DE2447924A1 - Kugelschreibstift mit steckmine - Google Patents

Kugelschreibstift mit steckmine

Info

Publication number
DE2447924A1
DE2447924A1 DE19742447924 DE2447924A DE2447924A1 DE 2447924 A1 DE2447924 A1 DE 2447924A1 DE 19742447924 DE19742447924 DE 19742447924 DE 2447924 A DE2447924 A DE 2447924A DE 2447924 A1 DE2447924 A1 DE 2447924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
shaft
writing
point
bearing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447924
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Edel
Otto Dipl Ing Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Priority to DE19742447924 priority Critical patent/DE2447924A1/de
Publication of DE2447924A1 publication Critical patent/DE2447924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Kugelschreibstift mit Steckmine Die Erfindung betrifft einen Kugelschreibstift mit einer fest mit dem Schaft verbundenen Steckmine, bei der die Kugel in einem Lagerteil geführt ist, das mit dem Pasten- oder Tintenbehälter verbunden ist Kugelschreibstifte, bei denen die Mine fest im Schaft angeordnet ist, zählen zu Massenartikeln der unteren Preisklasse und müssen daher möglichst einfach und unkompliziert im Aufbau und der Herstellung sein. Ein Erfordernis bei derartigen Schreibstiften ist die sichere Befestigung der auf herkömmliche Weise hergestellten Minen in einem Schaft, die so auszubilden ist, daß durch den Schreibdruck kein Zurückschieben der Mine in den Schaft auftreten kann.
  • Es sind Kugelschreibstifte bekannt, bei denen die Mine eine Schreib spitze aufweist, die der konischen Außenform des Schaftes angepaßt ist, wobei die Mine einen Anlagebund aufweist, der am vorderen Ende der Minenaufnahmebohrung im Schaft anliegt. Dazu ist es aber erforderlich, die Schreibspitze, in welcher die Kugel aufgenommen ist, zum Herstellen eines Anlagebundes mit einer besonderen, einen großen Durchmesser erfordernden Außenform herzustellen, die nicht ohne große Zerspanungsarbeit und damit hohen Materialverlust erzeugt werden kann. Außerdem ist es bei derartigen Spitzen von Nachteil, daß bei der serienmäßigen Herstellung es sich nicht verrneitlen läßt, die Einzelteile in ihren Abmessungen in einem möglichst großen Toleranzbereich zu fertigen. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß zwischen dem Mineneinsatz und der zur Führung dienenden Lagerbohrung ein Spiel vorhanden ist. Beim Schreiben kann bei ungenauer Lagerung ein Wackeln der Spitze im Schaft auftreten, das ein zügiges, sauberes Schreiben nicht gestattet. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden bisher Klemmringe oder ähnliches in die Schreibhülse eingebaut. Diese zusätzlich hergestellten Teile bedingen einen erheblichen Mehraufwand an Herstellungskosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung der vorhandenen Automaten zur Herstellung von Kugelschreiberminen, die Minen selbst so auszubilden, daß zur Herstellung des Lagerteils für die Schreibkugel nur eine geringe Zerspanungsarbeit notwendig ist.
  • Die herkömmliche Fertigungsmethode der Kugelschreiberminen darf, um die Wirtschaftlichkeit nicht zu beeinträchtigen, nicht geändert werden, wozu auch das Schreibmittel bereits in die Mine eingefüllt werden muß, bevor diese in den Schaft eingesteckt wird. Zur Befestigung der Mine im Schaft sollten keine zusätzlichen Teile verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem die Schreibkugel tragenden Lagerteil ein Ringbund angeformt ist, der an der Innenseite der Aufnahmebohrung des Schaftes anliegt, während an der anderen Seite sich ein Zapfen anschließt, auf den der Schreibmittelbehälter aufgesteckt ist, der mit mehreren in der Bohrung des Schaftes verteilten Rippen durch Schweißen verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Herstellungsweise des Kugelschreibstiftes wird darin gesehen, wenn die komplette Mine einschließ--lich des Schreibmittels in den Schaft gesteckt werden kann und nicht erst nach der Montage im Schaft aufgefüllt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Verschweißen der im Schaft angeformten Rippen mit dem Schreibmittelbehälter dieser mit Schreibmittel gefüllt ist.
  • Bei Schreibmittelbehältern, die nicht aus Kunststoff bestehen, sondern aus Metall geformt sind, ist es nicht ohne weiteres möglich, das MetaIlteil mit dem aus Kunststoff hergestellten Schaft zu verschweißen. Eine funktionsgerechte Verbindung derartiger Kugelschreiberminen mit dem Schaft wird dadurch erreicht, daß der Ringbund gegenüber dem Außendurchmesser des Schreibmittelbehälters größer ist und daß die Rippen durch Erwärmung an dem Schreibmittelbehälter anliegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Kugelschreibstift.
  • Der- in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Kugelschreibstift besteht aus einem Schaft 1, der eine Aufnahmebohrung 2 aufweist, die sich zum rückwärtigen Teil zu einer größeren Bohtrung 3 erweitert. In dieser Bohrung 3 sind gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere Rippen 4 eingeformt. Die im Schaft 1 zu befestigende Kugelschreibermine besteht aus einem Lagerteil 5, in dem die Schreibkugel tj gelagert ist und das sich zu einem ringbund 7 erweitert, an den sich ein Zapfen 8 anschließt.
  • Auf dem Zapfen 8 ist der Schreibmittelbehälter 9 aufgesteckt, der aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kann und in den das Schreibrnittel 10 eingefüllt ist.
  • Die Verbindung des Schaftes 1 mit der kompletten Kugelschreibermine, die bereits das Schreibmittel enthält, wird bei einem Schreibmittelbehälter aus Kunststoff damit erreicht, daß die Mine vom rückwärtigen Ende aus in die Aufnahmebohrung 2 des Schaftes eingesteckt wird und danach der Schaft 1 im Bereich der innen angeordneten Rippen 4 mittels einer sogenannte Sonotrode beschalt wird, wodurch die Rippen 4 sich mit dem Schreibmittelbehälter 9 verschweißen.
  • Bei einer Ausführung des Schreibmittelbehälters 9 aus Metall ist vorgesehen, den Ringbund 7 im Durchmesser etwas größer als den Außendurchmesser des Schreibmittelbehälters 9 auszubilden, um zu ermöglichen, daß die durch Ultraschall erwärmten Rippen 4 sich formschlüssig hinter den Ringbund 7 legen.
  • Auf diese Weise wird mittels Ultraschall eine sichere Verbindung des Schaftes mit der Kugelschreibermine hergestellt, die entweder durch Verschweißen oder durch eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird. Zu diesem Zweck sind keine weiteren zusätzlichen Teile erforderlich und die Einzelteile können in der herkömmlichen Weise hergestellt werden, ohne'daß dabei eine Veränderung der Außenform vorgenommen zu werden braucht.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Kugelschreibstift mit einer fest mit dem Schaft verbundenen Steckmine, bei der die Kugel in einem Lagerteil geführt ist, das mit dem Pasten- oder Tintenbehälter verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an dem, die Schreibkugel (6) tragenden Lagerteil (5) ein Ringbund (7) angeformt ist, der an der Innenseite der Aufnahmebohrung (2) des Schaftes (1) anliegt, während an der anderen Seite sich ein Zapfen (8) anschließt, auf den der Schreibmittelbehälter (9) aufgesteckt ist, der mit mehreren in der Bohrung (3) des Schaftes (1) verteilten Rippen (4) durch Schweißen verbunden ist.
  2. 2. Kugelschreibstift nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Verschweißen der im Schaft (1) angeformten Rippen (4) mit dem Schreibmittelbehälter (9) dieser mit Schreibmittel (10) gefüllt ist.
  3. 3. Kugelschreibstift nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ringbund (7) gegenüber dem Außendurchmesser des Schreibmittelbehälters (9) größer ist und daß die Rippen (4) durch Erwärmung an dem Schreibmittelbehälter (9) anliegen.
    L e e r s e i t e
DE19742447924 1974-10-08 1974-10-08 Kugelschreibstift mit steckmine Pending DE2447924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447924 DE2447924A1 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Kugelschreibstift mit steckmine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447924 DE2447924A1 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Kugelschreibstift mit steckmine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447924A1 true DE2447924A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5927818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447924 Pending DE2447924A1 (de) 1974-10-08 1974-10-08 Kugelschreibstift mit steckmine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745608A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Premec Sa Kugelschreibermine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745608A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Premec Sa Kugelschreibermine
FR2405142A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Premec Sa Cartouche de stylo a bille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603710C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Patronenhülsen
DE2037167A1 (de)
DE2447234B2 (de) Füllminenstift mit verschiebbarer Mine
DE3601676C2 (de)
EP0336007A1 (de) Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen
DE1265618B (de) Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben
DE2260065A1 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE2447924A1 (de) Kugelschreibstift mit steckmine
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
AT200473B (de) Schreibspitze
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE1786449A1 (de) Patronenfuellhalter,insbesondere Roehrchenschreiber
DE1069824B (de)
DE7935978U1 (de) Spule zum aufwickeln von garnen o.dgl.
DE1561860C (de) Schreibspitze aus Kunstharz für ein Tintenschreibgerät und Vorrichtung zum Herstellen der Schreibspitze
DE817413C (de) Griffel
DE974456C (de) Huelsenbefestigung an den Enden von Schreibstiften zur Aufnahme von Radiergummi
DE2552975A1 (de) Kugelschreibergehaeuse zur aufnahme mehrerer kugelschreiberminen
AT265998B (de) Eintreibbolzen mit Unterlagscheibe
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE3031979A1 (de) Vorrichtung zum verschmelzen von lampenfluessen mit rohrfoermigen lampenkolben
AT259408B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses am hinteren Ende der Längsbohrung eines Schreibgeräteschaftes
DE3434378C1 (de) Schreibröhrchen für ein Röhrchenschreibgerät
AT219189B (de) Handstück für zahnärztliche Zwecke mit einer kugelgelagerten Luftturbine für den Werkzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection