DE3403653A1 - Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen - Google Patents

Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen

Info

Publication number
DE3403653A1
DE3403653A1 DE19843403653 DE3403653A DE3403653A1 DE 3403653 A1 DE3403653 A1 DE 3403653A1 DE 19843403653 DE19843403653 DE 19843403653 DE 3403653 A DE3403653 A DE 3403653A DE 3403653 A1 DE3403653 A1 DE 3403653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
sleeves
sockets
components according
retaining pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403653C2 (de
Inventor
Jochen 3402 Scheden Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendler and Natermann GmbH
Original Assignee
Haendler and Natermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendler and Natermann GmbH filed Critical Haendler and Natermann GmbH
Priority to DE19843403653 priority Critical patent/DE3403653A1/de
Priority to AT84201928T priority patent/ATE38198T1/de
Priority to DE8484201928T priority patent/DE3474806D1/de
Priority to EP84201928A priority patent/EP0150539B1/de
Publication of DE3403653A1 publication Critical patent/DE3403653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403653C2 publication Critical patent/DE3403653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Bauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen mit unterschiedlichen Durchmessern, bestehend im wesentlichen aus Unterlage, Auflage, Hülsen, Arretiermitteln und Umkarton sowie auf ein Verfahren zum Verpacken von Folienrollen unter Verwendung des Bauteilesatzes.
Verpackungsfolien werden vom Hersteller zu einem erheblichen Teil in Rollenform ausgeliefert, wobei hinsichtlich Breite und Durchmesser alle möglichen Formate auftreten können. Einheitlich ist lediglich der Innendurchmesser der Folienrollen, weil dieses Kaß von den Verpackungsautomaten vorgegeben ist. Ein großer Teil der Folienrollen hat einen Innendurchmesser von 70 mm, wobei der Außendurchmesser im Bereich von 100 bis 450 mm liegen kann, während die Breiten der einzelnen Rollen zwischen 20 und 500 mm liegen. Um derartige Folienrollen raumsparend verpacken zu können, ist man bisher so vorgegangen, daß man in einen Umkarton neben einer Unterlage und einer Auflage eine untere und obere Arretierung in Form von Lochbrettern vorgesehen hat, die entweder mit einer Standardlochung versehen und dann nur für bestimmte Rollendurchmesser geeignet waren oder aber in Anpassung an die anfallenden Rollendurchmesser für
jeden Karton individuell gelocht wurden. In diese Lochbretter wurden Hülsen mit einem Außendurchmesser wenig kleiner als der Innendurchmesser der Folienrollen eingesetzt und letztere dann in den Karton gestapelt. Unterschiedliche Höhen der Rollenstapel können durch mehr oder weniger weites Einschneiden der im übrigen standardisierten Kartons erreicht werden.
Diese Handhabung ist insbesondere wegen der notwendigen Anpassung des Lochmusters an die jeweiligen Bedürfnisse sehr arbeits- und materialaufwenig. Man läßt wegen des Platzbedarfs für die Lochbretter keine opitmale Ausnutzung des Kartonvolumens zu.
Es besteht somit die Aufgabe, für die Arretierung der Hülsen zum Aufstapeln von Folienrollen eine Möglichkeit zu schaffen, die mit geringerem Zeit- und Materialaufwand auskommt, eine flexible Anpassung an unterschiedliche Rollendurchmesser erlaubt und eine bessere Raumausnutzung zuläßt.
zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bauteilesatz der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arretiermittel aus Buchsen mit Haltestiften bestehen. Diese Buchsen - oder gleichwertig auch Ringe oder Scheiben - sind zweckmäßigerweise mit einem auf die Wandstärke der Hülsen abgestimmten Rezeß versehen und weisen eine Markierung auf. Die innere Bohrung der Buchse dient lediglich der Materialersparnis, sie ist keineswegs zwingend. In gleicher Weise können nämlich auch Ringe oder Scheiben als Arretiermittel für die Hülsen verwendet werden. Außerdem ist es möglich, die Haltestifte in Form von Noppen, Krallen oder dergleichen einstückig mit den Buchsen, Ringen oder Scheiben auszubilden. Dabei ist es zweckmäßig, die Unterlage und Auflage in ihrer Härte auf das Material und die Ausbildung der Haltestifte abzustimmen.
Das Verpacken von Folienrollen mit unterschiedlichen Durchmessern erfolgt unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteilesatzes vorteilhafterweise so, daß in den Umkarton eine Unterlage eingelegt wird, daß danach die unteren Buchsen mit aufgesteckten Hülsen und darauf befindlichen Folienrollen eingesetzt werden, daß dann die oberen Buchsen und die Auflage aufgelegt und schließlich alle Haltestifte gleichzeitig in die Unterlage und Auflage eingepreßt werden und der Umkarton geschlossen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Folienrollenstapel in herkömmlicher Verpackung.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch einen Folienrollenstapel mit erfindungsgemäßen Arretiermitteln.
Figur 3 zeigt Einzelheiten des erfindungsgemäßen Arretiermittels.
Bei der herkömmlichen Verpackung gemäß Figur 1 ist der Stapel aus Folienrollen 6 durch eine Hülse 5 zentriert, die endseitig in Bohrungen von Lochbrettern 10 im erforderlichen Abstand von den Hülsen 5 der Nachbarstapel gehalten wird. Die Verpackung wird durch Unterlage 7, Auflage 8 und Umkarton 9 komplettiert.
Die Verpackung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteilesatzes ist hinsichtlich Unterlage 7, Auflage 8 und Umkarton 9 im wesentlichen unverändert geblieben. Anstelle des Lochbrettes 10 sind nunmehr jedoch Buchsen 1 mit Haltestiften 2 zur Fixierung der Hülse 5 für den Stapel aus
Folienrollen 6 vorgesehen. Dadurch erspart man sich die aufwendige Herstellung der Bohrungen in den Lochbrettern und gewinnt gleichzeitig an Stapelhöhe entsprechend der Dicke des unteren und oberen Lochbrettes. Pro Buchse 1 sind wenigstens 3 Haltestifte 2 vorgesehen, die leicht in die Unterlage 7 bzw. Auflage 8 eingepreßt werden können. Zweckmäßigerweise werden die unteren Buchsen 1 zunächst nur lose auf die Unterlage 7 aufgelegt und nach vollständiger Bepackung eines Umkartons zugleich mit den oberen Buchsen 1 in die Unterlage 7 bzw. Auflage 8 eingepreßt, so daß alle Hülsen 5 einer Verpackungseinheit mit einem einzigen Arbeitsgang durch Einpressen der Haltestifte 2 in die Unterlage 7 und die Auflage 8 in ihrem gegenseitigen Abstand fixiert werden.
In Figur 3 ist das Kernstück des erfindungsgemäßen Bauteilesatzes noch einmal vergrößert dargestellt. Die Buchse besitzt außer den Haltestiften 2 einen auf die Wanddicke der Hülsen abgestimmten Rezeß 3 und eine Markierung 4, die zur Positionierung der Buchsen 1 beim Einbringen der Haltestifte 2 benutzt wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1.iBauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen mit unterschiedlichen Durchmessern, bestehend im wesentlichen aus Unterlage, Auflage, Hülsen, Arretiermitteln und Umkarton, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel in Form von Buchsen (1) mit Haltestiften (2) ausgebildet sind.
2. Bauteilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Buchsen (1) einen Rezeß (3) aufweisen, der auf die Wanddicke der Hülsen (5) abgestimmt ist.
3. Bauteilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen eine Markierung (4) aufweisen.
4. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel in Form von Ringen oder Scheiben ausgebildet sind.
5. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (2) in Form von Noppen, Krallen oder dergleichen einstückig mit den Buchsen, Ringen oder Scheiben ausgebildet sind.
6. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (7) und die Auflage (8) in ihrer Härte auf das Material und die Ausbildung der Haltestifte (2) abgestimmt sind.
Verfahren zum Verpacken von Folienrollen mit unterschiedlichen Durchmessern unter Verwendung eines Bauteilesatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß in den Umkarton (9) zunächst eine Unterlage (7) eingelegt wird, daß danach die unteren Buchsen (1) mit aufgesteckten Hülsen (5) und darauf befindlichen Folienrollen (6) eingesetzt werden, daß dann die oberen Buchsen (1) und die Auflage (8) aufgelegt und schließlich alle Haltestifte (2) gleichzeitig in die Unterlage (7) und die Auflage (8) eingepreßt werden und der Umkarton (9) geschlossen wird.
DE19843403653 1984-02-02 1984-02-02 Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen Granted DE3403653A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403653 DE3403653A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen
AT84201928T ATE38198T1 (de) 1984-02-02 1984-12-22 Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen.
DE8484201928T DE3474806D1 (en) 1984-02-02 1984-12-22 Set of elements for packaging rolls of sheet-material
EP84201928A EP0150539B1 (de) 1984-02-02 1984-12-22 Bauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403653 DE3403653A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403653A1 true DE3403653A1 (de) 1985-08-14
DE3403653C2 DE3403653C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6226594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403653 Granted DE3403653A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Bauteilesatz zum verpacken von folienrollen
DE8484201928T Expired DE3474806D1 (en) 1984-02-02 1984-12-22 Set of elements for packaging rolls of sheet-material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484201928T Expired DE3474806D1 (en) 1984-02-02 1984-12-22 Set of elements for packaging rolls of sheet-material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0150539B1 (de)
AT (1) ATE38198T1 (de)
DE (2) DE3403653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842538A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Gregor Gebald Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103800U1 (de) * 1991-03-20 1991-08-29 Koehler, Karl, 5600 Wuppertal, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033455A (en) * 1976-09-27 1977-07-05 Robison Charles D Container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371776A (en) * 1967-04-27 1968-03-05 Badger Plug Comp Double plug for roll-supporting cores
US3670878A (en) * 1970-05-11 1972-06-20 Martin W Seiler Apparatus for shipment and storage of magnetic memory discs and the like
US4069927A (en) * 1976-04-21 1978-01-24 Taylor Charles F Anchor member for unitizing a plurality of containers
DE2728968A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-18 Saint Gobain Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033455A (en) * 1976-09-27 1977-07-05 Robison Charles D Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842538A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Gregor Gebald Tiefgezogene zwischenbodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE38198T1 (de) 1988-11-15
DE3403653C2 (de) 1987-02-19
EP0150539A3 (en) 1987-03-25
EP0150539A2 (de) 1985-08-07
EP0150539B1 (de) 1988-10-26
DE3474806D1 (en) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
EP0474813B1 (de) Behälterrahmen zur verwendung mit einer palette zur bildung eines lager- und transportbehälters
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE2728579A1 (de) Dekorations- oder ausstellungsvorrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung und bausatz hierzu
DE19500743A1 (de) Packungsträger für Halbleiter-Bauteile und Herstellungsverfahren hierzu
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE3105828C2 (de) Papierhülse als Wickelkern für extrem dünnes bahnförmiges Wickelgut
DE19502094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen
EP0150539B1 (de) Bauteilesatz zum Verpacken von Folienrollen
DE2914336A1 (de) Verfahren zur herstellung starr- flexibler leiterplatten
DE3120270C2 (de) Rollen-Furnierband
CH623952A5 (en) Pallet for magnetic tapes wound onto flangeless hubs
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE3640463C2 (de)
DE3215378A1 (de) Umhuellung fuer eine schallplatte
DE3202609A1 (de) Lese- und buchstabierhilfegeraet
DE1292625B (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit einem Fensterausschnitt
DE3819785C2 (de)
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
CH615389A5 (en) Method and apparatus for producing a self-copying multilayer paper product
DE2544624C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundecke an einer Platte
DE2620549C2 (de) Trägerhülse für flexible Druckplatten
DE1729009B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Folie ueberzogenen Seitenwaenden von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee