DE3042641A1 - Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3042641A1
DE3042641A1 DE19803042641 DE3042641A DE3042641A1 DE 3042641 A1 DE3042641 A1 DE 3042641A1 DE 19803042641 DE19803042641 DE 19803042641 DE 3042641 A DE3042641 A DE 3042641A DE 3042641 A1 DE3042641 A1 DE 3042641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bladder
pressure vessel
support jacket
bladder support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042641
Other languages
English (en)
Inventor
A.A. Woodland Hills Calif. Jacobellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE3042641A1 publication Critical patent/DE3042641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/61Assembling or methods for making separating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

30Α2641
21354
GREER HYDRAULICS, INCORPORATED Chatsworth, California (V.St.A. )
Hydrospeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere einen billigen Hydrospeicher für niedrige Drücke, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
Hydrospeicher werden in zunehmendem PIaQe zur Energiespeicherung, zum Dämpfen von Druckstößen und für ähnliche Zwecke verwendet. Sie bestehen gewöhnlich aus einem Druckgefäß, das am einen Ende eine Ölöffnung besitzt, die mit einer Hydraulikleitung in Verbindung gebracht wird, und das am anderen Ende mit einem Gasventil versehen ist. Das Innere des Gefäßes ist durch eine dehnbare Blase in zwei voneinander getrennte Räume unterteilt, von denen der eine mit dam Gasventil und der andere mit der Ölöffnung in Verbindung gebracht wird.
Wenn durch das Gasventil Druckgas eingeleitet wird, dehnt sich die Blase aus, bis sie die Ölöffnung dicht verschließt. Wenn der Druck in dem Hydrauliksystem höher ist als der Druck im Gasraum, tritt durch die Ölöffnung Flüssigkeit ein, die das Gas zusammendrückt. Auf diese Weise kann Energie gespeichert oder können Druckstöße gedämpft werden.
Uenn der Druck in dem Hydrauliksystem sinkt, su daß der Gasdruck wieder höher ist als der Öldruck, dehnt
sich die Blase wieder aus, uobei sie Energie an die Druckflüssigkeit abgibt.
Die bekannten Hydrospeicher sind relativ/ aufwendig, ueil das Gießen oder Schmieden des Druckgefäßes, das Anbringen einer Blase in dem Druckgefäß und das Verschließen des Druckgefäßes mit einer Endkappe, die mit einer Gaseintrittsöffnung versehen ist, einen beträchtlichen Auf wand erfordert.
Im allgemeinen müssen die gegossenen oder geschmiedeten Druckgefäße durch spanende Bearbeitung mit Geuinden ausgebildet uerden, um das Anbringen der ebenfalls geuindetragenden Endkappe zu erleichtern.
Ferner muß ein fest mit dem Mündungsrand der Blase verbundener Tragring eingespannt oder auf andere Weise abgestützt uerden.
In anderen Ausführungsformen besitzt die Blase einen ihre Mündung umgebenden, verdickten Ring, der zwischen miteinander verschraubten Teilen des Druckgefäßes eingespannt ist.
Die verschiedenen Verfahrensschritte, in denen das Druckgefäß geformt und nach bearbeitet und die Blase darin angebracht und das Druckgefäß zuverlässig verschlossen wird, bedingen relativ hohe Herstellungskosten der Hydrospeicher. Derartige l/erfahrensschritte sind in den US-PSen 2 345 124 (Huber), 3 195 576 (Mercier), 3 963 o52 (Mercier), 3 918,497 (Schoon) und 3 792 721 (Zahid) angegeben«
·■-. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Druckgefäßs von Hydraspeichern, insbesondere für niedrige
130Ö21/0B83
-yC
Drücke, aus Metallteilen durch Drücken oder dergleichen herzustellen, doch ist es dann sehr schwierig, die Teile zuverlässig aneinander zu befestigen und die erwünschte Abdichtung zu erzielen. Insbesondere ist schon vorgeschlagen worden, die die Blase tragenden Elemente eines Hydrospeichers an die Innenwandung des Druckgefäßes anzuschweissen und dann durch einen weiteren Schweißvorgang das Druckgefäß fertigzustellen. Dabei treten jedoch insbesondere hinsichtlich der wärmeabfuhr Schwierigkeiten auf, die häufig dazu führen, daß die Blase geschädigt und unbrauchbar wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Schweißvorgang der Blase und/oder der Verbindung zwischen der Blase und dem sie tragenden Glied durch Wärmeleitung Wärme zugeführt wird, durch die die Blase geschädigt werden kann.
Es ist schon verschiedentlich versucht worden, beim Schweißen ein Überhitzen der Blase z.B. dadurch zu verhindern, daß Teile des Hydrospeichers zur Wärmeabfuhr mit Kreislaufwasser gekühlt werden. Bisher ist jedoch noch kein vollkommen einwandfreies Verfahren ztjm zuverlässigen Verschweißen der Elemente eines mit relativ niedrigen Kosten herstellbaren dünnwandigen Hydrospeichers vorgeschlagen worden.
Allgemein besteht die Aufgabe der Erfindung
in der Schaffung eines billigen ^Hydrospeichers für niedrige Drücke.
Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Hydrospeichers der beschriebenen Art mit relativ dünnwandigen Metallteilen in Form eines Druckgefäßes, eines Blasentragringes oder -mantels und einer Kappe, die durch ringförmige Widerstandsschueißnähte miteinander verbunden sind, wobei die Schweißnaht zwischen der Kappe und dem Blasentragring oder -mantel vor dem Einführen der aus der Kappe und der Blase bestehenden Anordnung in das Innere des Druckgefäßes hergestellt wird, so daß die Schweißhitze einwandfrei abgeführt wird und die
130021/0883
Blase nicht schädigen kann.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Hydrospeichers der beschriebenen Art, dessen Teile durch einen die Formgebung des Hydrospeichers abschließenden Gesenkschmiede- oder Drückvorgang in einer gewünschten Orientierung zuverlässig aneinander befestigt uerden.
Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Hydrospeichers der beschriebenen Art zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Schaffung eines billigen Hydrospeichers, der für niedrige Drücke bestimmt ist und dessen Bestandteile aus relativ dünnem Werkstoff hergestellt uerden, das durch Drücken verformt uerden kann, ohne daß komplizierte spanende Bearbeitungen, z.B. zum Gewindeschneiden, zur maschinellen Feinbearbeitung usu. erforderlich sind.
Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß, das am offenen einen Ende einen Nündungsrand und am anderen Ende eine Ölöffnung besitzt. Eine Blasen-Baugruppe besitzt einen axial langgestreckten, zylindrischen Blasentragmantel, der am einen Ende an dem fiündungsrand einer Blase befestigt ist.
Eine mit einem Gasventil versehene Kappe kann in den Blasentragmantcl eingeführt uerden und besitzt ihrerseits einen axial ausuärtsgerichteten Mantel·
Zum Zusammensetzen der Teile uerden zunächst der Blasentragmantel und der Kappenmantel im Axialabstand von der Verbindung zwischen dem Blasentragmantel und der
Blase 'Jurch eine ringförmige Schweißnaht miteinander verbunden, beispielsweise durch Widerstandsschweißen.
Da die Innen- und die Außenflächen der miteinander zu verbindenden Bestandteile der Luft ausgesetzt sind, ist die Erwärmung minimal.
Danach wird die aus der Blasen-Baugruppe und der Kappe bestehende Anordnung durch das offene Ende des uruckgefh'ßes hindurch in dieses eingebracht.
Nu,i uird der Blasentragmantel mit dem Druckgefäß durch eine ringförmige Schweißnaht verbunden, die näher bei dem offenen Ende des Druckgefäßes angeordnet ist als die zuerst hergestellte Schweißnaht zwischen der Kappe und dem Blarsentragmantel. Diese Schweißnähte gewährleisten eine zuverlässige Abdichtung gegen den Durchtritt von Gas oder druckflüssigkeit.
Die zuverlässige Verbindung zwischen d«n Teilen wird noch dadurch verbessert, daß zum Fertigformen des Hydrospeichers die einander benachbarten Teile des Druckgefäßes und der. Blasentragmantels um das äußere Ende des Kappenmantels herum auf dessen Innenseite einwärtsverforrnt werden, vorzugsweise durch Gesenkschmieden oder Drücken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Figur 1 in einer Teildarstellung im Vertikalschnitt die Bestandteile eines Hydrospeichers nach einem ersten Zusammensetzschritt,
Figur 2 im l/ertikalschnitt den Hydrospeicher während eines späteren Formgebungsschritts und
130021/0883
Figur 3 in einer ähnlichen Darstellung wie Figur 1 die fertig zusammengesetzten Teile.
Der in den Zeichnungen dargestellte Hydrnspeicher besitzt ein Druckgefäß 1o, dessen unteres Ende 11 allgemein halbkugelförmig und mit einer Glöffnung 12 und an deren oberem Ende vorzugsweise mit einem kegeligen Ventilsitz 13 ausgebildet ist. Zur Verbindung mit einem Hydrauliksystem kann die üloffnung mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einem Innengewinde 14, versehen sein.
Das Druckgefäß besitzt an seinem offenen oberen Ende einen Hündungsrand 15.
Der Hydrospeicher besitzt ferner eine Blasen-Baugruppe 16 mit einem allgemein zylindrischen Blasentragmantel 17 aus Netall. Der die Blase haltende, unterste Teil 18 des Mantels ist einwärtsgeflanscht, so daß er eine Verankerungsfläche für den verdickten Rand 19 einer Blase 2o bildet. Diese besteht aus einem dehnbaren elastomeren Material und ist an ihrem unteren Ende vorzugsweise mit einem Ventilkegel 2o' versehen.
Der Teil 18 des Blasentragmantels 17 kann mit der Unterseite des verdickten Randteils 19 der Blase verklebt oder in den verdickten Randteil 19 eingeformt sein.
Der Oberteil des Hydro Speichers wird von einer Kappe 21 gebildet, die mit einem schematisch angedeuteten Gasventil 22 versehen sein kann, das die kreisförmige Decke 23 der Kappe durchsetzt.
Die Kappe 21 besitzt einen kurzen auswärtsgerichteten, zylindrischen Kappenmantel 24, dessen Außenumfang satt passend in dem Innenumfang des Blasentragringes oder
130Ö21 /0883
-mantels 17 sitzt.
Zum Zusammensetzen des Hydrospaichers uird die Kappe 21 in den Blasentragring oder -mantel 17 eingeschoben und uird dieser durch eine ringförmige "Jiderstandsschueißnaht mit dem Kappenmantel 24 verbunden.
Die Widerstandsschueißnaht uird im wesentlichen in dar üblichen LJeise hergestellt. Die einander gegenüberliegenden Elektruden uerden gegen die einander entgegengesetzten Flächen der Teile 17 und 24 gedruckt, und die von den Elektroden berührten Teile uerden relativ zueinander fortschreitend gedreht, uährend ein elektrischer Strom zuischen den Elektroden fließt.
Man kann auch andere Schueißverfahren anuenden. Uichtig ist es, daß baim Anbringen des Blasentragringes 17 an der Kappe 21 alle Bereiche der miteinander zu verbindenden Teile der Atmosphäre ausgesetzt oder von Kühlgas bestrichen uerden. Da die Kappe mit dem Glasentragring verbunden uird, ehe diese Teile ins Innere des Druckgefäßes eingeführt uerden, ist es viel ueniger uahrscheinlich, daß die Blase überhitzt und daciurch geschädigt uird.
Die ringförmige Schueißnaht 25 beuirkt eine einuandfreie gasdichte Abdichtung zuischen dem Tragring 17 und dem Kappenmantel 24.
Figur 1 zeigt die Teile nach der Herstellung der Schueißnaht 25.
Der nächste Schritt beim Zusammensetzen besteht darin, daß die Blasen-Baugruppe und die daran angebrachte Kappe 21 durch das offene Ende des Druckgefäßes in dessen Inneres eingeführt uerden, so daß der Außenumfang des Blasentragringes 17 satt am Innenumfang des Druckgefäßes 1o anliegt.
130021/0883
BAD ORIGINAL
Der ülasentragring 17 wird axial eingeschoben, bis sein Außenrand 26 mit dem Mündungsrand 15 des Druckgefäßes fluchtet. .Dann werden v?ar> Druckgefäß und der Blasentragring 17 miteinander in der vorstehend beschriebenen Ueise durch eine zweite ringförmige Schweißnaht 27 verbunden, die eine zuverlässige Abdichtung gegen einen Durchtritt von Öl zwischen den aneinanderliegenden Teilen bewirkt.
Die Teile werden durch die vorstehend beschriebenen Schweißnähte fest miteinander verbunden und zusammengehalten. Man kann die Verbindung zwischen den Teilen noch verbessern, indem man die oberhalb ^es obersten Endes 29 der Kappe 21 vorhandenen Teile 28 gemäß Figur 3 um den Rand 29 herum einwärtsverformt, beispielsweise durch Rollformen, Gesenkschmieden ader 'Drücken, so dnß die Teile die in Figur 3 gezeigte Stellung einnehmen. Jetzt ist der Hydrospeicher gebrauchsfertig.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Schweißnaht 25 eine gasdichte Abdichtung zwischen den Teilen 17 und 24 bewirkt. Dg bei der Herstellung dieser Schweißnaht die Uberflachen der bieden zu verbindenden Teile zur Atmosphäre hin freiliegen, besteht nur eine sehr geringe Gefahr einer Überhitzung und einer dadurch bewirkten Schädigung der Blase.
Ferner bewirkt die Schweißnaht 27 eine einwandfreie Abdichtung gegen ein Entweichen van Öl. Die Herstellung der Schweißnaht erfolgt zwar, wenn sich die Blase bereits in dem Druckgefäß befindet, wird aber derart vorgenommen, daß wieder die Oberflächen der beiden zu verbindenden Teile zur Atmosphäre freiliegen und daher wirksam gekühlt werden. Die Gefahr einer Schädigung der Blase wird ferner dadurch herabgesetzt, daß die Schweißnaht 27 weiter von der Blase entfernt ist als die Schweißnaht 25.
130021/0883
4t-
Die Erfindung schafft somit einen zuverlässigen, billigen Hydrospeicher für niedrige Drücke mit einer Blasenanordnung, die durch eine ringförmige Schweißnaht· mit einer Endkappe verbunden wird, bevor die beiden miteinander verbundenen Teile in den Unterteil eines zylindrischen Druckgefäßes eingeführt werden. Während des Schweißvorganges sind die einander entgegengesetzten, mit der Schweißnaht korrespondierenden Flächen der Umgebungstemperatur ausgesetzt, so daß die Blase beim Schweißen nicht beschädigt werden kann. Danach werden die Blasenanordnung und die Endkappe in den Unterteil des Druckgefäßes eingeführt und mit ihm verschweißt. Der am offenen Ende des Druckgefäßes vorgesehene Mündungsrand desselben wird auf die"Innenseite der Endkappe und des Traggliedes der Blasenanordnung einwärtsverformt, so daß die Teile zuverlässig aneinander befestigt sind und die erwünschten Abdichtungen zwischen einander benachbarten Teilen erzielt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des Druckgefäßes.
Man erkennt aus der vorstehenden Beschreibung, daß der Hydrospeicher gemäß der Erfindung mit geringem Aufwand herstellbar und zuverlässig abgedichtet ist und daß zu seinem Zusammensetzen im wesentlichen zwei ringförmige Schweißnähte hergestellt werden müssen und ein einfacher Drück- oder Gesenkschmiedevorgang durchgeführt werden muß.
Der Fachmann erkennt, daß die Erfindung auf das vorstehend erläuterte und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist, da es im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden kann.
130Ö21/0883

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.J Hydrospeicher, gekennzeichnet durch ein allgemein zylindrisches Druckgefäß mit einem von einem Mündungsrand begrenzten, offenen Ende und einem geschlossenen Ende, das mit einer Dlöffnung ausgebildet ist, durch eine in dem Druckgefäß montierte Blasen-Baugruppe mit einem axial langgestreckten, zylindrischen Blasentragmantel und einer am inneren Ende desselben befestigten Blase, durch eine Kappe mit einer Kappendecke, die in dem Blasentragmantel angeordnet und mit einer Gaseintrittsöffnung ausgebildet ist, und mit einem zylindrischen Kappenmantel, der sich von der Kappendecke auswärts erstreckt und mit dem Kappentragmantel im Abstand won dessen innerem Ende durch eine erste ringförmige Schweißnaht verbunden ist, die eine Abdichtung zwischen dem Kappenmantel und dem Blasentragmantel bewirkt, durch eine zwischen dem Blasentragmantel und dem Druckgefäß an einer zwischen der ersten Schweißnaht und dem nundungsrand des Druckgefäßes vorhandene, zweite ringförmige Schweißnaht, die eine Abdichtung zwischen dem Blasentragmantel und dem Druckgefäß bewirkt, so daß die Blase das Druckgefäß in zwei Räume teilt, von denen der eine mit der Ölöffnung und der andere mit der Gaseintrittsöffnung verbunden ist, und die Blase und die Kappe zuverlässig an dem Druckgefäß befestigt sind.
    2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Uerankerung des Blasentragmantels in dem Druckgefäß dessen Mündungsrand auf die Innenseite des Blasentragmantels einuärtsverformt ist.
    3. Hydrospeioher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Verankerung der Kappe in dem Bla3entragraantel dessen äußerer Endteil auf die Innenseite de* Kappenmantels einuärtsuerformt ist.
    190011/0113
    4· Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Blasentragmantels und der Mündungsrand des Druckgefäßes miteinander bündig sind und daß sie zur besseren Verankerung der Kappe und des BIasentragrnantels um den äußeren Rand des Kappenmantels herum auf die Innenseite des Kappenmantels einuärtsverformt sind.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers, dadurch gekennzeichnet, daß ein allgemein zylindrisches Druckgefäß geschaffen wird, das ein geschlossenes Ende mit einer Dlcffnung und das ferner ein von einem Flündungsrand begrentes offenes Ende besitzt, daß eine Blasen-Baugruppe geschaffen uird, die einen axial langgestreckten, zylindrischen Blasentragmantel und eine fest mit dem inneren Ende desselben verbundene Blase besitzt, daß eine zylindrische Kappe geschaffen uird, die einen zylindrischen Kappenmantel und eine Kappendecke mit einem Gasventil besitzt, daß die Kappe mit der Blase zunächstliegender Kappendecke in den Blasentragmantel eingeführt und der Kappenmantel mit dem Blasentragmantel durch eine ringförmige Schueißnaht verbunden uird, die im Axialabstand von der Uerbindung zuischen dem Blasentragmantel und der Blase angeordnet ist, uobei uährend der Herstellung der Schueißnaht die Innen- und Außenflächen des Blasentragmantels und der Kappe im Bereich der Schueißnaht einer Kühluirkung ausgesetzt sind, daß danach der Blasentragmantel und die daran angebrachte Kappe in das Innere des Druckgefäßes eingeführt und dann der Blasentragmantel und das Druckgefäß miteinander durch eine ringförmige Schueißnaht verbunden uerden, die sich zuischen dem flündungsrand des Gefäßes und der die Kappe mit dem Blasentragmantel verfeindenden Schueißnaht befindet, uorauf zur zuverlässigen Befestigung des Blasentragmantels in dem Druckgefäß dessen Mündungsrand auf die Innenseite des Blasentragmantels einuärtsverformt uird.
    6o Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    13QD21/0883 v?.
    zeichnet, daß der Blasentragmantel durch den .ündungsrand des Druckgefäßes hindurch so tief in dieses eingeführt wird, daß der äußere Rand des Blasentragmantels mit dem flündungsrand des Druckgefäßes bündig ist, und daß der Mündungsrand des Druckgefäßes und der äußere Rand des Blasentragmantels gleichzeitig um den Kappenmantel herum auf dessen Innenseite einuärtsverformt uerden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Schweißnähte durch Uiderstandsschueißung:;hergestellt uerden.
    130021/0883
DE19803042641 1979-11-13 1980-11-12 Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3042641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/093,041 US4280533A (en) 1979-11-13 1979-11-13 Low pressure, low cost accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042641A1 true DE3042641A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=22236560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042641 Ceased DE3042641A1 (de) 1979-11-13 1980-11-12 Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4280533A (de)
JP (1) JPS5670101A (de)
AU (1) AU545985B2 (de)
BE (1) BE886119A (de)
CA (1) CA1123312A (de)
CH (1) CH638872A5 (de)
DE (1) DE3042641A1 (de)
FR (1) FR2469585A1 (de)
GB (1) GB2062761A (de)
IT (1) IT1134250B (de)
NL (1) NL8006175A (de)
SE (1) SE448393B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413653A (en) * 1981-10-08 1983-11-08 Halliburton Company Inflation anchor
US5560513A (en) * 1995-12-26 1996-10-01 Jarrell; Teddy W. Spill-proof drink container assembly
DE19957855A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
US6979316B1 (en) * 2002-05-23 2005-12-27 Seedlings Life Science Ventures Llc Apparatus and method for rapid auto-injection of medication
DE102009021463A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
UA119134C2 (uk) 2012-08-08 2019-05-10 Аарон Фьюстел Роторні пристрої з розширюваними камерами, що мають регульовані проходи для робочого плинного середовища, а також системи, що мають такі пристрої

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500866A (en) * 1967-08-01 1970-03-17 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
DE2518249A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Teledyne Sprague Eng Hydropneumatisches sammelgefaess mit flexibler blase
DE1729674B2 (de) * 1966-11-17 1977-06-16 Greer Hydraulics, Inc., Los Angeles, Calif. (V-StA.) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420273A (en) * 1965-11-30 1969-01-07 Greer Hydraulics Inc Pressure accumulator
US3690347A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3881519A (en) * 1973-04-23 1975-05-06 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
DE2325844C3 (de) * 1973-05-22 1982-01-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydropneumatischer Druckspeicher
US4045861A (en) * 1975-02-24 1977-09-06 Greer Hydraulics, Inc. Method of forming a pressure accumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729674B2 (de) * 1966-11-17 1977-06-16 Greer Hydraulics, Inc., Los Angeles, Calif. (V-StA.) Klebstoff zur verbindung einer elastischen raumaufteilungsmembrane mit einem metallischen einbauteil von druckbehaeltern
US3500866A (en) * 1967-08-01 1970-03-17 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
DE2518249A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Teledyne Sprague Eng Hydropneumatisches sammelgefaess mit flexibler blase

Also Published As

Publication number Publication date
BE886119A (fr) 1981-03-02
SE8007937L (sv) 1981-05-14
IT8025943A0 (it) 1980-11-13
GB2062761A (en) 1981-05-28
IT1134250B (it) 1986-08-13
FR2469585A1 (fr) 1981-05-22
CA1123312A (en) 1982-05-11
SE448393B (sv) 1987-02-16
FR2469585B1 (de) 1985-02-15
JPS5670101A (en) 1981-06-11
NL8006175A (nl) 1981-06-01
AU545985B2 (en) 1985-08-08
CH638872A5 (fr) 1983-10-14
AU6434680A (en) 1981-05-21
US4280533A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700583C2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Ösenmuffen und dünnen Metallrohren und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE3235234A1 (de) Niedrigpreis-hydrospeicher
DE3329750A1 (de) Niedrigpreis-hydrospeicher
DE2604959C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE3874401T2 (de) Bohrlochkopfabdichtungen.
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2540122C2 (de) Druckbehälter
DE1675307A1 (de) Druckbehaelter und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE2538106C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3042641A1 (de) Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2719060A1 (de) Druckspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2111138A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2162307B2 (de) Druckbehälter
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE2139948A1 (de) Verfahren zum befestigen von endstuecken an zylindern
DE10017021B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums sowie Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection