EP0535481B1 - Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie - Google Patents

Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0535481B1
EP0535481B1 EP92116077A EP92116077A EP0535481B1 EP 0535481 B1 EP0535481 B1 EP 0535481B1 EP 92116077 A EP92116077 A EP 92116077A EP 92116077 A EP92116077 A EP 92116077A EP 0535481 B1 EP0535481 B1 EP 0535481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
end wall
bosses
wall
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535481A2 (de
EP0535481A3 (en
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Born
Wolfgang Dipl.-Ing. Oberhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6441759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0535481(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0535481A2 publication Critical patent/EP0535481A2/de
Publication of EP0535481A3 publication Critical patent/EP0535481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535481B1 publication Critical patent/EP0535481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Definitions

  • the invention relates to an end wall made of non-cutting deformable material for a winding roll, with a rectangular, in particular square, rounded corner surfaces plate, the front of the winding roll facing a smooth, flat surface with a central insertion pin and locking cam, and the outside of the winding roll pioneering back is stiffened by radial and ring ribs, with stacking cams which delimit stacking pockets, on side walls of the plate which are at right angles to the plate, the stacking pockets being complementary to the stacking cams, so that when stacked to the side the stacking cams and - pockets of one side wall can be joined together seamlessly with the stacking pockets and cams of one of the side walls of a further end wall.
  • a one-piece front wall made of plastic which consists of a square, preferably square, stiffened with radial webs flat plate.
  • an insertion pin for the winding material roll which is equipped with holding prisms, for example.
  • the plate is wrapped in a belt, on the outside of which small prismatic strips are arranged.
  • the belt closes at the corners of the plate four in the free space between Cup-shaped indentations protruding into the winding material and packaging jacket, which are open near the outer end face, and has a circumferential stop bar which is provided with teeth.
  • a protective packaging for film and metal rolls which consists of two identical flanges equipped with a hollow hub that can be inserted into the winding core of the roll.
  • Each of these flanges has at least two flanged outer edges or edge parts parallel to one another, which are provided with incisions and tongues, by means of which, when stacking several rollers, an interlocking of the superimposed flange edges is achieved and a mutual displacement of the stacked rollers is prevented.
  • these flanges cannot be stacked arbitrarily, but can only be stacked next to one another or one above the other and brought into engagement with one another in a specific assignment.
  • GB 1,497,929 describes square end walls for winding rolls, flanges being present at right angles to the end wall along each side edge of an end wall.
  • One of the four circumferential flanges has two projecting pins, while the opposite flange has two holes at the locations that correspond to the locations of the pins.
  • the winding rolls are stacked in rows, the upper row of the winding rolls with their end walls being offset from the lower row in such a way that the pins of one end wall with the Holes of two underlying end walls are engaged, thereby preventing a lateral displacement of the two rows of winding rollers against each other.
  • the end walls can be stacked without further winding rolls with further, horizontally oriented end walls, but the vertically oriented end walls, in particular with the winding rolls, with their side walls not arbitrarily, but only in a specific assignment next to one another. or stacked on top of one another and brought into engagement with one another. This means that packaged winding rolls can not be easily and safely stacked tightly on top of each other.
  • the object of the present invention is to develop the known end walls of the type described in the introduction in such a way that simple, safe and non-slip stacking of the winding rolls packed with such end walls on pallets can be achieved and the strength of the end walls is increased.
  • each end wall instead of stacking cams and pockets has a corrugation which extends over the length of the side wall, interrupted by guide grooves in the side wall, and in that the end wall extends from the rear to the front extending webs is reinforced.
  • two opposite side walls of the end wall have a corrugation. This applies in particular to large-format end walls of packaged winding rolls which are only stacked next to one another, but not one above the other, so that each of the corrugated side walls rests on a pallet or is in contact with an overlying pallet.
  • the cylindrical locking cams located on the rounded corner surfaces of the end wall have the same radius as the rounded corner surfaces; if each locking cam is equipped with a cylindrical cam shoulder offset by a shoulder, the cam approaches of the locking cams on one end wall engage when stacking horizontally aligned end walls in recesses on the back of the overlying end wall and connect the cutouts to the hollow cylindrical locking cams and are enclosed by the rounded corner surfaces and rounded webs.
  • the end wall is reinforced and stiffened by webs arranged in the surface of the radial ribs on the back, which run perpendicular to the plate.
  • the corrugation ensures a secure hold of the packaged winding roll on the pallet and moreover, the load on the side wall of the end wall resting on the pallet is distributed uniformly over the entire length of the side wall, so that the risk of breakage of the side wall is largely eliminated together with the reinforcement of the rear side of the end wall by additional webs.
  • the bevelled side surfaces of the stacking cams and stacking pockets allow the rolls packed with these end walls to be stacked and destacked without any problems.
  • winding rollers 27 are shown in perspective, which are wound on a winding sleeve, not shown.
  • the end faces of the winding rollers 27 are delimited by end walls 1, each of which has a central insertion pin which is pushed into the winding tube.
  • That side wall 30 of each end wall 1 which is in contact with a pallet 28 on which the Winding rolls 27 are stacked, has a corrugation 31, which is interrupted by guide grooves 7, but otherwise extends over the length of the side wall 30.
  • the corrugation 31 covers approximately half the width of the side wall 30 (see FIGS. 2 and 3), but can also extend over the full width.
  • the individual corrugation has the shape of a prism cut through in the diagonal plane, the cross section of the corrugations being triangular in the longitudinal direction and the diagonal plane also being the base area of the half prism.
  • the corrugation increases the frictional engagement with the pallet and is intended to prevent the packaged winding roll from slipping in any direction parallel and transversely to the longitudinal direction.
  • the end face of each individual corrugation opposite the edge of the side wall 30 runs at right angles and is not beveled to the longitudinal direction of the corrugation.
  • the end faces of the corrugations on the edge of the side wall 30 lying opposite these triangular surfaces form a continuous, sharp-edged transverse web 34 which is only interrupted by the guide grooves 7 and which prevents slipping in the direction of the edge of the side wall. Due to the corrugation 31, which can be 1 to 6 mm high, the individual winding roller 27 is secured against slipping on the pallet 28 and, moreover, the load on the side wall resting on it is distributed evenly over the length of the side wall by the weight of the winding roller.
  • the pallet created above has so far created a high specific surface pressure due to the small contact surfaces of the stacking cams.
  • the corrugated side wall 30 of the end wall which is reinforced by webs on the back and serves as a support for the upper pallet instead of the side wall provided with stacking pockets and stacking cams, prevents slipping and the risk of breakage.
  • the end wall 1 consists of a rectangular, in particular square plate 11, at the four corners of which locking cams 4 are arranged, which have cam lugs 16.
  • corner surfaces 15 of the end wall 1 are rounded, and the cylindrical locking cams 4 are integrated with these corner surfaces and have the same radius like the rounded corner surfaces 16.
  • the cylindrical cam lugs 16 are offset from the locking cams 4 by a shoulder and have a smaller diameter than the locking cams.
  • the smooth or flat front facing the winding roller protects the front side of the winding roller from damage, particularly during transport.
  • V-shaped webs 3 run parallel to the longitudinal axis of the insertion pin and have a cross section that becomes smaller towards the front of the plate 11.
  • the insertion pin 2 is pressed into the bore of the winding tube.
  • the V-shaped webs 3 on the insertion pin 2 ensure a better hold of the insertion pin in the winding sleeve and the same dimensional tolerances of the winding sleeve on the one hand and the insertion pin on the other.
  • the diameter of the hollow cylindrical insertion pin 2 is adapted to the diameter of the respective bore of the winding tube.
  • FIG. 3 The perspective view in FIG. 3 of the rear of the end wall 1, which faces away from the winding roll and points outwards, shows radial ribs 5 and ring ribs 14 which stiffen the rear side and thereby avoid excessive wall thicknesses, so that the unit weight of the end wall 1 is kept low can be.
  • the radial and ring ribs result in a high load capacity of the end wall 1 with a low weight.
  • the radial ribs 5 are additionally reinforced and stiffened by webs 32, which are perpendicular to the plate 11 in the surface of the radial ribs 5 run.
  • the stacking cams 9 and 19 limit stacking pockets 8, 18, which are complementary to the stacking cams.
  • the stacking cams 9 are shorter than the stacking cams 19.
  • the base body of the two groups of stacking cams 9, 19 is in each case cuboid, one side surface 20 or 21 of the stacking cam 9 or 19 being chamfered and inclined towards the side wall 13.
  • Each stacking cam 9 is arranged near one of the two corner surfaces 15 of a side wall 13, one stacking cam 9 being formed rotated by 180 ° with respect to the other stacking cam 9.
  • the two other stacking cams 19 of a side wall 13 are also rotated through 180 ° to one another and diagonally offset from one another.
  • One stack cam 9 and 19 is aligned, for example, with the lower edge of the side wall 13, while the stack cams 19 and 9 rotated by 180 ° are aligned with the upper edge of the side wall 13.
  • the longer stacking cam 19 also has inclined surfaces 22, 23.
  • the group of shorter stacking cams 9 also has inclined surfaces 24, 25 per stacked cam.
  • the inclined surfaces 22, 24; 23, 23 of the stacking cams 9 and 19 each form the boundary walls for a guide groove 7, which receives a strapping 26 (see FIG. 1) of the winding roll 27.
  • each of the side walls 13 and 30 there are at least two guide grooves 7 in each of the side walls 13 and 30, for example, which are 20 mm wide and about 10 mm deep. In Figures 2 and 3, three guide grooves 7 are shown.
  • the two end walls of a winding roll are firmly connected to the winding roll by strapping with two or three strapping bands 26 made of plastic or metal.
  • the exact distance between the guide grooves 7 is chosen so that the strapping can be attached by a tandem strapping system. If necessary, the end wall edges can be reinforced at the strapping points and the guide grooves can be given the appropriate strength by an opposite end wall rib.
  • the radial ribs 5 and the annular ribs 14 on the back of the plate 11 are at the same height as the outer edge or the edge of the side walls 13 and 30 of the plate 11.
  • This number of stacking cams is sufficient, for example, with dimensions of 485 x 505 mm of the end wall 1, but it is obvious that with larger dimensions of the end wall, such as 585 x 605 mm or 680 x 700 mm, correspondingly more stacking cams 9 and 19 per Side wall must be present.
  • the number of guide grooves 7 will then also be greater than three.
  • the plate 11 has a central cylindrical through opening 12.
  • the hollow cylindrical insertion pin 2 is connected to this central through opening 12 via a shoulder 29.
  • the diameter of the through opening 12 is larger than the outer diameter of the insertion pin 2.
  • On the back of the plate 11 there are cutouts 6 which are surrounded by the rounded corner surfaces 15 and rounded webs 17.
  • the cutouts 6 connect to the rear of the hollow cylindrical locking cams 4.
  • the rounded webs 17 are reinforced by further webs 33 which run perpendicular to the plate 11. These cylindrical webs 33 have a diameter that is greater than the wall thickness of the rounded webs 17.
  • the cam lugs 16 of the locking cams 4 of one end wall engage in the recess 6 on the rear side of the plate 11 of the end wall above.
  • the insertion pin 2 engages in the through opening 12, which results in the possibility of stacking and palletizing the end walls in a space-saving manner.
  • the stacking cams and stacking pockets engage in one another in such a way that a displacement along or across the side wall 13 is not possible.
  • the bevelled side surfaces 20, 21 of the stacking cams and the stacking pockets allow problem-free stacking and unstacking of the winding rolls packed with these end walls. It will be mutual Locking of the complete winding rolls stacked on one another or next to one another and packed by the end walls 1 is achieved.
  • the end walls 1 are made, for example, from thermoplastic materials by injection molding. Regenerates and recycling materials can be used.
  • the stacking cams as well as the webs and ribs are molded in the same injection molding process.
  • the individual, vertically aligned end wall can be easily transported on roller conveyors with a roller spacing of 60 to 80 mm, since the stacking cams 9 or 19 of the individual side wall 13 lie with their cover surfaces in the same plane and are also spaced apart by a maximum of 20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelrolle, mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen, abgerundete Eckflächen aufweisenden Platte, deren der Wickelrolle zugewandte Vorderseite eine glatte, ebene Fläche mit einem zentralen Einsteckzapfen und Arretiernocken bildet, und deren nach außen von der Wickelrolle wegweisende Rückseite durch Radial- und Ringrippen versteift ist, mit Stapelnocken, die Stapeltaschen begrenzen, auf Seitenwänden der Platte, die im rechten Winkel zu der Platte stehen, wobei die Stapeltaschen komplementär zu den Stapelnocken geformt sind, so daß beim seitlichen Zusammenstapeln die Stapelnocken und -taschen einer Seitenwand fugenlos mit den Stapeltaschen und -nocken einer der Seitenwände einer weiteren Stirnwand ineinanderfügbar sind.
  • Eine derartige Stirnwand ist aus der Patentschrift DE-PS 38 08 064 bekannt.
  • Eine einzelne derartige einteilige Stirnwand aus Kunststoff oder einem sonstigen spanlos verformbaren Werkstoff zur Verpackung von auf Aufwickelhülsen gewickeltem Wickelgut, beispielsweise Kunststofffolien, bildet zusammen mit einer zweiten entsprechenden Stirnwand eine formsteife Gesamtverpackung einer Wickelrolle.
  • Von der eingangs beschriebenen, bekannten Stirnwand kann eine Anzahl vertikal ausgerichteter Stirnwände fertig verpackter Wickelrollen mit ihren Seitenwänden beliebig nebeneinander bzw. übereinander gestapelt und miteinander in Eingriff bzw. gegenseitig arretiert werden. Dies bedeutet, daß mittels der Stirnwände und Umreifungsbänder fertig verpackte Wickelrollen ohne weiteres übereinander gestapelt werden können. Die fertig verpackten Wickelrollen werden üblicherweise auf Paletten aus Holz gestapelt. Dabei zeigt sich, daß die auf der Palette aufliegende Seitenwand der Stirnwand wegen der glatten Oberflächen der Auflageflächen der Stapelnocken nur geringen Reibschluß mit der Palette hat, so daß die Rutschfestigkeit einer derartigen Stapelung nicht gewährleistet ist. Werden insbesondere schwere Wickelrollen mit solchen Stirnwänden verpackt, so besteht auch wegen der kleinen Auflageflächen der Stapelnocken auf der Palette und dem damit einhergehenden hohen spezifischen Flächendruck bzw. der großen Flächenbelastung der Stapelnocken erhöhte Bruchgefahr und mangelnde Stabilität der aufliegenden Seitenwand.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 91 976 ist eine einteilige Stirnwand aus Kunststoff bekannt, die aus einer viereckigen, vorzugsweise guadratischen, mit Radialstegen versteiften ebenen Platte besteht. In der Mitte befindet sich ein Einsteckzapfen für die Wickelgutrolle, der beispielsweise mit Halteprismen ausgestattet ist. Die Platte wird von einem Gurt umhüllt, auf dessen Außenseite kleine prismenförmige Leisten angeordnet sind. Der Gurt schließt an den Ecken der Platte vier in den freien Hohlraum zwischen Wickelgut und Verpackungsmantel hineinragende, nahe der äußeren Stirnseite hin offene becherförmige Vertiefungen ein und besitzt eine umlaufende Anschlagleiste, die mit Zähnen versehen ist.
  • Aus der DE-OS 14 86 562 ist eine Schutzverpackung für Folien- und Metallrollen bekannt, die aus zwei gleichartigen, mit einer in den Wickelkern der Rolle einschiebbaren Hohlnabe ausgestatteten Flanschen besteht. Jeder dieser Flansche weist zumindest zwei parallel zueinander umgebördelte Außenränder oder Randteile auf, die mit Einschnitten und Zungen ausgestattet sind, durch welche beim Aufeinanderstapeln mehrerer Rollen ein Ineinandergreifen der übereinanderliegenden Flanschränder erreicht und eine gegenseitige Verschiebung der aufgestapelten Rollen verhindert wird. Diese Flansche können mit ihren Seitenwänden nicht beliebig, sondern nur in einer bestimmten Zuordnung nenbeneinander- bzw. übereinandergestapelt und miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • In der GB-Patentschrift 1.497.929 sind guadratische Stirnwände für Wickelrollen beschrieben, wobei entlang jeder Seitenkante einer Stirnwand Flansche im rechten Winkel zu der Stirnwand vorhanden sind. Einer der vier umlaufenden Flansche weist zwei vorspringende Zapfen auf, während der gegenüberliegende Flansch zwei Löcher an den Stellen besitzt, die den Stellen der Zapfen entsprechen. Die Stapelung der Wickelrollen erfolgt reihenweise, wobei die obere Reihe der Wickelrollen mit ihren Stirnwänden gegenüber der unteren Reihe in der Weise versetzt ist, daß die Zapfen einer Stirnwand mit den Löchern zweier darunter liegender, benachbarter Stirnwände im Eingriff sind, wodurch eine seitliche Verschiebung der beiden Reihen von Wickelrollen gegeneinander verhindert wird.
  • Bei den bekannten Stirnwänden ist als nachteilig anzusehen, daß die Stirnwände ohne Wickelrolle zwar mit weiteren, horizontal ausgerichteten Stirnwänden übereinandergestapelt werden können, jedoch die vertikal ausgerichteten Stirnwände, insbesondere mit den Wickelrollen, mit ihren Seitenwänden nicht beliebig, sondern nur in einer bestimmten Zuordnung nebeneinander- bzw. übereinandergestapelt und miteinander in Eingriff gebracht werden können. Dies bedeutet, daß fertig verpackte Wickelrollen nicht ohne weiteres einfach und sicher dicht übereinandergestapelt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Stirnwände der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine einfache, sichere und rutschfeste Stapelung der mit solchen Stirnwänden verpackten Wickelrollen auf Paletten erreicht werden kann und die Festigkeit der Stirnwände erhöht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß zumindest eine Seitenwand jeder Stirnwand anstelle von Stapelnocken und -taschen eine Riffelung aufweist, die sich über die Länge der Seitenwand, unterbrochen von Führungsnuten in der Seitenwand, erstreckt und daß die Stirnwand durch von der Rückseite zur Vorderseite sich erstreckende Stege verstärkt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen zwei sich gegenüberliegende Seitenwände der Stirnwand eine Riffelung auf. Dies gilt insbesondere für Stirnwände großen Formats von abgepackten Wickelrollen, die nur nebeneinander, jedoch nicht übereinander gestapelt werden, so daß jede der geriffelten Seitenwände auf einer Palette aufliegt bzw. mit einer darüber liegenden Palette in Berührung steht.
  • In Weiterbildung der Erfindung haben die an den abgerundeten Eckflächen der Stirnwand befindlichen zylindrischen Arretiernocken den gleichen Radius wie die abgerundeten Eckflächen, ist jeder Arretiernocken mit einem durch eine Schulter abgesetzten zylindrischen Nockenansatz ausgestattet, greifen die Nockenansätze der Arretiernocken einer Stirnwand beim Übereinanderstapeln horizontal augerichteter Stirnwände in Aussparungen auf der Rückseite der darüber liegenden Stirnwand ein und schließen die Aussparungen an die hohlzylindrischen Arretiernocken an und sind von den abgerundeten Eckflächen und abgerundeten Stegen umschlossen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Stirnwand durch in der Fläche der Radialrippen der Rückseite angeordnete Stege, die senkrecht zu der Platte verlaufen, verstärkt und versteift.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 5 bis 14.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Riffelung einen sicheren Halt der verpackten Wickelrolle auf der Palette gewährleistet und darüberhinaus die Belastung der auf der Palette aufliegenden Seitenwand der Stirnwand über die Gesamtlänge der Seitenwand gleichmäßig verteilt, so daß dadurch zusammen mit der Verstärkung der Rückseite der Stirnwand durch zusätzliche Stege die Bruchgefahr der Seitenwand weitgehend ausgeschaltet wird. Die angeschrägten Seitenflächen der Stapelnocken und Stapeltaschen erlauben ein problemloses Stapeln und Entstapeln der mit diesen Stirnwänden verpackten Rollen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch mehrere, mit Stirnwänden nach der Erfindung verpackte Wickelrollen, die auf Paletten gestapelt sind.
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der Stirnwand nach der Erfindung und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Stirnwand.
  • In Figur 1 sind perspektivisch Wickelrollen 27 dargestellt, die auf eine jeweils nicht gezeigte Aufwickelhülse aufgewickelt sind. Die Stirnflächen der Wickelrollen 27 sind von Stirnwänden 1 begrenzt, von denen jede einen zentralen Einsteckzapfen aufweist, der in die Aufwickelhülse eingeschoben ist. Diejenige Seitenwand 30 jeder Stirnwand 1, die im Kontakt mit einer Palette 28 steht, auf der die Wickelrollen 27 gestapelt sind, weist eine Riffelung 31 auf, die durch Führungsnuten 7 unterbrochen ist, sich aber ansonsten über die Länge der Seitenwand 30 erstreckt. Die Riffelung 31 überdeckt etwa die halbe Breite der Seitenwand 30 (vgl. Fig. 2 und 3), kann sich jedoch ebenso über die volle Breite erstrecken. Die einzelne Riffel hat die Gestalt eines in der Diagonalebene durchgeschnittenen Prismas, wobei der Querschnitt der Riffeln zur Längsrichtung dreiecksförmig ist und die Diagonalebene zugleich die Grundfläche des halben Prismas ist. Die Riffelung erhöht den Reibschluß mit der Palette und soll das Verrutschen der abgepackten Wickelrolle in jede Richtung parallel und quer zur Längsrichtung verhindern. Hierzu verläuft die der Kante der Seitenwand 30 gegenüberliegende Endfläche jeder einzelnen Riffel rechtwinklig und nicht abgeschrägt zur Längsrichtung der Riffelung. Beim Eindrücken der Riffeln in eine Holzplatte entstehen senkrecht zur Längsrichtung der Riffeln kleine Dreiecksflächen, die ein Verrutschen in Längsrichtung, weg von der Kante der Seitenwand, verhindern. Die diesen Dreiecksflächen gegenüberliegenden Endflächen der Riffeln an der Kante der Seitenwand 30 bilden einen durchgehenden, nur durch die Führungsnuten 7 unterbrochenen scharfkantigen Quersteg 34, der ein Verrutschen in Richtung Kante der Seitenwand verhindert. Durch die Riffelung 31, die 1 bis 6 mm hoch sein kann, wird die einzelne Wickelrolle 27 gegen Verrutschen auf der Palette 28 gesichert und darüberhinaus die Belastung der aufliegenden Seitenwand durch das Gewicht der Wickelrolle gleichmäßig über die Länge der Seitenwand verteilt. Dadurch verringert sich die Bruchgefahr der aufliegenden Seitenwand, da, bezogen auf die wirksame Kontaktfläche zwischen stirnwand und Palette, nicht mehr eine so starke Belastung auftritt, wie in dem Fall, daß die aufliegende Seitenwand mit Stapelnocken und Stapeltaschen ausgestattet ist und nur über die kleinen Auflageflächen der Stapelnocken mit der Palette in Berührung ist.
  • Beim übereinanderstapeln von Paletteneinheiten von abgepackten Wickelrollen entstand bisher durch die oben anfgelegte Palette ein hoher spezifischer Flächendruck infolge der kleinen Auflageflächen der Stapelnocken. Durch die geriffelte und auf der Rückseite durch Stege verstärkte Seitenwand 30 der Stirnwand, die anstelle der mit Stapeltaschen und Stapelnocken versehenen Seitenwand als Auflage für die obere Palette dient, werden das Verrutschen und die Bruchgefahr verhindert.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Stirnwand 1 aus einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Platte 11, an deren vier Ecken Arretiernocken 4 angeordnet sind, die Nockenansätze 16 aufweisen. Auf drei Seitenwände 13 der Platte 11 einer stirnwand 1 sind Stapelnocken 9, 19 vorhanden, die unterschiedliche Länge und unterschiedliche Querschnitte besitzen, während die vierte Seitenwand 30 mit der erwähnten Riffelung 31 ausgestattet ist.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht der Vorderseite der Stirnwand 1 in Figur 2 ersichtlich ist, sind Eckflächen 15 der Stirnwand 1 abgerundet, und die zylindrischen Arretiernocken 4 sind mit diesen Eckflächen integriert und haben den gleichen Radius wie die abgerundeten Eckflächen 16. Die zylindrischen Nockenansätze 16 sind durch eine Schulter von den Arretiernocken 4 abgesetzt und weisen einen geringeren Durchmesser als die Arretiernocken auf. Die glatte oder plane Vorderseite, die der Wickelrolle zugewandt ist, schützt die Stirnseite der Wickelrolle, insbesondere beim Transport, vor Beschädigungen.
  • An der Außenfläche des Einsteckzapfens 2 verlaufen parallel zur Längsachse des Einsteckzapfens V-förmige Stege 3, die zur Vorderseite der Platte 11 hin kleiner werdenden Querschnitt besitzen. Der Einsteckzapfen 2 wird in die Bohrung der Aufwickelhülse eingedrückt. Die V-förmigen Stege 3 auf dem Einsteckzapfen 2 gewährleisten einen besseren Halt des Einsteckzapfens in der Aufwickelhülse und gleichen Dimensionstoleranzen der Aufwickelhülse einerseits und des Einsteckzapfens andererseits aus. Der Durchmesser des hohlzylindrischen Einsteckzapfens 2 wird dem Durchmesser der jeweiligen Bohrung der Aufwickelhülse angepaßt.
  • Die perspektivische Ansicht in Figur 3 der Rückseite der Stirnwand 1, die von der Wickelrolle abgewandt ist und nach außen weist, zeigt Radialrippen 5 und Ringrippen 14, welche die Rückseite versteifen und dadurch zu große Wandstärken vermeiden, so daß das Stückgewicht der stirnwand 1 gering gehalten werden kann. Die Radial- und Ringrippen ergeben eine hohe Belastbarkeit der Stirnwand 1 bei geringem Eigengewicht. Die Radialrippen 5 sind zusätzlich durch Stege 32 verstärkt und versteift, die senkrecht zu der Platte 11 in der Fläche der Radialrippen 5 verlaufen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, begrenzen die Stapelnocken 9 und 19 Stapeltaschen 8, 18, die komplementär zu den Stapelnocken ausgebildet sind. Die Stapelnocken 9 sind kürzer als die Stapelnocken 19. Der Grundkörper der beiden Gruppen von Stapelnocken 9, 19 ist jeweils quaderförmig, wobei die eine Seitenfläche 20 bzw. 21 des Stapelnockens 9 bzw. 19 angeschrägt ist und zur Seitenwand 13 hin geneigt ist. Je ein Stapelnocken 9 ist nahe einer der beiden Eckflächen 15 einer Seitenwand 13 angeordnet, wobei der eine Stapelnocken 9 um 180° gedreht gegenüber dem anderen Stapelnocken 9 ausgebildet ist. Die beiden anderen Stapelnocken 19 einer Seitenwand 13 sind gleichfalls um 180° zueinander gedreht und zueinander diagonal versetzt. Je ein Stapelnocken 9 und 19 fluchtet beispielsweise mit der Unterkante der Seitenwand 13, während die dazu um 180° gedrehten Stapelnocken 19 und 9 mit der Oberkante der Seitenwand 13 fluchten.
  • Der längere Stapelnocken 19 weist zusätzlich zu der angeschrägten Seitenfläche 21 noch Schrägflächen 22, 23 auf. Die zueinander um 180° gedrehten, einander diagonal gegenüberliegenden Stapelnocken 19, 19 sind so angeordnet, daß sich die einander diagonal gegenüberliegenden Schrägflächen 22, 23 überlappen. Durch die Schrägflächen 21, 22, 23 ist der Stapelnocken 19 pyramidenstumpfförmig zugespitzt. Die Gruppe der kürzeren Stapelnocken 9 besitzt pro Stapelnocken ebenfalls Schrägflächen 24, 25. Die einander im Abstand gegenüberliegenden Schrägflächen 22, 24; 23, 23 der Stapelnocken 9 und 19 bilden jeweils die Begrenzungswände für eine Führungsnut 7, die ein Umreifungsband 26 (vgl. Fig. 1) der Wickelrolle 27 aufnimmt.
  • In den Seitenwänden 13 bzw. 30 befinden sich jeweils mindestens zwei Führungsnuten 7, die beispielsweise 20 mm breit und etwa 10 mm tief sind. In den Figuren 2 und 3 sind drei Führungsnuten 7 dargestellt.
  • Die beiden Stirnwände einer Wickelrolle werden durch Umreifen mit zwei oder drei Umreifungsbändern 26 aus Kunststoff oder Metall fest mit der Aufwickelrolle verbunden. Der genaue Abstand der Führungsnuten 7 voneinander wird so gewählt, daß die Umreifungsbänder durch eine Tandem-Umreifungsanlage angebracht weren können. Falls es erforderlich ist, können die Stirnwandränder an den Umreifungsstellen verstärkt sein und die Führungsnuten durch eine gegenüberliegende Stirnwandrippe die entsprechende Festigkeit erhalten.
  • Die Radialrippen 5 sowie die Ringrippen 14 der Rückseite der Platte 11 befinden sich auf gleicher Höhe wie der Außenrand bzw. die Kante der Seitenwände 13 bzw. 30 der Platte 11. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind pro Seitenwand 13 jeweils zwei Stapelnocken 9 und zwei Stapelnocken 19 vorgesehen. Diese Anzahl der Stapelnocken reicht beispielsweise bei Abmessungen von 485 x 505 mm der Stirnwand 1 aus, jedoch liegt es auf der Hand, daß bei größeren Abmessungen der Stirnwand, wie beispielsweise 585 x 605 mm oder 680 x 700 mm entsprechend mehr Stapelnocken 9 und 19 pro Seitenwand vorhanden sein müssen. Es wird dann auch die Anzahl der Führungsnuten 7 größer als drei sein.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist die Platte 11 eine zentrale zylindrische Durchgangsöffnung 12 auf. Der hohlzylindrische Einsteckzapfen 2 ist über eine Schulter 29 mit dieser zentralen Durchgangsöffnung 12 verbunden. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 12 ist größer als der Außendurchmesser des Einsteckzapfens 2. Auf der Rückseite der Platte 11 befinden sich Aussparungen 6, die von den abgerundeten Eckflächen 15 und abgerundeten Stegen 17 umschlossen sind. Die Aussparungen 6 schließen an die Rückseite der hohlzylindrischen Arretiernocken 4 an. Die abgerundeten Stege 17 sind durch weitere Stege 33, die senkrecht zu der Platte 11 verlaufen, verstärkt. Diese zylindrischen Stege 33 haben einen Durchmesser, der größer als die Wandstärke der abgerundeten Stege 17 ist.
  • Werden zwei horizontal ausgerichtete Stirnwände 1 übereinandergestapelt, so greifen die Nockenansätze 16 der Arretiernocken 4 einer Stirnwand in die Aussparung 6 auf der Rückseite der Platte 11 der darüber liegenden Stirnwand ein. Ebenso greift der Einsteckzapfen 2 in die Durchgangsöffnung 12 ein, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Stirnwände platzsparend zu stapeln und zu palettieren.
  • Die Stapelnocken und Stapeltaschen greifen so ineinander, daß ein Verschieben längs oder quer zu der Seitenwand 13 nicht möglich ist. Die angeschrägten Seitenflächen 20, 21 der Stapelnocken und der Stapeltaschen erlauben ein problemloses Stapeln und Entstapeln der mit diesen Stirnwänden verpackten Wickelrollen. Es wird eine gegenseitige Arretierung der aufeinander oder nebeneinander gestapelten, durch die Stirnwände 1 abgepackten kompletten Wickelrollen erreicht.
  • Die Stirnwände 1 werden beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen im Spritzgießverfahren hergestellt. Dabei können Regenerate und Recycling-Materialien eingesetzt werden. Es werden die Stapelnocken, ebenso wie die Stege und Rippen, im gleichen Spritzgießvorgang ausgeformt.
  • Da drei Seitenwände 13 der Stirnwand bezüglich der Stapelnocken oder Stapeltaschen gleich ausgebildet sind, ist ein seitliches Nebeneinanderstapeln und/oder Übereinanderstapeln der mit den Stirnwänden abeschlossenen Wickelrollen jederzeit möglich, da die Seitenwand der einen Stirnwand mit der Seitenwand einer weiteren Stirnwand in Eingriff gebracht werden kann, ohne daß eine bevorzugte Ausrichtung der Stirnwände zueinander notwendig ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Stapelnocken und Stapeltaschen in jeder Lage der Stirnwände, ob vertikal oder horizontal ausgerichtet, ineinander eingreifen bzw. einrasten. Es muß nur darauf geachtet werden, daß die Seitenwand 30 mit der Riffelung 31 der Stirnwand auf der Palette 28 aufliegt bzw. mit der Unterseite einer Palette in Kontakt kommt, die auf einen fertigen Stapel von beispielsweise vier verpackten Wickelrollen aufgelegt wird.
  • Von Vorteil ist auch, daß die einzelne, vertikal augerichtete Stirnwand problemlos auf Rollenbahnen mit einem Rollenabstand von 60 bis 80 mm transportiert werden kann, da die Stapelnocken 9 bzw. 19 der einzelnen Seitenwand 13 mit ihren Deckflächen in der gleichen Ebene liegen und darüber hinaus maximal 20 mm voneinander beabstandet sind.

Claims (14)

  1. Stirnwand (1) aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelrolle (27), mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen, abgerundete Eckflächen (15) aufweisenden Platte (11), deren der Wickelrolle zugewandte Vorderseite eine glatte, ebene Fläche mit einem zentralen Einsteckzapfen (2) und Arretiernocken (4) bildet, und deren nach außen von der Wickelrolle wegweisende Rückseite durch Radial- und Ringrippen (5, 14) versteift ist, mit Stapelnocken (9, 19), die Stapeltaschen (8, 18) begrenzen, auf Seitenwänden der Platte, die im rechten Winkel zu der Platte stehen, wobei die Stapeltaschen komplementär zu den Stapelnocken geformt sind, so daß beim seitlichen Zusammenstapeln die Stapelnocken und - taschen einer Seitenwand fugenlos mit den Stapeltaschen und -nocken einer der Seitenwände einer weiteren Stirnwand ineinanderfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenwand (30) jeder Stirnwand (1) anstelle von Stapelnocken und - taschen eine Riffelung (31) aufweist, die sich über die Länge der Seitenwand, unterbrochen von Führungsnuten (7) in der Seitenwand, erstreckt und daß die Stirnwand (1) durch von der Rückseite zur Vorderseite sich erstreckende Stege (32; 33) verstärkt ist.
  2. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (3) der Stirnwand eine Riffelung (31) aufweisen.
  3. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den abgerundeten Eckflächen (15) der Stirnwand (1) befindlichen zylindrischen Arretiernocken (4) den gleichen Radius wie die abgerundeten Eckflächen haben, daß jeder Arretiernocken (4) mit einem durch eine Schulter abgesetzten zylindrischen Nockenansatz (16) ausgestattet ist, daß die Nockenansätze (16) der Arretiernocken (4) einer Stirnwand beim übereinanderstapeln horizontal ausgerichteter Stirnwände in Aussparungen (6) auf der Rückseite der darüberliegenden Stirnwand eingreifen, und daß die Aussparungen (6) an die hohlzylindrischen Arretiernocken (4) anschließen und von den abgerundeten Eckflächen (15) und abgerundeten Stegen (17) umschlossen sind.
  4. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch in der Fläche der Radialrippen (5) der Rückseite angeordnete Stege (32), die senkrecht zu der Platte 11 verlaufen, verstärkt und versteift ist.
  5. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den abgerundeten Stegen (17) der Arretiernocken (4) weitere Stege (33) senkrecht zu der Platte (11) zur Verstärkung und Versteifung der Stirnwand (1) angeordnet sind.
  6. Stirnwand nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (32; 33) zylindrisch sind und einen Durchmesser haben, der größer als die Wandstärke der Radialrippen (5) bzw. der abgerundeten Stege (17) der Arretiernocken (4) ist.
  7. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelnocken (9, 19) angeschrägte Seitenflächen (20, 21) aufweisen, die zur Seitenwand (13) hin geneigt sind und daß paarweise Stapelnocken (9, 19) mit der Oberkante und mit der Unterkante einer Seitenwand (13) fluchten.
  8. Stirnwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gruppe von Stapelnocken (19) eine größere Länge und größeren Querschnitt im Vergleich zu der anderen Gruppe von Stapelnocken (9) aufweist, daß je ein Stapelnocken (9) nahe einer der beiden Eckflächen (15) einer Seitenwand (13) angeordnet ist, wobei der eine Stapelnocken (9) um 180° gegenüber dem anderen Stapelnocken (9) gedreht sowie diagonal versetzt ist und daß die beiden anderen Stapelnocken (19) gleichfalls um 180° zueinander gedreht und zueinander diagonal versetzt sind, mit Überlappung ihrer einander diagonal gegenüberliegenden Schrägflächen (22, 23).
  9. Stirnwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Stapelnocken (9, 19; 19, 19: 19, 9...)je eine Führungsnut (7) für ein Umreifungsband (26) der Wickelrolle (27) vorhanden ist, und daß die Führungsnuten (7) senkrecht zu der Längskante der Seitenwand (13) verlaufen.
  10. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Einsteckzapfen (2) über eine Schulter (29) mit einer zentralen zylindrischen Durchgangsöffnung (12) auf der Rückseite der Platte verbunden ist, und daß der Durchmesser der Durchgangsöffnung (12) größer als der Außendurchmesser des Einsteckzapfens (2) ist.
  11. Stirnwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Einsteckzapfens (2) V-förmige Stege (3) parallel zur Längsachse des Einsteckzapfens (2) verlaufen, die zur Vorderseite der Platte (11) hin kleiner werdenden Querschnitt besitzen.
  12. Stirnwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Riffel der Riffelung (31) die Gestalt eines in der Diagonalebene durchgeschnittenen Prismas hat, wobei der Querschnitt der Riffel dreiecksförmig ist und die Diagognalebene die Grundfläche des halben Prismas bildet.
  13. Stirnwand nach Anspruch 12, dadurch gekennezeichnet, daß die der Kante der Seitenwand (30) gegenüberliegende dreieckförmige Endfläche jeder Riffel rechtwinklig zur Längsrichtung der Riffelung (31) verläuft.
  14. Stirnwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den dreickförmigen Endflächen gegenüberliegenden Endflächen der Riffeln an der Kante der Seitenwand (30) einen durchgehenden, nur durch die Führungsnuten (7) unterbrochenen, scharfkantigen Quersteg (34) bilden.
EP92116077A 1991-09-28 1992-09-19 Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie Expired - Lifetime EP0535481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132442A DE4132442A1 (de) 1991-09-28 1991-09-28 Stirnwand aus spanlos verformbarem material fuer eine wickelrolle
DE4132442 1991-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0535481A2 EP0535481A2 (de) 1993-04-07
EP0535481A3 EP0535481A3 (en) 1993-12-15
EP0535481B1 true EP0535481B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6441759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116077A Expired - Lifetime EP0535481B1 (de) 1991-09-28 1992-09-19 Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5344013A (de)
EP (1) EP0535481B1 (de)
JP (1) JPH0737278B2 (de)
AT (1) ATE145879T1 (de)
DE (2) DE4132442A1 (de)
DK (1) DK0535481T3 (de)
ES (1) ES2095379T3 (de)
GR (1) GR3021907T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524954A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Hoechst Ag Stirnwand aus formbarem Material
DE29607462U1 (de) * 1996-04-24 1997-08-28 Beiersdorf Ag Kernstopfenmodul
US6315122B1 (en) 1997-05-29 2001-11-13 Mitsubishi Polyester Film, Llc Palletless packaging system
JP4707285B2 (ja) * 2001-09-18 2011-06-22 旭化成イーマテリアルズ株式会社 コアホルダー
DE10149980C1 (de) * 2001-10-10 2003-05-28 Kurz Leonhard Fa Mehrwegverpackung für Magnetstreifenrollen
US6994291B2 (en) * 2003-12-22 2006-02-07 Exxonmobil Oil Corporation End-board for a core-wound roll product packaging system
ITMI20050472A1 (it) * 2005-03-22 2006-09-23 Lucy Plast S P A Sistema di trasporto e stoccaggio per bobine
DE102006007332A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Mehrfach verwendbare Transporteinheit für Folienrollen und dergleichen
US7827747B2 (en) * 2006-07-11 2010-11-09 George Glen R Footing form for upright structural members of buildings
US20100261592A1 (en) * 2008-07-24 2010-10-14 Kuo-Chang Wu Tube Plug
EP2333312B1 (de) * 2009-12-08 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinennaben-Transportvorrichtung
JP5806896B2 (ja) * 2011-09-21 2015-11-10 三甲株式会社 ロール状資材の運搬保管用部材
US11794440B1 (en) * 2012-05-03 2023-10-24 Diversitech Corporation Molded equipment pad with arc-shaped ribs
US9284103B2 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Sonoco Development, Inc. End support for wound rolls
US10322838B2 (en) * 2014-05-29 2019-06-18 Rehrig Pacific Company Low depth dairy crate
JP6888823B2 (ja) * 2017-08-31 2021-06-16 三甲株式会社 柱状体支持具
JP7237348B2 (ja) * 2019-02-19 2023-03-13 三甲株式会社 ロール保持盤
IT202100000305U1 (it) 2021-01-25 2022-07-25 Lucy Plast S P A Elemento di supporto per una bobina

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE646210A (de) * 1964-04-07 1964-07-31
FR2231136A1 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Basquin Et Cie Nestor Cable reel with polyethylene flange side plates - has impact polystyrene half-hubs for flanges
JPS572568B2 (de) * 1974-04-16 1982-01-18
GB1497929A (en) * 1975-10-31 1978-01-12 Firbank R Storage and transport of roll-up doors or other cylindrical objects
US4253570A (en) * 1979-08-13 1981-03-03 Essex Group, Inc. Reinforced spool for storing and transporting strand material and a package assembly utilizing the same
DE3808065A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Hoechst Ag Stirnwand aus formbarem material fuer eine wickelrolle
DE3808064C1 (de) * 1988-03-11 1989-03-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE69002935T2 (de) * 1990-03-19 1994-03-24 Eso Plast Srl Plastisch geformte Trägerplatte zum Herstellen von Rollstützen, die mit anderen Platten desselben Types nebeneinander angeordnet, aufeinandergelegt und festgesetzt werden.
US5100076A (en) * 1990-10-04 1992-03-31 Modular Concepts, Inc. Fabric roll
DE9108405U1 (de) * 1991-07-08 1992-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5096063A (en) * 1991-08-21 1992-03-17 Reynolds Consumer Products, Inc. Interlocking flange assembly for spools

Also Published As

Publication number Publication date
DK0535481T3 (da) 1997-04-14
ATE145879T1 (de) 1996-12-15
DE59207616D1 (de) 1997-01-16
US5344013A (en) 1994-09-06
EP0535481A2 (de) 1993-04-07
DE4132442A1 (de) 1993-04-01
JPH0737278B2 (ja) 1995-04-26
ES2095379T3 (es) 1997-02-16
GR3021907T3 (en) 1997-03-31
EP0535481A3 (en) 1993-12-15
JPH0624482A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332186B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP0535481B1 (de) Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie
EP0332185B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP0015576A1 (de) Palette
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
EP0522450B1 (de) Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE7810193U1 (de) Wickelkern fuer streifenfoermige materalien
EP0753469B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP1024089B1 (de) Transportpalette
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0194405A2 (de) Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE2553888A1 (de) Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
EP0620794B1 (de) Palette für den transport von lasten
DE3237758A1 (de) Metallische aufnahmeeinrichtung als traeger fuer industrieprodukte
DE19519982A1 (de) Stapeltablett
DE102006017363B4 (de) Stirnwand für eine Wickelgutrolle und Anordnung von Stirnwänden
DE8403475U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7929154U1 (de) Stapelbare packung
DE3635563A1 (de) Ladungssicherung zum verhindern des verrutschens von aufeinandergestapelten verpackungsbehaeltern, insbesondere kartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970214

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961206

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- HOECHST TRESP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: HOECHST TRESPAPHAN GMBH DE

Effective date: 19991215

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOECHST TRESPAPHAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: TE4A

Free format text: TRESPAPHAN GMBH DE

Effective date: 20001219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HOECHST TRESPAPHAN GMBH TRANSFER- TRESPAPHAN GMBH

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20010322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TRESPAPHAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111012

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *TRESPAPHAN G.M.B.H.

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 960403061

Country of ref document: GR

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 145879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120920