DE1453842C2 - Hülse für Feuerwaffenmunition - Google Patents

Hülse für Feuerwaffenmunition

Info

Publication number
DE1453842C2
DE1453842C2 DE19651453842 DE1453842A DE1453842C2 DE 1453842 C2 DE1453842 C2 DE 1453842C2 DE 19651453842 DE19651453842 DE 19651453842 DE 1453842 A DE1453842 A DE 1453842A DE 1453842 C2 DE1453842 C2 DE 1453842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
base
sleeve
sleeve according
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651453842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453842B1 (de
Inventor
Gaston Seny-en-Condroz Bodinaux (Belgien)
Original Assignee
Les Forges de Zeebrugge S.A., Herstal (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Forges de Zeebrugge S.A., Herstal (Belgien) filed Critical Les Forges de Zeebrugge S.A., Herstal (Belgien)
Publication of DE1453842B1 publication Critical patent/DE1453842B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453842C2 publication Critical patent/DE1453842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/30Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics
    • F42B5/307Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics formed by assembling several elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülse für unteren Rands des Hülsenkörpers am Hülsenboden Feuerwaffenmunition, bestehend aus einem Hülsen- umgangen.
körper und einem dreiteiligen Hülsenboden, der von Durch Anwendung dieser Technik zur Vereinigung einem den Ausziehrand tragenden Sockel mit einem des brennbaren Hülsenkörpers mit dem Hülsenboden Mittelzapfen und einem ersten, in den Sockel ge- 5 wird erreicht, daß letzterer massiv unter Verwendung steckten äußeren Verbindungsbecher sowie einem einer möglichst kleinen Metallmenge hergestellt und zweiten inneren Verbindungsbecher gebildet wird. dabei so ausgestaltet werden kann, daß" nicht nur wobei der untere Rand des Hülsenkörpers zwischen eine einwandfreie Befestigung des erwähnten Hülsendem ersten und dem zweiten Verbindungsbecher ein- körpers, sondern auch eine normale Befestigung der geklemmt ist und beide Becher mittig von dem Mit- io Zünd- und Anfeuervorrichtung sowie die übliche, in telzapfen am Sockel durchsetzt und am Sockel be- Kanonen mit beweglichem Stoßboden zum Entferfestigt sind. nen der leeren Hülsen verwendete Auswurfvorrich-
Es sind mehrteilige Hülsen bekannt, deren Bauart tung ermöglicht werden.
für einen brennbaren Hülsenkörper völlig ungeeignet Nachstehend ist eine Ausführungsform unter
ist, weil ein zu großer Teil desselben zwischen den 15 Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
beiden Verbindungsbechern eingeklemmt ist und dort F i g. 1 in Vorderansicht mit Teilschnitt in Längs-
zwangläufig nur schlecht verbrennen kann. richtung ein Geschoß mit Hülse, worin die erfin-
Die zu lösende Aufgabe besteht somit in der Er- dungsgemäßen Verbesserungen verwendet sind, Stellung einer nichtzertrennbaren Vereinigung eines F i g. 2 in Radialschnitt und in vergrößertem Maßin der Seele des Kanonenrohrs verbrennbaren Hül- ao stab den unteren Teil der erfindungsmäßig verbessenkörpers mit einem wiedergewinnbaren Hülsen- serten Hülse und
boden. Naturgemäß ist es von Bedeutung, daß hier- F i g. 3 dieselbe Anordnung in auseinandergezoge-
bei die Festigung des Hülsenkörpers im wiedergewinn- ner Darstellung.
baren Hülsenboden nicht nur im Interesse der In F i g. 1 erkennt man den brennbaren Hülsenmechanischen Festigkeit, sondern auch zwecks un- 25 körper 1," den Hülsenboden 2 und das eigentliche veränderter Erhaltung der ballistischen Eigenschaften Geschoß 8. Das Hülsenrohr 1 wird z. B. in der übder Munition einwandfrei ist und die vollständige liehen Weise aus aufgewickeltem und zusammenge-Verbrennung des Hülsenkörpers gewährleistet ist. klebtem Nitrozellulosepapier hergestellt, wobei zum Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Zusammenkleben vorzugsweise auch ein Nitrozelluder erste und zweite Becher einen zylindrischen Ring- 30 loseleim verwendet wird.
raum begrenzen, in dem der untere zylindrische Rand Der Hülsenboden, der den Hauptgegenstand der des rohrförmig ausgebildeten, vorzugsweise aus Nitro- Erfindung bildet, besteht im vorliegenden Fall aus Zellulose bestehenden Hülsenkörpers eingeklemmt ist einem Sockel 9 aus Aluminium, mit vorspringendem und daß der zweite innere Verbindungsbecher unter Umfangsrand 3 und mit einer mittleren Öffnung 4 fester Reibung im ersten äußeren Verbindungsbecher 35 zur Anordnung der Zündkapsel. Im dargestellten sitzt, wobei der innere an seiner zylindrischer Wand Beispiel weist dieser Sockel in der Mitte einen Mit-Löcher hat und mit einem Befestigungsstück am telzapfen 10 auf, den das mittlere Loch 4 durchsetzt. Mittelzapfen des Sockels befestigt ist. Die ringförmige obere Fläche 11 dieses Sockels hat Zu weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Profil, welches nach dem Umfang zu allmählich der erste Verbindungsbecher aus Kunststoff bestehen, 40 emporsteigt, so daß ein erhabener Umfangsrand 12 vorzugsweise aus Polyäthylen hoher Wichte. Er gebildet wird. In der erwähnten oberen Fläche 11 ist kann aber auch aus Metall bestehen, und entlang der ebenfalls eine ringförmige Nut 13 angeordnet. Auf Verbindungsbereiche zwischen dem Becher und dem - diesem Sockel 9 sitzt ein innerer Verbindungsbecher Sockel bzw. dem unteren Rand des Hülsenkörpers 14 auf, der vorzugsweise aus einem plastischen Stoff oder -rohres können Dichtungen angeordnet sein. 45 mit großer Wichte, im allgemeinen aus Polyäthylen Die wesentlichen Vorteile dieser neuen Hülse sind hergestellt ist. Die Unterseite 15 dieses Bechers ist so in ihrem einfachen Aufbau zu erblicken, auf Grund gestaltet, daß sie an die obere Fläche 11 des Sockels 9 dessen sie leicht und rasch zusammensetzbar ist, wie eng anschließt. Auf dieser Unterseite sitzt eine ringdies auch aus folgenden Punkten klar hervorgeht: förmige Rippe, die in die entsprechende Nut 13 des Der untere Rand des Hülsenkörpers braucht 5° Sockels 9 eingeschoben werden kann, nicht umgebogen zu werden, wenn er zwischen Die Umfangswand 17 dieses Bechers ist so ausgeden ersten und zweiten Becher eingeklemmt mhrt> daß> nachdem der Becher auf den Sockel bewerden soll· festigt worden ist, die Außenfläche der Becherwand
, TT... ,'.. .^ .. , . , , .,, ^ eine glatte Fortsetzung der Zylindermantelfläche 18
der Hulsenkorper ist zylindrisch ausgebudet; 55 am 0=beren Tefl des ^^ Sockds büdet Auf
die Befestigung der beiden Becher erfolgt durch der Innenseite weist dieser äußere Verbindungsbecher Zusammensetzen unter fester Reibung. 14 einen ringförmigen Anschlag 19 auf, worin der Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Hülsenkörper 1 mit seinem Unterrad gelagert wird, werden die verschiedenen Bestandteile mittels eines Schließlich ist der Boden des erwähnten Verbin-Klemmteiles, beispielsweise Federrings, d. h. auf sehr 60 dungsbechers 14 in der Mitte mit einer Öffnung 20 einfache Weise, befestigt. Außerdem ist die neue Hülse versehen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser wohlfeil. Für den Hülsenkörper ist plastisches Mate- des Mittelzapfens 10 des Sockels 9 nahezu gleich ist. rial wie Nitrozellulose geeignet, während Blech oder Auf dem Verbindungsbecher 14 ist z. B. ein aus gar Stahlblech ungeeignet sind. Stahl gefertigter, dünnwandiger zweiter innerer Durch die erfindungsgemäße Anordnung von 65 Verbindungsbecher 21 angeordnet. Dieser Becher ist Löchern in der zylindrischen Wand des zweiten so gestaltet und bemessen, daß er in die Höhlung Bechers und die Klemmung im ersten Becher wird des ersten Bechers genau passend eingeschoben werdie Notwendigkeit einer direkten Befestigung des den kann, wobei zwischen dem oberen zylindrischen
Teil der Außenwand dieses Bechers und der benachbarten inneren Zylinderwand 17 des ersten Bechers ein enger Zwischenraum übrigbleibt, worin der Unterrand des Hülsenrohrs 1 fest eingeklemmt ist. In dieser zylindrischen Wand des zweiten inneren Verbindungsbechers 21 sind mehrere Löcher 22 vorgesehen, während der Boden dieses Bechers in der Mitte eine öffnung 23 mit gleichem Durchmesser wie die mittlere öffnung 20 des ersten Bechers aufweist. Schließlich wird um den oberen Teil des erwähnten Mittelzapfens 10 des Sockels 9 ein Befestigungsstück 24, beispielsweise eine Federklemme, gespannt, welches auf den entsprechenden Teil des inneren Verbindungsbechers 21 fest aufgedrückt wird.
Die obere Kante 25 am Umfang des ersten Bechers 14 ist vorzugsweise konisch abgeschrägt. Als Verbindungsglied zwischen dem Hülsenrohr 1 und dem Sockel 9 kann gegebenenfalls auch ein einfacher oder doppelwandiger Becher dienen. Dichtungsmittel können in diesem Fall an den Fugen zwischen dem erwähnten becherförmigen Zwischenglied und dem Sockel 9 bzw. dem Hülsenkörper angeordnet werden. Dieser Becher kann vorteilhaft mit Hilfe einer geeigneten Klemmvorrichtung, insbesondere mittels eines in eine ringförmige Nut, z. B. mit Schwalbenschwanzprofil, einzupressenden Metallkranzes, auf den Sockel befestigt werden.
Diese Vereinigung des brennbaren Hülsenrohrs mit dem wiedergewinnbaren Hülsenboden kann, soweit es nötig ist, mit zusätzlichen Teilen, wie Dichtungsmitteln, Versteifungskränzen oder anderen ergänzenden Teilen vervollständigt werden, wobei gegebenenfalls noch zusätzliche Hilfselemente benutzt werden können. Auch zwischen dem Fuß der Zündvorrichtung und einem entsprechenden Teil des Hülsensockels können ein oder mehrere Dichtungsmittel angeordnet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hülse für Feuerwaffenmunition, bestehend aus einem Hülsenkörper und einem dreiteiligen Hülsenboden, der von einem den Ausziehrand tragenden Sockel mit einem Mittelzapfen und einem ersten in den Sockel gesteckten äußeren Verbindungsbecher sowie einem zweiten inneren Verbindungsbecher gebildet wird, wobei der untere Rand des Hülsenkörpers zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsbecher eingeklemmt ist und beide Becher mittig von dem Mittelzapfen am Sockel durchsetzt und am Sockel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Becher (14 bzw. 21) einen zylindrischen Ringraum begrenzen, in dem der untere zylindrische Rand des rohrförmig ausgebildeten, vorzugsweise aus Nitrozellulose bestehenden Hülsenkörpers (1) eingeklemmt ist, und daß der zweite innere Verbindungsbecher (21) unter fester Reibung im ersten äußeren Verbindungsbecher (14) sitzt, wobei der innere an seiner zylindrischen Wand Löcher (22) hat und mit einem Befestigungsstück (24) am Mittelzapfen (10) des Sockels (9) befestigt ist.
2. Hülse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste äußere Verbindungsbecher (14) aus Kunststoff besteht.
3. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste äußere Verbindungsbecher (14) aus Polyäthylen hoher Wichte besteht.
4. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungsbecher (14) aus Metall besteht und daß entlang der Verbindungsbereiche zwischen dem Becher (14) und dem Sockel (9) bzw. dem unteren Rand des Hülsenkörpers (1) Dichtungen angeordnet sind.
5. Hülse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungsbecher (14) aus aufeinandergeschichteten Stahlblechen zusammengesetzt ist.
6. Hülse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (24) ein auf den Mittelzapfen (10) aufgesetztes Klemmteil ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651453842 1962-09-05 1965-01-30 Hülse für Feuerwaffenmunition Expired DE1453842C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE622129 1962-09-05
BE43734 1964-06-17
BE649360A BE649360A (de) 1962-09-05 1964-06-17
BE43733 1964-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1453842B1 DE1453842B1 (de) 1969-10-23
DE1453842C2 true DE1453842C2 (de) 1970-06-11

Family

ID=27424577

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428680 Pending DE1428680A1 (de) 1962-09-05 1963-04-24 Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE19651453842 Expired DE1453842C2 (de) 1962-09-05 1965-01-30 Hülse für Feuerwaffenmunition
DEF45103A Pending DE1296998B (de) 1962-09-05 1965-01-30 Zuendsatztraeger mit einem Schlagzuendsatz und mit einem brennbaren rohrfoermigen Mantel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428680 Pending DE1428680A1 (de) 1962-09-05 1963-04-24 Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45103A Pending DE1296998B (de) 1962-09-05 1965-01-30 Zuendsatztraeger mit einem Schlagzuendsatz und mit einem brennbaren rohrfoermigen Mantel

Country Status (8)

Country Link
BE (3) BE649360A (de)
DE (3) DE1428680A1 (de)
ES (1) ES310669A2 (de)
FI (2) FI42285B (de)
FR (3) FR1349818A (de)
LU (3) LU43600A1 (de)
NL (4) NL6502960A (de)
NO (1) NO116110B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641665A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Rheinmetall Gmbh Treibladungshuelse
DE3619960A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Rheinmetall Gmbh Treibladungshuelse
DE4229559C2 (de) * 1992-09-04 2000-12-07 Rheinmetall W & M Gmbh Hülsenboden für großkalibrige Munition
DE19729291C2 (de) * 1997-07-09 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Hülsenboden für großkalibrige Munition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396303B (de) * 1990-02-27 1993-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Patrone
DE4138269C2 (de) * 1991-11-21 1998-01-15 Rheinmetall Ind Ag Munition
DE4318740C2 (de) * 1993-06-05 1998-03-12 Rheinmetall Ind Ag Munitionseinheit
DE19751933B4 (de) * 1997-11-22 2005-05-12 Rheinmetall W & M Gmbh Treibladungshülse
US12066279B2 (en) 2022-05-06 2024-08-20 Innovative Performance Applications, Llc Polymer ammunition casing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605135A (en) * 1945-12-14 1948-07-16 John Norman Pring Improvements in or relating to magazines or containers for cartridge priming compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641665A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Rheinmetall Gmbh Treibladungshuelse
DE3619960A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Rheinmetall Gmbh Treibladungshuelse
DE4229559C2 (de) * 1992-09-04 2000-12-07 Rheinmetall W & M Gmbh Hülsenboden für großkalibrige Munition
DE19729291C2 (de) * 1997-07-09 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Hülsenboden für großkalibrige Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1453842B1 (de) 1969-10-23
BE649360A (de) 1964-12-01
FI43271B (de) 1970-11-02
FI42285B (de) 1970-03-02
LU46408A1 (de) 1972-01-01
DE1428680A1 (de) 1969-03-06
BE649361A (de) 1964-12-01
BE630400A (de)
DE1296998B (de) 1969-06-04
LU43600A1 (de) 1963-06-20
NL128849C (de)
ES310669A2 (es) 1965-06-16
FR1349818A (fr) 1964-01-17
FR87428E (fr) 1966-08-05
FR87429E (fr) 1966-08-05
LU46421A1 (de) 1972-01-01
NL6503073A (de) 1965-12-20
NO116110B (de) 1969-01-27
NL6502960A (de) 1965-12-20
NL295103A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238269C2 (de) Übungspatrone mit Plastik-Geschoß oder -Geschoßnachbildung
DE2303790B2 (de) Treibladungshülse
DE69508465T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Behältern und Behälter dafür
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE2232679A1 (de) Patronenlager fuer automatische waffen
DE4301168C2 (de) Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers
DE2319705B2 (de) Geschoß für Feuerwaffen
DE2162307B2 (de) Druckbehälter
DE2232866C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE1905294C3 (de)
DE1976411U (de) Kolben-zylinder-vorrichtung.
DE2931839C2 (de) Gasfeder mit einem Zylinder
AT259416B (de) Kartusche für Artilleriemunition
DE2447431A1 (de) Fuellminenstift mit schrittweise verschiebbarer mine
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE69417400T2 (de) Treibladungsbehälter der mit einem anderen behälter verbindbar ist
DE9109216U1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE68910831T2 (de) Trennungsanordnung.
DE306475C (de)
AT80035B (de) Geschütz-Patronenhülse. Geschütz-Patronenhülse.
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE1095068B (de) Leicht loesbare Schlauchverbindung
DE1578137C (de) Hülse für patronierte Munition
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur