DE1578137C - Hülse für patronierte Munition - Google Patents

Hülse für patronierte Munition

Info

Publication number
DE1578137C
DE1578137C DE1578137C DE 1578137 C DE1578137 C DE 1578137C DE 1578137 C DE1578137 C DE 1578137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
cover
connecting ring
lid
combustible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis de St. Charles IU. Luca (V.St.A.)
Original Assignee
Les Forges De Zeebrugge S.A., Herstal-Lez-Liege (Belgien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse für patronierte den rohrförmigen Körper und den Deckel ausübt,
Munition, auf deren rohrförmigen verbrennbaren . ermöglicht den Zusammenbau ohne aufwendigen
Körper geschoßseitig ein verbrennbarer Deckel auf- ' Maschineneinsatz. Im Ergebnis läßt sich die erfin-
gesetzt ist, insbesondere für Gewehrgranaten. dungsgemäße Hülse rationell und damit wirtschaft-
Es ist eine Patronenhülse aus einem rohrförmigen 5 lieh herstellen.
verbrennbaren Körper mit einem aufgesetzten Deckel Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
bekannt, bei welcher der rohrförmige Körper derart lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich-
in einen Metallboden eingesetzt ist, daß zwischen die- nung näher erläutert; es zeigt
sem und dem Körper ein ringförmiger Raum ver- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hülse für patronierte
bleibt, um eine vollständige Verbrennung des rohr- ίο Munition, teilweise im Schnitt bei auseinandergezoge-
fÖrmigen Körpers herbeizuführen. Der Deckel besteht nen Einzelteilen,
aus einer halbkugelförmigen Kappe. In Längsrichtung Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in zusammender Patronenhülse ist ein mit leicht entzündlichem gebautem-Zustand, ebenfalls teilweise im Schnitt,
Pulver gefülltes Zündrohr aus ebenfalls brennbarem F i g. 3 und 4 Schnitte durch den Gegenstand nach Material·vorgesehen, "welches ein konisch erweitertes 15 F i g. 2 längs der Linien III-III bzw. IV-IV,
unteres Ende aufweist und damit im Bereich eines Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere AusZündhütchens gegen den Metallboden abgestützt ist. führungsform des Gegenstandes nach Fig. 5 im Be-Bei dieser bekannten Ausführungsform sind das Ein- reich des Bodens,
setzen des verbrennbaren, rohrförmigen ;Körpers in Fig. 6 einen Schnitt durch den Gegenstand nach
den Metallboden und dessen Ausbildung verhältnis- 20 F i g. 5 längs der Linie VI-VI,
mäßig kompliziert, ist darüber hinaus der zusätzliche F i g. 7 und 8 zwei Varianten der Ausbildung nach
Einsatz eines Zündrohres erforderlich. Bei anderen F i g. 2 zur Hälfte aufgeschnitten,
bisher bekannten Hülsen für patronierte Munition Die insbesondere in den Fig. 1 bis 4 dargestellte
muß im Zuge des Einsetzens eines Geschosses das Hülse für patronierte Munition besteht aus einem
vordere Ende der Hülse an das Geschoß angebördelt 25 rohrförmigen Körper 1, einem Deckel 2, einem Ver-
werden, eine Maßnahme, die in fertigungstechnischer bindungsring 3 zwischen Körper 1 und Deckel 2 und
Hinsicht verhältnismäßig aufwendig ist. schließlich einem auf der Unterkante des Körpers 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine befestigten Boden 4.
Hülse für patronierte Munition zu schaffen, die aus Der rohrförmige Körper 1 und sein Deckel 2 sind
mehreren einfachen Einzelteilen aufgebaut ist, die 30 im allgemeinen kegelstumpfförmig ausgeführt. Bei der
selbst leicht und schnell gefertigt sowie zusammen- Ausführung nach Fig. 1 bis 4 weist die Oberkante
gebaut v/erden können. des rohrförmigen Körpers 1 eine innere umlaufende
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Hülse Vertiefung 5 in einer Breite Λ und der Deckel 2 an für patronierte Munition der eingangs beschriebenen seiner Unterkante eine entsprechende innere umlau-Art dadurch, daß der rohrförmige Körper und der 35 fende Vertiefung 6 in einer Breite h! auf. Außerdem Deckel mittels eines relativ elastischen, verbrennbaren besitzt dieser Deckel eine große Mittelbohrung 7, in Verbindungsringes miteinander verbunden sind, wo- welche ein nicht dargestelltes Geschoß eingesetzt bei der Deckel auf die Vorderkante des rohrförmigen wird. Der Verbindungsring 3 weist bei dieser AusKörpers aufgesetzt ist und seine Wand an der Unter- bildung eine allgemein zylindrisch-konische Form auf. kante bzw. der rohrförmige Körper an seiner Ober- 4° Die äußere Höhe des annähernd zylindrischen Teils 8 kante jeweils eine umlaufende Vertiefung aufweisen, dieses Verbindungsringes 3 ist gleich der Breite h der die beim Aneinandersetzen beider Teile zusammen Vertiefung 5 am oberen Rand des rohrförmigen Köreine Aufnahme für den Verbindungsring bilden, so persl, während die äußere Höhe des konischen Abdaß der elastisch eingesetzte Verbindungsring die bei- schnittes 9 der Breite K der Vertiefung 6 an der den Stoßkanten überdeckt. Erfindungsgemäß sind die 45 Unterkante des Deckels 2 entspricht. Durch diese Vertiefungen an der Innenseite des Deckels bzw. des spezielle Ausbildung lassen sich, wie insbesondere rohrförmigen Körpers ausgebildet. Es besteht aber F i g. 2 zeigt, der Körper 1 und der Deckel 2 durch auch die Möglichkeit, daß die Vertiefungen an der diesen Verbindungsring 3 miteinander verbinden, Außenseite des Deckels bzw. des rohrförmigen Kör- ohne daß dadurch eine Veränderung der endgültigen pers ausgebildet sind. Weiter sieht .die Erfindung vor,, 5? Form und Abmessung des Körpers 1 und des Dekdaß der Deckel des rohrförmigen Körpers, der Ver- kels 2 entsteht. Der Boden 4 besitzt eine umlaufende bindungsring und der Boden innerhalb eines fiktiven Kante 10 in ebenfalls kegelstumpfförmiger Ausbil-Zylinders liegen, dessen Mantel von der den größten dung, deren Abmessung genau dem entsprechenden Außendurchmesser aufweisenden Verbindungsstelle Teil der Unterkante 11 des rohrförmigen Körpers 1 zwischen rohrförmigen! Körper und Deckel zum 55 entspricht. Dieser Boden 4 besitzt infolgedessen die Boden verläuft und daß der rohrförmige Körper über Form einer flachen Schale, deren Unterfläche 12 seine gesamte Länge konisch ist. Vorzugsweise ist leicht nach außen gewölbt ist, wobei der Radius dieauch der Deckel konisch und weist: etwas oberhalb ser Wölbung R relativ groß ist. Durch diese Ausbilder Unterkante im Bereich des Verbindungsringes dung erhält dieser Boden 4 eine hohe mechanische eine Verdickung auf. 60 Festigkeit, so daß er durch, die späteren Beanspru-
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind chungen seitens der Zündeinrichtung der Abschuß-
im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Hülse für waffe nicht in gefährlicher Weise deformiert wird,
patronierte Munition verwirklicht wird, die aus meh- In seiner Mitte besitzt der Boden 4 eine nach innen
reren Einzelteilen aufgebaut ist, welche sich selbst gerichtete hohle Ausstülpung 13, welche eine napf-
durch einfachen Aufbau auszeichnen und daher leicht 65 förmige Vertiefung 14 zum späteren Einsetzen einer
und schnell sowohl gefertigt als auch zusammen- Zündpille.begrenzt, wobei der Boden dieser Ausstül-
. gebaut werden können. Die Zwischenschaltung eines pung eine Mittelbohrung 15 zur Verbindung dieser
Verbindungsringes, welcher einen Radialdruck auf Vertiefung 14 mit dem Innenraum der Hülse aufweist.
Wie in den F i g. 5 und 6 stark schematisch dargestellt ist, kann der Boden 4 außerdem noch eine exzentrisch liegende Öffnung 16 zum leichteren Einfüllen der Ladung in die Hülse aufweisen, wobei diese Öffnung nachträglich in irgendwie geeigneter Weise verschlossen werden muß, beispielsweise indem ein entsprechender Deckel eingeklebt wird.
Die Ausführung nach Fig. 7 besteht aus den gleichen Elementen wie das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel, jedoch ist der Verbindungsring 3 bei dieser Ausführung von außen her auf den rohrförmigen Körper 1 und den Deckel 2 aufgedrückt. Zu diesem Zweck sind die umlaufenden Vertiefungen 5 und 6 an der Oberkante des rohrförmigen Körpers 1 bzw. der Unterkante des Deckels 2 nicht an der Innenseite, sondern an der Außenseite der Wandungen ausgebildet. Diese Ausbildung ist gegenüber der vorbeschriebenen insofern vorteilhaft, als durch das Aufdrücken des Verbindungsringes 3 eine gewisse elastische Spannung erzielbar ist. Beim Aufdrücken dieses Verbindungsringes 3 auf die umlaufende Kante des Deckels 2 wird er elastisch verformt, wobei sich ein derartiger Verbindungsring 3 unschwer mit derartigen Werkstoffeigenschaften herstellen läßt, daß diese Verformung das Material in seinen Elastizitätsgrenzen hält.
Eine weitere Variante ist in Fig. 8 dargestellt, wobei der Verbindungsring 3 ebenfalls von außen her auf die anstoßenden Kanten des rohrförmigen Körpers 1 und des Deckels 2 aufgelegt ist, jedoch über das Außenprofil der Hülse an dieser Stelle übersteht. Eine derartige Ausbildung hat ihren speziellen Vorteil in gewissen Fällen," wenn die Art des Geschosses eine größere Wandstärke bzw. eine größere Festigkeit an dieser Stelle erfordert. In Anbetracht dessen, daß bei den zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen alle Einzelteile der Hülse derart ausgebildet sind, daß ihre Außendurchmesser höchstens gleich dem Innendurchmesser eines fiktiven Zylinders ist, der durch die strichpunktierten Linien 17 angedeutet ist, läßt sich bei dieser Abwandlung nach F i g. 8 das Verbindungsband 3 unschwer derart ausbilden, daß es ebenfalls diese Bedingung erfüllt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hülse für patronierte Munition, auf deren rohrförmigen verbrennbaren Körper geschoßseitig ein verbrennbarer Deckel aufgesetzt ist, insbesondere für Gewehrgranaten, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper
(1) und der Deckel (2) mittels eines relativ elastischen verbrennbaren Verbindungsringes (3) miteinander verbunden sind, wobei der Deckel
(2) auf die Vorderkante des rohrförmigen Körpers aufgesetzt ist und seine Wand an der Unterkante bzw. der rohrförmige Körper (1) an seiner Oberkante jeweils eine umlaufende Vertiefung (6 bzw. 5) aufweisen, die beim Aneinandersetzen beider Teile zusammen eine Aufnahme für den Verbindungsring (3) bilden, so daß der elastische eingesetzte Verbindungsring die beiden Stoßkanten überdeckt.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5, 6) an der Innenseite des Deckels (2) bzw. des rohrförmigen Körpers (1) ausgebildet sind.
3. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5, 6) an der Außenseite des Deckels (2) bzw. des rohrförmigen Körpers (1) ausgebildet sind.
4. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) der rohrförmige Körper (1) der Verbindungsring (3) und der Boden (5) innerhalb eines fiktiven Zylinders liegen, dessen Mantel (17) vor der den größten Außendurchmesser aufweisenden Verbindungsstelle zwischen rohrf örmigem Körper (1) und Deckel (2) zum Boden (5) verläuft und daß der rohrförmige Körper (1) über seine gesamte Länge konisch ist.
5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) konisch ist und etwas oberhalb der Unterkante im Bereich des Verbindungsringes (3) eine Verdickung aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503247C2 (de) Stoß- bzw. Schwingungsdämpfer
DE2828251C1 (de) Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE1189890B (de) Manoeverpatronen-Zerfallgeschoss
DE69508465T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Behältern und Behälter dafür
DE102007039532A1 (de) Patrone
DE20320359U1 (de) Projektildichtungsanordnung
DE2210227C3 (de) Sprengstopfen zum Verschließen eines Rohrendes
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE2845752A1 (de) Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft
DE4302878A1 (en) Motor vehicle frame member - has hollow support which can also act as additional deformation element
DE1578137C (de) Hülse für patronierte Munition
DE2164825C3 (de) Einstückiger Einsatz für Patronen insbesondere Schrotpatronen
DE1578137B (de) Hülse für patronierte Munition
DE69417400T2 (de) Treibladungsbehälter der mit einem anderen behälter verbindbar ist
DE2312230B2 (de) Geschoß-Hülse-Verbindung für Manöver-Zerfall-Munition
DE68910831T2 (de) Trennungsanordnung.
AT216389B (de) Übungsmunition für Feuerwaffen mit einer vom Patronenkörper untrennbaren, durch Falten verschlossenen zylindrischen Projektilattrappe und Verfahren zum Verschließen von Hohlkörpern von geringer Wandstärke
DE4409403C2 (de) Dübel mit Spreizkörper
DE2805829C2 (de)
DE977880C (de) Sprengkoerper mit gelenkter und verstaerkter Wirkung
AT259416B (de) Kartusche für Artilleriemunition
AT335805B (de) Verfahren zum dichten verbinden eines rohres mit einem rohrformigen verbindungsstuck
DE2807915C2 (de) Sprengrohr