DE2162307B2 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter

Info

Publication number
DE2162307B2
DE2162307B2 DE2162307A DE2162307A DE2162307B2 DE 2162307 B2 DE2162307 B2 DE 2162307B2 DE 2162307 A DE2162307 A DE 2162307A DE 2162307 A DE2162307 A DE 2162307A DE 2162307 B2 DE2162307 B2 DE 2162307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
edge
annular
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162307C3 (de
DE2162307A1 (de
Inventor
A Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2162307A1 publication Critical patent/DE2162307A1/de
Publication of DE2162307B2 publication Critical patent/DE2162307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162307C3 publication Critical patent/DE2162307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem länglichen, an einem Ende geschlossenen und am anderen offenen Gefäß aus starrem Material, wobei das geschlossene Ende einen axialen Durchlaß hat, mit einer verformbaren Trennwand aus nachgiebigem Material innerhalb des Behälters, die an einem Ende eine Mündungsöffnung hat und am anderen geschlossen ist, mit einem ringförmigen Aufhängeteil aus verhältnismäßig dünnem Material, der mit der Mündungsöffnung der Trennwand verbunden ist und einen Aufhängeabschnitt hat, der sich nach auswärts erstreckt, mit einem zylindrischen Einsatz innerhalb des ringförmigen Aufhängeabschnitts, wobei sich der Einsatz und der Aufhängeabschnitt innerhalb der Mündungsöffnung des Behälters befinden und die gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes und der Mündungsöffnung des Behälters nahe ihren äußeren Enden so geschrägt sind, daß sie eine Ringnut bilden, in die der Aufhängeabschnitt des Aufhängeteiles hineinragt, wobei die einander gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes, des Behälters und des in die Ringnut hineinragenden Aufhängeabschnittes gas- und flüssigkeitsdicht verschweißt sind, der ringförmige Aufhängeteil einen Verbindungsabschnitt hat, der in eine Verdickung der Mündungsöffnung der Trennwand eingelassen ist, und der Aufhängeabschnitt des Aufhängeteiles gegenüber dem Verbindungsabschnitt quer nach außen versetzt ist
ίο Ein solcher Druckbehälter ist aus der DE-AS 11 61 096 bekannt Bei diesem bekannten Druckbehälter hat der zylindrische Einsatz einen bogenförmig nach oben umgebogenen Rand, der auf seiner Innenseite auf der Verdickung des Verbindungsabschnittes der ver formbaren Trennwand aufliegt Der Einsatz ist also in den Druckbehälter so weit eingeführt bis er mit seinem bogenförmigen Rand auf dieser Verdickung zur Auflage kommt Da der zylindrische Einsatz, um leicht in den Behälter eingeführt werden zu können, ein gewisses Spiel benötigt kann er mit seinem gewölbten Rand in gewissen Grenzen auf den Verdickungen radial verschoben werden. Es ist daher nicht gewährleistet daß er genau senkrecht zur Druckbehälterachse aufgesetzt wird.
Aus der FR-PS 14 44 325 ist eine ähnliche Druckbehälteranordnung bekannt bei der der zylindrische Einsatz auf dem Außenrand des Druckbehälters ruht und daran verschweißt ist Bei diesem bekannten Druckbehälter ist die verformbare Trennwand über ihre verdickte Mündungsöffnung in einer Umfangsnut des zylindrischen Einsatzes befestigt und mit einem Spannband in diesel Nut gesichert. Auch bei dieser Anordnung ist nicht gewährleistet, daß der zylindrische Einsatz eine genau senkrechte Lage zur Druckbehälter achse einnimmt Aus der DE-OS 19 29 462 ist ferner ein Druckbehälter bekannt, bei dem ein Deckel bündig auf das Stirnende der zylinderförmigen Behälterwandung aufgesetzt und mit diesem sowie mit dem Befestigungsring einsr verformbaren Trennwand verschweißt ist.
Aufgebender Erfindung ist es, einen Druckbehälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der zylindrische Einsatz eine einfache und genau definierte Abstützung erhält und dadurch seine Ausrichtung bezüglich des Druckbehälters mit größerer Präzision ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Druckbehälter der eingangs genannten Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Verdickung der Trennwand und dem auswärts geboge nen Teil des Aufhängeabschnitts eine ringförmige umlaufende Sitznut gebildet ist das innere Umfangsende des Einsatzes einen umlaufenden, zu der Sitznut komplementär geformten Rand aufweist und daß beim Aufsitzen des Randes in der Sitznut die geschrägten Enden des Behälters und des Einsatzes auf gleicher Höhe liegen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist eine von verschiedenen
möglichen Ausführungen mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt, und zwar sind
F i g. 1 ein Längsschnitt durch einen Druckbehälter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein in vergrößertem Maßstab gezeichneter
Längsschnitt, woraus die Verbindung zwischen dem Aufhängeteil der Trennwand und dem Behälter ersichtlich ist und
F i g. 3 ein Längsschnitt ebenfalls in vergrößertem
Maßstab ähnlich Fig.2, der den Zusammenbau des Druckbehälters erkennen läßt
Der in der Zeichnung dargestellte Druckbehälter 11 ist zylindrisch und besteht aus starrem Material, wie z. B. aus Stahl oder Aluminium, so daß er den Druck, dem er s bei seiner Benutzung ausgesetzt ist, aushalten kann.
Der Behälter hat ein geschlossenes Ende 12, in dem sich eine axiale öffnung 14 mit einer darin eingesetzten Hülse 13 beladet. Das innere Ende 15 der Hülse 13 hat einen nach außen gerichteten ringförmigen Flansch 16, der auf dem Rand der Öffnung 14 aufliegt Befestigt ist die Hülse 13 durch eine Schweißverbindung 17.
Die Bohrung 18 der Hülse 13, durch die ein Medium fließen kann, ist an ihrem inneren Ende bei 19 abgeschrägt, so daß sie dort einen Ventilsitz bildet ι s
An dem dem geschlossenen Ende 12 gegenüberliegenden Ende ist der Behälter U durch einen Einsatz 21 verschlossen, der an seiner Unterseite eine Ringnut 22 aufweist, welche nur einen verhältnismäßig schmalen Umfangsrand 23 und eine axiale Nabe 24 stehen läßt, die über die Ebene des Umfangsrandes 23 hinausragt.
Der Einsatz 21 hat eine durchgehende axiale Bohrung, deren Abschnitt 26, welcher sich innerhalb der axialen Nabe 24 befindet, einen kleineren Durchmesser als der äußere Abschnitt 27 der Bohrung hat. In dem äußeren Bohrungsabschnitt 27 ist ein übliches Gaseinlaßventil 28 herausnehmbar befestigt.
An seinem äußeren Umfang ist der Einsatz 21 mit einer Abschrägung 31 versehen, während die innere Oberfläche der Behältermündung 32 des Behälters 11 eine entsprechende Abschrägung 33 aufweist. Die beiden Abschrägungen 31 und 33 bilden, wenn sich der Einsatz 21 in der Mündung 32 des Behälters befindet, eine V-Nut 34, die in F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. Innerhalb des Behälters 11 befindet sich eine verformbare Trennwand, die in Gestalt einer länglichen Gummiblase 35 dargestellt ist, aber auch aus ähnlichem Material mit gleichen Eigenschaften bestehen kann. Die Trennwand 35 ist an ihrem einen Ende 36 geschlossen, welches darin eingeformt ein starres Element bzw. einen starren Ventilkörper 31 trägt. Dieser Ventilkörper ist innerhalb der Trennwand axial ausgerichtet und so ausgebildet, daß er sich auf den Ventilsitz 19 legt, wenn die Trennwand zum Zwecke des Verschlusses der Bohrung 18 ausgedehnt wird.
Die Mündung 38 der Trennwand 35 hat einen verdickten Rand 39, woran durch Ankleben oder Anformen ein ringförmiger Aufhängeteil 41 angebracht ist. Der Aufhängeteil oder Ring 41 besteht aus verhältnismäßig dünnem federndem Metallblech, wie z. B. Stahlblech, und hat einen unteren eingezogenen Verbindungsabschnitt 42, der an seiner Außenseite 43 konvex ist, und einen oberen Aufhängeabschnit* 44.
Der untere Verbindungsabschnitt ist in den verdickten Rand 39 der Trennwand 35 eingeformt und mit dem oberen Aufhängeabschnitt 44, der sich von ihm nach außen hin in einem Abstand befindet, durch eine ringförmige Auflageschulter 45 verbunden.
Da es ziemlich kostspielig ist, bei billigen tiefgezogenen Hülsen oder Metallringen Durchmessertoleranzen einzuhalten, *;o verläuft der obere Abschnitt 44 des Aufhängeteilßs 41 ursprünglich etwas schräg nach außen, so Wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der AußendurchiTiesser der freien Kante 46 des Aufhängeteiles ist also etwas größer als der Innendurchmesser des Behalten; 11 in der Nähe der BehältermünJung und unterhalb der Schrägfläche 33. Somit liegt der obere Abschnitt des Aufhängeteiles, wenn er in die Mündung 32 des Behälters gedrückt wird, in diesem dicht an seiner Wandung an.
Der Aufhängeteil wird soweit in die Behältermündung gedrückt, bis die obere äußere Kante 46 des Aufhängeteiles nur noch etwas über das untere Ende 47 der Schrägfläche 33 nach außen vorsteht (Fig.2). Infolge des schräg nach außen gerichteten Verlaufes des oberen Abschnittes 44 des Aufhängeteiles drückt seine Außenfläche gegen die Innenseite des Behälters, insbesondere etwas unterhalb des unteren Endes 47 der Schrägfläche 33, so daß sich die Außenseite des Aufhängeteiles dort ohne Bildung eines Spaltes an die Behälterwand anschmiegt
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der Einsatz 21 in den im wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt 44 des Aufhängeteiles eingeschoben, wobei sein Umfangsrand 23 auf der Auflageschulter 45 des Aufhängeteiles ruht. In dieser Stellung ist die Oberseite 21' des Einsatzes mit der Behältermündung 32 im wesentlichen bündig, und die Schrägfläche 31 des Einsatzes ist gegenüber der Schrägfläche 33 des Behälters so ausgerichtet, daß eine im Querschnitt V-förmige Nut 34 gebildet ist. Die Oberkante 46 des Aufhängeteiles ragt dabei nach aufwärts über die Nutspitze hinaus in die Nut 34 hinein.
Der Einsatz 21 sitzt mit einer verhältnismäßig großen Passung in dem Aufhängeteil, um zu bewirken, daß der Umfangsrand 23 des Einsatzes auf die Auflageschulter 45 zu liegen kommt und die Oberkante 46 des Aufhängeteiles frei in die V-förmige Nut 34 hineinragt.
Bemerkt sei, daß der Abstand d' zwischen der Außenkante des Umfangsrandes 23 und der Außenseite 21' des Einsatzes größer sein muß als der Abstand d" zwischen der Auflageschulter 45 und der Außenkante 46 des Aufhängeteiles 41, damit die Außenkante 46 in die V-förmige Nut 34 hineinragt.
Um eine zuverlässige gas- und flüssigkeitssichere Abdichtung zu erhalten, ist in der V-förmigen Nut 34 eine Schweiß-, Lot- oder Schmelzverbindung 55 vorgesehen, die die gegenüberliegenden Schrägflächen 31 und 33 sowie die hineinragende Kante 46 des Aufhängeteiles miteinander verbindet.
Wenn Gummi mit einem Stahlteil verbunden wird, wie beispielsweise der Rand 39 der Trennwand mit dem unteren Abschnitt 42 des Aufhängeteiles 41, so kann die von dem Schweiß-, Lot- oder Schmelzvorgang herrührende Wärme über den die Wärme leitenden aus Stahl bestehenden Aufhängeteil 41 leicht in den Bereich gelangen, wo der Gummi mit dem unteren Abschnitt des Aufhängeteiles 41 verklebt ist. Wenn dadurch eine übermäßige Erhitzung eintreten sollte, so könnte dadurch die Klebeverbindung zerstört werden.
Durch die beschriebene Konstruktion w<rd jedoch die Fortleitung von Wärme zu der Klebeverbindung zwischen dem Rand der Trennwand und dem unteren Abschnitt 42 des Aufhängeteiles 41 auf ein Mindestmaß herabgesetzt. So ist der Bereich, wo die Schweiß-, Lötoder Schmelzverbindung hergestellt wird, nämlich die Ringnut 34, von dem Bereich, in dem sich die Klebeverbindung zwischen dem Rand 39 und dem unteren Abschnitt 42 des Aufhängeteiles befindet, weit entfernt. Außerdem ist zwischen der Nut 34 und dem Rand 39 der Trennwand eine verhältnismäßig große Meidllmasse vorhanden. Diese Materialmasse wird insbesondere von dem Einsatz 21 und der Wand des Behälters U geliefert, die beide Wärmeaufnehmer sind und die die durch den Schweiß-, Lot- oder Schmelzvorgang in der Ringnut 34 erzeugte Wärme verteilen.
Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dali der Umfangs-
rand 23 des Einsatzes auf der ringförmigen Auflagefläche 45 des Aufhängeteiles ruht, so daß entweder keine oder nur eine sehr geringe Berührung zwischen dem Umfangsrand des Einsatzes und dem Rand 39 der Trennwand besteht, was ebenfalls die Wärmeüberleitung auf ein Mindestmaß herabdrückt. Dadurch, daß der untere Verbindungsabschnitt 42 des Aufhängeteiles nach innen umgebogen ist, befindet sich der Rand 39 der Trennwand sowie deren Wand von der Behälterwandung in einem Abstand, was sich wiederum in einer Verringerung des Wärmeüberganges auswirkt.
Der Umstand, daß die freie Kante 46 des Aufhängeteiles in die Ringnut hineinragt, bietet die Möglichkeit, daß die in der Ringnut hergestellte Schweiß-, Löt- oder Schmelzverbindung in zuverlässiger Weise die freie Kante 46 mit den von den Schrägflächen 31 und 33 gebildeten Seitenwänden der Ringnut verbinden kann, wodurch eine vollkommen gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung geschaffen wird. Wenn die freie Kante 46 sich unterhalb der Spitze des Nutquerschnitts befinden würde, so würde die Schweiß-, Löt- oder Schmelzverbindung die freie Kante 46 nicht mit Sicherheit erreichen und eine zuverlässige Abdichtung würde nicht entstehen.
Infolge der Ausbildung der genannten Teile, durch die der Umfangsrand auf der ringförmigen Auflagefläche ruht, erhalten die Teile eine Stellung, die eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
Zusätzlich sei darauf hingewiesen, daß durch die Anbringung der Schweiß-, Löt- oder Schmelzverbindung am oberen Ende des Druckbehälters eine zuverlässigere Verbindung erzielt wird, als wenn die genannte Verbindung sich an der Seite des Druckbehäl ters befinden würde. Dies beruht darauf, daß das Metal abwärts fließt und etwa vorhandene Spalten gleichmä Big ausfüllt. Durch die Anbringung der Schweiß-, Lötoder Schmelzverbindung am oberen Ende des Druckbehälters kann diese Verbindung an dem Druckbehälter ir aufrechter Stellung angebracht werden, ohne daß es erforderlich wäre, denselben in einem Montagegestel
zu drehen. Der Schweißer braucht die Schweißflamme nur um das obere Ende des Druckbehälters herumzuführen.
Die beschriebene Konstruktion verhindert auch eir Durchbrennen oder Durchschmelzen des Aufhängeteiles, wodurch Partikel desselben in die Trennwand faller und diese verbrennen könnten, oder, wenn sie in der Druckbehälter gelangen, unter Umständen eine schwere Beschädigung von Pumpen, Meßinstrumenter od. dgl., die in dem an den Druckbehälter angeschlosse nen hydraulischen System Verwendung finden, verursachen würden. Dadurch, daß die Schweiß-, Löt- odei Schmelzverbindung in einer an der Spitze ihres Querschnittes geschlossenen V-förmigen Nut hergestellt wird, ist die Möglichkeit, daß irgendwelche Partikel in den Druckbehälter gelangen, praktisch ausgeschlossen. Außerdem verhindert die mechanische Abdichtung, die durch das Anliegen der beider abgeschrägten Flächen des Behälters und des Einsätze! an der vorstehenden freien Kante des Aufhängeteile!
geschaffen ist, auch die Bildung von Spalten oder Rissen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter mit einem länglichen, an einem Ende geschlossenen und am anderen offenen Gefäß aus starrem Material, wobei das geschlossene Ende einen axialen Durchlaß hat, mit einer verformbaren Trennwand aus nachgiebigem Material innerhalb des Behälters, die an einem Ende eine Mündungsöffnung hat und am anderen geschlossen ist, mit einem ringförmigen Aufhängeteil aus verhältnismäßig dünnem Material, der mit der Mündungsöffnung der Trennwand verbunden ist und einen Aufhängeabschnitt hat, der sich nach auswärts erstreckt, mit einem zylindrischen Einsatz innerhalb des ringförmigen Aufhängeabschnittes, wobei sich der Einsatz und der AufMngeabschnitt innerhalb der Mündungsöffnung des Behälters befinden und die gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes und der Mündungsöffnung des Behälters nahe ihren äußeren Enden so geschrägt sind, daß sie eine Ringnut bilden, in die der Aufhängeabschnitt des Aufhängeteiles hineinragt, wobei die einander gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes, des Behälters und des in die Ringnut hineinragenden Aufhängeabschnittes gas- und flüssigkeitsdicht verschweißt sind, der ringförmige Aufhängeteil einen Verbindungsabschnitt hat, der in eine Verdickung der Mündungsöffnung der Trennwand eingelassen ist, und der Aufhängeabschnitt des Aufhängeteiles gegenüber dem Verbindungsabschnitt quer nach außen versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verdikkung der Trennwand und dem auswärts gebogenen Teil des Aufhängeabschnitts eine ringförmige umlaufende Sitznut (45) gebildet ist, das innere Umfangsende des Einsatzes einen umlaufenden, zu der Sitznut komplementär geformten Rand (23) aufweist und daß beim Aufsitzen des Randes in der Sitznut die geschrägten Enden (33,3t) des Behälters (11) und des Einsatzes (21) auf gleicher Höhe liegen.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der freien Kante des Umfangsrandes (23) des Einsatzes (21) und der Außenseite des Einsatzes größer ist als der Abstand zwischen der Sitznut (45) und der äußeren Kante des ringförmigen Aufhängeabschnittes (44).
DE2162307A 1970-12-16 1971-12-15 Druckbehälter Expired DE2162307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9859370A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162307A1 DE2162307A1 (de) 1972-08-24
DE2162307B2 true DE2162307B2 (de) 1980-04-30
DE2162307C3 DE2162307C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=22270030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162307A Expired DE2162307C3 (de) 1970-12-16 1971-12-15 Druckbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3690347A (de)
JP (1) JPS5428607B1 (de)
BR (1) BR7107979D0 (de)
CA (1) CA973449A (de)
DE (1) DE2162307C3 (de)
FR (1) FR2117892B1 (de)
GB (1) GB1379599A (de)
IT (1) IT944016B (de)
SE (1) SE377494B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963052A (en) * 1973-02-20 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
US3881519A (en) * 1973-04-23 1975-05-06 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
DE2327461A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-09 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
DE2402711C2 (de) * 1974-01-21 1986-09-18 Greer Hydraulics, Inc., Los Angeles, Calif. Druckbehälter
US3960178A (en) * 1974-09-25 1976-06-01 Mercier Jacques H Pressure vessel
US4352231A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Vsi Corporation Method of forming a low pressure low cost accumulator
US4280533A (en) * 1979-11-13 1981-07-28 Greer Hydraulics, Incorporated Low pressure, low cost accumulator
US4317472A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Greer Hydraulics Incorporated Replaceable bladder accumulator device
US4921004A (en) * 1989-08-15 1990-05-01 Amtrol Inc. Piercing surge regulator valve and apparatus
DE102004043352A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878834A (en) * 1955-02-11 1959-03-24 Mercier Jean Pressure vessels
US3138176A (en) * 1955-03-14 1964-06-23 Mercier Jean Pressure device
US3109458A (en) * 1959-12-16 1963-11-05 Mercier Jean Pressure vessels
US3500866A (en) * 1967-08-01 1970-03-17 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3540482A (en) * 1967-09-25 1970-11-17 Bendix Corp Accumulator inlet fitting

Also Published As

Publication number Publication date
IT944016B (it) 1973-04-20
FR2117892A1 (de) 1972-07-28
DE2162307C3 (de) 1980-12-18
GB1379599A (en) 1975-01-02
BR7107979D0 (pt) 1973-03-29
SE377494B (de) 1975-07-07
FR2117892B1 (de) 1976-08-20
JPS5428607B1 (de) 1979-09-18
US3690347A (en) 1972-09-12
DE2162307A1 (de) 1972-08-24
CA973449A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tubenförmigen Behälters
DE3322976C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Verstärkungsring versehenen Papierbehälters
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE2524386C3 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2828847C2 (de) Geschweißte Verbindung
DE2162307C3 (de) Druckbehälter
DE1675307C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Verschließen eines Druckbehälters
DE2719060C2 (de)
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2117629A1 (de) Verfahren und Paßstück zur Herstellung einer Hartlötverbindung
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE1928686B2 (de) Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil
DE1453842C2 (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE2356796A1 (de) Hohlkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2639320C3 (de) Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung
DE2821250C3 (de) Experimentiertiegel
DE3042641A1 (de) Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE3818065C1 (de)
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE4302161C1 (de) Rohrverlängerung für einen Filtertopf eines Rücklauffilters
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee