DE3842538A1 - Tiefgezogene zwischenbodenplatte - Google Patents

Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Info

Publication number
DE3842538A1
DE3842538A1 DE19883842538 DE3842538A DE3842538A1 DE 3842538 A1 DE3842538 A1 DE 3842538A1 DE 19883842538 DE19883842538 DE 19883842538 DE 3842538 A DE3842538 A DE 3842538A DE 3842538 A1 DE3842538 A1 DE 3842538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
sector
sleeve
ring
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842538
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883842538 priority Critical patent/DE3842538A1/de
Priority to EP89118780A priority patent/EP0374396A1/de
Priority to EP19890118779 priority patent/EP0378753A3/de
Publication of DE3842538A1 publication Critical patent/DE3842538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tiefgezogene Zwischenbodenplatte aus Kunststoff, wie Polystyrol, für in einem Behälter, insbesondere in einer Palette, raumsparend auf ihrer Hülse stehend anzuord­ nende Spulen in der Textilindustrie, wobei jeder Spule eine durch Tiefziehen geformte Hülsenaufnahme zugeordnet ist.
Als Vorprodukt in der Weberei, Wirkerei oder Strickerei werden in besonderer Weise gewickelte Spulen, z. B. konische Kreuzspulen, hergestellt. Je nach Art des gespulten Garns, der Wicklung und/oder des Transportmittels werden die Spulen mehr oder weniger vorsichtig vom Ort der Herstellung zum Ort der Wei­ terverwendung bzw. Lagerung gebracht. Im allgemeinen soll ver­ mieden werden, daß die Spulen sich beim Transport gegenseitig berühren oder gar aneinander reiben bzw. schaben. Empfindliche Spulen werden für den Transport, einzeln in Plastikbeutelen ver­ packt, in Kartons, Kisten oder dergleichen Behälter gesetzt. Der Verpackungsaufwand beim Transport von Spulen läßt sich vermin­ dern, wenn die Spulen auf ihren Hülsen stehend, aber unverpackt in Behältern oder Paletten versandt werden. Um in den Paletten ein gegenseitiges Berühren, Reiben oder Schaben der Spulen zu verhindern, werden spezielle Zwischenbodenplatten aus Pappe mit entsprechenden Lochungen, in denen die Hülsen der Spulen aufge­ nommen werden sollen, vorgesehen.
Anstelle von Zwischenbodenplatten aus Pappe werden auch Kunst­ stoffplatten mit an die Spulen und deren Hülsen angepaßten Prä­ gungen verwendet. Derartige tiefgezogene Kunststoffplatten sind wegen der Kompliziertheit des erforderlichen Werkzeugs aufwen­ dig. Sie können nur für Spulen bzw. Hülsen eines ganz engen Durchmesserbereichs eingesetzt werden. Für jeden anderen Durchmesserbereich müssen andere Kunststoffplatten mit entspre­ chend anderen Werkzeugen hergestellt werden.
Da die in der Textilindustrie vorkommenden Spulen und Hülsen in Form und Durchmesser sehr unterschiedlich sind, und demgemäß viele verschiedene Zwischenbodenplatten aus Pappe oder Kunststoff erforderlich sind, ist in der DE-OS 37 07 958 vorge­ schlagen worden, die Zwischenbodenplatten mit einer unprofilier­ ten, aber gegenüber dem Material der Hülsen der zu verpackenden Spulen weichen Material bestehenden Deckschicht zu versehen, so daß sich jede Spulenhülse beim Aufsetzen der Spule in die Deck­ schicht eindrücken und demgemäß die zum Stabilisieren der Lage innerhalb des jeweiligen Pakets erforderliche Spulenhalterung selbst schaffen kann. Bei diesem System werden die Zwischenbo­ denplatten als Einweg-Artikel behandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrmals verwend­ bare, tiefgezogene Zwischenbodenplatte zu schaffen, die es er­ laubt, Spulen verschiedener Formen und Durchmesser mit zylin­ drischen oder konischen Hülsen ebenfalls verschiedener Durchmes­ ser stabil in einem Behälter, insbesondere in einer Palette, zu positionieren.
Für die eingangs genannte Zwischenbodenplatte besteht die erfin­ dungsgemäße Lösung darin, daß außer dem Basisniveau nur zwei weitere, im wesentlichen ebene Tiefziehniveaus, nämlich auf einer Seite des Basisniveaus ein Oberniveau und auf der anderen Seite ein Unterniveau vorgesehen sind, daß sich jede Hülsenauf­ nahme um einen gemeinsamen Eckpunkt von sechs rosettenartig an­ einanderliegenden, gleichseitigen Dreiecken herum erstreckt, daß an dem Eckpunkt aneinander angrenzende Dreiecke abwechselnd je­ weils im wesentlichen ein Basisniveau und zum Oberniveau gehö­ ren, wobei die Dreiecke des Oberniveaus als Auflagebereich des jeweiligen Spulenkörpers vorgesehen sind, und daß in der eigent­ lichen Hülsenaufnahme in radialer Richtung ausgehend von einem der Oberniveau-Dreiecke ein Ringsektor mit Basisniveau, ein bis zu dem Eckpunkt reichender Oberniveau-Sektor und dann im radial anschließenden Dreieck bis zum Übergang in dessen Basisniveau- Hauptteil zunächst ein Sektor des Unterniveaus und dann nach­ einander Ringsektoren des Basis- und Unterniveaus folgen.
In der erfindungsgemäßen Hülsenaufnahme wechseln in Umfangsrich­ tung erhabene und vertiefte Sektoren ab. Beim Positionieren der einzelnen Spulen werden deren vorstehende Hülsen stets nur auf den Sektoren bzw. Ringteilen des Basisniveaus plaziert. In radi­ aler Richtung werden diese Hülsenaufnahmebereiche so breit ge­ macht, daß die jeweils zu verpackende größte und kleinste Hülse gegebenenfalls auf der Plattenoberseite mit ihrem weitesten und auf der Plattenunterseite mit ihrem engsten Ende stabilen Halt findet. Unbelastet kann daher eine Spule, deren Hülse auf der Hülsenaufnahme aufliegt, in radialer Richtung meist noch leicht hin- und hergeschoben werden. Die Bewegung ist allerdings auch dann begrenzt durch die sich nach innen und außen an den Auf­ nahmebereich anschließenden erhöhten Bereiche des Ober- und Unter­ niveaus; Entsprechendes gilt für eine auf eine Spulenlage aufge­ legte Zwischenbodenplatte, wobei das gegebenenfalls engere Hül­ senende dann unten an den inneren Ringsektoren des Basisniveaus anliegt.
Im Rahmen des Vorstehenden ist für die Erkenntnis der Erfindung wesentlich, daß zum stabilisierenden Positionieren der einzelnen Spulen innerhalb eines Behälters oder innerhalb einer Palette die kraftschlüssige Anlage der Hülse an der Hülsenaufnahme kombiniert mit der kraftschlüssigen Anlage des Spulenkörpers an den die Hülsenaufnahme umgebenden Bereichen des Basis- oder Oberniveaus ausreicht. Die einzelne Hülse wird also nicht durch eine formschlüssige Aufnahme in einem Ring oder dergleichen, sondern durch den zugleich auf die Hülse und auf den Spulenkörper wirksamen Kraftschluß innerhalb der Gesamtpackung ausreichend stabilisiert. Die Ringanordnung der diversen Niveaus dient dabei weniger der Stabilisierung als der Positionierung beim Aufsetzen der Spule bzw. beim Auflegen einer Zwischenbodenplatte auf eine vervollständigte Spulenschicht.
Nach den Vorangehenden besteht die erfindungsgemäße Zwischenbo­ denplatte in ihrer Fläche im wesentlichen aus gleichseitigen Dreiecken, an deren gemeinsamen Eckpunkten die Hülsenaufnahme vorgesehen wird. Die aneinandergrenzenden gleichseitigen Drei­ ecke gehören abwechselnd zum Oberniveau und zum Basisniveau. In dem im Verhältnis zur Gesamtfläche kleinen Hülsenaufnahmebereich wechseln in radialer Richtung - gesehen von dem Eckpunkt aus - Sektoren und Ringsektoren des Basisniveaus und des Unterniveaus in einem Basisniveau-Dreieck sowie des Basisniveaus und des Oberniveaus im jeweils benachbarten Oberniveau-Dreieck ab.
Für die Sektoren und Ringsektoren der Hülsenaufnahme werden ge­ mäß weiterer Erfindung die folgenden zusätzlichen Merkmale be­ vorzugt. Zunächst soll in einem Dreieck des Oberniveaus sich der sich radial nach außen an den Sektor des Oberniveaus anschlie­ ßende Ringsektor des Basisniveaus radial über die vorgesehenen maximalen Durchmesser konischer Hülsen sowie zylindrischer Hül­ sen erstrecken. Da sich das Basisniveau dieses als Hülsenauflage vorgesehenen Ringsektors in Umfangsrichtung in die benachbarten Dreiecke, die ja das Basisniveau besitzen, hineinerstreckt, fin­ det auf der Zwischenbodenplatte jede Hülse eine glatte, feste Bodenauflage, deren Außendurchmesser - gegebenenfalls am weiten Ende - höchstens gleich dem größten Durchmesser des Ringsektors des Basisniveaus und dessen innere Öffnung mindestens gleich dem Innendurchmesser dieses Ringsektors ist.
Auch das obere Ende der Hülse bzw. Spule findet nach Auflegen einer Zwischenbodenplatte stabilen, geordneten Halt, wenn die Dimensionierung der Sektoren und Ringsektoren, diesmal im Unter­ niveau, also in den zum Basisniveau gehörigen Dreiecken, passend gewählt wird. Es stehen hier ein Ringsektor des Unterniveaus und ein an den Eckpunkt der Dreiecke anschließender Sektor des Un­ terniveaus zur Verfügung. In dem zwischen diesen beiden nach un­ ten vorspringenden Bereichen der Platte vorgesehenen Ringsektor des Basisbereichs sollen die engen Hülsenenden aller für die La­ gerung vorgesehenen Hülsen stabilisierenden Halt finden. Spulen mit zylindrischen Hülsen können dagegen in dem Bereich des Basisniveaus radial außerhalb des Ringsektors des Unterniveaus Auflage finden.
Um den Durchmesserbereich zu lagernder Spulen nicht unnötig ein­ zuschränken, wird der zuletzt genannte Unterniveau-Ringsektor in radialer Richtung sehr schmal gemacht, so daß er vorzugsweise im wesentlichen als Anschlagring, mit im wesentlichen gleicher Tie­ fe und Breite, auszubilden ist. Weiterhin wird bevorzugt, wenn die äußere Umfangskante dieses Ringsektors des Unterniveaus etwa auf demselben Kreis liegt, wie die äußere Umfangskante des sich seitlich (in Umfangsrichtung) anschließenden Sektors des Ober­ niveaus.
Ein ausreichender Halt des engen Hülsenendes an dessen Innensei­ te und zugleich eine Stabilisierung der Mitte der Spulenaufnahme werden erreicht, wenn der sich radial nach außen an den Sektor des Unterniveaus anschließende Ringsektor des Basisniveaus radi­ al vom minimalen Innendurchmesser bis zum maximalen Außendurch­ messer des engen Endes zu lagernder konischer Hülsen reicht.
Für die Stabilisierung der einzelnen Spulen an der Zwischenbo­ denplatte ist die Höhendifferenz der Tiefziehniveaus gegenüber dem Basisniveau nicht von entscheidender Bedeutung, weil die Spulen ohnehin nicht nur an den Hülsen sondern über den ganzen Spulenkörper kraftschlüssig gehalten werden. Gemäß weiterer Er­ findung wird daher die Höhendifferenz der Tiefziehniveaus gegen­ über dem Basisniveau vor allem im Sinne einer mechanischen Flä­ chenstabilisierung der Platte, insbesondere auf größenordnungs­ mäßig ± 4 mm, eingestellt. Für die Herstellung bzw. Ausformung der tiefzuziehenden Zwischenbodenplatte kann es ferner günstig sein, die radialen Übergänge der einzelnen Stufen nur im Zen­ trum, also am Schnittpunkt der jeweils sechs Dreiecke, in etwa senkrecht zu den Niveauflächen auszubilden. Demgegenüber sollen die radialen Übergänge innerhalb der Dreiecke schräg, z. B. mit 60°, in bezug auf die Niveauflächen stehen. Schließlich ist es für eine gute Raumaufteilung auf der Zwischenbodenplatte gün­ stig, daß zum Erzielen einer dichten Packung jede Hülsenaufnahme von sechs anderen Hülsenaufnahmen symmetrisch umgeben ist.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine tiefgezogene Zwischen­ bodenplatte;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Hülsenauf­ nahme der Zwischenbodenplatte nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4-6 auf einer Hülsenaufnahme positionierte, ver­ schiedene Hülsentypen im Querschnitt und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Spule mit zylindrischer Hülse oben und unten an einer Zwischenplatte an­ liegend.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete tiefgezogene Zwi­ schenbodenplatte aus Kunststoff, wie Polystyrol, mit mehreren durch Tiefziehen geformten, insgesamt mit 2 bezeichneten Hülsen­ aufnahmen. Jede Hülsenaufnahme 2 befindet sich am gemeinsamen Eckpunkt A von sechs rosettenartig aneinanderliegenden gleich­ seitigen Dreiecken 3 und 4. Benachbarte Dreiecke sind dabei ab­ wechselnd Dreiecke 4 des Oberniveaus b und Dreiecke 3 des Basis­ niveaus a. In der Zwischenbodenplatte 1 nach Fig. 1 befinden sich lediglich drei Reihen mit insgesamt elf Spulenaufnahmen 2. Eine solche Platte mit einer Größe von etwa 1200 × 800 mm ist an sich in der Praxis gängig.
Anhand von Fig. 2 und 3 werden weitere Einzelheiten der erfin­ dungsgemäßen Hülsenaufnahme 2 erläutert. Zu der Hülsenaufnahme 2 gehören drei verschiedene, parallel zueinander verlaufende Niveaus, nämlich in der Mitte der Höhe ein Basisniveau a, oben ein Oberniveau b und unten ein Unterniveau c.
Dem Fuß der jeweiligen Hülse 5 bis 8 (vgl. Fig. 4 bis 7) wird eine Auflagefläche zugeordnet, die sich ausschließlich aus Be­ reichen mit Basisniveau a zusammensetzt. Zunächst steht der Fuß der Hülse auf den zum Basisniveau a gehörigen Dreiecken 3. Au­ ßerdem soll der Fuß der Hülsen ruhen auf dem in die Dreiecke 4 des Oberniveaus eingebauten Ringsektor 9 des Basisniveaus. Der Fuß der jeweiligen Hülse kann dann im Innen- und Außendurchmes­ ser im Bereich der radialen Breite des Ringsektors 9 variieren.
Für die Auflage des Kopfes jeder konischen Hülse wird die Unter­ seite des zu dem Dreieck des Basisniveaus gehörigen Ringsektors 10 ebenfalls im Basisniveau vorgesehen. Dieser Ringsektor 10 be­ findet sich radial zwischen einem Sektor 11 des Unterniveaus c und einem schmalen Ringsektor 12 des Unterniveaus c. Da in Um­ fangsrichtung auf die Ringsektoren 10 des Basisniveaus ein Sek­ tor 13 des Oberniveaus folgt, liegt die Kopfseite einer Hülse glatt an den drei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Ring­ sektoren 10 des Basisniveaus an. In radialer Richtung wird das Kopfende der Spule zwischen dem Sektor 11 und dem Ringsektor 12 des Unterniveaus stabilisiert.
Der Ringsektor 12 des Unterniveaus ist in radialer Richtung nur relativ schmal und im wesentlichen als Anschlagring bzw. Halte­ ring ausgebildet, weil er sonst die Auflage zylindrischer Spulen behindern könnte. Die Kopfenden zylindrischer Spulen liegen na­ türlich - entsprechend ihren Fußenden - an den Unterseiten der Ringsektoren 9 des Basisniveaus an.
In den Fig. 4 bis 7 werden Beispiele von Spulen mit verschiede­ nen Hülsen einer erfindungsgemäßen Zwischenbodenplatte 1 zuge­ ordnet.
Die Hülsenachse fällt immer mit der Vertikalen auf dem Eckpunkt A zusammen. Die Hülse 5 nach Fig. 4 steht mit dem Hülsenfuß 14 wie vorgesehen innerhalb der Dreieckfläche 4 auf dem Basisni­ veau-Ringsektor 9 einerseits und auf dem Basisniveau-Dreieck 3 andererseits. Der Durchmesser der Hülse 5 ist am Fuß 14 so groß, daß er gerade innerhalb des Ringsektors 9 Platz findet. Am Hül­ senkopf 15 liegt die Zwischenbodenplatte 1 mit der Unterseite des Ringsektors 10 des Dreiecks 3 an. Ebenso wie der Hülsenfuß 14 auf der Plattenoberseite wird der Hülsenkopf 15 an der Plat­ tenunterseite durch benachbarte Kanten angrenzender Sektoren oder Ringsektoren bereits in etwa formschlüssig stabilisiert.
Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Fall wie Fig. 4, jedoch ist in die­ sem Fall der Durchmesser des weiten Hülsenendes am Hülsenfuß 14 relativ klein, so daß sich der Hülsenfuß nicht an der radialen Außenkante sondern an der radialen Innenkante des Ringsektors 9 stabilisieren kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Hülse 7, deren Hülsenkopf 15 eine Innenbördelung 16 besitzt. Auch in diesem Fall ist eine glatte Auflage des Hülsenkopfes 15 an der Unterseite des Ringsektors 10 des Dreiecks 3 mit Basisniveau a ersichtlich ohne weiteres möglich. Durch die Bördelung 16 wird sogar eine besonders nachhaltige Formschluß-Stabilisierung der konischen und gebördelten Hülse 7 gegenüber der Zwischenboden­ platte 1 garantiert.
Schließlich zeigt Fig. 7 den Fall einer zylindrischen Hülse 8 mit aufgewickeltem Spulenkörper 17. Die zylindrische Hülse 8 liegt am Hülsenkopf ebenso wie am Hülsenfuß an dem Ringsektor 9 und an den in Umfangsrichtung anschließenden Teilen des Dreiecks 3 des Basisniveaus b an. Aus Fig. 7 ergibt sich auch, daß der Spulenkörper 17 mit seiner Unterseite an den Dreiecken 4 des Oberniveaus bzw. auch an den obenso erhabenen Ringsektoren 13 anliegt, während die Oberseite des Spulenkörpers 17 flächig zu­ mindest an die Sektoren 11 und Ringsektoren 12 des Unterniveaus anstoßen soll. Dadurch wird die durch die Formgebung der Zwischenbodenplatten 1 bereits erreichte Formschlüssigkeit noch durch einen Kraftschluß ergänzt, der eine Stabilisierung der einzelnen Spulen in einem Container oder in einer Palette sicherstellt.
Bezugszeichenliste
1 = Zwischenbodenplatte
2 = Hülsenaufnahme
3 = Dreieck (Basisniveau)
4 = Dreieck (Oberniveau)
5 = Hülse
6 = Hülse
7 = Hülse
8 = Hülse
9 = Ringsektor des Basisniveaus (4)
10 = Ringsektor des Basisniveaus (3)
11 = Sektor des Unterniveaus
12 = Ringsektor des Unterniveaus
13 = Sektor des Oberniveaus
14 = Hülsenfuß
15 = Hülsenkopf
16 = Innenbördelung
17 = Spulenkörper
A = Eckpunkt
a = Basisniveau
b = Oberniveau
c = Unterniveau

Claims (6)

1. Tiefgezogene Zwischenbodenplatte (1) aus Kunststoff für in einem Behälter raumsparend auf ihrer Hülse (5 bis 8) stehend an­ zuordnende Spulen (17) in der Textilindustrie, wobei jeder Hülse eine aus einem Basisniveau (a) durch Tiefziehen geformte Hülsen­ aufnahme (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Basisniveau (a) nur zwei weitere im wesentlichen ebene Tiefziehniveaus, nämlich auf einer Seite des Basisniveaus (a) ein Oberniveau (b) und auf der anderen Seite ein Unterniveau (c) vorgesehen sind, daß sich jede Hülsenaufnahme (2) um einen gemeinsamen Eckpunkt (A) von sechs rosettenartig aneinanderlie­ genden, gleichseitigen Dreiecken (3, 4) herum erstreckt, daß an dem Eckpunkt (A) aneinander angrenzende Dreiecke (3, 4) abwech­ selnd jeweils im wesentlichen zum Basisniveau (a) und zum Ober­ niveau (b) gehören, wobei die Dreiecke (4) des Oberniveaus (b) als Auflagebereich des jeweiligen Spulenkörpers (17) vorgesehen sind, und daß in der eigentlichen Hülsenaufnahme (2) in radialer Richtung ausgehend von einem der Oberniveau-Dreiecke (4) ein Ringsektor (9) mit Basisniveau (a) ein bis zum dem Eckpunkt (A) reichender Oberniveau-Sektor (13) und dann im radial anschlie­ ßenden Dreieck (3) bis zum Übergang in dessen Basisniveau-Haupt­ teil zunächst ein Sektor (12) des Unterniveaus (c) und dann nacheinander Ringsektoren (10, 12) des Basisniveaus und Unterniveaus (a, c) folgen.
2. Zwischenbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsektor (12) des Unterniveaus (c) als Anschlagring (Sektor) ausgebildet ist, dessen Tiefe und Breite im wesent­ lichen gleich sind.
3. Zwischenbodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangskante des Ringsektors (12) des Unterni­ veaus (c) im wesentlichen auf demselben Kreis liegt wie die äu­ ßere Umfangskante des Sektors (13) des Oberniveaus (b).
4. Zwischenbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach außen an den Sektor (12) des Unterni­ veaus (c) anschließende Ringsektor (10) des Basisniveaus (a) ra­ dial vom minimalen Innendurchmesser bis zum maximalen Außen­ durchmesser des Kopfendes (15) zu lagernder konischer oder zy­ lindrischer Hülsen (5 bis 7) reicht.
5. Zwischenbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der sich radial nach außen an den Sektor (13) des Ober­ niveaus (b) anschließende Ringsektor (9) des Basisniveaus (a) radial über die vorgesehenen maximalen Durchmesser konischer Hülsen oder zylindrischer Hülsen erstreckt.
6. Zwischenbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz der Tiefziehniveaus (b, c) gegenüber dem Basisniveau (a) im Sinne einer mechanischen Flächenstabilisie­ rung der Platte, insbesondere auf größenordnungsmäßig ± 4 mm, eingestellt ist.
DE19883842538 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte Withdrawn DE3842538A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842538 DE3842538A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte
EP89118780A EP0374396A1 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Tiefgezogene Zwischenlagenplatte
EP19890118779 EP0378753A3 (de) 1988-12-17 1989-10-10 Zwischenlagenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842538 DE3842538A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842538A1 true DE3842538A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842538 Withdrawn DE3842538A1 (de) 1988-12-17 1988-12-17 Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0374396A1 (de)
DE (1) DE3842538A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346145A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Vakuum Technik Palette zum transportieren und lagern von garnspulen
DE2516337A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Teijin Ltd Abdeckvorrichtung fuer die verpackung von rollenartig auf einen kern aufgewickelten artikeln
DE8504047U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-09 Kunststoff-Verarbeitung K.H. Lieder u. Co GmbH, 4830 Gütersloh Stapelzwischenlage aus kunststoff
DE3403653A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Haendler & Natermann GmbH, 3510 Hann Münden Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen
US4618059A (en) * 1983-03-17 1986-10-21 Burlington Industries, Inc. Divider for separating stacked articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450216A1 (de) * 1974-10-12 1976-05-06 Nebel Erhard Paletten
DE2448724A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Nebel Erhard Paletten
FR2450753A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Delteil Claude Plateau de calage thermoforme pour le regroupement de bouteilles ou tout autre objet fragile
DE3509109A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Lauffenmühle GmbH & Co KG, 7890 Waldshut-Tiengen Packzwischenlage fuer bewickelte textilspulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346145A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Vakuum Technik Palette zum transportieren und lagern von garnspulen
DE2516337A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Teijin Ltd Abdeckvorrichtung fuer die verpackung von rollenartig auf einen kern aufgewickelten artikeln
US4618059A (en) * 1983-03-17 1986-10-21 Burlington Industries, Inc. Divider for separating stacked articles
DE3403653A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Haendler & Natermann GmbH, 3510 Hann Münden Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen
DE8504047U1 (de) * 1985-02-14 1985-05-09 Kunststoff-Verarbeitung K.H. Lieder u. Co GmbH, 4830 Gütersloh Stapelzwischenlage aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374396A1 (de) 1990-06-27
EP0378753A3 (de) 1990-10-10
EP0378753A2 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016265C2 (de) Enggepackte, vertikal gestapelte Wickelrollenverpackung
DE2228895C2 (de) Behälter
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
WO2011044921A1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE2352943A1 (de) Formschachtel fuer die aufnahme von zerbrechlichen guetern
EP0424763B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
DE2254724B2 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE4202218C2 (de) Mehrwegspulenkörper
DE1803992A1 (de) Behaelter
DE4109360C2 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte bandförmige Aufzeichnungsträger
DE4141558C2 (de) Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z. B. Joghurt
DE19628373C2 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE3842538A1 (de) Tiefgezogene zwischenbodenplatte
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0194405A2 (de) Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen
CH623952A5 (en) Pallet for magnetic tapes wound onto flangeless hubs
DE3707958A1 (de) Positioniereinrichtung
DE3913677C2 (de)
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE2854632A1 (de) Lagermittel fuer badewannen
DE102017115722A1 (de) Palette aus Kunststoff für die Aufnahme von im Wesentlichen zylinderförmigen Kegs
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE29916947U1 (de) Aus einer Wickelspule und einem Spulenbehälter gebildete Einheit für die Lieferung und Verpackung sowie für den Transport von Wickelgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee