DE2604959C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters

Info

Publication number
DE2604959C2
DE2604959C2 DE2604959A DE2604959A DE2604959C2 DE 2604959 C2 DE2604959 C2 DE 2604959C2 DE 2604959 A DE2604959 A DE 2604959A DE 2604959 A DE2604959 A DE 2604959A DE 2604959 C2 DE2604959 C2 DE 2604959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
opening
storage container
pressure
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604959A1 (de
Inventor
Abduz Los Angeles Calif. Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREER HYDRAULICS Inc LOS ANGELES CALIF US
Original Assignee
GREER HYDRAULICS Inc LOS ANGELES CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREER HYDRAULICS Inc LOS ANGELES CALIF US filed Critical GREER HYDRAULICS Inc LOS ANGELES CALIF US
Publication of DE2604959A1 publication Critical patent/DE2604959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604959C2 publication Critical patent/DE2604959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/125Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49394Accumulator making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49877Assembling or joining of flexible wall, expansible chamber devices [e.g., bellows]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

rungsform ist das Ende 19 der Büchse 15 bei 22 (mit ausgezogenen Strichen gezeichnet) bei dem Verformungsvorgang derart zusammengedrückt, daß ein gasdichter Verschluß entsteht.
Damit der Gasraum A des Speichers druckbeiiufschlagt werden kann, wird das offene Ende 19 der Büchse 15 in einer Druckkammer durch Drücken geschlossen. Auf diese Weise wird unter Druck stehendes Gas in den Drucksack 13 und die zugehörige Schale 11 eingeschlossen, während das auf diese Weise gebildete halbkugelförmige Ende 21 das Ende des Gasraums des Druckspeichers definiert.
Nach Bedarf kann das Ende 19 der Büchse 15 in der angegebenen Art bei 22 ohne Verwendung einer Druckkammer geschlossen werden. Dann kann das Ende 22 durchbohrt und mit einem Gewinde versehen werden, wie es in F i g. 3 gezeichnet ist, um ein übliches Gaseinlaßventil 23 einsetzen zu können, durch das Druckgas in ucii Drucksack 13 eingelassen werden kann.
Die in F i g. 4 wiedergegebene Ausführungsvariante entspricht der Ausführungsform, die in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 beschrieben ist, und die entsprechenden Bauteile sind mit den gleichen Bezugszahlen unter Hinzufügen eines Strichs (') bezeichnet worden.
Bei dieser Ausführungsform ist die Büchse 15' mit einem einwärts abgebogenen Ende 33 versehen worden, so daß eine ringförmige Halterung entsteht, auf die der Dichtungsrand 20' des Drucksacks 13' aufgebracht ist. Dann wird die Büchse 15' mit dem daran befestigten Drucksack 13' in den offenen Ausgang 24' der Schale 12' eingeführt, die mit der Schale 12 aus F i g. 1 genau übereinstimmen kann. Der Innendurchmesser der Schale 12' neben ihrem Ausgang und der Außendurchmesser der Büchse 15' sind so gewählt, daß die Büchse 15' in dem Ausgang 24' der Schale 12' durch Hineindrücken gehalten wird, und der äußere Teil der Büchse 15' steht aus
Hattj Aucaano ΟΛ' der Q/*hal*» 10' h*»r\/rvr Ritfhci» 1ζ' ιιηΗ
Schale 12' werden fest miteinander verbunden, beispielsweise längs einer Schweißnaht 32'.
Dann wird das Ende 19' der Büchse 15' durch Drükken in einer Druckkammer verschlossen, so daß, wenn das Ende 19' bearbeitet wird, um dieses Ende bei 22' gasdicht zu schließen, unter Druck stehendes Gas in den Drucksack 13' und die Büchse 15' eingeschlossen ist, die dann ein halbkugelförmiges Ende 2Γ besitzt.
Gemäß der Erfindung kann man das Ende 19' auch durch Warmverformen in einer Presse oder durch Drükken verschließen, ohne den Drucksack mit unter Druck stehendem Gas zu füllen: dann wird anschließend das verschlossene Ende 22' durchbohrt und mit einem Gewinde versehen, wie in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben, so daß ein übliches (nicht gezeichnetes) Gaseinlaßventil eingesetzt werden kann, wie es schon oben angegeben wurde.
Nach dem beschriebenen Vorgehen läßt sich ein Druckspeicher auf verhältnismäßig einfache Weise mit einer geringsten Anzahl von Einzelbauteilen herstellen.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 4 ist es unter der Voraussetzung, daß die Büchse 15 oder 15' nicht nur als Halterung für den Drucksack dient sondern außerdem das geschlossene Ende 21, 21' des Gasraums definiert, nicht erforderlich, ein besonderes Endverschlußorgan vorzusehen, um das Ende der Büchse 15, 15' zu verschließen. Daraus folgt, daß die Herstellungskosten erheblich reduziert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicheibehälters mit einer blasenförmigen Trennwand, die ein druckspeicher-durchmessergroßes offenes Ende und ein geschlossenes Ende hat, wobei mit der Vorrichtung ein Gehäuseteil mit einem zylindrischen Korpus geformt wird, wobei das Gehäuseteil an einem Ende eine Öffnung und am anderen Ende einen geschlossenen Teil 25 mit einem Durchgang hat, und wobei mit der Vorrichtung weiterhin das druckspeicher-durchmessergroße Ende der blasenförmigen Trennwand mit einem Ende eines zylindrischen Teils verbunden wird und dieses Ende des zylindrischen Teils in die Öffnung des zylindrischen Korpus des Gehäuseteils eingeführt wird und dann das die Öffnung bildende Ende des Gehäuseteils mit dem axial benachbarten Abschnitt des zylindrischen Teils fest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das z-Sndrische Teil (11) zum Zeitpunkt seines teilweisen Einfahrens in die Öffnung (24) am Ende des Gehäuseteils (12) von einem offenen Hohlzyiinder (15) gebildet wird, daß nach dem teilweisen Einführen dieses offenen Hohlzylinders (15) in das Gehäuseteil (12) und nach dem festen Verbinden des die Öffnung (24) bildenden Endes des Gehäuseteils (12) an dem axial benachbarten Abschnitt des Hohlzylinders (15) das freie Ende (19) des Hohlzylinders (IS) durch Drücken des freien Endes (19) radial nach innen bis zum Schließen dieses freien Endes (21) des Hohlzylinders (15) bleibend verformt wird.
2. Vorrichtung nacl Anspr .cn 1. dadurch gekennzeichnet, daß das ande.-e Ende (21) des Hohlzylinders (15) nach innen in einer m er Druck stehenden Kammer derart verformt wird, daß beim Schließen des Endes des Hohlzyiinders unter Druck stehendes Gas in der Gaskammer (A) eingeschlossen ist, die von der blasenförmigen Trennwand (13) und dem geschlossenen Ende (21) des Hohlzylindes (15) begrenzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verschließen des anderen Endes (21) des Hohlzylinders (15) der axiale Abschnitt (22) des geschlossenen Endes durchgebohrt und mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Gasfüllventils (23) versehen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (21) des Hohlzylinders (15) durch Druckumformen geschlossen wird. so
5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (21) des Hohlzylinders (15) durch Warmumformen in einer Presse geschlossen wird.
6. Druckspeicherbehälter mit einer ersten Gehäusehälfte. die einen zylindrischen Korpus mit einer durchmessergroßen öffnung (24) und ein halbkugelförmiges geschlossenes Ende (25) hat, das einen axialen Durchgang (26) besitzt, mit einem zweiten Gehäuseteil (11), das an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende eine öffnung hat, das einen Abschnitt (16) mit kleinerem Durchmesser als die öffnung (24) des ersten Gehäuseteils (12) derart hat, daß sie ineinandergreifen, mit einer Befestigungseinrichtung (32), die die öffnung (24) des ersten Gehäuseteils (12) mit dem benachbarten Abschnitt der öffnung (16) des zweiten Gehäuseteils (11) feit verbindet, und mit einer blasenförmigen Trennwand (13) aus verformbarem Material, die in dem ersten Gehäuseteil (12) angeordnet ist und eine durchmesser große Öffnung an einem Ende hat und am anderen Ende geschlossen ist, wobei die Öffnung der blasenförmigen Trennwand (13) mit einem Rand (18) des zweiten Gehäuseteils (11) verbunden ist, das in die Öffnung (24) des ersten Gehäuseteils (12) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicherbehälter mit der Vorrichtung nach einea der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
7. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (21) des zweiten Gehäuseteils (11) etwa halbkugelförmig ausgebildet Ist
8. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende (21) des zweiten Gehäuseteils (U) etwa halbkugelförmig ausgebildet ist und eine axiale Öffnung aufweist, und daß ein Gasfüllventil (23) in der axialen Öffnung befestigt ist.
9. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (27) mit einem axialen Durchlaß (28) am geschlossenen Ende (25) des ersten Gehäuseteils (12) befestigt ist und daß der axiale Durchgang mit dem axialen Durchgang des geschlossenen Endes des zweiten Gehäuseteils (11) fluchtet.
10. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des zweiten Gehäuseteils (11), mit dem der offene Teil der blasenförmigen Trennwand (13) verbunden ist, einen verminderten Außendurchmesser aufweist, der eine Ringschulter (17) bildet, daß die Ringschulter einen Abschnitt hat, der gegen den Innenumfang des offenen Teils (24) des ersten Gehäuseteils (12) anstößt und daß eine Befestigungseinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels der die aneinanderstoßenden Abschnitte wechselweise fixiert werden.
11. Druckspeicherbehälter n.-ch Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (17) und das dem offenen Teil des er?un Gehäuseteils (11) benachbarte Ende konisch unter Bildung einer V-förmigen Nut ausgebildet sind, und daß ein Schweißmaterial (32) sich in der V-förmigen Nut zur Fixierung der Gehäuseteile befindet.
12. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Außendurchmesser verminderte Abschnitt des Endes des zweiten Gehäuseteils 11 eine Ringlippe (18) hat, die sich auf den Innenumfang in Längsrichtung erstreckt und daß das offene Ende der Trennblase einen verdickten Teil (20) hat, der mit der Ringlippe (18) verbunden ist.
13. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des zweiten Gehäuseteils (11), der sich in dem offenen Teil (24) des ersten Gehäuseteils (12) befindet, mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und daß der innere Rand (33) des zweiten Gehäuseteils nach innen unter Bildung einer ringförmigen Halterung schräg verläuft, und daß der offene Teil der Trennwand (13') einen verdickten Rand (20') hat, der mit der ringförmigen Halterung (33) verbunden ist.
14. Druckspeicherbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die blasenförmige Trennwand (13) in einer Form einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (11) derart ausgeformt ist, daß der Rand der blasenförmigen Trennwand mit dem Innenrand
des zweiten Gehäuseteil verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Druckspeicherbehälter dieser Art ist aus der US-PS 38 47 182 bekannt Dieser bekannte Druckspeicherbehälter weist ein Gehäuseteil mit einem zylindrischen Korpus auf, der eine Öffnung an einem Ende hat und am anderen Ende geschlossen ist. In die Öffnung des zylindrischen Korpus dieses Gehäuseteils wird eine vorgefertigte Anordnung eingeführt, die eine blasenförmige Trennwand enthält Diese Anordnung wird fest mit dem die Öffnung aufweisenden Ende des Gehäuseteils verbunderi. Die die blasenförmige Trennwand aufweisende Anordnung wird von einer vorgefertigten und vorgeformten Kappe gebildet, die in das Gehäuseteil eingeführt wird. Die Kappe hat hierbei bereits schon ihre endgültige Form und weist ein vorgefertigtes und vorgeformtes Ende in Form einer Kuppel auf. In dieser Kappe ist ein Gasfüllventil vorgesehen. Der vorbekannte Druckspeicherbehälter kann nur mit hohen Herstellungskosten hergestellt werden, da die Kappe vorgeformt werden muß, also ein teures Formteil ist, welches bearbeitet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die eine kostensparende Herstellung im Hinblick auf eine günstige Massenfertigung unter Verwendung möglichst weniger und billiger Bauteile ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das eine Gehäuseteil von einem Hohlzylinder bzw. einem zylindrischen Rohrstück gebildet. Die die blasenför-iige Trennwand aufweisende Anordnung wird in diesen Hohlzylinder eingeführt. Während das Gehäuseteil noch die Form des Hohlzylinders hat. wird es mit dem anderen Gehäuseteil verschweißt. Erst nach der Montage und der Befestigung des anderen Gehäuseteils wird der Hohlzvlinder derart verformt, daß er nicht mehr lie Form eines Rohres !at, sondern eine kuppeiförmige Gestalt aufweist. Bei der Montage wird also ein Teil verwendet, das noch nicht seine endgültige Form hat. dem die endgültige Form vielmehr erst verliehen wird, nachdem es in .^er Gesamtanordnung angebracht und fest mit den anderen Teilen verbunden ist. Hierdurch -.-ird der Herstsllungsvorgang wesentlich vereinfacht. Für die Befestigung der Trennwand ist nicht nur ein Zugang von außen, sondern auch ein großer und freier Zugang über die Innenseite vorhanden, da der obere Gehäuseteil zunächst als Hohlzylinder ausgebildet ist. Hierdurch vereinfacht sich die Befestigung der blasenförmigen Trennwand an dem Hohlzylinder, wobei man einfache Werkzeuge zur Verklebung verwenden kann. Darüber hinaus ist die Vorrichtung zur Her-Stellung des Druckspeicherbehälters nach der Erfindung aber auch robust.
Aus der US-PS 20 30 818 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters bekannt, mit dem ein zylindrisches offenes Ende eines Rohres durch Druckumformen zu einem geschlossenen Ende in Form eines kuppeiförmigen Teils umgeformt werden kann. Die genannte Patentschrift zeigt jedoch nicht ein vollkommenes, gasdichtes Verschließen des Druckbehälters.
Die US-?S 22 79 726 offenbart eine Möglichkeit wie eine mit einem Gewinde versehene Öffnung in dem kuppelförmigen Teil eines Behälters ausgebildet werden kann. Wie dieser kuppeiförmige Teil des Behälters hergestellt wird, ist dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindiingsgemäßen Druckspeicher, unter Weglassung einiger Teile; F i g. 2 eine Detailansicht in Form eines Längsschnitts durch den Druckspeicher nach Fig. 1 in größerem Maßstab;
F i g. 3 ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform;
F i g. 4 eine weitere Ausführungsvariante.
Die Figuren zeigen eine Anwendung der Erfindung auf einen Druckspeicher, jedoch soli v.ie Erfindung dadurch keine Einschränkung erfahren. Jer Speicher weist zwei Schalen 11 und 12 auf; die erste Schale dient zum Anbringen eines verbiegbaren Drucksacks 13.
Die Schale 11 ist aus einer zylindrischen Büchse oder einem äimlichen Zylinderteil 15 hergestellt, das an beiden Enden offen ist, wie die gestrichelten Linien in Fig. 1 andeuten. Bei 16 ist der Außendurchmesser der Büchse 15 verkleinert, wodurch eine Anschlagschulter 17 entsteht, die, wie gezeichnet, konisch ausgeführt ist. Das freie Ende des Abschnitts 16 weist eine Ringlippe 18 auf. die in Längsrichtung von dem Innenrande des Abschnitts 16 ausgeht, und an der Ringlippe 18 ist der Dichiungsrand 20 der Trennwand 13 angeformt oder auf andere Weise befestigt. Vorzugsweise ist die Trennwand als länglicher verbiegbarer Drucksack aus Naturkautschuk oder einem elastischen Kunststott mit ähnlichen Materialeigenschaften hergestellt.
Wenn der Drucksack 13 auf di offene Büchse 15 aufgebracht ist. wird in der nächsten Fabrikationsphase der Abschnitt 16 mit geringerem Durchmesser an der Schale 11 in die Schale 12 eingesetzt, die aus einem länglichen zylindrischen Bauteil besteht, das einen offenen Ausgang 24 und ein halbkugelförmiges Ende 25 besitzt, in dem eine Anzahl Durchbrechungen 25 eusgebildet sind, die um die Achse verteilt angebrachte Fluiddurchlässe darstellen.
Ein Ausgangsanschlußstück 27 mit einer Bohrung 28 ist an dem halbkugelförmigen Ende 25 bei 29' aufgeschweißt oder in anderer Weise befestigt Die Schale 12 kann in üblicher Weise gefertigt sein, beispielsweise durch Tiefziehen
Man sieht, daß der einen geringeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 16 der Büchse 15 in den offenen Ausgang 24 der Schale 12 so weit eingeschoben ist. bis der Innenrand 29 der konischen Anschlagsciiulter 17 gegen das Innenende 31 des Ausgangs 24 stößt, das ebenfalls konisch ausgeführt ist: die beiden einander gegenüberstehende" konischen Flächen bilden eine V-förmige Ringnut, in die beispielsweise bei 32 eine Sehweißmasse eingebracht wird, um die gegenseitige Lage der Teile 11 und 12 zu fixieren und eine dichte Verbindung herzustellen.
Dann wird das offene Ende 19 der Büchse 15 einwärts verformt und entweJflr durch Drücken oder durch Warmverformen in einer Presse geschlossen, so daß an der Schale 11 ein halbkugelförmiges Ende 21 entsteht.
Bei der in den F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Ausfüh-
DE2604959A 1975-02-24 1976-02-09 Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters Expired DE2604959C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55242575A 1975-02-24 1975-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604959A1 DE2604959A1 (de) 1976-09-02
DE2604959C2 true DE2604959C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=24205283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604959A Expired DE2604959C2 (de) 1975-02-24 1976-02-09 Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4077100A (de)
JP (1) JPS51109513A (de)
BR (1) BR7601085A (de)
CA (1) CA1045799A (de)
DD (1) DD124103A5 (de)
DE (1) DE2604959C2 (de)
FR (1) FR2301713A1 (de)
GB (1) GB1531612A (de)
SE (1) SE414132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000139A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706448A (nl) * 1977-06-13 1978-12-15 Philips Nv Drukenergie-accumulator.
JPS543613U (de) * 1977-06-13 1979-01-11
US4321949A (en) * 1979-03-16 1982-03-30 The Normand Trust Pressure vessel
US4288894A (en) * 1979-09-24 1981-09-15 Greer Hydraulics, Incorporated Method of manufacturing pressure vessels by heat forming
US4348792A (en) * 1980-11-18 1982-09-14 Greer Hydraulics, Incorporated Method of making low cost accumulator
US4429718A (en) * 1982-07-26 1984-02-07 The Normand Trust Pressure resistant accumulator device
JPS59166001U (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 三菱化学株式会社 ブラダ型アキユムレ−タ
US4624388A (en) * 1983-10-19 1986-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Liquid tank weld cavitation protection
US4819698A (en) * 1987-10-26 1989-04-11 Sioux Chief Manufacturing Company, Inc. Water hammer arrester
ATE209997T1 (de) * 1997-06-06 2001-12-15 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines membranspeichers
DE102004018456A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102009021463A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102010053634B4 (de) * 2010-12-07 2012-10-25 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Behälters und zugehörige Vorrichtung zum Umformen eines Rohrabschnittes
WO2013071985A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Carl Freudenberg Kg Hydrospeicher
DE102014000378A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CN106271390A (zh) * 2015-05-29 2017-01-04 宝山钢铁股份有限公司 一种轻质热水器内胆的加工工艺
DE102017006064A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CN109531057B (zh) * 2018-11-12 2020-07-31 常州旷达威德机械有限公司 一种9Ni钢封头的加工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030818A (en) * 1932-03-07 1936-02-11 Babcock & Wilcox Co Method of forming a pressure vessel
US2279726A (en) * 1939-10-26 1942-04-14 C O Two Fire Equipment Co Method of making lightweight cylinders
US2345124A (en) * 1941-12-01 1944-03-28 New York Air Brake Co Accumulator
US2405201A (en) * 1942-08-29 1946-08-06 Imp Brass Mfg Co Method of forming closed metal capsules
US2659128A (en) * 1950-01-21 1953-11-17 Weatherhead Co Method of making dehydrators
US3322155A (en) * 1965-01-15 1967-05-30 Bendix Corp Accumulator safety valve
US3397719A (en) * 1965-08-30 1968-08-20 Langen & Co Hydraulic pressure accumulator
US3500866A (en) * 1967-08-01 1970-03-17 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
DE6809162U (de) * 1968-11-29 1969-08-28 Bosch R Gmbh Druckspeicher
DE1935493B2 (de) * 1969-07-12 1976-10-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren fuer den zusammenbau eines hydraulischen druckspeichers
FR2082199A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Mercier J
DE2327461A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-09 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
GB1431162A (en) * 1974-04-10 1976-04-07 Sugimura N Accumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000139A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
SE414132B (sv) 1980-07-14
CA1045799A (en) 1979-01-09
JPS51109513A (en) 1976-09-28
DE2604959A1 (de) 1976-09-02
FR2301713A1 (fr) 1976-09-17
US4077100A (en) 1978-03-07
BR7601085A (pt) 1976-09-14
GB1531612A (en) 1978-11-08
DD124103A5 (de) 1977-02-02
FR2301713B1 (de) 1981-09-25
SE7602113L (sv) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604959C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
EP0733822B1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE2427522C2 (de) Topfformiges Kugelgelenkgehause
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE3610427C2 (de)
DE1150289B (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
EP1323945B1 (de) Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE2310237C3 (de) Hydropneumatischer Stoßfänger
DE10240640B3 (de) Verfahren zum Herstellung eines Gasgeneratorgehäuseteils, Gasgenerator mit diesem Gehäuseteil sowie Gassackmodul
EP1628038A1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE3042641A1 (de) Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE19823024A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers
EP0986449B1 (de) Verfahren zum herstellen eines membranspeichers
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE2511126A1 (de) Aus zwei verschweissten teilen bestehendes geraet
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee