen Breite des Ringsektors 6 variieren.
  • Für die Auflage des Kopfes jeder konischen Hülse wird die Unterseite eines zu dem Dreieck 3 des Basisniveaus a gehöri­gen Ringsektors 7 vorgesehen. Dieser Ringsektor 7 befindet sich radial zwischen einem Sektor 8 des Unterniveaus c und einem schmalen Ringsektor 9 des Unterniveaus c. Da in Um­fangsrichtung auf die Ringsektoren 7 des Basisniveaus a ein Sektor 10 des Oberniveaus b folgt, liegt die Kopfseite jeder Hülse glatt an den drei in Umfangsrichtung aufeinanderfol­genden Ringsektoren 10 des Basisniveaus a an. In radialer Richtung wird das Kopfende der Hülse zwischen dem an den Eckpunkt A angrenzenden Sektor 8 und dem Ringsektor 9 des Unterniveaus c stabilisiert.
  • Der Ringsektor 9 des Unterniveaus c wird in radialer Rich­tung nur relativ schmal und im wesentlichen als Anschlagring bzw. Haltering ausgebildet, weil er andernfalls die Auflage von Spulen mit zylindrischen Hülsen behindern könnte. Die Kopfenden zylindrischer Hülsen liegen natürlich - ebenso wie ihre Fußenden - an den Unterseiten der Ringsektoren 6 des Basisniveaus a an.
  • Wichtig bei der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Hül­senaufnahme 2 ist es, daß im Bereich der Hülsenauflage keine durchgehenden Ringe sondern einzelne Wülste vorgesehen wer­den, die zusammen zwar einen Ring andeuten, aber eine Rela­tivbewegung der sie radial begrenzenden Flächen in Richtung normal zur Ebene der Zwischenlagenplatte im wesentlichen ausschließen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zwi­ schenlagenplatte 1 wird anhand der Fig. 4 - 7 erläutert. Die Zwischenlagenplatte 1 nach Fig. 4 enthält Hülsenaufnahmen 2 und sich jeweils um sie herum erstreckende, der Größe des Garnkörpers der jeweiligen Spule entsprechende Umfangszonen 3. Die Umfangszonen 3 bestehen nach Fig. 4 aus zum Unterni­veau c gehörigen Rippen 11 und aus zum Oberniveau b gehöri­gen Winkelflächen 12. Im Ausführungsbeispiel werden die Win­kelflächen 12 durch äußere Rippen 13 unterbrochen. Die äuße­ren Rippen 13 können an ihren Schnittstellen miteinander und mit den Rippen 12 in stabilisierende Ringzonen des Oberni­veaus b. münden. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gehen von jeder Hülsenaufnahme 2 vier Rippen 11 und vier Winkel­flächen 12 aus. Aus diesem Grunde wird diese Zwischenlagen­platte 1 als vierzählig bezeichnet. Ebenso wie bei dem Aus­führungsbeispiel nach Fig. 1 kann die Zahl der sich um die Hülsenaufnahme 2 herum erstreckenden Teilflächen 11, 12 ver­doppelt, verdreifacht usw. werden. Wichtig ist jedenfalls, daß eine gerade Zahl von Teilflächen 11, 12 erhalten bleibt, damit die Teilflächen durchweg abwechselnd zwei verschiede­nen Niveaus, insbesondere dem Oberniveau b und dem Unterni­veau c, angehören können.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden an einander gegen­überliegenden Kanten 15 der Zwischenlagenplatte 1 Schlitze oder Kerben 16 vorgesehen. Diese Kerben dienen dazu, beim Auflegen einer Zwischenlagenplatte 1 auf einem Spulenstapel, aber auch beim Stapeln der Platten 1 selbst, Ausrichtstangen 17 aufzunehmen. Die Ausrichtstangen 17 sollen in die Positi­on der Kerben 16 einzuschwenken und von dem jeweiligen Spu­len/Palettenstapel wegzuschwenken sein, damit sie beim auto­ matischen Auflegen von Spulen nicht stören bzw. den Abtrans­port eines fertigen Stapels nicht behindern. Die Ausricht­stangen sollen daher zu der Maschine gehören, in der automa­tisch Zwischenlagen bzw. Spulen gestapelt werden.
  • In Fig. 5 und 6 wird eine Hülsenaufnahme 2 nach Fig. 4 in der Draufsicht und im Schnitt (längs der Linie VI-VI von Fig. 5) dargestellt. Von innen nach außen erstreckt sich um einen zum Unterniveau c gehörigen Zentraltopf 18, in dessen Mittelpunkt der Eckpunkt A liegt, ein Ring von in der Drauf­sicht etwa kreisförmigen Wülsten 19. Die Zahl der Wülste 19 entspricht der Zahl der Rippen 11 bzw. der Winkelflächen 12. Im Ausführungsbeispiel werden daher vier Wülste 19 vorgese­hen. Die Wülste springen aus einer zum Basisniveau a gehöri­gen Auflagezone 20 hervor. Auf dieser Zone können bei zylin­drischen Hülsen beide Hülsenenden, bei konischen Spulen das weite Hülsenende, aufliegen. Das enge Ende einer konischen Hülse soll dagegen in den Topf 18 positioniert werden. Die Auflagezone 20 wird nach innen durch die Wülste 19 und nach außen durch eine im wesentlichen in der Kreislinie liegenden innere Kante 21 der zum Oberniveau b gehörigen Winkelfläche begrenzt. Auch im Falle der Hülsenaufnahme 2 nach den Fig. 4 - 6 kann daher der Hülsendurchmesser in einem relativ großen Bereich variieren, so daß sehr verschiedene Hülsentypen und -größen mit Hilfe einer Zwischenlagenplatte 1 der beschrie­benen Art zu stapeln sind. Dabei ist wiederum zu berücksich­tigen, daß die Stabilität eines mit Hilfe der erfindungsge­mäßen Zwischenlagenplatte aufgebauten Spulenstapels nicht so sehr von der seitlichen Anlage der Hülsen im Bereich der Hülsenaufnahme 2 sondern durch den durch das Gewicht beding­ ten Kraftschluß zwischen Zwischenlagenplatte 1 einerseits und Hülsenende bzw. Spulenkörper andererseits bedingt wird.
  • In den Fig. 7 - 10 werden Beispiele von Spulen mit verschie­denen Hülsen einer Zwischenlagenplatte 1 nach den Fig. 1 bis 3 zugeordnet. Die Hülsenachse fällt immer mit der Vertikalen auf den Eckpunkt A zusammen. Die Hülse 25 nach Fig. 7 steht mit dem Hülsenfuß 26 innerhalb der Dreieckfläche 5 auf dem Basisniveau-Ringsektor 6 einerseits und auf dem Basisniveau-­Dreieck 4 andererseits. Der Durchmesser der Hülse 25 ist am Fuß 26 so groß, daß er gerade innerhalb des Ringsektors 6 Platz findet. Am Hülsenkopf 27 liegt die Zwischenlagenplatte 1 mit der Unterseite des Ringsektors 7 des Dreiecks 4 an. Ebenso wie der Hülsenfuß 26 auf der Plattenoberseite wird der Hülsenkopf 27 an der Plattenunterseite durch benachbarte Kanten angrenzender Sektoren oder Ringsektoren - allgemein Wülste - nur in etwa formschlüssig stabilisiert.
  • Fig. 8 zeigt für eine Hülse 28 einen ähnlichen Fall wie Fig. 7, jedoch ist in diesem Fall der Durchmesser des weiten Hül­senendes am Hülsenfuß 26 relativ klein, so daß sich der Hül­senfuß 26 nicht an der radialen Außenkante sondern an der radialen Innenkante des Ringsektors 6 orientieren kann.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Hülse 29, de­ren Hülsenkopf 27 eine Innenbördelung 30 besitzt. Auch in diesem Fall ist eine glatte Auflage des Hülsenkopfes 27 an der Unterseite des Ringsektors 7 des Dreiecks 4 mit Basisni­veau a ersichtlich ohne weiteres möglich. Durch die Börde­lung 30 wird zusätzlich eine Formschluß-Stabilisierung der konischen und gebördelten Hülse 29 gegenüber der Zwischenla­genplatte 1 garantiert.
  • Schließlich zeigt Fig. 10 den Fall einer zylindrischen Hülse 31 mit aufgewickeltem Spulenkörper 32. Die zylindrische Hül­se 31 liegt am Hülsenkopf ebenso wie am Hülsenfuß an dem Ringsektor 6 und an den in Umfangsrichtung anschließenden Teilen der Dreiecke 4 des Basisniveaus a an. Aus Fig. 10 er­gibt sich auch, daß der Spulenkörper 32 mit seiner Untersei­te an den Dreiecken 5 des Oberniveaus b. bzw. auch an den ebenso erhabenen Ringsektoren 10 des Unterniveaus c anstoßen soll. Dadurch wird der für die Stabilisierung eines Spulen­stapels wesentliche Kraftschluß erreicht.

Claims (7)

1. Tiefgezogene Zwischenlagenplatte (1) aus Kunststoff-Folie für auf einer Palette raumsparend auf ihrer Hülse stehend anzuordnende Garnspulen, wobei jeder Spule eine deren Hül­senende formschlüssig angepaßte Hülsenaufnahme (2) und eine sich um diese herumerstreckende, der Größe des Garnkörpers der Spule entsprechende Umfangszone (3) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß außer der Urspungsfläche bzw. dem Basisniveau (a) der Folie nur zwei, im wesentlichen ebene Tiefziehniveaus, näm­lich auf einer Seite des Basisniveaus (a) ein Oberniveau (b) und auf der anderen Seite ein Unterniveau (c) vorgesehen sind, daß die Umfangszone (3) aus mehreren, aneinandergren­zenden Teilflächen (11) mit in Umfangsrichtung der Hülsen­aufnahme (2) abwechselndem Niveau besteht und daß die Hül­senaufnahme (2) getrennte, auf einem Ring verteilte, Tief­ziehwülste (8, 9, 19) besitzt.
2. Zwischenlagenplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilflächen (11, 12) der Umfangszone (3) in Umfangs­richtung abwechselnd zu je zwei Niveaus, insbesondere zum Oberniveau (b) und zum Unterniveau (c), gehören.
3. Zwischenlagenplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilflächen der Umfangszone (3) abwechselnd aus ra­dialen Rippen (11) mit parallelen Kanten und aus durch je zwei Rippen (11) begrenzten Winkelflächen (12) bestehen.
4. Zwischenlagenplatte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilflächen der Umfangszone aus, vorzugsweise glei­chen, rosettenartig aneinanderliegenden Winkelflächen, ins­besondere aus gleichseitigen Dreiecken (3, 4), bestehen.
5. Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahl der zur Umfangszone (3) gehörenden Teilflächen gleich einer natürlichen Zahl mal der Zahl der Wülste (19) ist.
6. Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
an gegenüberliegenden Kanten (15) vorgesehene Kerben (16) als Ausrichtmittel beim Stapeln.
7. Vorrichtung zum Positionieren der Zwischenlagenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
an Kanten, Ecken und/oder Ausrichtkerben nach dem Auflegen der Zwischenlagenplatte vorübergehend heranzuführende und beim Stapeln bzw. Entstapeln von Spulen bzw. Zwischenlagen­platten sowie beim Transport eines Stapels aus dem Arbeits­bereich herauszubewegende Ausrichtmittel.
EP89118780A 1988-12-17 1989-10-10 Tiefgezogene Zwischenlagenplatte Withdrawn EP0374396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842538 1988-12-17
DE19883842538 DE3842538A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0374396A1 true EP0374396A1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6369406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118779 Withdrawn EP0378753A3 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Zwischenlagenplatte
EP89118780A Withdrawn EP0374396A1 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Tiefgezogene Zwischenlagenplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118779 Withdrawn EP0378753A3 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Zwischenlagenplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0378753A3 (de)
DE (1) DE3842538A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450753A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Delteil Claude Plateau de calage thermoforme pour le regroupement de bouteilles ou tout autre objet fragile
EP0194405A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Lauffenmühle GmbH Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346145A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Vakuum Technik Palette zum transportieren und lagern von garnspulen
JPS572568B2 (de) * 1974-04-16 1982-01-18
DE2450216A1 (de) * 1974-10-12 1976-05-06 Nebel Erhard Paletten
DE2448724A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Nebel Erhard Paletten
US4618059A (en) * 1983-03-17 1986-10-21 Burlington Industries, Inc. Divider for separating stacked articles
DE3403653A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Haendler & Natermann GmbH, 3510 Hann Münden Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen
DE8504047U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-09 Kunststoff-Verarbeitung K.H. Lieder u. Co GmbH, 4830 Gütersloh Stapelzwischenlage aus kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450753A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Delteil Claude Plateau de calage thermoforme pour le regroupement de bouteilles ou tout autre objet fragile
EP0194405A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Lauffenmühle GmbH Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0378753A3 (de) 1990-10-10
DE3842538A1 (de) 1990-06-28
EP0378753A2 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016265C2 (de) Enggepackte, vertikal gestapelte Wickelrollenverpackung
EP0424763B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
EP0504503B1 (de) Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
EP0475055A1 (de) Packungssystem für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE4241115A1 (de) Stirnwand aus Spritzgußmaterial für eine Wickelfolie
DE19510084C1 (de) Träger für Joghurtbecher und dergleichen
DE7810193U1 (de) Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
DE102012024450A1 (de) Wickelspule für ein Gebinde, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abwicklung
EP0374396A1 (de) Tiefgezogene Zwischenlagenplatte
DE9000306U1 (de) Verpackung für Wickelkerne
DE3707958A1 (de) Positioniereinrichtung
EP0194405A2 (de) Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen
CH623952A5 (en) Pallet for magnetic tapes wound onto flangeless hubs
EP0055356B1 (de) Verpackung für Aufzeichnungsträger
DE3913677C2 (de)
DE8912747U1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE102017115722A1 (de) Palette aus Kunststoff für die Aufnahme von im Wesentlichen zylinderförmigen Kegs
EP1434723B1 (de) Verpackung für eine magnetstreifenrolle
DE4011889A1 (de) Zwischenlagenplatte
DE102023108901A1 (de) Drahtbehälter
DE2255772C3 (de) Kondensmilchdosenpackung
DE2211246B2 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einen Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4213396A1 (de) Transporttablett für Behälter
WO2001023292A1 (de) Wickelspule und deren behälter
DE19701498A1 (de) Verpackung für eine Flachrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940502