EP0508483B1 - Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals - Google Patents

Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals Download PDF

Info

Publication number
EP0508483B1
EP0508483B1 EP92106313A EP92106313A EP0508483B1 EP 0508483 B1 EP0508483 B1 EP 0508483B1 EP 92106313 A EP92106313 A EP 92106313A EP 92106313 A EP92106313 A EP 92106313A EP 0508483 B1 EP0508483 B1 EP 0508483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
shafts
supports
sleeves
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508483A3 (en
EP0508483A2 (de
Inventor
Peter Turnwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0508483A2 publication Critical patent/EP0508483A2/de
Publication of EP0508483A3 publication Critical patent/EP0508483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508483B1 publication Critical patent/EP0508483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0223Shelves stackable by means of poles or tubular members as distance-holders therebetween

Definitions

  • the invention relates to a shelf element, in particular a sales shelf, which has a shelf with sleeves for inserting supports of a next higher, identical shelf.
  • shelf elements of this type are known in various designs. As a rule, in alignment with the sleeves mentioned, they have further sleeves which are open at the bottom and into which the supports which they themselves carry are to be inserted. The shelf elements and supports can be stacked compactly for storage and shipping in disassembled form.
  • a mobile sales shelf which can be assembled from basket-like bowls of rectangular plan.
  • the shells are provided with foldable end links; the next shell is supported on these in their folded-out, vertical position.
  • a fixation against lateral forces is provided in the form of a piece of pipe attached to the middle of the end members, one end of which is tapered such that it can be telescopically inserted into the other end of the pipe in question of the next shell.
  • the invention has for its object to facilitate and accelerate the handling of the shelf elements of the type mentioned.
  • the shelf element itself is provided with supports which, from their supporting position, essentially up to System can be pivoted under the shelf, two of four supports are attached to an axis at different distances from the ends and the two, same, axes are arranged on the shorter sides of the rectangular, shelf.
  • the supports are already attached on one side to this shelf element. They are only expanded or collapsed to assemble and disassemble the shelf. When disassembled, they do not "fly" individually.
  • the new shelf element enables it to be used further as a folding table: it can be carried effortlessly, even up and down stairs, with the supports folded in, and then the supports can be folded out to be set up. There may be something on it, so that the third type of use is possible as a tray. You can grip the two axles to carry them and, if you have grasped them from below, simply swivel out the supports by turning the axles by 90 °.
  • the whole designated 1 shelf element consists of a rectangular shelf 2, on which three supports 4 are pivotally attached to axes 3.
  • Low side walls 6 and 7 run around the footprint 5 of the shelf.
  • the side walls 6 on the shorter sides of the rectangle are angled outwards at the top; the outer edges 8 of the bends will be discussed.
  • the side walls 7 on the longer sides of the rectangle go down beyond the footprint 5.
  • a lattice of stiffening ribs 9 extends from one side wall 7 to the other under the footprint.
  • the side walls 7 are extended at their ends. In or on the extensions 10 they have circular cutouts 11 and feet 12.
  • the axes 3 are supported with short projections 31.
  • the axes 3 are hollow. They are longitudinally divided in two in the middle; their two halves 13 and 14 close together on the circumference with folds 15 and are held together by slightly locking and clamping caps 16 placed on the projections 31 by short hollow connectors 32 at the ends.
  • the caps 16 at the same time form the axial bearing of the axles with their radial projection 17 over the hollow connecting piece 32, in that they bear on the outside of the extensions 10 of the side walls 7 with this projection 17.
  • One end of the axis 3 in front of the projection 31 is the counterpart to it.
  • the diameter of the projections 31, hollow connecting piece 32 and cutouts 11 could also be smaller.
  • sleeves 18 and 19 are formed, each with a bottom 20, in which two of the supports 4 are inserted and held by an interference fit.
  • the sleeve 18 is arranged at the end of the axis 3, the sleeve 19 at a distance from it.
  • the legs 4 of the different axes find space next to one another.
  • the stiffening ribs 9 have cutouts 21 at the relevant points.
  • sleeves 22 and 23 are formed in the extension of the sleeves 18 and 19, respectively.
  • the halves 13 and 14 are provided with a further connection by sleeves 24 which clamp on the sleeves 19 and 23.
  • the two halves 13 and 14 are connected several times along their contact edges by engagement of an internally molded, circumferentially projecting tab 45 of one half between two internally molded, circumferentially projecting tabs 46 of the other half. This prevents mutual longitudinal displacement at the contact edges and thus makes axis 3 torsionally rigid.
  • a sleeve could also be integrally formed on one of the two sleeves 18/22 and 19/23. This sleeve could then have the diameter of the sleeve over its entire length and be narrowed as a seat for the support 4 by ribs.
  • a blind hole 25 is also formed at each of the two ends. It lies within the cutout 11 of the side wall 7 and its extension 10 and receives a compression spring 26 and a ball 27 which can snap into two recesses 28 and 29 on the circumference of the cutout 11.
  • the latching in the depressions 28 holds the axles 3 with the legs 4 in the folded position of the legs.
  • the shelf element can be handled like a tray. Its feet 12 allow it to be gripped under the axes 3 for receiving the shelf element.
  • the axes 3 can thus be gripped so that they can be rotated by 90 ° to pivot the supports 4 until the balls 27 engage in the recesses 29.
  • the force required to disengage the balls 27 from the recesses 28 and 29 is so dimensioned that it can be applied by attacking axes 3.
  • the axes 3 have a relatively large diameter of preferably 5 to 6 cm.
  • a stop can also be provided which limits the pivoting angle of the supports 4 in the vertical position.
  • the supports 4 When used as a shelf element, the supports 4 are such stops in cooperation with the above-mentioned outer edges 8.
  • the shelf elements are placed on top of one another by inserting the lower ends of the supports into the sleeves 22 and 23 up to the bottom 20 of the sleeves 18 and 19.
  • the supports 4 then lie there on the outer edges 8 and cannot be pivoted further towards this side.
  • stops 33 cooperating with the outer edges 8 are formed on the ends of the half 14 of the axis 3.
  • FIG. 8 shows a bolt 34 which, in the end position of the axis 3 reached when the stops 33 abut, engages under the outermost stiffening rib 9 running along the axis 3.
  • the bolt 34 protrudes in the middle of the axis 3 between its halves 13 and 14 through a flat cutout in the half 13. It is designed as the one, thickened end of a spiral spring 35 made of a rigid-elastic plastic, for example glass fiber reinforced polyamide, which is formed at its other end with a transverse part 36 in two by rigid tabs 37 on the inner wall of the half 13 and half 14 Pockets.
  • the spiral spring 35 with the bolt 34 by one at the Bending spring 35 molded bolt 38 is held, which protrudes through a sleeve 39 formed on the half 14 as a push button 40 from the axis 3.
  • the spiral spring 35 is arched and the bolt 34 is thereby drawn in.
  • a bracket 41 formed on the wall of the half 13 offers him a support and sliding surface.
  • a support 42 protruding from below limits the deflection of the spiral spring 35 in addition to the option which is limited per se when the button is pressed.
  • the stops 33 on the one hand and the bolt 34 on the other hand hold the axis 3 with the supports 4 in the angled position by positive locking and thus stabilize the function as a table and as a shelf element.
  • the supports 4 are folded up against the shelf 2, this is gripped at the, relatively thick, axes 3; After pressing the push buttons 40, the axes 3 are rotated accordingly with the thumb.
  • the supports 4 are pivoted, the bolt 34 and the stiffening rib 9, under which it engages, are pushed away from one another before engaging due to the elasticity of the material.
  • the supports 4 are held in the cutouts 11 by a slight clamping of the hollow connecting piece 32.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals, das einen Regalboden mit Hülsen zum Einstecken von Stützen eines nächsthöheren, gleichen Regalbodens aufweist.
  • Regalelemente dieser Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. In der Regel weisen sie in Flucht mit den genannten Hülsen weitere, nach unten offene Hülsen auf, in die die Stützen einzustecken sind, die sie selbst tragen. Die Regalelemente und Stützen lassen sich für Lagerung und Versand in zerlegter Form kompakt stapeln.
  • Aus der US-A-3,523,694 ist ein fahrbares Verkaufsregal bekannt, das aus korbartigen Schalen von rechteckigem Grundriß zusammensetzbar ist. An den beiden schmaleren Seiten sind die Schalen mit einklappbaren Endgliedern versehen; auf diesen ist in ihrer ausgeklappten, senkrechten Stellung die jeweils nächste Schale abgestützt. Zusätzlich zu der Abstützung ist eine Fixierung gegen Seitenkräfte vorgesehen in Form jeweils eines auf der Mitte der Endglieder angebrachten Rohrstückes, dessen eines Ende derart verjüngt ist, daß es sich in das andere Ende des betreffenden Rohres der nächsten Schale teleskopisch einschieben läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der Regalelemente der eingangs genannten Art zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß das Regalelement selbst mit Stützen versehen ist, die aus ihrer Stützstellung heraus im wesentlichen bis zur Anlage unter dem Regalboden verschwenkbar sind, wobei jeweils zwei von vier Stützen an einer Achse in verschiedenem Abstand von deren Enden angebracht sind und die beiden, gleichen, Achsen an den kürzeren Seiten des, rechteckigen, Regalbodens angeordnet sind.
  • An diesem Regalelement sind die Stützen einseitig bereits befestigt. Sie werden zum Zusammensetzen und Zerlegen des Regals nur aus- bzw. eingeklappt. Im zerlegten Zustand "fliegen" sie nicht einzeln "herum".
  • Darüberhinaus ermöglicht das neue Regalelement die weitere Verwendungsart als Klapptisch: Man kann es mit eingeklappten Stützen mühelos, auch treppauf und treppab, tragen und dann zum Aufstellen die Stützen ausklappen.
    Dabei kann auch schon etwas darauf stehen, so daß die dritte Verwendungsart als Tablett möglich ist. Man kann zum Tragen an den beiden Achsen angreifen und, wenn man sie etwas von unten gefaßt hat, einfach durch Drehen der Achsen um 90° die Stützen ausschwenken.
  • Besondere Ausführungsarten des Regalelements sind Gegenstand der abhängigen Ansprüch 2 bis 9.
  • Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angeführt.
  • Die Zeichnungen geben das Ausführungsbeispiel wieder.
  • Fig. 1
    zeigt ein Regalelement in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    zeigt ein aus Regalelementen nach Fig. 1 zusammengesetztes Regal in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    zeigt einen Abschnitt des Regalelementes nach Fig. 1 in Ansicht von unten, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    zeigt den gleichen Abschnitt in einem Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt einen Abschnitt des Regalelements am anderen Ende in Seitenansicht, verschiedenes weggelassen, in etwas größerem Maßstab,
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3 (links unten) in größerem Maßstab und
    Fig. 8
    zeigt in einem mittigen Schnitt durch das Regalelement am anderen Ende eine Variante.
  • Das im ganzen mit 1 bezeichnete Regalelement besteht aus einem rechteckigen Regalboden 2, an dem an Achsen 3 vier Stützen 4 verschwenkbar angebracht sind.
  • Um die Stellfläche 5 des Regalbodens herum verlaufen niedrige Seitenwände 6 und 7. Die Seitenwände 6 an den kürzeren Rechteckseiten sind oben nach außen abgewinkelt; auf die Außenkanten 8 der Abwinkelungen wird noch eingegangen. Die Seitenwände 7 an den längeren Rechteckseiten gehen nach unten über die Stellfläche 5 hinaus. Ein Gitterwerk von Versteifungsrippen 9 zieht sich unter der Stellfläche von der einen Seitenwand 7 zur anderen.
  • Die Seitenwände 7 sind an ihren Enden verlängert. In bzw. an den Verlängerungen 10 weisen sie kreisförmige Ausschnitte 11 sowie Füße 12 auf.
  • In den kreisförmigen Ausschnitten 11 sind die Achsen 3 mit kurzen Vorsprüngen 31 gelagert.
    Die Achsen 3 sind hohl. Sie sind längsweise mittig zweigeteilt; ihre beiden Hälften 13 und 14 schließen am Umfang mit Fälzen 15 aneinander und werden durch an den Enden mit kurzen Hohlstutzen 32 leicht rastend und klemmend auf die Vorsprünge 31 aufgesetzte Kappen 16 zusammengehalten. Die Kappen 16 bilden dabei mit ihrem radialen Überstand 17 über den Hohlstutzen 32 zugleich die axiale Lagerung der Achsen, indem sie mit diesem Überstand 17 an den Außenseiten der Verlängerungen 10 der Seitenwände 7 anliegen. Das eine Ende der Achse 3 vor dem Vorsprung 31 ist Gegenstück dazu. Der Durchmesser der Vorsprünge 31 , Hohlstutzen 32 und Ausschnitte 11 könnte auch kleiner sein.
  • In der Hälfte 13 sind Hülsen 18 und 19, jeweils mit einem Boden 20, ausgebildet, in denen zwei der Stützen 4 stecken und durch Preßsitz halten. Die Hülse 18 ist am Ende der Achse 3 angeordnet, die Hülse 19 mit einem Abstand davon. Bei umgekehrter Anordnung der anderen Achse 3 finden dadurch die Beine 4 der verschiedenen Achsen nebeneinander Platz. Wie Fig. 6 am besten erkennen läßt, haben die Versteifungsrippen 9 an den betreffenden Stellen Ausschnitte 21.
    In der anderen Hälfte 14 sind jeweils in der Verlängerung der Hülsen 18 und 19 Hülsen 22 und 23 geformt. Durch auf den Hülsen 19 und 23 klemmende Manschetten 24 erhalten die Hälften 13 und 14 eine weitere Verbindung.
    Darüberhinaus sind die beiden Hälften 13 und 14 entlang ihrer Berührungskanten mehrfach durch Eingriff einer innen angeformten, in Umfangsrichtung überstehenden Lasche 45 der einen Hälfte zwischen zwei innen angeformte, in Umfangsrichtung überstehende Laschen 46 der anderen Hälfte miteinander verbunden. Dies verhindert gegenseitige Längsverschiebung an den Berührungskanten und macht die Achse 3 damit verwindungssteif.
  • Statt der Manschette könnte auch eine Muffe an einer der beiden Hülsen 18/22 und 19/23 fest angeformt sein. Diese Hülse könnte dann auf ihrer ganzen Länge den Durchmesser der Muffe haben und als Sitz für die Stütze 4 durch Rippen verengt sein.
  • In der Hälfte 13 ist ferner an den beiden Enden jeweils ein Sackloch 25 ausgebildet. Es liegt innerhalb des Ausschnittes 11 der Seitenwand 7 und ihrer Verlängerung 10 und nimmt eine Druckfeder 26 und eine Kugel 27 auf, die in zwei Vertiefungen 28 und 29 am Umfang des Ausschnittes 11 einrasten kann.
  • Das Einrasten in den Vertiefungen 28 hält die Achsen 3 mit den Beinen 4 in der eingeklappten Stellung der Beine. Das Regalelement kann so wie ein Tablett gehandhabt werden. Seine Füße 12 erlauben es, zum Aufnehmen des Regalelements unter die Achsen 3 zu greifen.
  • Die Achsen 3 können damit so gefaßt werden, daß man sie zum Ausschwenken der Stützen 4 um 90° verdrehen kann bis zum Einrasten der Kugeln 27 in den Vertiefungen 29. Die zum Ausrasten der Kugeln 27 aus den Vertiefungen 28 und 29 benötigte Kraft ist so bemessen, daß sie sich durch das Angreifen an den Achsen 3 durchaus aufbringen läßt. Die Achsen 3 haben einen verhältnismäßig großen Durchmesser von vorzugsweise 5 bis 6 cm.
  • Um bei der Verwendung als Klapptisch einen größeren Halt als durch das Einrasten der Kugeln 27 in den Vertiefungen 29 zu geben, kann man auch einen Anschlag vorsehen, der den Schwenkwinkel der Stützen 4 in der senkrechten Stellung begrenzt.
  • Bei der Verwendung als Regalelement sind im Zusammenwirken mit den oben erwähnten Außenkanten 8 die Stützen 4 solche Anschläge. Die Regalelemente werden aufeinandergestellt durch Einstecken der unteren Stützenenden in die Hülsen 22 und 23 bis zu dem Boden 20 der Hülsen 18 und 19. Die Stützen 4 liegen dann dort an den Außenkanten 8 an und können nach dieser Seite nicht weitergeschwenkt werden.
  • Gemäß Fig. 8 sind mit den Außenkanten 8 zusammenwirkende Anschläge 33 an den Enden der Hälfte 14 der Achse 3 angeformt.
  • Ferner zeigt Fig. 8 einen Riegel 34, der in der bei Anstoß der Anschläge 33 erreichten einen Endstellung der Achse 3 unter der äußersten, entlang der Achse 3 verlaufenden Versteifungsrippe 9 einrastet.
    Der Riegel 34 ragt in der Mitte der Achse 3 zwischen deren Hälften 13 und 14 durch einen flachen Ausschnitt in der Hälfte 13 heraus. Er ist als das eine, verdickte Ende einer Biegefeder 35 aus einem steif-elastischen Kunststoff, z.B. glasfaserverstärktem Polyamid, gestaltet, die an ihrem anderen Ende mit einem Querteil 36 in zwei durch steife Laschen 37 an der Innenwand der Hälfte 13 und der Hälfte 14 gebildeten Taschen steckt. Im übrigen ist die Biegefeder 35 mit dem Riegel 34 durch einen an der Biegefeder 35 angeformten Bolzen 38 gehalten, der durch eine an der Hälfte 14 ausgebildete Hülse 39 hindurch als Druckknopf 40 aus der Achse 3 herausragt.
    Durch Drücken auf den Druckknopf 40 wird die Biegefeder 35 eingewölbt und der Riegel 34 dadurch eingezogen. Eine an der Wandung der Hälfte 13 angeformte Konsole 41 bietet ihm dabei eine Stütz- und Gleitfläche. Eine von unten heraufragende Stütze 42 begrenzt sicherheitshalber die Durchbiegung der Biegefeder 35 zusätzlich zu der schon mit dem Knopfdrücken an sich beschränkten Möglichkeit.
    Die Anschläge 33 einerseits und der Riegel 34 andererseits halten die Achse 3 mit den Stützen 4 in der ausgewinkelten Stellung durch Formschluß fest und stabilisieren damit die Funktion als Tisch und als Regalelement. Sollen die Stützen 4 an den Regalboden 2 herangeklappt werden, wird dieser an den, verhältnismäßig dicken, Achsen 3 gefaßt; die Achsen 3 werden nach Eindrücken der Druckknöpfe 40 mit dem Daumen entsprechend gedreht. Beim, umgekehrten, Ausschwenken der Stützen 4 drücken sich der Riegel 34 und die Versteifungsrippe 9, unter der er einrastet, vor dem Einrasten aufgrund der Elastizität des Materials gegenseitig weg. In der angeklappten Stellung werden die Stützen 4 durch eine leichte Klemmung der Hohlstutzen 32 in den Ausschnitten 11 gehalten.

Claims (9)

  1. Regalelement (1), insbesondere eines Verkaufsregals, das einen Regalboden (2) mit Hülsen (22;23) zum Einstecken von tragenden Stützen (4) eines nächsthöheren, gleichen Regalbodens (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es selbst mit Stützen (4) versehen ist, die aus ihrer Stützstellung heraus im wesentlichen bis zur Anlage unter dem Regalboden (2) verschwenkbar sind, wobei jeweils zwei von vier Stützen (4) an einer Achse (3) in verschiedenem Abstand von deren Enden angebracht sind und die beiden gleichen Achsen (3) an den kürzeren Seiten des rechteckigen Regalbodens (2) angeordnet sind.
  2. Regalelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (3) in an den längeren Seiten des Regalbodens (2) verlaufenden, schmalen Seitenwänden (7) und/oder in Verlängerungen (10) dieser Seitenwände (7) gelagert (11) sind.
  3. Regalelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (3) aus längsweise mittig zweigeteilten Rohren bestehen und in der einen Hälfte (14) die genannten Hülsen (22;23) und in der anderen Hälfte (13) entsprechende Hülsen (18; 19) ausgebildet sind, in denen die Stützen (4), vorzugsweise durch Preßsitz, befestigt sind.
  4. Regalelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Hälften (13;14) zusammengehalten sind durch an den Enden der Achsen (3) aufgesetzte Kappen (16), ggf. ferner durch eine Steckverbindung an den aneinanderstoßenden Hülsen (19;23), vorzugsweise in Form einer in Verlängerung der einen Hülse ausgebildeten, auf die andere Hülse gesteckten Muffe.
  5. Regalelement nach den Ansprüchen 2 oder 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappen (16) von den Außenseiten der Lager (11) her auf die Achsen (3) aufgesetzt sind und zugleich die axiale Halterung (17) der Achsen (3) bilden.
  6. Regalelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Hälften (13;14) an ihren Berührungskanten mit Fälzen (15) aneinanderschließen, vorzugsweise unter Versteifung gegen Verwindung durch mehrfach eingerichtete Eingriffe einer an der einen Hälfte innen angeformten, in Umfangsrichtung überstehenden Lasche (45) zwischen zwei an der anderen Hälfte innen angeformte, in Umfangsrichtung überstehende Laschen (46).
  7. Regalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Rasteinrichtungen (25-27,29), Anschläge (33) und/oder Riegel (34) zum Festhalten der Achsen (3) in der genannten Stützstellung, vorzugsweise ferner (25-28) in der Anlagestellung unter dem Regalboden (2), vorgesehen sind.
  8. Regalelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, vorzugsweise in der Mitte der Achsen (3), ein Riegel (34) zwischen den Hälften (13;14) durch eine flache Ausnehmung aus dem Hohlraum der Achse (3) herausragt, der das, vorzugsweise verdickte, Ende einer Biegefeder (35) aus einem steif-elastischen Kunststoff ist, die an ihrem anderen Ende auf der der flachen Ausnehmung gegenüberliegenden Seite des Hohlraumes an der Wandung der Achse (3) gehalten (36,37) ist und nahe ihrer Mitte mit einem im wesentlichen rechtwinklig zu ihr stehenden Bolzen (38) versehen ist, der durch eine, vorzugsweise zu einer Hülse (39) ergänzte, Ausnehmung in der betreffenden Hälfte (14) als Druckknopf (40) aus der Achse (3) herausragt.
  9. Regalelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (34) als Gegenstück zu mindestens einem an der Achse (3) angeordneten Anschlag (33) angeordnet ist, derart, daß er bei Anstoßen des Anschlages (33) an einer Stelle (8) des Regalbodens (2) an einer anderen Stelle (9) des Regalbodens (2) einrastet und die Achse (3) so mit ausgestellten Stützen (4) formschlüssig gehalten ist.
EP92106313A 1991-04-12 1992-04-11 Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals Expired - Lifetime EP0508483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104458U DE9104458U1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals
DE9104458U 1991-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0508483A2 EP0508483A2 (de) 1992-10-14
EP0508483A3 EP0508483A3 (en) 1992-12-09
EP0508483B1 true EP0508483B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6866233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106313A Expired - Lifetime EP0508483B1 (de) 1991-04-12 1992-04-11 Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0508483B1 (de)
AT (1) ATE132337T1 (de)
DE (2) DE9104458U1 (de)
DK (1) DK0508483T3 (de)
ES (1) ES2082261T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2028143B1 (en) * 2020-12-18 2022-07-15 Palkps Holding B V Display tray, stack of display trays and method therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523694A (en) * 1967-12-14 1970-08-11 Earl J Oliver Dismantleable merchandising rack
SE366639B (de) * 1969-05-03 1974-05-06 G Decursu
US3695567A (en) * 1970-10-21 1972-10-03 Krueger Metal Products Folding table leg
FR2146660A5 (de) * 1971-07-22 1973-03-02 Lardat Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0508483A3 (en) 1992-12-09
DE59204874D1 (de) 1996-02-15
EP0508483A2 (de) 1992-10-14
DK0508483T3 (da) 1996-04-22
ES2082261T3 (es) 1996-03-16
DE9104458U1 (de) 1991-05-29
ATE132337T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655247A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente.
DE3424674A1 (de) Zusammenklappbare stand-warnbake
CH646762A5 (de) Kugelgelenk-gliederkette.
EP3050671B1 (de) Werkzeugmagazin
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE4425610A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
EP0508483B1 (de) Regalelement, insbesondere eines Verkaufsregals
EP2857278A1 (de) Transporteinrichtung
DE69909105T2 (de) Verbindungselemente für zusammenlegbare strukturen
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
DE19808441C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE102021115540B3 (de) Wäscheständeranordnung zum Trocknen von Wäsche
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE102005020057B3 (de) Transportkarrenstruktur
EP1245716B1 (de) Bügelvorrichtung
DE2843193A1 (de) Kinderfahrzeug
AT391340B (de) Rollenhalterung
CH636147A5 (de) Zusammenklappbares trocknungs- und lueftungsgestell fuer waesche.
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE737443C (de) Laengsgeteilter, zusammenlegbarer Stiefelknecht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132337

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970411

Ref country code: AT

Effective date: 19970411

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: TURNWALD PETER

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980411

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92106313.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411