WO2011044921A1 - Flexibel verwendbare kiste - Google Patents

Flexibel verwendbare kiste Download PDF

Info

Publication number
WO2011044921A1
WO2011044921A1 PCT/EP2009/007963 EP2009007963W WO2011044921A1 WO 2011044921 A1 WO2011044921 A1 WO 2011044921A1 EP 2009007963 W EP2009007963 W EP 2009007963W WO 2011044921 A1 WO2011044921 A1 WO 2011044921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
opening wall
side walls
wall
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Orgeldinger
Original Assignee
Ifco Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN200980161507.2A priority Critical patent/CN102548854B/zh
Priority to NZ598860A priority patent/NZ598860A/xx
Application filed by Ifco Systems Gmbh filed Critical Ifco Systems Gmbh
Priority to RU2012113260/12A priority patent/RU2528160C2/ru
Priority to SI200930862T priority patent/SI2477902T1/sl
Priority to CA2774455A priority patent/CA2774455C/en
Priority to EP09749019.7A priority patent/EP2477902B1/de
Priority to ES09749019.7T priority patent/ES2449220T3/es
Priority to BR112012006008-2A priority patent/BR112012006008B1/pt
Priority to UAA201203122A priority patent/UA102925C2/ru
Priority to PL09749019T priority patent/PL2477902T3/pl
Priority to DK09749019.7T priority patent/DK2477902T3/en
Priority to MX2012003258A priority patent/MX2012003258A/es
Priority to AU2009353902A priority patent/AU2009353902B2/en
Priority to RS20120115A priority patent/RS20120115A1/en
Priority to JP2012529130A priority patent/JP5525616B2/ja
Publication of WO2011044921A1 publication Critical patent/WO2011044921A1/de
Priority to US13/420,850 priority patent/US20120211388A1/en
Priority to TNP2012000116A priority patent/TN2012000116A1/en
Priority to MA34697A priority patent/MA33591B1/fr
Priority to IL218705A priority patent/IL218705A0/en
Priority to ZA2012/02748A priority patent/ZA201202748B/en
Priority to HRP20140189AT priority patent/HRP20140189T1/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • B65D11/184Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows

Definitions

  • the opening wall is moved when opening on that side of the floor, which is opposite to the side on which the remaining side walls are located.
  • the opening wall is brought into an opening position in which it is parallel to the underside of the floor opposite to the remaining side walls where it is held or locked.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the box of Fig. 1 to 3 in the folded
  • 5b is a projection view of a bottom edge portion of the box, a further embodiment of a box according to the invention.
  • the side wall 14d forms a ⁇ ffhungswand due to their structural features, which is shown in Fig. 1 in the closed state, in which the ⁇ ffhungswand 14d closes the box to the outside, so covering the entire side surface area or covered with the side surface area.
  • the entire side surface area which is covered by the opening wall 14d in the closed state or at least part of this side surface area can be opened by the opening wall 14d, so that by the released side surface area in the closed state of the ⁇ ffhungswand 14d is covered, can be intervened in the interior of the box to remove there transported objects or insert items in the box.
  • the opening wall 14d is movable from the position shown in FIG. 1 to an open state in which the opening wall 14d covers only a part of the side surface area, that in the open state ⁇ ffhungswand 14d at least partially covered with the bottom 12.
  • the opening wall 14d further comprises a first shutter mechanism 18a and a second shutter mechanism 18b, by means of which the ⁇ ffhungswand 14d in the closed state with the respective adjacent side walls 14a and 14c is locked to ensure the stability of the box 10.
  • the Side walls 14a and 14c on closure mechanisms 20a and 20b by means of which the side walls 14a and 14c with the side wall 14b are lockable.
  • the bottom 12 at the positions of the first side wall 14a, the second side wall 14b and the third side wall 14c each have a vertically extending upwardly in the vertical direction 16 fixed bottom edge portion 22a, 22b and 22c on, wherein the bottom edge portions 22a and 22c, which belong to the opposite side walls 14a and 14c, extend less high in the vertical direction 16 than the bottom edge portion 22b of the side wall 14b.
  • the side walls 14a, 14b and 14c are respectively fastened by means of hinges to the base 12 and the associated edge regions 22a to 22c.
  • Fig. 5b shows schematically a projection view of that fixed bottom edge region associated with the side wall 14a. The view is taken from the direction 40 shown in FIG. 4.
  • the opening wall 14 d can have a bolt which extends in the direction 40 out of the opening wall 14 d and engages in the groove 42.
  • the guide groove 42 as shown in Fig. 5b, in the direction of the opening wall 14, that is closed at its end 44 in the vertical direction 16 upwards, so that over the bolt of the opening wall in the unfolded state force can be transmitted to the floor 12. If the guide groove 42 is also closed to the front, ie in the horizontal direction 45, it is prevented that the opening wall can be detached from the rest of the box.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of a flexible box, which also has a bottom 12, and when closed, mutually opposite side walls 14a, 14b, 14c and 14d, wherein the side wall 14d is designed as ⁇ ffhungswand.
  • the opening wall can be divided into a first wall area 50a and a second wall area 50b, each of which has a plurality of vertically vertically extending louvers. When open, the first sidewall region 50a at least partially overlies the sidewall 14a and the second sidewall region 50b at least partially overlies the sidewall 14c.
  • box pallets, containers or freight containers can be designed as boxes in the sense of the above description, so that the ⁇ ffhungswand an alternative access to the inner volume of the container or boxes results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein flexibel einsetzbare Kiste (10) umfasst einen Boden (12) und vier sich paarweise einander gegenüberliegende Seitenwände (14a, 14b, 14c, 14d), die sich vom Boden (2) in einer vertikalen Richtung (16) nach oben erstrecken. Eine der vier Seitenwände (14a - 14d) ist als Öffnungswand (14d) ausgebildet, die in einem geschlossenen Zustand einen Seitenflächenbereich vollständig überdeckt und derart in einen geöffneten Zustand, indem die Öffnungswand (14d) nur einen Teil des Seitenflächenbereichs bedeckt, bewegbar ist, dass sich die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand zumindest teilweise mit einer der angrenzenden Seitenwände (14a, 14c) oder mit dem Boden (12) der Kiste überdeckt.

Description

Flexibel verwendbare Kiste
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Kisten, mit denen Güter transportiert werden können und die eine flexiblere Handhabung ermöglichen, sodass beispielsweise transportierte Güter auf einfache Art und Weise zu entnehmen oder zu bef llen sind.
Transport- und Aufbewahrungskisten sind in einer Vielzahl von Variationen am Markt erhältlich. Dabei werden häufig Kisten oder Steigen rechteckiger Grundfläche verwendet, deren äußere Dimensionen auf das zu transportierende Gut teilweise abgestimmt sind. Auch werden Obst- und Gemüse teilweise direkt am Feld in geeignete Transportkisten verladen, in denen sie auch im Einzelhandel in den Regalen präsentiert werden, wo ein Kunde sie direkt aus der Transportkiste entnimmt. Auch Produkte, die selbst bereits mit einer Umverpackung versehen sind, werden häufig direkt in den Transportkisten zum Verkauf bereitgestellt, um die Anzahl der notwendigen Umlagerungen im Einzelhandelsgeschäft möglichst gering zu halten und so Kosten zu sparen. So werden beispielsweise auch Eier, die selbst in Einzelhandelsgrößen von beispielsweise sechs oder zehn Stück abgepackt sind, direkt in ihrer Transportkiste im Regal bereitgestellt, so dass der Kunde die Eier aus der Transportkiste entnehmen kann.
Die Kisten sind dabei üblicherweise mit starren Seitenwänden versehen, sodass die Be- und Entladung der Kiste von oben erfolgt und somit das zu transportierende Gut von oben in die Kiste geladen wird oder aus dieser entnommen werden muss. Dies kann im Hinblick auf das Handling nachteilig sein, da beispielsweise ein Kunde, der die Ware aus der Kiste entnehmen will, nur schwer an die Waren gelangen kann, wenn sich die Kiste beispielsweise in einem höheren Regalbereich befindet, so dass von oben kein Zugang zu der Kiste möglich ist. Auch wenn die Kisten gestapelt werden, um platzsparend übereinander aufbewahrt zu werden, ist ein Zugang zu dem Inhalt der Kisten bei den unteren Kisten nicht mehr möglich, da deren Öffnung durch darüberstehende Kisten verdeckt wird. Es besteht somit eine Notwendigkeit, flexiblere Kisten zur Verfügung zu stellen, durch die beispielsweise das Be- und auch das Entladen der in einer Kiste transportierten Güter flexibler als bisher möglich ist, die also insgesamt flexibler einsetzbar und verwendbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine erhöhte Flexibilität durch eine Kiste gewährleistet, die einem Boden sowie vier sich paarweise einander gegenüberliegende Seitenwände, die sich von dem Boden in einer vertikalen Richtung nach oben erstrecken, aufweist, wenn eine der vier Seitenwände eine Öffnungswand ist. Die Öffhungswand, die in einem geschlossenen Zustand (in dem sie sich in einer vertikalen Position in der vertikalen Richtung vom Boden nach oben erstreckt) einen Seitenflächenbereich vollständig überdeckt, ist derart in einen geöffneten Zustand bewegbar, in welchem die Öffhungswand nur einen Teil des Seitenflächenbereichs überdeckt, dass sich in dem geöffneten Zustand die Öff ungswand zumindest teilweise mit einer der angrenzenden Seitenwände oder mit dem Boden überdeckt.
In einem geschlossenen Zustand ist die Öffhungswand sowohl kraftschlüssig mit dem Boden als auch mit den angrenzenden Seitenwänden verbunden. In einem vollständig geöffneten Zustand ist die Öffhungswand gemäß einigen Ausfuhrungsbeispielen noch immer mit der Kiste verbunden, jedoch wird von ihr keine Seitenwand mehr gebildet, die das Volumen der Kiste nach außen begrenzt. Im geschlossenen Zustand kann die Kiste zum Transport verwendet werden, wobei zusätzlich zum Boden die Kiste auf ihren vier Seiten von je einer Seitenwand begrenzt wird. Die Öffhungswand ist jedoch zumindest teilweise aus dieser geschlossenen Position bzw. diesem geschlossenen Zustand bewegbar, so dass der Seitenflächenbereich, den die Öffnungswand im geschlossenen Zustand vollständig überdeckt, von der Öffhungswand nur noch teilweise bzw. überhaupt nicht mehr überdeckt wird. Somit kann im geöffneten Zustand durch den nicht mehr bedeckten Seitenflächenbereich Ware aus der Kiste entnommen werden bzw. Ware in die Kiste eingelegt werden, ohne dass eine Zugängigkeit von oben erforderlich ist. Dies erhöht die Flexibilität der Kiste erheblich, da so beispielsweise ein mit der Kiste transportiertes Produkt unmittelbar in ein Regal gestellt werden kann. Durch Bewegen der Öffhungswand in den geöffneten Zustand lässt sich dann unmittelbar und ohne großen Arbeitsaufwand der Zugriff auf die Waren erreichen, ohne dass besonders darauf Acht gegeben werden müsste, wo genau im Regal sich die Kiste befindet.
Von Vorteil ist dabei, dass die Öffhungswand gemäß einigen Ausführungsbeispielen beim Öffnen nicht vollständig von der Kiste getrennt wird, was wiederum zu logistischen Problemen und mit dem Handling führen würde. Vielmehr ist die Öffnungswand derart in den geöffneten Zustand bewegbar, dass diese nach wie vor mit der Kiste verbunden bleibt und dabei insbesondere eine der angrenzenden Seitenwände oder den Boden der Kiste teilweise überdeckt. Dies kann mit einer der im Folgenden näher beschriebenen besonderen Ausgestaltungen der Seitenwand bzw. der die Seitenwand haltenden und öffnenden Mechanik erreicht werden und hat den Vorteil, dass die Offiiungswand in ihrer geöffneten Position nach wie vor mit den übrigen Teilen der Kiste verbunden bleibt und so nicht verloren werden kann. Bei einigen Ausfuhrungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind die übrigen drei Seitenwände ferner bezüglich des Bodens klappbar montiert, so dass die Kiste faltbar ist, indem die drei Seitenwände von der vertikalen Position in eine horizontale Position geklappt werden, in der sich diese im Wesentlichen parallel zum Boden der Kiste befinden und diesen teilweise überdecken. Bei einigen weiteren Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung ist die Öffhungswand derart bewegbar, das sich diese im geöffneten Zustand so mit dem Boden oder den angrenzenden Seitenwänden überdeckt, das die Klappbarkeit der drei übrigen Seitenwände nicht beeinträchtigt wird.
Dies wird gemäß einigen Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, dass die Öffnungswand beim Öffnen auf diejenige Seite des Bodens bewegt wird, die der Seite, auf der sich die übrigen Seitenwände befinden, gegenüberliegt. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird die Öffhungswand in eine Öffhungsposition gebracht, in der sich diese parallel auf der Unterseite des Bodens gegenüberliegend zu den übrigen Seitenwänden befindet, wo diese gehaltert bzw. arretiert wird. So kann bei geöffneter Öffhungswand der Rest der Seitenwände auf die Oberseite des Bodens gefaltet werden, so dass im Ergebnis eine kompakt zusammengefaltete Kiste erhalten wird, die im zusammengefalteten Zustand wenig Platz verbraucht und kostensparend transportiert werden kann, um neu befullt zu werden.
Eine alternative Möglichkeit, die Öffhungswand zu bewegen, besteht darin, diese im geöffneten Zustand mit einer der angrenzenden Seitenwände zur Überdeckung zu bringen, so dass die entsprechende Seitenwand zusammen mit der Öffhungswand auf die Oberfläche des Bodens geklappt werden kann und so im Ergebnis die gesamte Kiste zusammenfaltbar bleibt. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Öffnungswand nicht nur in Ihrer Gesamtheit bewegbar, um den überdeckten Seitenflächenbereich vollständig frei zu geben. Vielmehr ist es gemäß einigen Ausfuhrungsbeispielen möglich, die Öffnungswand nur teilweise in Richtung einer vollständig geöffneten Position zu bewegen, so dass der Zugriff auf die in der Kiste transportierten Güter kontrolliert langsam erhöht werden kann. Das heißt, dass bei diesen Ausführungsbeispielen der nicht mehr von der Öffhungswand überdeckte Seitenflächenbereich der Kiste kontinuierlich oder in diskreten Schritten variiert werden kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Öffnungswand zwei- oder mehr geteilt, so dass sich die Teile getrennt voneinander bewegen lassen und getrennt in Überdeckung mit der angrenzenden Seitenwand bzw. dem Boden der Kiste gebracht werden können. Auch dies ermöglicht beispielsweise das selektive Freigeben der in der Kiste transportierten bzw. bevorrateten Waren. Gemäß einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind die Kisten sowohl im zusammengeklappten Zustand, in der sich die Öffnungswand im geöffneten Zustand befindet, als auch im Transportzustand, indem sich die Öffnungswand in dem geschlossenen Zustand befindet, stapelbar. Daher weist der Boden eine Struktur auf, die sicherstellt, dass die Kiste nach unten, also auf der den Seitenwänden abgewendeten Seite des Bodens einen sich in vertikaler Richtung nach unten erstreckenden feststehenden Bodenrandbereich aufweist, der die Stapelbarkeit ermöglicht. Dazu erstreckt sich der Bodenrandbereich gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung in der vertikalen Richtung weiter als die Öffnungswand, selbst wenn sich diese im geöffneten Zustand befindet. Dies ermöglicht es, die Stapelbarkeit der Kisten aufrecht zu erhalten, selbst wenn sich die Öffnungswand im geöffneten Zustand unter dem Boden der Kiste befindet.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weisen die Seitenwände bzw. die Öffnungswand jeweils Verriegelungsmechanismen auf, mit denen die Seitenwände bzw. die Öffnungswand mit den benachbarten Wänden verriegelt werden können, wenn sich die Wände in der vertikalen Position befinden, so dass für den Transport eine hohe Stabilität der Kiste gewährleistet werden kann. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste mit der gswand im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Kiste von Fig. 1 mit Öffnungswand im halb geöffneten Zustand;
Fig. 3 ein Ausfuhrungsbeispiel der Kiste der Fig. 1 und 2 mit Öffnungswand im geöffneten Zustand;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Kiste der Fig. 1 bis 3 im zusammengeklappten
Zustand; Fig. 5a eine Schnittansicht durch 2 zusammengeklappte, gestapelte Kisten der Fig.
1 bis 4;
Fig. 5b eine Projektionsansicht eines Bodenrandbereichs der Kiste, ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste; und
Fig. 7 ein weiteres alternatives Austuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kiste.
Fig. 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer flexibel einsetzbaren Kiste 10. Die Kiste 10 umfasst einen Boden 12, sowie vier sich jeweils paarweise einander gegenüberliegende Seitenwände 14a bis 14d, die sich vom Boden 12 in einer vertikalen Richtung 16 nach oben erstrecken. Im in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind alle vier Seitenwände 14a bis 14d annäherungsweise gleich hoch, erstrecken sich also gleichweit in die vertikale Richtung 16. Dies ist allerdings nur exemplarisch zu verstehen, andere Ausfuhrungsbeispiele können sich individuell in der Höhe der Seitenwände 14a bis 14d unterscheiden. Beispielsweise können jeweils paarweise einander gegenüberliegende Seitenwände dieselbe Höhe aufweisen oder jede Seitenwand kann eine unterschiedliche Höhe haben.
Die Seitenwand 14d bildet aufgrund ihrer konstruktiven Besonderheiten eine Öffhungswand, die in Fig. 1 im geschlossenen Zustand dargestellt ist, in welchem die Öffhungswand 14d die Kiste nach außen abschließt, also den gesamten Seitenflächenbereich abdeckt bzw. sich mit dem Seitenflächenbereich überdeckt. Wie anhand der nachfolgenden Ausfuhrungsbeispiele erläutert werden wird, kann von der Öffhungswand 14d der gesamte Seitenflächenbereich, der im geschlossenen Zustand von der Öffhungswand 14d bedeckt wird oder zumindest ein Teil dieses Seitenflächenbereichs freigegeben werden, so dass durch den freigegebenen Seitenflächenbereich, der im geschlossenen Zustand von der Öffhungswand 14d überdeckt wird, in das Innere der Kiste eingegriffen werden kann, um dort transportierte Gegenstände zu entnehmen oder Gegenstände in die Kiste einzulegen. Wie nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert werden wird, ist die Öffnungswand 14d von der in Fig. 1 dargestellten Position derart in einen geöffneten Zustand, indem die Öffhungswand 14d nur einen Teil des Seitenflächenbereichs überdeckt, bewegbar, dass sich im geöffneten Zustand die Öffhungswand 14d zumindest teilweise mit dem Boden 12 überdeckt. Die Öffhungswand 14d weist ferner einen ersten Verschlussmechanismus 18a und einen zweiten Verschlussmechanismus 18b auf, mittels derer die Öffhungswand 14d im geschlossenen Zustand mit den jeweils angrenzenden Seitenwänden 14a bzw. 14c verriegelbar ist, um die Stabilität der Kiste 10 zu gewährleisten. Ebenso weisen die Seitenwände 14a und 14c Verschlussmechanismen 20a und 20b auf, mittels derer die Seitenwände 14a und 14c mit der Seitenwand 14b verriegelbar sind. Die Seitenwände 14a, 14b und 14c sind bezüglich des Bodens 12 derart beweglich befestigt, dass die Seitenwände von ihrer in Fig. 1 gezeigten vertikalen Position in Richtung auf den Boden nach innen geklappt werden können, so dass sich diese in einem abgeklappten Zustand in einer im Wesentlichen horizontalen Position parallel zum Boden 12 befinden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Innen bezeichnet hier und im folgenden denjenigen Bereich, der von den Seitenwänden 14a bis 14d im geschlossenen Zustand der Kiste umschlossen wird, in den also die transportierenden Waren in die Kiste eingelegt werden können. Als horizontal sollen ferner alle Richtungen verstanden werden, die auf der vertikalen Richtung 16 näherungsweise senkrecht stehen, also alle Richtungen, die parallel zu der durch den Boden 12 definierten Ebene sind.
Um die Klappbarkeit der Seitenwände 14a bis 14c zu ermöglichen, weist der Boden 12 an den Positionen der ersten Seitenwand 14a, der zweiten Seitenwand 14b und der dritten Seitenwand 14c jeweils einen sich in vertikaler Richtung 16 nach oben erstreckenden feststehenden Bodenrandbereich 22a, 22b bzw. 22c auf, wobei sich die Bodenrandbereiche 22a und 22c, die den gegenüberliegenden Seitenwänden 14a und 14c zugehören, weniger hoch in die vertikale Richtung 16 erstrecken, als der Bodenrandbereich 22b der Seitenwand 14b. Am oberen Ende der Bodenrandbereiche sind die Seitenwände 14a, 14b und 14c jeweils mittels Scharnieren am Boden 12 bzw. den zugeordneten Randbereichen 22a bis 22c befestigt. Dies führt dazu, dass sich im in Fig. 4 gezeigten abgeklappten Zustand die Seitenwände 14a bis 14c im Wesentlichen parallel zum Boden in einer horizontalen Position befinden, wobei jede der Seitenwände den Boden zumindest teilweise überdeckt. Die in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung weisen also eine Öffnungswand 14d auf, die derart bewegbar ist, dass sie sich im geöffneten Zustand vollständig auf der den übrigen Seitenwänden 14a bis 14c gegenüberliegenden Seite des Bodens 12 befindet. Wie anhand der Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die Seitenwand, nachdem die Verriegelungen 18 und 18b gelöst sind, nach außen klappbar bzw. kippbar, so dass sie sich nach dem Kippen in einer horizontalen, parallel zum Boden verlaufenden Position befindet. Aus dieser Position ist die Seitenwand, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, in der Einschubrichtung 24 unter den Boden schiebbar, so dass sie nach dem vollständigen Einschieben in der in Fig. 3 gezeigten Position unter dem Boden befindet, die Öffnungswand 14d also vollständig auf der den übrigen Seitenwänden 14a bis 14c gegenüberliegenden Seiten des Bodens befindlich ist.
Somit wird es in der in Fig. 3 gezeigten Position ermöglicht, Waren aus der Kiste zu entnehmen bzw. in die Kiste zu laden, ohne dass ein Zugang von oben möglich sein muss. Gleichzeitig ist durch das Kippen nach außen und das Verschieben der Seitenwand unter den Boden sichergestellt, dass beim Öffnen und Schließen der Öffnungswand das Innenvolumen der Kiste, also deren Innenbereich, nicht beeinträchtigt wird, so dass, selbst wenn die Kiste voll beladen ist, die Öffhungswand 14d geöffnet werden kann.
Obwohl in den Fig. 1 bis 3 nur eine Öffnungswand 14d dargestellt ist, ist es bei alternativen Ausfuhrungsbeispielen auch möglich, eine weitere Öffhungswand, beispielsweise die Seitenwand 14b als weitere Öffnungswand vorzusehen, so dass alternativ entweder die Seitenwand 14b oder die Seitenwand 14b als Öffhungswand verwendet werden könnte.
Gleichfalls sind gemäß weiteren alternativen Ausführungsbeispielen, die übrigen Seitenwände bis auf die Öffhungswand starr, das heißt, diese sind nicht klappbar ausgestaltet.
Die Klappbarkeit der Seitenwände 14a bis 14c bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Kiste, wenn sich die Öffhungswand 14d in dem geöffneten Zustand befindet und die Seitenwände 14a bis 14c abgeklappt sind, nur noch ein geringes Volumen beansprucht und so im Leerzustand leicht und kostensparend transportiert werden kann. Um die Stapelbarkeit der Kisten sowohl im aufgeklappten als auch im zusammengeklappten Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, zu ermöglichen, weist der Boden 12 auf der den Seitenwänden 14a bis 14c gegenüberliegenden Seite sich jeweils in der vertikalen Richtung 16 nach unten erstreckende feststehende Bodenrandbereiche auf, die sich, wie den Fig. 3 und 4 und insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, in der vertikalen Richtung weiter nach unten erstrecken als die Öffhungswand 14d in deren geöffneten Zustand. Dies ist besonders aus Fig. 5 ersichtlich, die einen Schnitt durch zwei aufeinander gestapelte Kisten im zusammengeklappten Zustand zeigt, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 4 dargestellten Schnittlinie 30 erfolgt. Wie in der Schnittansicht von Fig. 5a ersichtlich, erstreckt sich der den Seitenwänden 14a und 14c gegenüberliegende feststehende Bodenrandbereich 32 in der vertikalen Richtung 16 nach unten weiter, als die Öffnungswand in deren geöffnetem und unter den Boden eingeklappten Zustand. Dies führt dazu, dass die Kiste 10 sowohl im geöffneten als auch im zusammengeklappten Zustand gestapelt werden kann, unabhängig davon, ob im geöffneten Zustand die Öffhungswand geöffnet oder geschlossen ist, da als Kontaktfläche immer der Boden 12 bzw. dessen unterer feststehender Bodenrandbereich verwendet werden kann. Wie in Fig. 5 ebenfalls ersichtlich, kann bei den in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen die Öffnungswand 14d nach deren Abklappen unter den Boden 12 geschoben werden. Zu diesem Zweck weist der Boden 12 auf den sich jeweils gegenüberliegenden feststehenden Seiten derjenigen unteren Bodenrandbereiche, die sich gegenüber der Seitenwände 14a und 14c befinden, Nuten auf, in denen die Öffnungswand 14d geführt wird.
Fig. 5b zeigt schematisch eine Projektionsansicht desjenigen feststehenden Bodenrandbereichs, der der Seitenwand 14a zugeordnet ist. Die Ansicht erfolgt dabei aus der in Fig. 4 dargestellten Richtung 40.
Gezeigt ist ein Schnitt durch den Boden 12 sowie eine Ansicht des sich in vertikaler Richtung nach oben erstreckenden feststehenden Bodenrandbereichs 22a und des sich in vertikaler Richtung nach unten erstreckenden feststehenden Bodenrandbereichs 32. In dem sich nach unten erstreckenden Bodenrandbereich 32 ist eine Führungsnut (Nut) 42 angeordnet, in der die Öffnungswand 14d beim Schieben unter den Boden 12 geführt werden kann. Bei dem in Fig. 5b gezeigten Ausführungsbeispiel kann dazu beispielsweise die Öffnungswand 14d einen Bolzen aufweisen, der sich in der Richtung 40 aus der Öffnungswand 14d erstreckt du in die Nut 42 eingreift. Ist die Führungsnut 42, wie in Fig. 5b gezeigt, in Richtung der Öffnungswand 14, also an ihrem Ende 44 in vertikaler Richtung 16 nach oben geschlossen, so dass über den Bolzen der Öffnungswand im aufgeklappten Zustand Kraft auf den Boden 12 übertragen werden kann. Sofern die Führungsnut 42 auch nach vorne, also in der horizontalen Richtung 45 geschlossen ist, wird verhindert, dass die Öffnungswand sich von dem Rest der Kiste lösen kann.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste, die ebenfalls einen Boden 12 sowie vier Seitenwände 14a - 14d aufweist, die sich im geschlossenen Zustand der Kiste paarweise gegenüberstehen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die die Öffnungswand bildende Seitenwand 14d eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Lamellen, so dass die Öffnungswand 14d in und entgegengesetzt zur vertikalen Richtung 16 stufenlos bzw. in diskreten Stufen bewegbar ist, um den Seitenflächenbereich vollständig oder teilweise freizugeben. Dabei soll hier wie auch bereits bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Seitenflächenbereich derjenige Bereich verstanden werden, der maximal freigegeben werden kann, mit anderen Worten also diejenige Fläche, die von der Öffnungswand 14d im vollständig geschlossenen Zustand bedeckt wird. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die aus Lamellen bestehende Öffnungswand 14d, also derart beweglich, dass sich die Öffnungswand im geöffneten Zustand vollständig auf der den übrigen Seitenwänden 14a, 14b und 14c gegenüberliegenden Seite des Bodens 12 befindet. Dabei kann die aus Lamellen bestehende Öffnungswand 14d beispielsweise auf der Unterseite des Bodens 12 in Nuten 42 geführt werden, wie sie beispielsweise anhand von Fig. 5b dargestellt sind. Ferner kann die Öffnungswand 14d beispielsweise auch in Nuten in den Seitenwänden 14a und 14c geführt werden. Auch bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, dass die Öffnungswand im geöffneten Zustand den Boden 12 teilweise überdeckt, also mit der Kiste so verbunden bleibt, dass das von der Kiste beanspruchte Volumen nicht dadurch vergrößert wird, dass die Öffhungswand in den geöffneten Zustand bewegt wird. Ebenso ist bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel optional die Möglichkeit gegeben, die Seitenwände 14a, 14b und 14c klappbar auszugestalten. Fig. 7 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer flexiblen Kiste, die ebenfalls einen Boden 12, und im geschlossenen Zustand einander paarweise gegenüberliegende Seitenwände 14a, 14b, 14c und 14d aufweist, wobei die Seitenwand 14d als Öffhungswand konzipiert ist. In dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnungswand in einen ersten Wandbereich 50a und einen zweiten Wandbereich 50b teilbar, die jeweils eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung senkrecht verlaufenden Lamellen aufweisen. Im geöffneten Zustand überdeckt der erste Seitenwandbereich 50a zumindest teilweise die Seitenwand 14a und der zweite Seitenwandbereich 50b zumindest teilweise die Seitenwand 14c. Selbstverständlich kann auch nur einer der Wandbereiche 50a oder 50b geöffnet werden, so dass nur einer der Wandbereiche die dazu korrespondierende Seitenwand 14a oder 14c teilweise oder vollständig überdeckt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffhungswand derart ausgebildet, dass die Öffnungswand 14d im geöffneten Zustand zumindest teilweise eine der angrenzenden Seitenflächen 14a oder 14c überdeckt bzw. dies vollständig tut, so dass ggf. optional die Seitenwände klappbar ausgebildet sein können.
Alternativ zu dem in Fig. 7 abgebildeten Ausführungsbeispiel kann die Öffhungswand auch nur aus einem Element bestehen, das wiederum aus mehreren Lamellen gebildet ist, so dass im geöffneten Zustand lediglich eine der Seitenwände 14a oder 14c teilweise von der Öffnungswand überdeckt wird.
Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen überwiegend Gemüse- oder Obstkisten sowie Kisten, die dazu bestimmt sind, Inhalte des Einzelhandels zu transportieren, diskutiert wurden, eignet sich das erfindungsgemäße Konzept selbstverständlich für jedwede andere Art von Behältnissen. Beispielsweise können Boxpaletten, Container bzw. Frachtcontainer als Kisten im Sinne der obigen Beschreibung ausgeführt werden, so dass sich über die Öffhungswand eine alternative Zugangsart zu dem Innenvolumen der Container bzw. Kisten ergibt.
Zusätzlich können Werkzeug- und Getränkekisten oder, allgemein gesprochen, sämtliche alternativen Kästen, Steigen oder dergleichen mit Öffhungswänden gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgestattet werden. Ferner ist selbstverständlich die Geometrie der Kisten nicht auf die im Vorhergehenden diskutierten rechteckigen Grundrisse beschränkt. Alternativ können Kisten mit beliebiger Anzahl von Seitenwänden verwendet werden, wie beispielsweise dreieckige Kisten, fünfeckige, sechseckige oder allgemein gesprochen Kisten mit einer beliebigen Anzahl von Seitenwänden.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen sind darüber hinaus die Kisten nicht nach oben offen, sondern besitzen einen Deckel, der die Kiste nach oben abschließt. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen ÖfSiungswände ist die flexible Verwendung der Kiste nach wie vor sichergestellt, selbst wenn diese einen Deckel aufweisen. Bei diesen Ausführungsbeispielen können die Deckel, die an der dem Boden gegenüberliegenden Seite mit den 4 bzw. beliebig vielen Seitenwänden verbunden sind, fest oder trennbar mit der Kiste verbunden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kiste (10), umfassend: einen Boden(12); vier sich paarweise einander gegenüberliegende Seitenwände (14a 14b, 14c, 14d), die sich vom Boden (2) in einer vertikalen Richtung (16) nach oben erstrecken; wobei eine der vier Seitenwände (14d) als Öffnungswand (14d) ausgebildet ist, die in einem geschlossenen Zustand einen Seitenflächenbereich vollständig überdeckt und derart in einen geöffneten Zustand, in dem die Öffnungswand (14d) nur einen Teil des Seitenflächenbereichs bedeckt, bewegbar ist, dass sich die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand zumindest teilweise mit einer der angrenzenden Seiten wände (14a, 14c) oder mit dem Boden (12) überdeckt.
2. Kiste (10) gemäß Anspruch 1, bei der sich die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand zumindest teilweise auf der den übrigen Seitenwänden (14a, 14b, 14c) gegenüberliegenden Seite des Bodens (12) befindet.
3. Kiste (10) gemäß Anspruch 1, bei der sich die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand vollständig auf der den übrigen Seitenwänden (14a, 14b, 14c) gegenüberliegenden Seite des Bodens (12) befindet.
4. Kiste (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der im geöffneten Zustand der sich auf der den übrigen Seitenwänden (14a, 14b, 14c) gegenüberliegenden Seite des Bodens befindliche Teil der Öffnungswand (14d) parallel zu dem Boden (12) verläuft.
5. Kiste (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Boden (12) auf der gegenüberliegenden Seite derjenigen Seitenwänden (14a, 14c), die an die Öffnungswand angrenzen, je einen feststehenden Bodenrandbereich (32) aufweist, der sich entgegen der vertikalen Richtung (12) weiter erstreckt als die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand.
Kiste (10) gemäß Anspruch 5, bei der die feststehenden Bodenrandbereiche an den sich jeweils gegenüberliegenden Flächen eine Führungsnut (42) aufweisen, in der die Öffnungswand (14d) beim Bewegen in den geöffneten Zustand geführt wird.
Kiste (10) gemäß Anspruch 6, bei der die Öffnungswand (14d) eine Welle aufweist, die sich in die Führungsnut (42) erstreckt.
Kiste (10) gemäß Anspruch 7, bei der die Führungsnut (42) an ihrem an den Seitenflächenbereich angrenzenden Ende in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung nach oben geschlossen ist, so dass die Welle die Führungsnut (42) nicht verlassen kann und in der vertikalen Richtung (16) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle und der Nut erreicht wird.
Kiste (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffnungswand (14d) mit dem Boden (12) derart verbunden ist, dass die Öffhungswand (14d) von der sich in vertikaler Richtung nach oben erstreckenden Position nach außen in eine parallel zum Boden (12) der Kiste (10) verlaufende Position kippbar ist.
Kiste gemäß Anspruch 6, bei der die Öffnungswand (14d) eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, die während des Bewegens der Öffnungswand (14d) in den geöffneten Zustand in der Führungsnut (42) verlaufen.
Kiste gemäß Anspruch 1, bei der die Öffnungswand (14d) eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, die sich vom Boden (12) in vertikaler Richtung nach oben erstrecken.
Kiste gemäß Anspruch 11, bei der die Öffhungswand (14d) im geöffneten Zustand zumindest teilweise eine der angrenzenden Seitenwände (14a, 14c) überdeckt.
Kiste gemäß Anspruch 11, bei der die Öffnungswand (14d) aus einem ersten Wandbereich (50a) und einem zweiten Wandbereich (50b) besteht, wobei der erste Wandbereich (50a) im geöffneten Zustand eine erste der angrenzenden Seitenwände (14a) zumindest teilweise überdeckt und der zweite Wandbereich (50b) im geöffneten Zustand eine zweite angrenzende Seiten wand (14c), welche der ersten angrenzenden Seitenwand (14a) gegenüberliegt, zumindest teilweise überdeckt.
14. Kiste gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die Öffnungswand (14d) im geöffneten Zustand die angrenzende Seitenwand (14a, 14c) an der Außenseite überdeckt.
15. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffhungswand (14d) zumindest zwei Verschlussmechanismen (18a, 18b) aufweist, wobei jeder Verschlussmechanismus (18a, 18b) ausgebildet ist, die Öffhungswand (14d) im geschlossenen Zustand mit jeweils einer der angrenzenden Seitenwände (14a, 14c) zu verriegeln.
16. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht als Öffhungswand (14d) ausgebildeten Seitenwände (14a, 14b, 14c) bezüglich des Bodens (12) derart beweglich befestigt sind, dass die Seitenwände von der vertikalen Position in Richtung des Bodens nach innen klappbar sind, so dass sich diese in einem zusammengeklappten Zustand in einer horizontalen Position parallel zum Boden befinden.
PCT/EP2009/007963 2009-09-18 2009-11-06 Flexibel verwendbare kiste WO2011044921A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09749019.7T DK2477902T3 (en) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibly usable box
PL09749019T PL2477902T3 (pl) 2009-09-18 2009-11-06 Skrzynka do elastycznego użytkowania
RU2012113260/12A RU2528160C2 (ru) 2009-09-18 2009-11-06 Ящик с подвижными стенками
SI200930862T SI2477902T1 (sl) 2009-09-18 2009-11-06 Fleksibilno uporabljiv zaboj
CA2774455A CA2774455C (en) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibly usable box
EP09749019.7A EP2477902B1 (de) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibel verwendbare kiste
NZ598860A NZ598860A (en) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibly usable box
BR112012006008-2A BR112012006008B1 (pt) 2009-09-18 2009-11-06 Caixa flexivelmente utilizável
MX2012003258A MX2012003258A (es) 2009-09-18 2009-11-06 Caja utilizable flexible.
CN200980161507.2A CN102548854B (zh) 2009-09-18 2009-11-06 可灵活使用的箱子
ES09749019.7T ES2449220T3 (es) 2009-09-18 2009-11-06 Caja utilizable de forma flexible
UAA201203122A UA102925C2 (en) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibly usable box
AU2009353902A AU2009353902B2 (en) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibly usable box
RS20120115A RS20120115A1 (en) 2009-09-18 2009-11-06 MULTIPURPOSE BOX
JP2012529130A JP5525616B2 (ja) 2009-09-18 2009-11-06 柔軟に使用可能な箱
US13/420,850 US20120211388A1 (en) 2009-09-18 2012-03-15 Flexibly usable box
TNP2012000116A TN2012000116A1 (en) 2009-09-18 2012-03-16 Flexibly usable box
MA34697A MA33591B1 (fr) 2009-09-18 2012-03-16 Caisse utilisable de manière flexible
IL218705A IL218705A0 (en) 2009-09-18 2012-03-18 Flexibly usable box
ZA2012/02748A ZA201202748B (en) 2009-09-18 2012-04-16 Flexibly usable box
HRP20140189AT HRP20140189T1 (hr) 2009-09-18 2014-03-03 Sklopiva uporabna kutija

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29/343,777 2009-09-18
US29/343,777 USD689694S1 (en) 2009-09-18 2009-09-18 Egg crate

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/420,850 Continuation US20120211388A1 (en) 2009-09-18 2012-03-15 Flexibly usable box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044921A1 true WO2011044921A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=42112266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007963 WO2011044921A1 (de) 2009-09-18 2009-11-06 Flexibel verwendbare kiste

Country Status (22)

Country Link
US (2) USD689694S1 (de)
EP (1) EP2477902B1 (de)
JP (1) JP5525616B2 (de)
CN (1) CN102548854B (de)
AU (1) AU2009353902B2 (de)
CA (2) CA2774455C (de)
CL (2) CL2010000231S1 (de)
CO (1) CO6531450A2 (de)
CR (1) CR20120126A (de)
EC (1) ECSP12011789A (de)
IL (1) IL218705A0 (de)
MA (1) MA33591B1 (de)
MX (1) MX2012003258A (de)
NZ (1) NZ598860A (de)
PL (1) PL2477902T3 (de)
RS (1) RS20120115A1 (de)
RU (1) RU2528160C2 (de)
TN (1) TN2012000116A1 (de)
UA (1) UA102925C2 (de)
UY (1) UY3946Q (de)
WO (1) WO2011044921A1 (de)
ZA (1) ZA201202748B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101325664B1 (ko) * 2012-06-12 2013-11-06 엔피씨(주) 측면 개방형 수납박스
WO2024013290A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Stapelbare kiste und warenregal

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312816B2 (en) 2007-10-18 2012-11-20 Kimberlee Vaccarella Carrying case with selective object positioning
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
KR200469768Y1 (ko) 2012-09-05 2013-11-07 한국컨테이너풀 주식회사 절첩식 와이어 메시형 컨테이너
US10315829B2 (en) 2012-09-14 2019-06-11 Clearpak, Llc Multi-layered suspension package assembly
FR3000040B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-20 Ds Smith Kaysersberg Procede pour conditionner des marchandises fragiles en vrac dans un emballage et dispositifs associes.
USD765978S1 (en) 2013-01-25 2016-09-13 Georgia-Pacific Corrugated Llc Bliss container
USD766575S1 (en) 2013-01-25 2016-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Bliss container
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
US9199761B2 (en) 2013-10-28 2015-12-01 John McDonald Compressible packaging assembly
US9463915B2 (en) 2013-10-28 2016-10-11 John McDonald Compressible packaging assembly
US20150266642A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 John McDonald Heat sealed packaging assemblies and methods of producing and using the same
USD779827S1 (en) * 2015-01-30 2017-02-28 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Crate
USD777433S1 (en) * 2015-01-30 2017-01-31 Polymer Logistics (Israel) Ltd Crate
USD779826S1 (en) * 2015-01-30 2017-02-28 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Crate
USD787827S1 (en) * 2015-01-30 2017-05-30 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Crate
USD779825S1 (en) * 2015-01-30 2017-02-28 Polymer Logistics (Israel) Ltd. Crate
USD793228S1 (en) * 2015-05-13 2017-08-01 Linco Food Systems A/S Container for animals
CN105253505B (zh) * 2015-08-24 2018-09-11 青岛冠宇工业设备有限公司 一种零件存储装置
DE102015218867A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbehälter, insbesondere zur Lagerung und/oder Weiterbearbeitung von Kraftfahrzeugkomponenten
USD816997S1 (en) 2015-11-23 2018-05-08 Macro Plastics, Inc. Shipping container
CN106044033A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 佛山市高明区瑞轩塑胶有限公司 一种货物仓储系统
USD802926S1 (en) * 2016-08-31 2017-11-21 Macro Plastics, Inc. Shipping container
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
US10392156B2 (en) 2017-04-10 2019-08-27 John McDonald Return shipping system
USD847509S1 (en) * 2018-01-03 2019-05-07 Clevermade, Llc Collapsible crate
USD900472S1 (en) * 2019-06-26 2020-11-03 Amazon Technologies, Inc. Tote
RU197638U1 (ru) * 2020-02-19 2020-05-19 Общество с ограниченной ответственностью "АРХИМЕД" Складной ящик
USD961930S1 (en) * 2020-09-09 2022-08-30 Won Seok SONG Folding box
USD933364S1 (en) * 2020-12-03 2021-10-19 Xiufeng Chen Folding basket
FR3118951B1 (fr) 2021-01-19 2023-07-28 Thegreenflux Conteneur pliable notamment pour le transport de fruits et légumes
USD941582S1 (en) * 2021-06-30 2022-01-25 Afl Telecommunications Llc Foldable utility enclosure
USD985387S1 (en) * 2022-06-07 2023-05-09 Sa{hacek over (s)}o Sev{hacek over (s)}ek Packaging box
USD1004711S1 (en) * 2023-03-15 2023-11-14 Meina Qiu Toy cart
USD1016491S1 (en) * 2023-03-29 2024-03-05 Jorge Ricardo Mora Linares Collapsible tray

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195506A (en) 1963-11-29 1965-07-20 Jack S Beard Foldable animal shipping container
DE4207878A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Parat Werk Schoenenbach Gmbh Tragbarer behaelter, insbesondere aus kunststoff
DE4229802A1 (de) 1992-09-09 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
DE4228949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
DE102004055863A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Faltkasten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231005A (en) * 1938-01-11 1941-02-11 Gordon Louis Container
FR2093357A5 (de) * 1970-06-11 1972-01-28 Reunis Sa Ateliers
JPS5513225Y2 (de) * 1974-08-02 1980-03-25
JPS5339195Y2 (de) * 1975-03-11 1978-09-21
JPS59199443A (ja) * 1983-04-13 1984-11-12 日綜産業株式会社 折り畳み自在なコンテナ
JPS637634U (de) * 1986-06-30 1988-01-19
JPS6344482A (ja) * 1986-07-31 1988-02-25 日綜産業株式会社 折り畳み自在なコンテナ
JPH01199849A (ja) * 1988-01-29 1989-08-11 Gifu Plast Kogyo Kk 合成樹脂製折り畳み容器
JPH0486720U (de) * 1990-11-30 1992-07-28
DE4204397C2 (de) * 1992-02-14 2001-08-30 Sinz Dirk Peter Transportbehälter
AT400703B (de) * 1993-11-19 1996-03-25 Floegl Ingomar Transport- und lagerbehälter
AUPO777997A0 (en) * 1997-07-09 1997-07-31 Technosearch Pty. Limited Improvements in containers
US6601724B1 (en) * 1999-11-20 2003-08-05 Rehrig Pacific Company Collapsible merchandizing container
JP2002059925A (ja) * 2000-08-17 2002-02-26 Gifu Plast Ind Co Ltd 折り畳みコンテナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195506A (en) 1963-11-29 1965-07-20 Jack S Beard Foldable animal shipping container
DE4207878A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Parat Werk Schoenenbach Gmbh Tragbarer behaelter, insbesondere aus kunststoff
DE4228949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
DE4229802A1 (de) 1992-09-09 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
DE102004055863A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Faltkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101325664B1 (ko) * 2012-06-12 2013-11-06 엔피씨(주) 측면 개방형 수납박스
WO2024013290A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Stapelbare kiste und warenregal

Also Published As

Publication number Publication date
USD689694S1 (en) 2013-09-17
CL2012000673A1 (es) 2012-10-19
TN2012000116A1 (en) 2013-09-19
UY3946Q (es) 2010-06-30
CR20120126A (es) 2012-08-30
CO6531450A2 (es) 2012-09-28
PL2477902T3 (pl) 2014-06-30
CN102548854B (zh) 2015-06-10
JP5525616B2 (ja) 2014-06-18
RS20120115A1 (en) 2012-10-31
CL2010000231S1 (es) 2011-03-11
JP2013505174A (ja) 2013-02-14
ZA201202748B (en) 2012-12-27
CA134571S (en) 2012-12-12
AU2009353902B2 (en) 2013-12-19
RU2012113260A (ru) 2013-10-20
MX2012003258A (es) 2012-06-01
US20120211388A1 (en) 2012-08-23
UA102925C2 (en) 2013-08-27
AU2009353902A1 (en) 2012-05-03
NZ598860A (en) 2013-10-25
BR112012006008A2 (pt) 2022-10-25
CA2774455A1 (en) 2011-04-21
EP2477902B1 (de) 2013-12-04
ECSP12011789A (es) 2012-07-31
RU2528160C2 (ru) 2014-09-10
MA33591B1 (fr) 2012-09-01
CN102548854A (zh) 2012-07-04
IL218705A0 (en) 2012-05-31
EP2477902A1 (de) 2012-07-25
CA2774455C (en) 2014-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP1921014B1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE4201145A1 (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere gemuesebehaelter, mit klappbaren seitenwaenden
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
DE102009007358A1 (de) Großladungsträger
EP2930121B1 (de) Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE2254724A1 (de) Ineinandergreifendes paletten- und behaeltersystem
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE4229802A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
WO2016116581A1 (de) Displaybehälter
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE102018127668B4 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
DE202008008289U1 (de) Behälter
DE4304160A1 (de) Transportbehälter
WO2011154125A1 (de) Transportbehälter
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE3319802A1 (de) Horde zur aufnahme von gegenstaenden
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980161507.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12012500538

Country of ref document: PH

Ref document number: CR2012-000126

Country of ref document: CR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012529130

Country of ref document: JP

Ref document number: 2774455

Country of ref document: CA

Ref document number: 656/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

Ref document number: P-2012/0115

Country of ref document: RS

Ref document number: MX/A/2012/003258

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 218705

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009353902

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012113260

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201203122

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064110

Country of ref document: CO

Ref document number: A20120641

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009353902

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091106

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012006008

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012006008

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120316