DE7810193U1 - Wickelkern fuer streifenfoermige materalien - Google Patents

Wickelkern fuer streifenfoermige materalien

Info

Publication number
DE7810193U1
DE7810193U1 DE19787810193U DE7810193U DE7810193U1 DE 7810193 U1 DE7810193 U1 DE 7810193U1 DE 19787810193 U DE19787810193 U DE 19787810193U DE 7810193 U DE7810193 U DE 7810193U DE 7810193 U1 DE7810193 U1 DE 7810193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding core
projections
winding
depressions
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19787810193U priority Critical patent/DE7810193U1/de
Publication of DE7810193U1 publication Critical patent/DE7810193U1/de
Priority to IT7921212U priority patent/IT7921212V0/it
Priority to BR5900454U priority patent/BR5900454U/pt
Priority to FR7908831A priority patent/FR2428375A7/fr
Priority to ES1979242564U priority patent/ES242564Y/es
Priority to US06/192,700 priority patent/US4340188A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

(1 · t
t I «
I I t « I
AG - 3 - O.Z. 33
ι Wickelkern für streifenförmige Materialien
Die Erfindung betrifft einen ringförmigen, flanschlosen Wickelkern für streifenförmige Materialien, insbesondere für Tonbänder, im wesentlichen bestehend aus einem Zylinderring, j dessen Außenfläche Wickelfläche für den oder die Streifen ist, und der Vorsprünge und Vertiefungen zum Aufeinanderstapeln und zur radialen Verriegelung mehr.erer aufeinandergestapelter Wickelkerne besitzt.
Tonbänder, z.B. mit der Breite von 3,81 mm, die z.B. zur Herstellung bespielter Kompakt-Kassetten bestimmt sind, werden vorzugsweise auf flanschlose Wickelkerne in NARTB-Ausführung nach DIN k5 517 aufgespult. Der Kern dient als Stütze des Tonbandes während einzelner Fertigungsphasen, beim Transport und bei der Verarbeitung; darüber hinaus weist die axiale Bohrung des Wickelkerns drei um je 120° versetzte Aussparungen auf, in die die Mitnehmerstifte der Spannvorrichtung eines Tonbandgeräts eingreifen und so die formschlüssige Verbindung mit der geräteseitigen Wickeleinrichtung herstellen (s. Abb. 1). Wegen der Gesamthöhe von 8,9 mm, gedacht für 6,3 mm breites Tonband, ist der normgemäSe NARTB=Kern als Träger eines Wickels von 3,81 es breitem Tonband nicht optimal, denn beim übereinanderstapeln mehrerer Wickel entstehen Hohlräume, die die Transportsicherheit beeinträchtigen. Daher müssen entsprechend geformte Zwi-
7810193 17.08.78
AG
O, Z. 33 113
ichen- oder Einlagen verwendet bzw. die Bandwickel in ge- ~" schäumte trogförmige Behälter gelegt werden, die das Volumen pro Verpackungseinhüit erheblich vergrößern und vom Verbraucher als Abfall beseitigt werden müssen.
Es ist für Wickelkerne mit einseitigem Plansch bekannt, als
Lokalisierungsmittel Vorsprünge bzw. Vertiefungen am Ringkern zum Aufeinanderstapeln und radialer Arretierung mehrerer Wickelkerne vorzusehen. Sind diese Lokalisierungsmittel
am Außenrand des Ringkerns angeordnet, wird der aufgewickelte Streifen vom darüberliegenden Kern eingeklemmt und im
Falle eines Magnetbandes unweigerlich beschädigt. Der Plansch erspart zwar eine der obenerwähnten Zwischenlage, ist jedoch kosten- und verpackungsvolumenmäßig von Nachteil
(D3GM 71 84 615).
