EP0336007A1 - Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen - Google Patents

Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen Download PDF

Info

Publication number
EP0336007A1
EP0336007A1 EP88117204A EP88117204A EP0336007A1 EP 0336007 A1 EP0336007 A1 EP 0336007A1 EP 88117204 A EP88117204 A EP 88117204A EP 88117204 A EP88117204 A EP 88117204A EP 0336007 A1 EP0336007 A1 EP 0336007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
metal tube
plastic
pen tip
ballpoint pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schneider GmbH
Original Assignee
Gebr Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schneider GmbH filed Critical Gebr Schneider GmbH
Publication of EP0336007A1 publication Critical patent/EP0336007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • B43K7/105Feed bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds

Definitions

  • the invention relates to a ballpoint pen tip with a metal tube and a plastic bearing for the writing ball arranged at its front mouth.
  • Such a ballpoint pen tip is known from DE-PS 27 12 058.
  • the combination of a metal tube with a ball bearing made of plastic ensures that the tip itself is made of resistant material, namely metal, but the ball is still mounted on plastic and can therefore be rotated more easily than if the ball seat were also made of metal .
  • the ballpoint pen tip mentioned at the outset is characterized in that its metal tube, at least on its inside, is provided with an injected plastic coating at least in the region of the ball bed and that the plastic coating has at least one capillary-acting indentation leading to the ball.
  • a tube serving as a metallic ballpoint pen tip can therefore be injected with plastic in a single operation, and the ink supply line to the ball can also be formed in the process. This can be costly rework for inserting a plastic insert, its fitting and the necessary attachments of ink guide channels or the like. be avoided. Accordingly, difficulties with dimensional tolerances are eliminated, because from the outset by spraying tools and their dimensions a largely constant result can be achieved in the series production of such ballpoint pen tips.
  • the plastic lining injected into the metal tube encloses and delimits the central ink guide channel and has cross-sections with capillary slits or the like directed obliquely outwards or radially outwards, which lead to the ink line in the longitudinal direction and open at the ball seat of the plastic injection.
  • highly viscous as well as low-viscosity ink after it has been brought up to the ball, can be continuously brought up to the ball even when the writing is held horizontally or upwards.
  • the smallest possible, yet stable ballpoint pen tip with a sufficiently large ball is obtained if the inside diameter of the metal tube in the area of the ball bed corresponds to the ball diameter and the injected plastic coating under the ball ends forming a bed.
  • the ball touches metal on the side, but on its side facing away from the respective writing surface, the less rubbing plastic.
  • the capillary-acting slots which are open to the ink guide channel and the spherical surface, can be distributed uniformly around the circumference of the ink guide channel.
  • a particularly advantageous embodiment of the above-mentioned ballpoint pen tip of its own worthy of protection can consist in that the plastic lining of the metal tube extends at least in regions to the outside thereof, the plastic lining on the inside being at least partially connected to the coating on the outside. This results in a particularly safe and permanent connection between metal tube and plastic jacket.
  • the plastic coating on the inside of the metal tube can continue at least on its end facing away from the writing tip into a casing on the outside. On the one hand, this does not hinder the formation of the ball bed and, on the other hand, creates a good connection between the inner and outer cladding, a further development being made possible in which the outer plastic coating of the metal tube has an outer shape and outer contour that matches the corresponding insertion opening of a writing instrument barrel . Thus, this can be made of plastic. train at the same time simplify and improve the connection to the actual writing instrument barrel, since additional machining of the outside to adapt to the writing instrument barrel can be avoided in this way.
  • inner and / or outer profiles of the metal pipe can be provided, which bring about a corresponding counter-profiling of the plastic casing. This improves the connection between metal and plastic and the mutual power transmission. It is particularly expedient if the metal tube or the like has at least one recess and / or a transverse perforation penetrating its wall. has through which the inner plastic liner is particularly integrally connected to the outer plastic liner. With simultaneous connection of the inner and outer plastic sheathing at the end of the metal tube facing away from the writing tip, this results in a practically all-round positive connection between the metal tube and the plastic sheathing.
  • the outer plastic coating can have a radially projecting widening as a stop in relation to the edge of the insertion opening of the writing instrument barrel.
  • this stop can represent the end of the outer plastic coating, against which the metal tube can then protrude up to the actual writing tip.
  • the metal tube has an inwardly projecting projection with an undercut or the like. which, after spraying, is filled with the inner plastic coating.
  • the metal tube and plastic get caught together so that if the plastic shrinks, it does not extend over the entire length of the metal tube and can thus impair the actual ball bed.
  • the projection provided on the inside of the metal tube rotates in a ring shape in order to achieve a uniform effect over the entire cross section of the tube.
  • the projection provided in the interior of the metal tube preferably a ring projection
  • the distance of this projection from the ball bed being approximately one third to one and a half times the diameter of the ball, preferably corresponds approximately to the size of the radius or the diameter of the ball.
  • this projection provided in the interior of the metal tube near the ball seat can reach the bottom of the capilla projecting outward from the ink guide channel slots are enough. On the one hand, this gives it a sufficient height relative to the wall of the metal tube, but on the other hand it does not hinder the flow of ink through the capillary slots.
  • a ballpoint pen tip, generally designated 1, with a metal tube 2 and a writing ball 3 arranged at its front mouth can be inserted into a writing device shaft 4 in a known manner.
  • the metal tube 2 has a smaller cross section in the spherical region than in the insertion region of the writing instrument shaft 4, where an ink guide wick 5 is also provided in its interior (see FIG. 1).
  • FIGS. 2 to 5 At the front mouth of the metal tube 2, a bearing or bed 6 made of plastic for the writing ball 3 is provided according to FIGS. 2 to 5. It can be seen above all in FIGS. 2 and 3 that the metal tube 2 is provided on its inside in the region of the ball bed 6 with an injected plastic coating 7 and that the plastic coating 7 has capillary-acting indentations 8a leading to the ball 3. It is particularly clear from FIGS. 4 to 8 that the plastic lining 7 injected into the metal tube 2 encloses the central ink guide channel 8 - also for receiving the wick 5 - and in cross section obliquely outwards, in the exemplary embodiment radially outwardly directed capillary slots or the like.
  • Has indentations 8a which, as shown in FIG. 3, extend in the longitudinal direction to the surface of the ball and open at the ball seat 6 of the plastic injection molding 7.
  • the inside diameter of the metal tube 2 in the region of the ball bed 6 corresponds to the ball diameter and the injected plastic coating 7 ends under the ball 3 and thus forms the bed 6 with its end face, so the ball 3 comes with the inside of the metal tube 2 in contact, but while the actual ball bed 6 loaded during writing is made of plastic and ensures a smooth ball rotation.
  • the outer dimension of the metal tube 2 can thus be chosen to be as small as possible despite the plastic lining 7.
  • the capillary-acting slots 8a which are open to the ink guide channel 8 and the spherical surface, are evenly distributed over the circumference of the ink guide channel 8. In this way it can be achieved that ink directed to the ball 3 keeps flowing and being conveyed again, even if the ballpoint pen tip 1 is used horizontally or even pointing upwards.
  • the plastic lining 7 of the metal tube 2 extends in some areas to the outside thereof, it being possible for the plastic lining 7 on the inside to be connected to the coating 7 on the outside.
  • the plastic coating 7 continues on the inside of the metal tube 2 at its end facing away from the writing tip and writing ball 3 into the outer casing.
  • an inner and outer profiling 9 of the metal tube 2 is provided for a positive connection of the metal tube 2 to the plastic casing 7, also in the axial direction, which effects a corresponding counter-profiling of the plastic casing 7.
  • the metal tube 2 has recesses or transverse perforations 10 passing through its wall, through which the inner plastic lining 7 is integrally connected to the outer casing.
  • the outer plastic coating 7 of the metal tube 2 has an outer shape and outer contour that matches the corresponding insertion opening 11 of the writing instrument barrel 4.
  • axial clamping slots or the like. on the outside of the plastic coating be provided.
  • the outer plastic coating 7 has a radially projecting widening as a stop 12 opposite the edge 13 of the insertion opening 11 of the writing instrument barrel 4.
  • the plastic casing 7 is given an additional function in this way.
  • the metal tube 7 also has an inwardly projecting projection 14 which is encompassed by the inner plastic coating 7 after the injection.
  • This projection 14 runs in a ring shape in the metal tube 2 and is arranged near the ball bed 6.
  • the distance of this annular projection 14 from the ball bed 6 corresponds approximately to the radius of the ball in the exemplary embodiment and can thus introduce the axial forces generated by the writing pressure on the ball 3 from the ball bed 6 well into the metal tube 2.
  • this projection 14 can prevent the ball bed 6 from getting too deep within the metal tube when the plastic cools and shrinks.
  • this ring projection 14 provided in the interior of the metal tube 2 near the ball seat 6 extends to the bottom of the capillary slots 8a projecting outward from the ink guide channel 8.
  • the passage through these slots 8a is not hindered, but the largest possible projection 14 is nevertheless created.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Eine Kugelschreiberspitze (1) mit einem Metallröhrchen (2) und einer Schreibkugel (3) vereinigt in sich die Vorteile einer Metallspitze und die einer aus Kunststoff bestehenden Kugelbettung (6) dadurch, daß das Metallröhrchen (2) an seiner Innenseite im Bereich der Kugelbettung (6) mit einem eingespritzten Kunststoffüberzug (7) versehen ist, der wenigstens eine zu der Kugel (3) führende kapillar wirkende Einformung (8a) aufweist und die Kugel (3) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelschreiberspitze mit einem Me­tallröhrchen und einer an dessen vorderen Mündung angeordneten Lagerung aus Kunststoff für die Schreibkugel.
  • Eine derartige Kugelschreiberspitze ist aus der DE-PS 27 12 058 bekannt. Durch die Kombination eines Metallröhrchens mit einer aus Kunststoff bestehenden Kugellagerung wird dabei erreicht, daß die Spitze selbst aus widerstandsfähigem Material, nämlich Metall, besteht, die Kugel aber dennoch auf Kunststoff gela­gert ist und sich dadurch leichter drehen läßt als wenn der Ku­gelsitz ebenfalls aus Metall wäre.
  • Bei dieser vorbekannten Lösung wird jedoch dieser Vorteil einer festen Spitze mit leichtgängiger Kugel durch einen hohen Fer­tigungsaufwand erkauft. Die Kunststofflagerung für die Kugel wird nämlich nachträglich in die Metallspitze eingebracht und muß dafür sehr genau und präzise gearbeitet sein. Ferner muß das Metallröhrchen im Bereich dieser Kunststofflagerung entspre­chend genau und mit nur sehr engen und teuren Toleranzen gear­beitet sein. Außerdem muß Sorge dafür getragen werden, daß trotz des nachträglichen Einsetzen eines Kunststoffbettes für die Kugel diese bestmöglich mit Tinte versorgt werden kann. Es ist deshalb eine zentrale Bohrung in die Kunststoffbettung oder -lagerung vorgesehen, die einen entsprechenden zusätz­lichen Arbeitsgang erforderlich macht, aber in Gebrauchsstel­lung von der Kugel selbst verschlossen wird. Somit scheint nicht sichergestellt zu sein, daß die Kugel bei dieser vor­bekannten Lösung mit genügend Tinte benetzt werden kann. Zu­mindest muß bei schnellgezogenen und längeren Strichen mit Unterbrechungen gerechnet werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kugelschreiberspitze der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher der Vorteil beibehalten bleibt, daß sie gegen mechanische Verformungen stabil ist und aus Metall besteht und dennoch gleichzeitig eine leichtgängige Kugelbettung oder -lagerung aus Kunststoff hat, wobei aber die Herstellung dieser Kugelschreiberspitze erheblich einfacher und preiswerter sein soll und gleichzei­tig die Versorgung der Kugel mit Tinte verbessert ist. Dabei soll die Kugelbettung präzise und genau sein, ohne daß es einer mechanischen Bearbeitung bedarf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Kugel­schreiberspitze dadurch gekennzeichnet, daß ihr Metallröhr­chen zumindest an seiner Innenseite wenigstens im Bereich der Kugelbettung mit einem eingespritzten Kunststoffüberzug ver­sehen ist und daß der Kunststoffüberzug wenigstens eine zu der Kugel führende kapillar wirkende Einformung aufweist. Es kann also in einem einzigen Arbeitsgang ein als metallische Kugelschreiberspitze dienendes Röhrchen mit Kunststoff ausge­spritzt und dabei auch die Tintenzuleitung zu der Kugel ge­bildet werden. Somit können aufwendige Nacharbeiten für das Einsetzen eines Kunststoffeinsatzes, dessen Einpassung und daran erforderliche Anbringungen von Tintenführungskanälen od.dgl. vermieden werden. Demgemäß entfallen Schwierigkeiten mit maßlichen Toleranzen, weil von vorneherein durch Spritz­ werkzeuge und deren Abmessungen ein weitgehend gleichbleiben­des Ergebnis bei der Serienfertigung solcher Kugelschreiber­spitzen erzielt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die in dem Metallröhr­chen eingespritzte Kunststoffauskleidung den zentralen Tin­tenleitkanal umschließt und begrenzt und im Querschnitt schräg nach außen bzw. radial nach außen gerichtete kapillare Schlit­ze od.dgl Einformungen für die Tintenleitung aufweist, die in Längserstreckung bis zur Kugeloberfläche führen und am Kugelsitz der Kunststoffausspritzung münden. Dadurch kann so wohl hochviskose als auch niedrigviskose Tinte, nachdem sie bis an die Kugel herangeführt wurde, ständig sogar bei hori­zontaler oder nach oben gerichteter Schrifthaltung an die Kugel herangeführt werden.
  • eine in ihren Außenabmessungen möglichst kleingehaltene und dennoch stabile Kugelschreiberspitze mit ausreichend großer Kugel ergibt sich, wenn der Innendurchmesser des Metallröhr­chens im Bereich der Kugelbettung dem Kugeldurchmesser ent­spricht und der eingespritzte Kunststoffüberzug unter der Kugel deren Bettung bildend endet. Somit berührt die Kugel seitlich zwar Metall, auf ihrer der jeweiligen Schreibfläche abgewandten Seite aber den geringer reibenden Kunststoff. Da­bei können die kapillar wirkenden, zu dem Tintenleitkanal und der Kugeloberfläche offenen Schlitze gleichmäßig am Um­fang des Tintenleitkanales verteilt angeordnet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der eingangs ge­nannten Kugelschreiberspitze von eigener schutzwürdiger Be­deutung kann darin bestehen, daß die Kunststoffauskleidung des Metallröhrchens wenigstens bereichsweise bis auf dessen Außenseite reicht, wobei die Kunststoffauskleidung der Innen­seite mit dem Überzug der Außenseite zumindest teilweise verbunden sein kann. Dies ergibt eine besonders sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Metallröhrchen und Kunststoff­ummantelung.
  • Dabei kann sich der Kunststoffüberzug der Innenseite des Me­tallröhrchens zumindest an dessen der Schreibspitze abgewand­ten Ende in eine Umkleidung der Außenseite fortsetzen. Dies behindert einerseits nicht die Ausformung der Kugelbettung und schafft dennoch andererseits eine gute Verbindung zwi­schen der Innen- und der Außenumkleidung, wobei eine Weiter­bildung ermöglicht wird, bei welcher die äußere Kunststoffbe­schichtung des Metallröhrchens eine Außenform und Außenkontur hat, die zu der entsprechenden Einsatzöffnung eines Schreib­geräteschaftes paßt. Somit kann dieser außere Kunststoffüber. zug gleichzeitig auch die Verbindung zu dem eigentlichen Schreibgeräteschaft vereinfachen und verbessern, da zusätz­liche Bearbeitungen der Außenseite zur Anpassung an den Schreibgeräteschaft auf diese Weise vermieden werden können.
  • Für eine formschlüssige Verbindung des Metallröhrchens mit der Kunststoffumkleidung auch in axialer Richtung können in­nere und/oder äußere Profilierungen des Metallröhrchens vor­gesehen sein, die eine entsprechende Gegenprofilierung der Kunststoffumkleidung bewirken. Dadurch wird die Verbindung zwischen Metall und Kunststoff und die gegenseitige Kraftüber­tragung verbessert. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Metallröhrchen wenigstens eine Ausnehmung und/oder eine seine Wandung durchsetzende Querlochung od.dgl. hat, durch welche die innere Kunststoffauskleidung insbesondere ein­stückig mit der äußeren Kunststoffumkleidung verbunden ist. Bei gleichzeitiger Verbindung der inneren und der äußeren Kunststoffummantelung an dem der Schreibspitze abgewandten Ende des Metallröhrchens ergibt sich dadurch ein praktisch allseits wirkender Formschluß zwischen Metallröhrchen und Kunststoffumkleidung.
  • Die äußere Kunststoffbeschichtung kann eine radial vorstehen­de Verbreiterung als Anschlag gegenüber dem Rand der Ein­stecköffnung des Schreibgeräteschaftes haben. Dadurch wird gleichzeitig schon beim Anbringen dieser Kunststoffummante­lung die Einstecktiefe der gesamten Kugelschreiberspitze festgelegt und nachträgliche Maßnahmen für diese axiale Fest­legung können entfallen. Gleichzeitig kann dabei dieser An­schlag das Ende der äußeren Kunststoffbeschichtung darstel­len, gegenüber welcher dann das Metallröhrchen bis zu der eigentlichen Schreibspitze vorstehen kann.
  • Um vor allem beim Erkalten des Kunststoffes zu verhindern, daß dieser gegenüber der Kugelbettung zurückweicht, ist es vorteilhaft, wenn das Metallröhrchen einen nach innen ragen­den Vorsprung mit einer Hinterschneidung od.dgl. hat, wel­che nach dem Ausspritzen mit der inneren Kunststoffbeschich­tung von dieser ausgefüllt ist. Somit verhaken sich Metall­röhrchen und Kunststoff so miteinander, daß bei einer even­tuellen Schrumpfung des Kunststoffes diese sich nicht über die gesamte Länge des Metallröhrchens erstrecken und somit die eigentliche Kugelbettung beeinträchtigen kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der im Inneren des Metallröhrchens an diesem vorgesehene Vorsprung ringförmig umläuft, um eine gleichmäßige Wirkung über den gesamten Querschnitt des Röhr­chens zu erzielen.
  • Selbst ein beim Erkalten schrumpfender Kunststoff kann sich gegenüber der Kugelbettung praktisch nicht oder nicht merk­bar zurückziehen, wenn der im Inneren des Metallröhrchens vorgesehene Vorsprung, vorzugsweise Ringvorsprung, nahe der Kugelbettung angeordnet ist, wobei die Entfernung dieses Vor­sprunges von der Kugelbettung etwa einem Drittel bis dem Eineinhalbfachen des Durchmessers der Kugel, vorzugsweise etwa der Größe des Radius oder des Durchmessers der Kugel entspricht. Dabei kann dieser im Inneren des Metallröhrchens nahe dem Kugelsitz vorgesehene Vorsprung bis an den Boden der von dem Tintenführungskanal nach außen ragenden kapilla­ ren Schlitze reichen. Er erhält dadurch einerseits eine genü­gende Höhe gegenüber der Wandung des Metallröhrchens, behin­dert aber andererseits nicht den Tintenfluß durch die kapil­laren Schlitze.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder aller vorbeschrie­benen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Kugelschreiber­spitze, die die bisher nicht vereinbaren Vorteile einer Me­tallspitze mit denen einer Kunststoffspitze verbindet, ohne die Nachteile der Metallspitze mit einer schwergängigeren Kugel oder die Nachteile einer Kunststoffspitze bzgl. der geringeren Stabilität zu haben. Dennoch muß dies nicht mit einem unvertretbar hohen Herstellungsaufwand erkauft werden, denn einerseits braucht keine sehr präzise Kugelbettung in ein Metallröhrchen eingearbeitet zu werden, weil dies von der Kunststoffausspritzung übernommen wird, und andererseits müssen keine präzisen Kunststoffteile gefertigt und in ent­sprechend präzise Öffnungen eines Metallröhrchens mit gerin­gen Toleranzen eingefügt werden. Durch die Verwendung eines eingespritzten Kunststoffüberzuges wird also eine stabile Metallspitze mit Kunststofflagerung für eine leichtgängige Kugeldrehung geschaffen, dennoch aber eine einfache Herstel­lung ermöglicht.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstel­lung:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Kugel­schreiberspitze, welche in ihrem Inneren einen Tin­tenleit-Docht aufweist und in einen Geräteschaft ein­gesetzt ist,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch ei­ne erfindungsgemäße Kugelschreiberspitze vor der Mon­tage und ohne Tintenleitdocht,
    • Fig. 3 in weiter vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch die Kugelbettung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kugelschreiberspitze im Bereich der Kugel gemäß der Schnittlinie A-A in Fig.3,
    • Fig. 5 einen etwas tieferliegenden Querschnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch die Kugelschreiberspitze im Bereich eines Inneren Ringvorsprunges des Metallröhr­chens gemäß der Linie C-C in Fig. 3,
    • Fig. 7 einen Querschnitt gemäß der Linie D-D in Fig.3 mit dem Inneren Tintenleitkanal und radial dazu ange­ordneten kapillaren Schlitzen sowie
    • Fig. 8 einen weiteren Querschnitt gemäß der Linie E-E in Fig.3 unterhalb der Kugelbettung an einer Stelle ei­ner dünneren Kunststoffauskleidung mit entsprechend im Querschnitt größerer zentraler Öffnung für einen Tintenleitdocht.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen 2 und einer an dessen vorderer Mündung angeordneten Schreibkugel 3 kann in bekannter Weise in einen Schreibgeräteschaft 4 eingesteckt werden. Das Metallröhrchen 2 hat dabei im Kugelbereich einen kleineren Querschnitt als im Einsteckbereich des Schreibgeräteschaftes 4, wo in seinem Inneren auch ein Tintenleitdocht 5 vorgesehen ist (vgl.Fig.1).
  • An der vorderen Mündung des Metallröhrchens 2 ist gemäß den Fig. 2 bis 5 eine Lagerung oder Bettung 6 aus Kunststoff für die Schreibkugel 3 vorgesehen. Dabei erkennt man vor allem in den Fig. 2 u.3, daß das Metallröhrchen 2 an seiner Innen­seite im Bereich der Kugelbettung 6 mit einem eingespritzten Kunststoffüberzug 7 versehen ist und daß der Kunststoffüber­zug 7 zu der Kugel 3 führende kapillar wirkende Einformungen 8a aufweist. Vor allem aus den Fig.4 bis 8 wird dabei deut­lich, daß die in dem Metallröhrchen 2 eingespritzte Kunst­stoffauskleidung 7 den zentralen Tintenleitkanal 8 - auch zur Aufnahme des Dochtes 5 - umschließt und im Querschnitt schräg nach außen, im Ausführungsbeispiel radial nach außen gerichtete kapillare Schlitze od.dgl. Einformungen 8a auf­weist, die gemäß Fig .3 in Längserstreckung bis zur Kugel­oberfläche führen und am Kugelsitz 6 der Kunststoffaussprit­zung 7 münden.
  • Im Ausführungsbeispiel entspricht dabei der Innendurchmesser des Metallröhrchens 2 im Bereich der Kugelbettung 6 dem Ku­geldurchmesser und der eingespritzte Kunststoffüberzug 7 endet unter der Kugel 3 und bildet somit mit seiner Stirn­seite die Bettung 6. An den Seiten kommt somit die Kugel 3 mit der Innenseite des Metallröhrchens 2 in Berührung, wäh­rend aber die eigentliche beim Schreiben belastete Kugel­bettung 6 aus Kunststoff gebildet ist und für eine leicht­gängige Kugeldrehung sorgt. Bei relativ großer Schreibkugel 3 kann somit die Außenabmessung des Metallröhrchens 2 trotz der Kunststoffauskleidung 7 so klein wie möglich gewählt werden.
  • Die kapillar wirkenden, zu dem Tintenleitkanal 8 und der Ku­geloberfläche offenen Schlitze 8a sind dabei gleichmäßig am Umfang des Tintenleitkanales 8 verteilt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß zu der Kugel 3 geleitete Tinte im­mer wieder nachfließt und nachgefördert wird, selbst wenn die Kugelschreiberspitze 1 waagerecht oder gar nach oben ge­richtet benutzt wird.
  • In den Fig.1 u.2 ist dargestellt, daß die Kunststoffausklei­dung 7 des Metallröhrchens 2 bereichsweise bis auf dessen Außenseite reicht, wobei die Kunststoffauskleidung 7 der Innenseite mit dem Überzug 7 der Außenseite verbunden sein kann. Im Ausführungsbeispiel setzt sich der Kunststoffüber­zug 7 der Innenseite des Metallröhrchens 2 an dessen der Schreibspitze und Schreibkugel 3 abgewandten Ende in die Um­kleidung der Außenseite fort. Zusätzlich oder stattdessen ist gemäß Fig.2 für eine formschlüssige Verbindung des Metall­röhrchens 2 mit der Kunststoffumkleidung 7 auch in axialer Richtung eine Innere und äußere Profilierung 9 des Metall­röhrchens 2 vorgesehen, die eine entsprechende Gegenprofilie­rung der Kunststoffumkleidung 7 bewirken. Ferner hat gemäß Fig. 2 das Metallröhrchen 2 Ausnehmungen bzw. seine Wandung durchsetzende Querlochungen 10, durch welche die innere Kunststoffauskleidung 7 einstückig mit der äußeren Umkleidung verbunden ist. In Verbindung mit der am hinteren Ende vorge­sehenen einstückigen Fortsetzung der inneren Umkleidung zu der äußeren Umkleidung ergibt sich somit eine teilweise ge­schlossene Umkleidung eines Bereiches des Metallröhrchens 2 mit Kunststoff, so daß ein bestmöglicher Formschluß in alle Richtungen und eine bestmögliche Verbindung der unterschied­lichen Werkstoffe erreicht wird, so daß selbst bei starker Belastung dieser Kugelschreiberspitze 1 eine hohe Lebens­dauer selbst in Verbindung mit Großraumminen gewährleistet ist.
  • Die Fig. 1 u.2 verdeutlichen ferner, daß die äußere Kunst­stoffbeschichtung 7 des Metallröhrchens 2 eine Außenform und Außenkontur hat, die zu der entsprechenden Einsatzöffnung 11 des Schreibgeräteschaftes 4 paßt. Dabei können axiale Klemm­schlitze od.dgl. an der Außenseite der Kunststoffbeschichtung vorgesehen sein. Vor allem erkennt man, daß die äußere Kunst­stoffbeschichtung 7 eine radial vorstehende Verbreiterung als Anschlag 12 gegenüber dem Rand 13 der Einstecköffnung 11 des Schreibgeräteschaftes 4 hat. Die Kunststoffumkleidung 7 er­hält auf diese Weise eine zusätzliche Funktion.
  • Vor allem Fig.3, in Verbindung mit Fig .6, zeigt, daß das Me­tallröhrchen 7 außerdem einen nach innen ragenden Vorsprung 14 hat, welcher nach dem Ausspritzen mit der inneren Kunst­stoffbeschichtung 7 von dieser umgriffen ist. Dabei läuft dieser Vorsprung 14 in dem Metallröhrchen 2 ringförmig um und ist nahe der Kugelbettung 6 angeordnet. Die Entfernung die­ses ringförmigen Vorsprunges 14 von der Kugelbettung 6 ent­spricht im Ausführungsbeispiel etwa dem Radius der Kugel und kann somit die durch den Schreibdruck auf die Kugel 3 erzeug­ten Axialkräfte von der Kugelbettung 6 gut in das Metallröhr­chen 2 einleiten. Darüberhinaus kann dieser Vorsprung 14 ver­hindern, daß beim Erkalten des Kunststoffes und einer even­tuellen Schrumpfung die Kugelbettung 6 an eine zu tiefe Stel­le innerhalb des Metallröhrchens gelangt.
  • Fig. 3 u.6 verdeutlichen dabei, daß dieser im Inneren des Metallröhrchens 2 nahe dem Kugelsitz 6 vorgesehene Ringvor­sprung 14 bis an den Boden der von dem Tintenführungskanal 8 nach außen ragenden kapillaren Schlitze 8a reicht. Somit wird der Durchtritt durch diese Schlitze 8a nicht behindert, dennoch aber ein möglichst großer Vorsprung 14 geschaffen.

Claims (14)

1. Kugelschreiberspitze (1) mit einem Metallröhrchen (2) und einer an dessen vorderen Mündung angeordneten Lagerung (6) aus Kunststoff für die Schreibkugel (3), dadurch ge­kennzeichnet, daß das Metallröhrchen (2) zumindest an seiner Innenseite wenigstens im Bereich der Kugelbet­tung (6) mit einem eingespritzten Kunststoffüberzug (7) versehen ist und daß der Kunststoffüberzug (7) wenigstens eine zu der Kugel (3) führende kapillar wirkende Einfor­mung (8a) aufweist.
2. Kugelschreiberspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die in dem Metallröhrchen (2) eingespritzte Kunst­stoffauskleidung (7) den zentralen Tintenleitkanal (8) um­schließt und im Querschnitt schräg nach außen, vorzugs­weise radial nach außen gerichtete kapillare Schlitze od. dgl. Einformungen (8a) aufweist, die in Längserstreckung bis zur Kugeloberfläche führen und am Kugelsitz (6) der Kunststoffausspritzung (7) münden.
3. Kugelschreiberspitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Metallröhr­chens (2) im Bereich der Kugelbettung (6) dem Kugeldurch­messer entspricht und der eingespritzte Kunststoffüber­zug (7) unter der Kugel (3) deren Bettung (6) bildend endet.
4. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillar wirkenden, zu dem Tintenleitkanal (8) und der Kugeloberfläche offenen Schlit­ze (8a) gleichmäßig am Umfang des Tintenleitkanales (8) verteilt angeordnet sind.
5. Kugelschreiberspitze insbesondere nach einem der vorste­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­stoffauskleidung (7) des Metallröhrchens (2) wenigstens bereichsweise bis auf dessen Außenseite reicht, wobei die Kunststoffauskleidung (7) der Innenseite mit dem Überzug der Außenseite zumindest teilweise verbunden ist.
6. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kunststoffüberzug (7) der Innenseite des Metallröhrchens (2) zumindest an dessen der Schreibspitze abgewandtem Ende in eine Um­kleidung der Außenseite fortsetzt.
7. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine formschlüssige Ver­bindung des Metallröhrchens (2) mit der Kunststoffum­kleidung auch in axialer Richtung innere und/oder äußere Profilierungen (9) des Metallröhrchens (2) vorgesehen sind, die eine entsprechende Gegenprofilierung der Kunst­stoffumkleidung bewirken.
8. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallröhrchen (2) wenig­stens eine Ausnehmung und/oder eine seine Wandung durch­etzende Querlochung (10) od.dgl. hat, durch welche die innere Kunststoffauskleidung (7) insbesondere einstückig mit der äußeren Kunststoffumkleidung verbunden ist.
9. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kunststoffbeschich­tung (7) des Metallröhrchens (2) eine Außenform und Aus­senkontur hat, die zu der entsprechenden Einsatzöffnung (11) eines Schreibgeräteschaftes (4) paßt.
10. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kunststoffbeschich­tung (7) eine radial vorstehende Verbreiterung als An­schlag (12) gegenüber dem Rand (13) der Einstecköffnung (11) des Schreibgeräteschaftes (4) hat.
11. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallröhrchen (2) einen nach innenragenden Vorsprung (14) ggf. mit einer Hinter­schneidung od.dgl., hat, welche nach dem Ausspritzen mit der inneren Kunststoffbeschichtung (7) von dieser umgrif­fen ist.
12. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Metallröhr­chens an diesem vorgesehene Vorsprung (14) in dem Metall­röhrchen (2) ringförmig umläuft.
13. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Metallröhr­chens vorgesehene Vorsprung, vorzugsweise Ringvorsprung, nahe der Kugelbettung (6) angeordnet ist, wobei die Ent­ fernung dieses Vorsprunges (14) von der Kugelbettung (6) etwa einem Drittel bis dem Eineinhalbfachen des Durch­messers der Kugel, vorzugsweise etwa der Größe des Radius oder des Durchmessers der Kugel entspricht.
14. Kugelschreiberspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Metallröhr­chens (2) nahe dem Kugelsitz (6) vorgesehene Vorsprung (14) bis an den Boden der von dem Tintenführungskanal (8) nach außen ragenden kapillaren Schlitze (8a) reicht.
EP88117204A 1988-04-06 1988-10-15 Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen Withdrawn EP0336007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811530 1988-04-06
DE3811530A DE3811530C1 (de) 1988-04-06 1988-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0336007A1 true EP0336007A1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6351478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117204A Withdrawn EP0336007A1 (de) 1988-04-06 1988-10-15 Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5000605A (de)
EP (1) EP0336007A1 (de)
JP (1) JPH01301395A (de)
DE (1) DE3811530C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255870B (en) * 1991-05-15 1995-11-01 Asahi Optical Co Ltd Automatic focusing apparatus
BR9306604A (pt) * 1992-06-26 1998-12-08 Gillette Co Caneta esferográfica e processo de variar a quantidade de fluxo de tinta da mesma
USD408451S (en) * 1998-02-26 1999-04-20 The Pilot Ink Co., Ltd. Pen point of a ball-point pen
US6224284B1 (en) 1999-10-12 2001-05-01 Dri Mark Products Incorporated Metallic ink composition for wick type writing instruments
SE0001790D0 (sv) * 2000-05-12 2000-05-12 Aamic Ab Hydrophobic barrier
JP4101499B2 (ja) * 2001-10-31 2008-06-18 パイロットインキ株式会社 ボールペン
FR2839011B1 (fr) * 2002-04-30 2007-10-12 Bic Soc Poussoir pour bille pour une pointe d'applicateur et ensemble formant pointe incorporant un tel poussoir
CN102602199B (zh) * 2012-03-30 2014-08-27 龚利勤 一种多彩中性闪光水粉墨水书写绘画笔
US9290036B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-22 Crayola Llc Roller ball pen for use with metallic inks
US20140358172A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Mei-Chi-Na Hsinyen Co., Ltd. Easy-to-grip anti-splash needle mounting structure
JP6633363B2 (ja) * 2015-11-26 2020-01-22 ゼブラ株式会社 ボールペンチップ及び該ボールペンチップの製造方法並びに該ボールペンチップを具備した筆記具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660151A (en) * 1948-04-28 1953-11-24 Scripto Inc Writing instrument
FR1225648A (fr) * 1957-08-19 1960-07-01 D C B Ltd Perfectionnements aux instruments à écrire
FR1234129A (fr) * 1957-07-19 1960-10-14 D C B Ltd Perfectionnements à la fabrication des instruments à écrire
US3048148A (en) * 1959-03-18 1962-08-07 Salvatore P Sirianni Ball point pen
US4457644A (en) * 1979-12-21 1984-07-03 Pilot Ink Co., Ltd. Ball-point pen tip
DE8804539U1 (de) * 1988-04-06 1988-05-19 Gebr. Schneider Gmbh, 7741 Tennenbronn Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887924C (de) * 1951-11-18 1953-08-27 Max Schmidt Verfahren zur Herstellung von Kugelschreiberminen
DE1687504U (de) * 1954-07-09 1954-11-18 Werner Petersson Tintenkugelschreiber.
US2911949A (en) * 1955-01-10 1959-11-10 Parker Pen Co Writing instrument
DE1141054B (de) * 1957-11-02 1962-12-13 Owens Illinois Glass Co Kugelauftrag-Vorrichtung
FR1252182A (fr) * 1959-12-17 1961-01-27 Fagard A J & Cie Perfectionnement aux pointes des stylographes à bille
IT1086630B (it) * 1976-03-19 1985-05-28 Pentel Kk Punta per penna a sfera e procedimento di produzione

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660151A (en) * 1948-04-28 1953-11-24 Scripto Inc Writing instrument
FR1234129A (fr) * 1957-07-19 1960-10-14 D C B Ltd Perfectionnements à la fabrication des instruments à écrire
FR1225648A (fr) * 1957-08-19 1960-07-01 D C B Ltd Perfectionnements aux instruments à écrire
US3048148A (en) * 1959-03-18 1962-08-07 Salvatore P Sirianni Ball point pen
US4457644A (en) * 1979-12-21 1984-07-03 Pilot Ink Co., Ltd. Ball-point pen tip
DE8804539U1 (de) * 1988-04-06 1988-05-19 Gebr. Schneider Gmbh, 7741 Tennenbronn Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 94 (M-374)(1817) 24 April 1985, & JP-A-59 218888 (GOKOU KAGAKU) 12 Oktober 1984, *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811530C1 (de) 1989-10-12
JPH01301395A (ja) 1989-12-05
US5000605A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906C2 (de) Schreibstift
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE69329348T2 (de) Kugelschreiber
EP0336007A1 (de) Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE3000214C2 (de) Kugelschreiber
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE69005982T2 (de) Drehbewegungsübertragung mittels Kugeln.
DE3821056A1 (de) Bohrer zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE29611966U1 (de) Bohrkrone
DE2133639B2 (de) Schreibstiftgehaeuse
DE2159522A1 (de) Roehrchenschreiber
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE1812308A1 (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE69711305T2 (de) Verbesserte Drehhülse, wie Lippenstifthülse
DE2437503A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibkugel
DE8804539U1 (de) Kugelschreiberspitze mit einem Metallröhrchen
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften
DE3301571C2 (de)
DE3112211A1 (de) "fassung zum halten der schreibkugel eines kugelschreibers"
DE2160835C3 (de) Röhrchenschreiber mit einer in einem Halter eingesetzten Schreibspitze
DE202020101416U1 (de) Vorrichtung zum Spitzen von Stiften mit spitzbarer Umhüllung, Minen und Kreiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910410

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910410