Es ist ferner ein stapelbarer flanschloser Wickelkern für
Magnetbänder vorgeschlagen worden (DE-OS 24 48 853), der von der Mittelebene des Kerns nach oben und unten gerichtete
Verformungen von definierten identischen Abmessungen zur
Stapelung und radialer Verriegelung aufweist. In praktischer Ausführung ist der Kern wegen seiner Unsymmetrie in Draufsicht ohne eine spezielle Zwischenlage auf in überspielanlagen üblicherweise verwendeten Tonbandgeräten nicht aufspannbar. Da ferner die Wickelflächen zweier gestapelter
Kerne direkt aufeinanderliegen bei einer Höhe der Wickelfläche, die gleich oder geringfügig größer ist als die
Breite des aufzuwickelnden Bandes, besteht wie schon oben
erläutert, die Gefahr des Bandeinklemmens direkt am Außenumfang des Kerns.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung -, einen Wickelkern
bereitzustellen, der besagte Nachteile nicht aufweist,, der
auf den Spul- bzw. Bandschneideanlagen ebenso wie auf Bandüberspielanlagen vorteilhaft einsetzbar und einfach handhabbar ist. j
7810193 17.08.78
BASF AG - 5 - O. Z. 33 113
!Die Aufgabe wird mit einem ringförmigen, flanschlosen n Wickelkern für streifenförmige Materialien, insbesondere für Tonbänder, im wesentlichen bestehend aus einem Zylinderring, dessen Außenfläche Wickelfläche für den oder die Streifen ist, und der Vorsprünge und Vertiefungen zum Aufeinanderstapeln und zur radialen Verriegelung mehrerer aufeinandergestapelter Wickelkerne besitzt, gelöst durch einerseits eine über eine Bandfläche des Zylinderrings vorspringende ringförmige Ausbuchtung und andererseits eine entsprechend geformte Einbuchtung zur Aufnahme der Ausbuchtung eines darauf zu stapelnden zweiten Wickelkerns von gleicher Form, wobei an bzw. in der Ein- und Ausbuchtung die Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sind und vom Innenumfang des Zylinderringes ausgehend ein von VorSprüngen freier, im wesentlichen ebener Rand an den Ein- und Ausbuchtungen zur planen Auflage bzw. Befestigung des Wickelkerns angeordnet ist.
In weiteren zweckmäßigen Ausführungen kann der Wickelkern mit tellerförmigen Aua- und entsprechenden Einbuchtungen versehen sein und die Vorsprünge und Vertiefungen können aus Festxgkextsgründen als Rippen und Nuten ausgebildet sein, wobei die Vorsprünge in der Einbuchtung und die Vertiefungen in der Ausbuchtung vorsehbar sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Abb. la und Ib etwa jeweils die Hälfte zweier Wickelkernausführungen in Draufsicht Abb. 2a und 2b die Schnittansichten der Ausführungen von Abb. la und Ib, gemäß Schnittlinien A-A bzw. B-B, wobei jeweils zwei aufeinandergestapelte
\ Wickelkerne dargestellt sind.
; 35
7810193 17.06.78
I «ti
I til
BASF AG - 6 - O. Z. 33 113
5er erfindungsgemäße Wickelkern nach Abb. 1 und 2 besitzt "* Abmessungen, die z.B. bei der Verarbeitung von 3»81 mm breiten Tonbändern wesentlich sind nach DIN 45 517» z.B. hinsichtlich des Innen- und Außendurchmessers, der Lage und Form der Ausnehmungen zur Aufnahme der Wickeldorne.
Schematisch ist der Wickelkern e;in Zylinderring 50, der jedoch aus zwei Ringen, dem Wickelring 10 und dem Auflagerif,g 20 gebildet ist, die ihrerseits beide Zylinderringform haben können.
Die Außenfläche 11 des Wickelrings 10 bildet die Wickelfläche, deren Höhe zweckmäßig größer als die Breite des aufzuwickelnden Bandes sein soll.
15
Der Wickelring 10 ist zweckmäßig gegenüber dem Auflagering 20 so angeordnet, daß der Bandwickel den gleichen Abstand von der Auflageebene (auf dem Tonbandgerät) hat wie bei mittiger Bewicklung eines üblichen NARTB-Kerns. Der über den Bandwickel hinausstehende Teil der NARTB-Kerns nach DIN k5 517 kann in Portfall kommen, so daß die Gesamthöhe des Wickelkerns 50 6,5 mm beträgt und dadurch im Vergleich mit dem .) NARTB-Kern Material und Gewicht gespart wird. Es ist - falls man die Materialmenge und die Volumenvergrößerung in Kauf nimmt - jedoch ebenfalls möglich, die Höhe der Wickelfläche um so viel zu vergrößern (im vorgenannten Fall also um ca. 2,h mm), daß die Normhöhe des NARTB-Kerns von 8,9 mm erreicht wird.
Es wird überhaupt als Vorteil angesehen, daß die Höhe der Wickelfläche merklich größer - z.B. wenigstens 5 bis 10 % ist als die Normbandbreite, so daß Schneid- oder Wickeltoleranzen keinesfalls au Bandbeschädigungen (z.B. durch Bandeinklemmen) führen können.
35
7810193 17.08.78
BASF AG - 7 - O. Z. 33 H
5er Auflagering 20 enthält z.B. sechs Aussparungen für die n Wickeldorne der Überspielgeräte sowie Vorsprünge 13 und Vertiefungen 12, die radiale Verschiebungen sowie Verdrehungen des bewickelten Kerns verhindern. Es können jedoch auch drei Aussparungen gemäß DXN 45 517 vorgesehen sein. Die Vorsprünge auf der oberen Fläche des Auflagerings 20 sind in einer Ausführung 13b des Wickelkerns als paarige, in der Einbuchtung 14b radial angeordnete Rippen 13b von z.B. dreieckiger Form in Seitenansicht und trapezförmigem Querschnitt ausgebildet, die box gestapelten Kernen formschlüssig in die Vertiefungen 12b in der Ausbuchtung 15b eingreifen. Die mittlere Breite der Vertiefungen 12b entspricht dabei dem mittleren Abstand der voneinander abgewandten Seitenflächen der Rippen. Anordnung und Zahl der Rippenpaare bzw. der Vertiefungen oder Nuten sind so gewählt, daß zwei überexnanderliegende Kerne 50b beim Stapeln nach einer Wickeldrehung von maximal + 15° einrasten.
In einer weiteren Ausführung des Wickelkerns 50a werden im Auflagering 10 als Sicherung gegen radiales Verschieben anstelle der Rippen konisch zulaufende Zapfen oder Kegelstümpfe und anstelle der Nuten hohlkonische Bohrungen, in die die Zapfen formschlüssig eingreifen, verwendet. Die Zapfen können grundsätzlich auch von Pyramiden-, Pyramidenstumpfform oder prismatische Erhebungen beliebiger Form sein, wenn nur die Vertiefungen in der Ausbuchtung 15a diese formschlüssig aufnehmen.
Die beschriebenen konstruktiven Maßnahmen ermöglichen einen wesentlich höheren Füllungsgrad vorhandener Verpackungen, wodurch erhebliche Platzeinsparungen in Lägern oder dergleichen erreicht werden. Die Verpackung selbst kann kostengünstiger werden und die Packzeiten werden verkürzt. Der Wegfall der dicken Zwischenlagen oder geschäumten Trogeinlagen erspart dem Verbraucher eine z.T. teure Abfallbeseitigung, j
7810193 17.08.78
BASF AG - 8 - O. Z. 33 113
5.1s Material für den Wickelkern sind geeignete Kunststoffe ~" und geeignete Metallegierungen verwendbar. Die Herstellung kann zweckmäßig und sehr wirtschaftlich im Gießverfahren erfolgen.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Wickelkernausbildung ist noch nicht betrachtet worden, das Aufspannen oder Befestigen 4es Wickelkerns nachdem der Dorn in die Ausnehmungen des Kerns eingegriffen hat auf der Schneid- oder Wickelmaschine oder auf der Magnetbandanlage.
Die Aufspann- oder Befestigungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil der auf den Kern aufgesetzt und verspannt wird.
15
Dieses Aufspannen oder Befestigen muß in einer vorgegebenen Ebene, also plan, erfolgen, da sich in jedem Fall ein W'ickelvorgang anschließt, bei dem der Streifen oder das Band in definierter Lage ab- oder aufwickelbar sein soll.
20
Es ist deshalb vorgesehen, daß neben den Vorsprüngen ein im wesentlicher ebener Rand an den Ein- und Ausbuchtungen des Wickelkerns vorgesehen ist. Diese Randbereiche sind in Abb. 1 und 2 mit c und d bezeichnet. Dabei ist c der Rand zwischen dem Innenumfang des Kerns 50 und dem Beginn des Vorsprungs 13, also in der Einbuchtung 14 des Rings. IiLt "d" ist der flache Bereich der Ausbuchtung 15» also der Boden der Tellerform gekennzeichnet. Diese Randbereiche c und d sind zweckmäßig von Vorsprüngen oder Erhebungen freizuhalten und sollen somit eben sein, damit ein Aufspannen oder Befestigen in garantiert planer Lage möglich wird, ohne daß zusätzliche Adapter oder Ausgleichskörper verwendet werden müssen. Die beiden Randbereiche c und d sind wie beschrieben auszubilden, um in beiden Lagen des Wickelkerns das plane Aufspannen zu erreichen. Wie in der Zeichnung dar-
7810193 17.08.78
■ r t t f * «.· « a ·
BASF AG - 9 - O.Z. 33 113
■gestellt, sind die Zapfea 13a bzw. Rippen 13b deutlich in I der Nähe oder unmittelbar am Schrägrand des Tellerkerns
j angeordnet* Es ist natürlich auch denkbar, Rippen mit Recht-
1 eckquerschnitt zu verwenden, die in diesem Fall auch bis
I 5 zum Innenumfang des Kerns 50 reichen können. Bei entsprechender Anzahl solcher Rippen oder Stege (mindestens vier ; symmetrisch zu einem Durchmesser angeordnete Rippen) ist
! ebenfalls planes Aufspannen erzielbar. Eine solche Randaus-
j führung, soll mit der Formulierung "im wesentlichen ebener
ί j- 10 Rand" abgedeckt werden.
j In Figur 2 ist auf den Wickelkern 50 ein weiterer Wiekel-
! kern 60 von gleicher Ausbildung aufgesetzt -dargestellt.
\ Entsprechende Teile sind in den Figuren la und 2a und Ib
1 15 und 2b mit derselben Zahl und dem jeweiligen kleinen Buchstaben a bzw. b versehen.
Es sind vielfältige andere ineinanderpassende Kernausführungen, die eine radiale Verriegelung gestatten, denkbar.
20
Zeichn.
25
30
35
7810193 17.08.78

Claims (1)

  1. £ itis a ··■■·■
    S BASF Aktiengesellschaft 0.Z.33 11:
    I Bchutzansprüche
    I 1. Ringförmiger, flanschloser Wickelkern für streifenför-
    f mige Materialien, insbesondere für Tonbänder, im
    f 5 wesentlichen bestehend aus einem Zylinderring, dessen
    I Außenfläche Wickelfläche für den oder die Streifen ist,
    i und der Vorsprünge und Vertiefungen zum Aufeinandersta-
    :. pein und zur radialen Verriegelung mehrerer aufeinan-
    S ö<£.rgestapelter Wickelkerne besitzt, gekennzeichnet
    I 10 durch einerseits eine über eine Randfläche des Zylinder-
    I rings (50) vorspringende ringförmige Ausbuchtung (15)
    I und andererseits eine entsprechend geformte Einbuch-
    J tung (I2I) zur Aufnahme der Ausbuchtung (15) eines
    I darauf zu stapelnden zweiten Wickelkerns (60) von
    I 15 gleicher Form, wobei an bzw. in der Ein- und Ausbuch-
    I tung (14 bzw. 15) die Vorsprünge (13) und Vertiefungen
    j .(12) vorgesehen sind und vom Innenumfang des Zylinder-
    ι ringes (50) ausgehend ein von Vorsprüngen (13) freier,
    s im wesentlichen ebener Rand (c, d) an den Ein- und
    ■1 20 Ausbuchtungen zur planen Auflage bzw. Befestigung des
    I Wickelkerns (50) angeordnet ist.
    I 2. Wickelkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    I daß die Ausbuchtung (15) Tellerform aufweist.
    1 25
    i 3. Wickelkern nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-
    ii zeichnet, daß die Aus- und Einbuchtungen (15 bzw. I1J)
    i Tellerform bzw. Höhltellerform aufweisen.
    ,! 30 4. Wickelkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ■· daß die Vorsprünge und Vertiefungen radial angeordnete
    Rippen (13b) und Nuten (12b) sind.
    35
    5.34/77 De/ML
    7810193 17.08.78
    BASF AG - 2 - O.Z. 33
    •2.
    1B. Wickelkern nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet 3 n daß die Vorsprünge und Vertiefungen Zapfen (13a) und Bohrungen (12a) sind.
    6. Wickelkern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Vorsprünge (13) in der Einbuchtung (14) und die Vertiefungen (12) in der Ausbuchtung (15) angeordnet sind.
    7· Wickelkern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet 5 daß der Innenrand drei bzw. sechs Aussparungen mit gleichem Abstand voneinander aufweist.
    7810193 17.08.78
DE19787810193U 1978-04-06 1978-04-06 Wickelkern fuer streifenfoermige materalien Expired DE7810193U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810193U DE7810193U1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
IT7921212U IT7921212V0 (it) 1978-04-06 1979-03-29 Nucleo di avvolgimento a rotolo per materiali foggiati a striscia.
BR5900454U BR5900454U (pt) 1978-04-06 1979-04-05 Nucleo de enrolamento para materiais em forma de tiras
FR7908831A FR2428375A7 (fr) 1978-04-06 1979-04-06 Noyau d'enroulement pour produits en forme de rubans
ES1979242564U ES242564Y (es) 1978-04-06 1979-04-06 Carrete en forma de anillo sin valonas para materiales en forma de tira.
US06/192,700 US4340188A (en) 1978-04-06 1980-10-01 Winding hub for materials in strip form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810193U DE7810193U1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Wickelkern fuer streifenfoermige materalien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810193U1 true DE7810193U1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6690212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810193U Expired DE7810193U1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Wickelkern fuer streifenfoermige materalien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4340188A (de)
BR (1) BR5900454U (de)
DE (1) DE7810193U1 (de)
ES (1) ES242564Y (de)
FR (1) FR2428375A7 (de)
IT (1) IT7921212V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844517A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Polygram Gmbh Stapelbarer wickelkern fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere magnetbaender

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939485U (ja) * 1982-09-01 1984-03-13 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
US4708246A (en) * 1986-07-30 1987-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shipping package for recording tape pancakes
ES2060224T3 (es) * 1990-04-26 1994-11-16 Ferag Ag Nucleo de bobina y bobina con un nucleo de bobina de este tipo.
JP3157311B2 (ja) * 1992-10-02 2001-04-16 ティーディーケイ株式会社 テープ用巻取りハブ
US5476236A (en) * 1993-09-15 1995-12-19 Cintas Technologies, Inc. Hub for holding tape in a wound configuration
US5827594A (en) * 1997-01-03 1998-10-27 Acme Magnetic Tapes Ltd. Stackable winding cores for magnetic tapes
US5941477A (en) * 1997-02-21 1999-08-24 Plastic Reel Corporation Of America Virtually fully engagable stacking reel component
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
US9653331B2 (en) * 2011-02-16 2017-05-16 Texchem Advanced Products Incorporated Sdn. Bhd. Single and dual stage wafer cushion
US9224627B2 (en) 2011-02-16 2015-12-29 Texchem Advanced Products Incorporated Sdn Bhd Single and dual stage wafer cushion and wafer separator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634540A (de) * 1962-07-05 1964-01-06
US3508719A (en) * 1968-01-02 1970-04-28 Rca Corp Magnetic tape reel
US3836090A (en) * 1972-09-11 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Long yardage tape core assembly and tape
DE2448853C3 (de) * 1974-10-14 1985-12-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844517A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Polygram Gmbh Stapelbarer wickelkern fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere magnetbaender

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428375A7 (fr) 1980-01-04
IT7921212V0 (it) 1979-03-29
ES242564U (es) 1979-08-01
ES242564Y (es) 1980-01-01
US4340188A (en) 1982-07-20
BR5900454U (pt) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448853C3 (de) Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
DE4016265C2 (de) Enggepackte, vertikal gestapelte Wickelrollenverpackung
DE3102514C2 (de)
EP0535481B1 (de) Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
DE2516337B2 (de) Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln
DE7810193U1 (de) Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
DE4413811A1 (de) Kernrohr
DE2019948A1 (de) Verpackungseinheit zum Verpacken und Transportieren von gefuellten und verschlossenen,untereinander gleichen Kunststofflaschen und Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungseinheit
EP0499880A1 (de) Wickelkern für Informationsträger
EP0424763A2 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
EP0753469B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
DE1486562A1 (de) Schutzverpackung fuer Folien und Metallrollen
DE4301625A1 (de) Bobinenkern
EP0453765B1 (de) Wickelkern und Wickel mit einem solchen Wickelkern
DE8520268U1 (de) Stützwange für auf rohrförmigen Trägerkernen sitzende Folienwickel
EP0385068B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE1141507B (de) Bandwickelkern
CH623952A5 (en) Pallet for magnetic tapes wound onto flangeless hubs
DE2143354A1 (de) Spulenpaket und zu dessen Herstel lung bestimmtes Verbindungsstuck
DE3509109A1 (de) Packzwischenlage fuer bewickelte textilspulen
EP1018474A2 (de) Laminatbahnrolle
EP0256237A2 (de) Verpackungseinheit für auf bzw. zu Rollen gewickelte Folien u. dgl.
DE2033923A1 (de) Rolle Spule od dgl Wickelträger fur Metalldrahte
DD204894B1 (de) Palette fuer spulentransport