DE2446479A1 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents

Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Info

Publication number
DE2446479A1
DE2446479A1 DE19742446479 DE2446479A DE2446479A1 DE 2446479 A1 DE2446479 A1 DE 2446479A1 DE 19742446479 DE19742446479 DE 19742446479 DE 2446479 A DE2446479 A DE 2446479A DE 2446479 A1 DE2446479 A1 DE 2446479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure mercury
mercury vapor
discharge lamp
vapor discharge
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446479B2 (de
DE2446479C3 (de
Inventor
Lambertus Wilhelmus Jo Manders
Dragutin Radielovic
Judicus Marinus Piet Verstegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2446479A1 publication Critical patent/DE2446479A1/de
Publication of DE2446479B2 publication Critical patent/DE2446479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446479C3 publication Critical patent/DE2446479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/70Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
    • C09K11/71Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus also containing alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • C09K11/75Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony
    • C09K11/76Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony also containing phosphorus and halogen, e.g. halophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

A UER . kin 7137
DEEN/RJ
Anme;·.: j;:.j vom«
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe mit einer Hülle, die Quecksilber und Edelgas enthält, und mit Elektroden, zwischen denen beim Betrieb die Entladung erfolgt, und mit einer Leuchtschicht versehen ist, die bei Anregung durch die
in der Quecksilberdampfentladung erzeugte Ultraviolettstrahlung sichtbares Licht ausstrahlt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige, für allgemeine Beieuchtungszwecke bestimmte Lampe, bei der die
Färbtemperatur der ausgesandten Strahlung einen ¥ert
zwischen 2300 und 8OOO K besitzt, und mit der sowohl
509816/1065
BAD ORIGINAL
-Z-
PHN 7137 19.9.7**
ein hoher Lichtstrom als auch eine gute Farbwiedergabe erreicht wird.
In einem vor kurzem vevüffentlichten Artikel von M.Koedam und J.J.Opstelten in "Lighting Research and Technology", Vol.3, Nr. 3(1971), Seite 205, wird nachgewiesen, dass eine gute Farbwiedergabe eines Gegenstandes durch Anstrahlen des Gegenstandes mit Strahlung erreicht wird, deren Spektralverteilung aus drei Spektrallinien besteht. Unter einer guten Farbwiedergabe sei hier verstanden, dass der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra (siehe die Veröffentlichung C.I.E. Nr. 13» 1965, der Commission Internationale de l'Eclairage) einen hohen ¥ert, z-^B. 80 oder höher, besitzt. Um diese gute Farbwiedergabe zu erreichen, müssen die erwähnten Spektrallinien in drei spezifischen Spektralbereichen liegen, nämlich eine Linie im blauen Bereich des Spektrums zwischen h55 und kS5 nm, eine Linie im grünen Bereich des Spektrums zwischen 525 und 560 nm und eine Linie im roten Bereich des Spektrums zwischen 595 und 620 nm« Die optimale Lage jeder dieser Linien in den erwähnten Spektralbereichen wird durch die erwünschte Farbtemperatur der Strahlung bestimmt, in dem Sinne, dass mit fallenden Werten der Färbtemperatur die optimale Lage der drei Spektrallinien bei grösseren Wellenlängen in den drei Bereichen gefunden wird. Durch eine geeignete
509816/1085
BAD ORIGINAL
PHN 7137
Wahl der Lage der drei Spektrallinien können, vie sich aus dem Artikel von Koedam und Opstelten ergibt, Werte der Farbtemperatur von ungefähr 68ΟΟ und 2300 K erreicht werden, wobei der Farbwiedergabeindex in allen Fällen einen Wert von 79 oder höher besitzt.
Es ist sehr erwünscht, das oben beschriebene Prinzip einer Strahlenquelle, die in drei Spektrallinien emittiert, in praktischen Lampen anzuwenden, weil dabei eine gute Farbwiedergabe in Verbindung mit einem hohen Lichtstrom verwirklicht werden kann. Namentlich wird dann ein Lichtstrom erreicht, der grosser ist als der der bekannten Lampen mit guter Parbwiedergabe, die eine kontinuierliche Spektralverteilung der ausgesandten Strahlung besitzen. Die erwähnte praktische Anwendung ist, z.B. in Niederdruckquecksilberdampfe~ntladungslampen mit Leuchtstoffen möglich, die die gewünschten Emissionen aufweisen.
Bei Anwendung von Leuchtstoffen in einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für den genannten Zweck muss damit gerechnet werden, dass die meisten Leuchtstoffe keine Linienemission aufweisen. Viele derartige Stoffe emittieren in einer verbreiterten Linie oder in einem Band. Weiter ist es möglich, dass ein Leuchtstoff in einer Gruppe von Linien, die zusammen ein Emissionsband bilden können, in mehreren Liniengruppen oder in mehreren Emissionsbändern emit-
509816/1065
PHN 7137 19-. 9.74
tiert. Es hat sich gezeigt, dass auch mit derartigen von der Linienform abweichenden Spektralverteilungen eine gute Farbwiedergabe möglich ist. Eine Bedingung dabei ist jedoch, dass kein oder nur ein geringes Überlappen zwischen den Emissionen in den drei oben erwähnten Spektralbereichen auftritt. Eine Bedingung ist daher» dass die im grünen und die im roten Bereich lumineszierenden Stoffe ihre Emission im wesentlichen im Wellenlängenbereich zwischen 520 und 5^5 um bzw. zwischen 590 und 630 nm besitzen, das heisst, dass mindestens 50$ der von diesen Stoffen ausgesandten Strahlungsenergie in den erwähnten Bereichen gefunden wird. Für den im blauen Bereich emittierenden Stoff verfügt man in der Praxis vorwiegend über Stoffe mit Bandemission; für diese Stoffe gilt die Bedingung, dass die Halbwertbreite des Emissionsbandes (d.h. die Breite des Bandes bei einer Strahlungsintensität gemessen, die 50$ der maximalen Intensität beträgt) geringer ist als 100 nm.
Bei der Wahl der zu verwendenden Leuchtstoffe spielen folgende Faktoren eine Rolle: Spektralverteilung und Farbpunkt der ausgesandten Strahlung, die Ausbeute der Umsetzung der anregenden Ultraviolettstrahlung in sichtbare Strahlung, die Anwendungsbeständigkeit und der Rückfall in der Lampe. Unter Anwendungsbeständigkeit sei hier die Fähigkeit des
509816/1065
; PHNi 7137
19.9.74
Leuchtstoffes, die lumineszierenden Eigenschaften, insbesondere die Ausbeute, beim Anbringen und Verarbeiten in einer Lampe beizubehalten, verstanden. Unter Rückfall in der Lampe sei der Rückgang des Lichtstromes des Leuchtstoffes während der Lebensdauer der Lampe verstanden.
Pur den im grünen Bereich lumineszierenden Stoff kann man grundsätzlich eine Auswahl aus einer Anzahl bekannter Leuchtstoffe treffen. Namentlich kommen die mit zweiwertigem Mangan oder die mit Terbium aktivierten Stoffe in Betracht. Jn der niederländischen Patentanmeldung 7109983 ist als wichtigster grüner Leuchtstoff für den genannten Zweck Willemit (mit zweiwertigem Mangan aktiviertes Zinksilikat; ZnpSi0i:Mn) beschrieben, welcher Stoff eine hohe Ausbeute besitzt. Es ist auch die Anwendung des mit Mangan aktivierten Magnesiumgallate (MgGa„0.:Mn) oder das mit Mangan aktivierte Magnesiumgallataluminat (Mg(Ga,Al)2O.:Mn) denkbar, welche Stoffe vergleichbare Eigenschaften besitzen, aber verhältnismässig aufwendig sind.
Mit der Verwendung von Sillemit sind eine Anzahl störender Nachteile verknüpft. Dieser Stoff verursacht nämlich ein instabiles Lampenverhalten in-. folge des oft sehr starken Rückfalls des Lichtstromes während der Lebensdauer der Lampe und auch infolge
50 9 816/1065
PHN 7137 19-9.74
einer nicht optimalen und mangelhaft reproduzierbaren Anwendungsbeständigkeit. Lampen, die Willemit enthalten, können daher eine äusserst störende Farbänderung der ausgesandten Strahlung während der Lebensdauer aufweisen. Weiter zeigt es sich, dass die Emission des Eillemits zu kurzwellig ist, wodurch ein guter Farbwiedergabe index, insbesondere bei niedrigen Färb-· temperatüren, nicht gut möglich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lampe nach dem obenerwähnten Prinzip zu schaffen, die einen im grünen Spektralbereich lumineszierenden Stoff mit hoher Ausbeute enthält, und mit der die Nachteile der Verwendung des bekannten Willemits vermieden werden. Weiter bezweckt die Erfindung, für eine derartige Lampe derartige Kombinationen von Leuchtstoffen zu schaffen, dass Farbtemperaturen der ausgesandten Strahlung im ganzen Bereich von 2300 bis 8000 K erreicht werden können.
Die erfindungsgemässe Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe besitzt eine vakuumdicht abgeschlossene strahlendurchlässige Hülle, die Quecksilber und Edelgas enthält, und mit Elektroden, zwischen denen beim Betrieb die Entladung erfolgt, und mit einer Leuchtschicht versehen ist, die drei Leuchtstoffe enthält, wobei der erste Stoff ein Emissionsband mit einem Maximum im Wellenlängenbereich zwischen 430
509816/1065
244S479
PHN 7T37
und |t9Ö nm und rait einer Halbwertbreite unter 100 nm besitzt j der ,.zweite. Stoff seine Emission im wesentlichen im Wellenlängenbereich zwischen 520 und 5^5 mn, und der dritte Stoff seine Emission im wesentlichen im Welleniängehbereich zwischen 59O und 63O nm besitzt, und ist dadurch gekennzeichnet * dass der zweite. Leuchtstoff mit.Terbium aktiviert ist und einer der nächstenden Formel entspricht: . .
worin
0 < χ < 0, 50 0,20 < y < 0,50
10 < η ^ 12
und ifobei bis zu maximal 25 At^ des Aluminiums durch Gallium und/oder Scandium und das Magnesium vollständig oder teilweise durch Zink und/oder Beryllium ersetzt sein kann.
Die erfinduhgsgemäss anzuwendenden Stoffe
für die grüne Emission besitzen eine sehr hohe Ausbeute, die der von Willemit vergleichbar oder sogar höher ist. Diese Stoffe besitzen ein Aluminatgrundgitter mit einer Kristallstruktur analog der des hexagonalen Magnetopiumbits und sind in den deutschen OffenlegungsSchriften
509816/1065
2U6479
PHN 7137 19.9.7**
2 353 9^3 (Formal (a)) und 2 357 811 (Formel (b)) beschrieben. Die angegebenen grün leuchtenden Aluminate besitzen neben einer hohen Ausbeute eine sehr gute Anwendungsbeständigkeit und einen sehr geringen Rückfall des Lichtstromes in der Lampe.
Ein grosser Vorteil der Anwendung der hier vorgeschlagenen grün leuchtenden Aluminate in Lampen 0 die in den drei erwähnten Spektralbereichen emittieren, ist, dass äusserst niedrige Farbtemperaturen (ungefähr ab 2300 K) der von der Lampe ausgesandten Strahlung unter Beibehaltung hoher Werte des Farbwiedergabeindexes erreicht werden können. Der Gebrauch von Willemit in derartigen Lampen ergibt bei niedrigen Farbtemperaturen eine unbefriedigende Farbwiedergabe, weil die Emission von Villemit, wie oben bereits erwähnt wurde, zu kurzwellig ist. Untersuchungen haben weiter ergeben, dass^ obgleich die Emission des dreiwertigen Terbiumions im Prinzip als grüne Komponente brauchbar ist, nicht alle mit Terbium aktivierten Leuchtstoffe geeignet sind, wenn man niedrige Farbtemperaturen erreichen möchte. Dies lässt sich an Hand der Fig. 1 erläutern, in der das CIE-Farbdreieck wiedergegeben ist. Im Farbdreieck ist die Linie der schwarzen Strahler mit den Farbtemperaturen 25OO, 3OOO, 4000, 5OOO und 6OOO K angegeben. Hg ist der Farbpunkt des sichtbaren Spektrums der Niederdruckquecksilberdamptentladung. Dieses Quecksilber-
509816/1065
PHN 7137 '
Spektrum muss beim Zusammenstellen eines Gemisches von Leuchtstoffen für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe immer mit in Betracht gezogen werden, veil ein wenn auch kleiner Teil (z.B. 7^ bei Anwendung von Leuchtstoffen mit hoher Ausbeute) der von einer derartigen Lampe ausgesandten Strahlung aus sichtbaren Queoksilberstrahlung besteht. Der Einfluss des Quecksilber-Spektrums auf den Farbpunkt eines Leuchtstoffes kommt in einer Verschiebung dieses Farbpunktes in Richtung des Punktes Hg zum Ausdruck. Dieser Einfluss ist umso grosser, je die Ausbeute des Leuchtstoffes niedriger ist. Weiter ist die Verschiebung des ursprünglichen Farbpunktes des Leuchtstoffes im x,y-Bereich umso grosser, je weiter dieser ursprüngliche Farbpunkt vom Punkt Hg entfernt ist. Von zwei Leuchtstoffe, die als rote bzw. grüne Komponente in der erfindungsgemässen Lampe geeignet sind( sind die Farbpunkte R bzw. G in Fig. 1 wiedergegeben, wobei dem vorhandenen sichtbaren QuecksilberSpektrum Rechnung getragen ist. Mit Hilfe der Leuchtstoffe mit den Farbpunkten R und G kann man eine Lampe mit einer Farbtemperatur unter 2500 K herstellen, weil die Verbindungslinie RG im Farbdreieck die Linie der schwarzen Strahler rechts vom Punkt 2500 K schneidet. Diese Betrachtung ergibt eine Anzahl Bedingungen, denen ein mit Terbium aktivierter Leuchtstoff entsprechen muss. An erster
509816/1065 BAD ORIGINAL
40
PHN 7137
19'9.Ih
Stelle muss der Stoff eine stark vorherrschende grüne Emission besitzen. Die Emission des Terbiumions besteht aus mindestens vier Linien, nämlich bei ungefähr 543, 490, 570 und 610 nm. Die beiden ersten Linien sind im allgemeinen am stärksten und von diesen zwei ist die 5^3-nm-Linie meistens wieder die stärkere. Das Verhältnis der grünen (5^3 nm) und blauen (490 nm) Emission eines mit Terbium aktivierten· Stoffes ist jetzt auch für die Brauchbarkeit des Stoffes bestimmend. Wenn das Grün/Blau-Verhältnis zu klein wird, nämlich die Situation ergeben, dass die Verbindungslinie RG nicht mehr rechts vom 2500-K-Punkt die Linie der schwarzen Strahler schneidet. An zweiter Stelle muss der Stoff eine hohe Ausbeute besitzen, weil der Einfluss des Quecksilberspektrumsauf den Farbpunkt des Stoffes verhältnismässig gross ist (Punkt G ist vom Punkt Hg weit entfernt). Wenn die Ausbeute zu niedrig ist, kann sich die Linie RG wiederum derart verschieben, dass eine Farbtemperatur unter 2500 K nicht mehr erreicht wird. Schliesslich. muss der Stoff eine gute Anwendungsbeständigkeit und einen gelängen Rückfall in der Lampe aufweisen- Wenn dieser Bedingung nicht entsprochen wird, wird die Lampe während itarer Lebensdauer die Farbe ändern.
Es hat sich gezeigt, dass die für die er- · findungsgeraässen Lampen vorgeschlagen mit Terbxtun
509816/1065
BAD ORlGiNAL
PHN 7137
19.9.7**
aktivierten Aluminate die oben formulierten Anforderungen ausgezeichnet erfüllen. Bei Anwendung eines geeigneten blau leuchtenden Stoffes ist es weiter möglich, erfindungsgemässe Lampen mit einer Farbtemperatur der ausgesandten Strahlung im ganzen Bereich von 2300 bis 8000 K herzustellen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der mit Terbium aktivierten Aluminate in bezug auf die Verwendung des bekannten Willemits ist noch, dass das Lumenäquivalent der von den Aluminaten ausgesandten Strahlung grosser ist als das von Willemit, wodurch höhere Lichtströme gewonnen werden. Weiter ist der Abstand des Farbpunktes der Aluminate von der Linie der schwarzen Strahler* kleiner als der Abstand des Willemit-Farbpunktes (siehe Punkt(w) in Fig. 1) von dieser Linie. Dies hat zur Folge, dass man in einem Gemisch von rot und grün leuchtenden Stoffen bei Anwendung der Aluminate verhältnismässig mehr von diesem grün leuchtenden Stoff verwenden muss, um die ' Linie der ,schwarzen Strahler zu erreichen, als im Falle der Anwendung von Willemit.'. Dies ist besonders vorteilhaft, weil der grün leuchtende Stoff einen wichtigen Beitrag zum Lichtstrom liefert, so dass man bei Anwendung der Aluminate Lichtströme erreicht, die grosser sind als bei Anwendung von Willemit.
Es sei noch bemerkt, dass in bekannten
509816/1065
PHN ?2βθ
Lampen mit guter Farbwiedergabe, die eine kontinuierliche Spektralverteilung der ausgesandten Strahlung besitzen, eine niedrige Farbtemperatur (z.B. 2500 E) nur dann möglich ist, wenn getrennte Absorptionsschichten angewandt werden, was den Lichtstrom der Lampe selbstverständlich äusserst nachteilig beeinflusst.
In den in erfindungsgemässen Lampen angewandten grün leuchtenden Aluminaten erfolgt eine Übertragung der· anregenden Energie vom Cer auf den Terbiumaktivator. Es hat sich gezeigt, dass das Cer teilweise durch Lanthan ersetzt werden kann. Ein derartiger Ersatz bietet im allgemeinen Jedoch keine Vorteile. Ein Ersatz von über 5O$ des Cers durch Lanthan wird nicht angewandt, weil damit eine zu geringe Absorption der anregenden Strahlung erzielt würde. Aus diesem Grunde wird der Ersatz des Cers durch Lanthan und durch den Terbiumaktivator zusammen nicht grosser als 90$ gewählt (x+y < 0,90). Der Terbiumgehalt y wird zwischen den Grenzen 0,20 und O150 gewählt, weil damit hohe Quantenausbeuten gewönnen werden.
Vorzugsweise wendet man in der erfindungsgemässen Lampe als zweiten grün leuchtenden Stoff ein Aluminat der Formel
Ce. La Tb MgAl..0„_ an, wobei 0 <" χ <^ 0,20 und 0,20 1-x-y χ y & tt 19 ' >i: -^i. ' '
<C y <T 0,40. Mit diesen Stoffen werden nämlich die höchsten Lichtströme gewonnen.
509816/1065
Bevorzugt werden Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen nach der Erfindung, in denen als erster, "blau leuchtender Stoff ein mit zweiwertigen Europium aktivierter Stoff angewandt wird, weil diese Stoffe
ein besonders geeignetes Emissions Spektrum besitzen.
Ein an sich für diesen Zweck bekannter Stoff ist das mit zweiwertigem Europium aktivierte Strontiumchloroapatit (siehe die bereits erwähnte niederländische Patentanmeldung 7109983), dessen Emissionsspektrum die gestellten Bedingungen gut erfüllt. Ein Nachteil dieses Stoffes ist jedoch die verhältmismässig niedrige Ausbeute und weiter die unbefriedigende Anwendungsbeständigkeit und der Rückfall in der Lampe. Diese Nachteile machen .sich besonders dann bemerkbar, wenn der Stoff in Lampen mit höheren Färbtemperaturen (^ 4000 K) angewandt wird.
Die mit der Verwendung des bekannten Strontiumchloroapatits verknüpften Nachteile werden in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe vermieden, in der als erster Leuchtstoff ein mit zweiwertigem Europium oder mit zweiwertigem Europium und zweiwertigem Mangan aktiviertes Aluminat von Barium und/oder Strontium angewandt wird, welches Aluminat eine hexagonale Kristallstruktur besitzt, die mit der Struktur der hexagonalen Ferrite verwandt ist. Derartige Stoffe sind z.B. die. Stoffe der Formel
5098 16/1065
PHN 7137 19.9.74
BaSr Eu Al O , worin x+y+p=1 und 0,001 < ρ ^ 0,1
(siehe die deutsche Offenlegungsschrif't 1 8θ6 751)
und der Formel
Ba Sr Eu Mn Al 0 , worin x+y+p+q=1, 0,001 < ρ <£θ,1
und 0,001^ q <C 0,15 (siehe die deutsche Offenlegungsschrift 2" 352 h 11) . Diese Aluminate haben die ,Kristallstruktur von Magnetopiumbit (eines des hexagonalen
Ferrite) und besitzen eine gute Anwendungsbeständigkeit und einen geringen Rückfall in der Lampe.
Mit Europium und gegebenenfalls auch mit Mangan aktivierte Aluminate mit einer sehr hohen Ausbeute sind die ternären Aluminate von Barium und/oder Strontium und von Magnesium, die eine hexagonale Ferritstruktur besitzen und in denen der Atombruchteil an Aluminium grosser ist als das 1,Sfache des Atombruchteils an
Magnesium und auch grosser ist also das 3>7fa-che des Atombruchteils an Barium und/oder Strontium, und wobei bis zu maximal 25 At^ des Aluminiums durch Gallium und/oder Scandium und das Magnesium vollständig oder teilweise durch Zink und/oder Beryllium ersetzt sein kann. Diese ternären Aluminate (in der deutschen
Offenlegungsschrift 2 353 9h3 beschrieben) werden
denn auch vorzugsweise als erster Leuchtstoff in der erfindungsgemässen Lampe angewandt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe ist der erste Leuchtstoff ein
509816/1065
244B479
IJS" — V-
mn 71=37
derartiges tertiäres Aluminate das einer der nachstehenden Formeln : eat spricht r . :
wobei A und B mindestens eines der Elemente Barium und Strontium darstellen und wobei
0»055<C P < °'20
0,25 < x <: 1,50
0 < q/p < 1,5
o ^ y/x^ 1,5.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass'aus der grossen Gruppe der leuchtenden ternären Aluminate mit hexagönaler" Ferritstruktur die Stoffe der Formeln (c) und (d) die besten Eigenschaften für eine Anwendung im vorliegenden Lampentyp besitzen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn mindestens 50 At$ des Elementes A Barium und mindestens 50 At$ des Elements B Strontium ist.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, dass die lumineszierenden Aluminate hexagonaler (der Struktur der hexagonalen Ferriten verwandter) Kristallstruktur in der erfindungsgemässen Lampe neben Europium auch Mangan als Aktivator enthalten können. Venn diese Aluminate Mangan enthalten, erfolgt eine Übertragung eines Teiles des anregenden Energie des Europiums auf das Mangan, in diesem Falle emittiert das Aluminat, ausser im Europiumband, auch im Band
509816/1Q6S
■--16 -
PHN 7137 19 .9. 7k
des zweiwertigen Mangans (Maximum bei ungefähr 515 nm)« Die Koaktivierung des lumineszierenden Aluininats mit Mangan bietet den Vorteil> dass der Farbwiedergabeindex der Lampe höher wird. Dabei erreicht man einen etwas geringeren Lichtstrom. Man hat jetzt in der erfindungsgemässen Lampe die Möglichkeit, entweder einen optimalen Lichtstrom (Aktivierung des Aluminates mit Europium allein) oder eine optimale Farbwiedergabe (Aktivierung mit Europium und Mangan) zu wählen. Das Verhältnis des Mangan- und des Europiumgehalts wird Vorzugsweise nicht grosser als 1,5 gewählt (siehe die obere Grenze für q/p in der Formel (c) und für γ/χ. in der Formel (d)). Bei grösseren Werten:) des erwähnten Verhältnisses wird nämlich das Manganband vorherrschen und man erreicht nicht nur einen weiteren Abfall des Lichtstromes, sondern auch einen Rückgang des Farbwiedergabeindexes.
Als dritter Leuchtstoff in der erfindungsgemässen Lampe kommen vorwiegend mit dreiwertigem Europium aktivierte Stoffe in Betracht, wie die mit dreiwertigem Europium aktivierten Vanadate oder Phosphatvanadate von Yttrium und/oder Gadolinium oder die Oxysulfide von Yttrium und/oder Lanthan. Vorzugsweise wendet man in der erfindungsgemässen Lampe als dritten Leuchtstoff ein mit dreiwertigem Europium aktiviertes Oxid der Seltenen Erden der Formel
50 9816/1065
PHN 7137 19 -9'7h
Ln„O„:Eu an, Wobei Lri mindestens eins der Elemente " YttrXUm1 Gadolinium und Lutetium darstellt. Diese Oxide der Seltenen Erden 'sind nämlich besonders wirksame rot leuchtende Stoffe mit einer für das gesetzte Ziel besonders geeigneten Emission.
1 : In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe enthält -die Leuchtschicht neben den drei erwähnten Leuchtstoffen einen oder .mehrere der folgenden Leuchtstoffe' in einer Menge von höchstens 50 Gewichtsprozent: mit Antimon aktiviertes Erdalkalihalophosphat, mit Antimon und Mangan aktiviertes Erdalkalihalophosphat, mit'Zinn aktiviertes Erdalkalimagnesiumörthophosphaf, mit Mangan aktiviertes Magnesiumarsenat und mit Mangan aktiviertes Mangesiumgermanat. Es zeigt sich, dass ein Ersatz eines Teiles der drei in den oben angegebenen Spektralbereichen emittierenden Leuchtstoffe durch die hier genannten konventionellen Leuchtstoffe überraschenderweise einen verhältnismässig geringen Einfluss auf den Lichtstrom und auf die Farbwiedergabe der Lampe ausübt. Ein derartiger teilweiser Ersatz ist vorteilhaft, weil dies die Lampe verbilligt. Wenn die Leuchtschicht der Lampe mehr als 50 Gewichtsprozent der erwähnten üblichen Leuchtstoffe enthält, erreicht man eine unerwünschte Herabsetzung des Lichtstroms und/ ■ oder des Farbwied,ergabeindexes.
509816/1065
«er-
PHN 7137 19,9.7**
Die Erfindung wird-nachstehend an Hand einer Zeichnung und einer Anzahl Ausführungsbeispiele näher erläutert» Es zeigen .-...,
Fig. 1 das oben bereits besprochene CIE-Farbdreieck, ·
Fig.. 2; spheniatisch eine erfindungsgemässe Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe, und
Fig. 3 die Spektralenergieverteilung der von einer erfinduiigsgeraässen Lampe ausgesandten Strahlung.
In Fig. 2 ist 1 die Glaswand einer erfin-
dungsgemässen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe . An den Enden der Lampe befinden sich Elektroden Z und 3j zwischen denen beim.Betrieb der Lampe die Entladung erfolgt. Die Lampe ist mit einem Edelgasgemisch als Zündgas und weiter mit einer geringen Quecksilbermenge versehen. An der Innenseite ist die Wand 1 ist mit einer Leuchtschicht k bedeckt, die ein Gemisch aus drei erfindungsgemässen Leuchtstoffen enthält. Dieses Gemisch kann auf.eine übliche Weise auf der Wand 1 angebracht werden, z.B. mit Hilfe einer Suspension, die die drei Leuchtstoffe enthält. In an sich bekannter Weise kann in der erfindungsgemässen Lampe zwischen der Glaswand 1 und der Leuchtschicht h eine Reflektorschicht für sichtbare Strahlung angebracht werden, die sich über einen Teil der Wand 1 erstreckt. Weiter ist es möglich, von der in Fig. 2 dargestellten
509816/1065
PHN 7137
geraden Röhrenform abzuweichen und die Lampe als gebogene Röhre, z.B. als Torus, auszubilden. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine derartige Reflektorschicht oder eine gebogene Röhrenform.jetzt auch für Lampen mit einer sehr guten Farbwiedergabe bei niedriger Farbtemperatur der ausgesandten Strahlung möglich ist. Bisher war eine derartige Kombination von niedriger Farbtem— peratur mit guter Farbwiedergabe nur mit Lampen möglich, die ausser der Leuchtschicht eine zusätzliche Absorptionsschicht enthalten. Es ist in der Praxis sehr schwer, derartige Zweischichtlampen mit einer Reflektorschicht zu versehen. Auch hat es sich als praktisch nicht gut möglich erwiesen, diese Lampen in einer gebogenen Form auszuführen.
Die nachstehende Tabelle I enthält die Formeln einer Anzahl Leuchtstoffe, die in der erfindungsgemässen Lampe verwendet werden können. In der ersten Spalte wird der Leuchtstoff mit einem Buchstaben und einer Ziffer bezeichnet. Diese Bezeichnung wird nachstehend immer für den betreffenden Leuchtstoff verwendet werden. Neben der Formel (in der Spalte 2) gibt die Tabelle I weiter die Ergebnisse von Messungen an Lampen, die mit diesen Stoffen bedeckt sind, Erstens sind die x- und y-Koordinaten des Farbpunktes der mit dem Leuchtstoff versehenen Lampe aufgeführt. Zweitens ist der Lichtstrom (Lu) in lm/V nach 100 Brennstunden in
5098 16/.106 5
PHN 7137
einer Lampe genannt. Unter QR ist weiter die absolute Quantenausbeute (in $) bei Anregung des Stoffes durch kurzwellige Ultraviolettstrahlung (vorwiegend Z^k nm) angegeben. Die Spalten A· . und Hwb geben schliesslich. die Lage des Maximums der ausgesandten Strahlung im
Spektrum und die Halbwertbreite des kräftigsten Emissionsbandes an. Von einer Anzahl der in der Tabelle I erwähnten Leuchtstoffe sind die Farbpunkte in Fig. 1
wiedergegeben.
509816/1065
' TABELLE
CJ CD OO
Stoff Formel Farbpunkt y LO
(Im/W)
QR 1
A- max
(nm)
Hwb
(nm)
G1 Ce0,Ö7Tb0,33MsA1ii°i9 X o,579 106 78 543 8
R1 Y1,95EuO,O5°3 0,295 - 66 99 611 2
R2 Y1,92EuO,O8°3 - - 65 99 61 1 - 2
R3 Y1,9EuO,1°3 - o,33i 66 99 611 2
BI Baü,9EUO,1Me2Ali6°27 0,597 0,060 21 95 450 50
B2 Ba1-xEuxAl2Si2°8 1) 0,151 0,147 29 73 445 85
B3 Ba2-xEuxBcP2°8 2) 0, 101 0,257 h8 80 480 80.
Bh Sr5EuO,5Me6A153°94 0, 104 0, 181 48 99 465 65
B5 BaO,9Ms1,9EuO, 1^111O, 1A116°27 0,149 0,225 6o 90 450,512 50,27
B6 BaO,80EuO,i4Me2A1i6°27 0,149 - 26 95 450 50
B7 Sr4,93EuO,O7(PO4)3C1 - - 12 55 450 · 35
-
1) Siohe die deutsche Patentschrift 2 028
2) Siehe die deutsche Pal ltanmeldung P 2 425 567·2
■P-CD
PHN 7137 19.9-74
TJm das Verhalten in Lampen, namentlich der Rückfall des Lichtstromes während der Lebensdauer, einiger der zu verwendenden Leuchtstoffe zu untersuchen, wurde eine Anzahl Probelampen (vom 40 V Typ) hergestellt, die alle nur einen Leuchtstoff enthalten. In der Tabelle II ist für jede Probelampe der gemessene Vert des Lichtstromes (in ln/w) nach 0, 100, 1000 und in einigen Fällen nach 2500 Brennstunden der Lampe aufgeführt. Ein deutliches Bild der Grosse des Rückfalls wird aus dem gleichfalls aufgenommenen Wert des Lichtstromes gewonnen, welcher Wert als Prozentsatz des Lichtstromes bei 100 Stunden ausgedrückt wird. In der ersten Spalte der Tabelle II ist der Spektralbereich angegeben, in dem der Stoff emittiert. Der benutzte Leuchtstoff ist in der Spalte mit den oben bereits erwähnten Buchstaben und Ziffern bezeichnet.
509816/1065
PHN 7137 19.9-74
Farbe rot Leucht
stoff
0 h * 100 h 100 1000h * 2500
h
94,3
G1 108,9 102,3 106, 4 100 104,4 98,1 - 73,4
grün G2 1) 1O4,5 102,0 .102,5 100 99,7 97,3 96,7 92,4
(W) 2) 105,0 111,0 94,0 100 83,7 89,0 69,0 -
B1 21,5 101,9 21,1 100 19,9 94,3 19,5 -
blau 26,0 101,6 25,6 100 24,4 95,3 - -
- B7 12,5 105, 1 11,9 100 - - -. -
R1 69,2 io4,5 66,2 100 61,9- 93,5 - -
R2 66,6 102,9 .64,7 . 100 . 62,2 96,1 »ψ
R3 68, 1 1O3,7 65, 7 63,0 95,9 -
1) Der Leuchtstoff G2 besitzt die gleiche Formel wie der Stoff G1, gehört jedoch zu einer anderen Herstellung spar tie .
2) Die mit (w) bezeichnete Lampe ist nur zu Yergleichszwecken aufgenommen. Diese Lampe enthält den' bekannten Willemit (Zn Si0.-Mn ) als Leuchtstoff, dessen Verwendung in Lampen nicht erfindungsgemäss ist.
Aus der Tabelle II ist deutlich erkennbar, dass die für Lampen nach der Erfindung anzuwendenden grün leuchtenden Stoffe einen sehr hohen Lichtstrom und einen äusserst geringen Rückfall des Lichtstromes besitzen. Insbesondere zeigt es sich, dass der Rück-
509816/1065
2448479
PHN 7 T
fall bedeutend geringer ist als der für das genannte Ziel benutzte Villemit. Die Tabelle zeigt weiter das günstige Larapenverhalten einiger blau leuchtender Stoffe für die Anwendung in der erfindungsgemässen Lampe. Es ist weiter deutlich erkennbar, dass die mit Europium aktivierten Aluminate hexagonaler Ferritstruktur (BI, Bö) vor dem an sich bekannten mit Europium aktivierten Strontiumchloroapatit (Β?) bevorzugt werden, da diese Aluminate einen viel grösseren Lichtstrom ergeben und auch einen günstigeren Rückfall aufweisen. Die Messungen an den Lampen mit den rot leuchtenden Stoffen ergeben, dass sie hohe Lichtströme besitzen und ein ausgezeichnetes Lampenverhalten aufweisen .
Durch Berechnungen ist festgestellt worden, ' welche Werte des Lichtstromes (lm/v) und des Farbwiedergabeindexes (Ra) mit einer bestimmten Kombination erf indungsgeinässer Leuchtstoffe bei verschiedenen Werten der Farbtemperatur der ausgesandten Strahlung erreicht werden. Die Berechnung ist für vier verschiedene blau leuchtende Stoffe, nämlich die Stoffe, B1, B2, B3 und B^, durchgeführt worden, Als grünen bzw. roten Leuchtstoff enthält die Kombination in allen Fällen die Stoffe G1 bzw, R3♦ Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in die Tabelle III eingetragen.
509 816/1065
PHN 7137 19-9.74
.TABELLE III
blau Farbtemperatur der K 3000 ausgesandten 4000 Strahlung K 65OO K
lumi-
neszie-
render
2500 RA Im/W K lm/V Ra lm/W Ra
Stoff lm/W 83 7.9 Ra 77 80 70 76
BI 80 83 79 82 77 90 71 90
b4 80 83 77 86 72 · 83 - -
B2 79 84 77 83 71 91 - -
B3 79 87
Aus der Tabelle III ergibt sich, dass Lichtstromwerte von ungefähr 80 (bei niedriger Farbtemperatur) bis zu 70 lm/W (bei hoher Farbtemperatur) erreicht werden können. Ein Farbwiedergabeindex von 80 oder höher ist in fast allen Fällen mögläch. Ein bestimmter ¥ert der Färbtemperatur wird mit einer gegebenen Kombination von Leuchtstoffen durch die geeignete Wahl des Gewichtsprozentsatzes der drei Stoffe in der Kombination und damit des relativen Beitrages zum Lichtstrom erreicht. Die Tabelle zeigt, dass man mit einer bestimmten Korn- · bination von Leuchtstoffen Lampen herstellen kann, mit denen der ganze" Bereich gewünschter Farbtemperaturen (von ungefähr 2500 bis 65OO K und höher) erfasst werden kann. Dies ist selbstverständlich . ausserst vor-
5098 16/106.5 .
PHN 7137 19.9.74
teilhaft, weil man jetzt bei der Herstellung von Niederdruckquecksilberdampf entladungslampen mit nur drei (optimal gewählten) Leuchtstoffen auskommen kann, mit denen alle Lampentypen erzeugt werden können. Ausfünrungsbeispiele A bis D
A. Eine Lampe nach Fig. 2, die beim Betrieb eine Leistung von 40 ¥ aufnimmt, wird mit einer Leuchtschicht versehen, die 3 Gewichtsprozent des Stoffes B1, 30 Gewichtprozent des Stoffes G1 und 67 Gewichtsprozent des Stoffes R3 enthält. Die messung von Farbtemperatur (Tk), Farbwiedergabeindex (Ra), Lichtstrom bei 0 Stunden (Lu in Im/W)- und Lichtstrom bei 100 Stunden (LO in lm/v) liefert folgende Ergebnisse:
Tk Ra LO
O
L0100
26OO 85 80,8 79,2
B. An einer Lampe mit den gleichen Leuchtstoffen wie in der unter A beschriebenen Lampe, jedoch in den Mengen 7 Gewichtprozent B1, 29 Gewichtprozent G1 und 64 Gewiohtsprozent R3, wurde gemessen
Tk Ra ' Loo LO
100
3OOO 85 82,8 80,0
509816/106 5
2448479
PHN 7137
c. Eine Lampe mit den gleichen Leuchtstoffen wie in den oben unter A und B beschriebenen Lampen in den Mengen 18 Gewichtsprozent B1, 3h Gewichtsprozent G1 und 48 Gewichtsprozent R3 ergibt bei der Messung
Tk Ra ; LOo ; LOioo
4ooo 85 83,5 80,5
Von dieser Lampe ist die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung in Fig. 3 wiedergegeben. Auf der horizontalen Achse der graphischen Darstellung nach Fig. 3 ist die Wellenlänge /{_ in nm aufgetragen. Auf der vertikalen Achse ist die ausgesandte Strahlungsenergie E pro konstantes Wellenlängenintervall in willkürlichen Einheiten eingetragen. Mit Hg sind die sichtbaren Quecksilberlinien angegeben, Zu Vergleichszwecken wurde eine Lampe mit einer Farbtemperatur von 4000 K hergestellt, welche Lampe völlig analog der eben beschriebenen Lampe ist, wobei jedoch der Stoff G1 durch den bekannten Villemit ersetzt worden ist. Die nicht; erfindungsgemässe Lampe besitzt einen Farbwiedergabeindex Ra = 80 und einen Liclrtstrom bei 0 Stunden LO =73,2 Im/W.
Eine Lampe, deren Leuchtschicht aus 26 0-98-16/1085
PHN 7137 19-9.74
Gewichtsprozent des Stoffes Bfjj 23 Gewichtprozent des Stoffes G1 und 51 Gewichtsprozent des Stoffes R3 besteht, hat folgende Messwerte:
Tk Ra Loo L0100
4ooo 87 80,0 77,5
Ein \rergleich der erfindungsgemässen Lampen unter C und D zeigt den Einfluss von Koaktivierung der blau leuchtenden Aluminate mit Mangan: die Lampe unter D besitzt eirfen höheren Farbwiedergabeindex und einen etwas geringeren Lichtstrom.
Ein Ersatz eines Teiles der Kombination dreier Leuchtstoffe in der erfindungsgemässen Lampe durch einen oder mehrere konventionalle Leuchtstoffe hat einen verhältnismässig geringen Einfluss auf den Farbwiedergabeindex und auf den Lichtstrom der Lampe. Wenn z.B. in einer erfindungsgemässen Lampe mit einer Färbtemperatur Tk = 3000 K eine Menge von 25 Gewichtsprozent des Gemisches der drei Leuchtstoffe Bk, G1 und R3 durch mit Antimon und Mangan aktiviertes Kaiziumhalophosphat (Farbtemperatur 3000 K) ersetzt wird, ergibt, sich.? dass der Lichtstrom (bei 100 Stunden) nahezu gleichgeblieben ist (ca. 79 lm/v) und dass Ra nur um etwa 5
509816/1065
PHN 7137 ■9.9.74
Punkte gesunken, ist (von 86 auf ungefähr 81). Eine Lampe mit der gleichen Kombination von Leuchtstoffen B4, G1 und R3, jedoch mit Tk=4000 K, ergibt bei der gleichen Halophosphatmenge (25 Gewichtsprozent) wieder nahezu den gleichen Lichtstrom (ca. 78 lm/v) und einen Abfall in Ra von nur etwa 5 Punkten (von 90 auf ungefähr 85)· Es zeigt sich, dass die 6500-K-Lampe bei analogem Ersatz den. gleichen Lichtstrom (7I lm/w) und den gleichen Ra (ungefähr 92) beibehält.
509816/1065

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Γ 1.) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einer vakuumdicht abgeschlossenen strahlendurchlässigen Hülle, die Quecksilber und Edelgas enthält, und mit Elektroden, zwischen denen beim Betrieb die Entladung erfolgt, und mit einer Leuchtschicht versehen ist, die drei Leuchtstoffe enthält, wobei der erste Stoff ein Emissionsband mit einem Maximum im Wellenlängenbereich zwischen 430 und 490 nm und mit einer Halbwertbreite unter 100 nm,. der zweite Stoff seine Emission im wesentlichen im Wellenlängenbereich zwischen 520 und 5^5 nm und der dritte Stoff seine Emission im wesentlichen im Wellenlängenbereich zwischen 59Ο und 63Ο nm besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leuchtstoff mit Terbium aktiviert ist und einer der folgenden Formeln entspricht:
    (a) Ge1-x-vLaxTVIgAl11°19
    worin
    0 <; χ < 0,50
    0,20 < y < 0,50 x+y <" 0,90 10 < η <_ 12
    und \\robei bis zu maximal 25 At^ des Aluminiums durch Gallium und/oder Scandium und das Magnesium vollständig
    5098 16/1065
    PHN 7137 19.9-74
    oder teilweise durch Zink und/oder Beryllium ersetzt sein kann.
    2. ' Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leuchtstoff der Formel (a) entspricht und das
    0 < χ < 0, 20 und 0 , 20 < y < 0, 4o .
    3. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leuchtstoff mit zweiwertigem Europium aktiviert ist.
    h. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,' dass der erste Leuchtstoff ein mit zweiwertigem Europium oder mit zweiwertigem Europium und mit zweiwertigem Mangan aktiviertes Aluminat von Barium und/oder Strontium ist, welches Aluminat eine hexagonale Kristallstruktur besitzt, die der Struktur der hexagonalen Ferrite verwandt ist.
    5· Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leuchtstoff ein ternäres Aluminat von Barium und/oder Strontium und von Magnesium ist, wobei der Atombruchteil an Aluminium grosser ist als das 1,8fache des Atombruchteils an Magnesium und auch grosser ist als das 3>7fache des Atombruchteils an Barium und/oder Strontium und wobei bis zu maximal 25 At^ des Alu-
    5 0 9 8 16/1065 .
    PHN 7137 19-9.Th
    miniums durch Gallium und/oder Skandium und das Magnesium vollständig oder teilweise durch Zink und/oder Beryllium ersetzt sein kann.
    6. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leuchtstoff einer der folgenden Formeln entspricht:
    (d) B5j5_
    wobei A und B mindestens eines der Elemente Barium und Strontium darstellen und wobei 0,05 < P £ 0,20 0,25 < x < 1,50 o ^ q/p< 1,5 0 ,£ y/x< 1,5-
    7. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50 At$ von A Barium und mindestens 50 At^o von B Strontium ist.
    8. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, •wobei der dritte Leuchtstoff ein mit dreiwertigem Europium aktiviertes Oxid der Seltenen Erden der Formel Ln^O^iEu ist, wobei Ln mindestens eines der EIemente Yttrium, Gadolinium und Lutetium darstellt.
    50981 6/ 1065
    PHN 7137 19.9-74
    9. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschicht mindestens einen der Leuchtstoffe aus der Gruppe mit Antimon aktiviertes Er'dalkalihalophosphat, mit Antimon und Mangan aktiviertes Erdalkalihalophosphat, mit Zinn aktiviertes Erdalkalimagnesiumorthophosphat, mit Mangan aktiviertes Magnesiumatsenat und mit Mangan aktiviertes Magnesiumgermanat in einer Menge von höchstens 50 Gewichtsprozent enthält.
    509816/1065
DE2446479A 1973-10-05 1974-09-28 Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe Expired DE2446479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7313694.A NL164697C (nl) 1973-10-05 1973-10-05 Lagedrukkwikdampontladingslamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446479A1 true DE2446479A1 (de) 1975-04-17
DE2446479B2 DE2446479B2 (de) 1979-01-18
DE2446479C3 DE2446479C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=19819750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446479A Expired DE2446479C3 (de) 1973-10-05 1974-09-28 Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3937998A (de)
JP (1) JPS5821672B2 (de)
AR (1) AR204932A1 (de)
AT (1) AT355135B (de)
BE (1) BE820682A (de)
BR (1) BR7408172D0 (de)
CA (1) CA1033158A (de)
CH (1) CH611071A5 (de)
DE (1) DE2446479C3 (de)
DK (1) DK141421B (de)
ES (1) ES430660A1 (de)
FI (1) FI57324B (de)
FR (1) FR2246977B1 (de)
GB (1) GB1458700A (de)
IL (1) IL45766A (de)
IN (1) IN142786B (de)
IT (1) IT1022568B (de)
NL (1) NL164697C (de)
NO (1) NO144553C (de)
SE (1) SE392656B (de)
ZA (1) ZA746064B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739437A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Johnson Matthey Co Ltd Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2747259A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2819614A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2848726A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Mitsubishi Electric Corp Fluoreszenzlampe
DE2935711A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstofflampe
EP0010991A2 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Westinghouse Electric Corporation Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten mit verbesserter Farb-Perzeption
DE3109538A1 (de) * 1980-03-17 1982-02-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088923A (en) * 1974-03-15 1978-05-09 U.S. Philips Corporation Fluorescent lamp with superimposed luminescent layers
NL7512188A (nl) * 1975-10-17 1977-04-19 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van luminescerend materiaal op een glazen drager.
NL181470C (nl) * 1977-08-23 1987-08-17 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL179215C (nl) * 1977-01-19 1986-08-01 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS5842590B2 (ja) * 1977-08-30 1983-09-20 株式会社東芝 けい光ランプ
US4315192A (en) * 1979-12-31 1982-02-09 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp using high performance phosphor blend which is protected from color shifts by a very thin overcoat of stable phosphor of similar chromaticity
US4305019A (en) * 1979-12-31 1981-12-08 Westinghouse Electric Corp. Warm-white fluorescent lamp having good efficacy and color rendering and using special phosphor blend as separate undercoat
US4315193A (en) * 1980-03-18 1982-02-09 Westinghouse Electric Corp. High-pressure mercury-vapor lamp which has both improved color rendition and light output
US4678966A (en) * 1980-06-13 1987-07-07 Gte Products Corporation Fluorescent lamp having two phosphor layers
US4463286A (en) * 1981-02-04 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Lightweight electronic ballast for fluorescent lamps
US4431942A (en) * 1981-11-04 1984-02-14 North American Philips Electric Corp. Color-corrected hid mercury-vapor lamp having good color rendering and a desirable emission color
NL8203040A (nl) * 1982-07-30 1984-02-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
AU563756B2 (en) * 1983-04-25 1987-07-23 Philips Electronics N.V. Discharge lamp
US4631144A (en) * 1985-03-25 1986-12-23 General Electric Company Aluminate phosphor
US4638214A (en) * 1985-03-25 1987-01-20 General Electric Company Fluorescent lamp containing aluminate phosphor
US4623816A (en) 1985-04-22 1986-11-18 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
NL8502025A (nl) * 1985-07-15 1987-02-02 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4847533A (en) * 1986-02-05 1989-07-11 General Electric Company Low pressure mercury discharge fluorescent lamp utilizing multilayer phosphor combination for white color illumination
EP0239923B1 (de) 1986-04-04 1995-01-25 General Electric Company Fluoreszente Lampe mit mehrschichtigem Phosphorüberzug
US4857798A (en) * 1987-06-12 1989-08-15 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with silica layer
US4923425A (en) * 1987-06-12 1990-05-08 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with a predetermined CRI and method for making
GB8823691D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Emi Plc Thorn Aquarium lighting
US5105122A (en) * 1989-08-18 1992-04-14 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure mercury vapor discharge lamp
US5045752A (en) * 1989-10-24 1991-09-03 General Electric Company Minimizing mercury condensation in two layer fluorescent lamps
JP3149444B2 (ja) * 1991-01-30 2001-03-26 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
US5982089A (en) * 1992-03-27 1999-11-09 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury discharge meander lamp dimensioned for even illumination and favorable power consumption
US6137217A (en) * 1992-08-28 2000-10-24 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
US5714836A (en) * 1992-08-28 1998-02-03 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
EP0596548B1 (de) * 1992-09-23 1998-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quecksilberniederdruckentladungslampe
US5854533A (en) * 1992-10-19 1998-12-29 Gte Products Corporation Fluorescent lamps with high color-rendering and high brightness
US5838101A (en) * 1992-10-28 1998-11-17 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved CRI and brightness
CN1082090A (zh) * 1993-08-06 1994-02-16 上海跃龙有色金属有限公司 高性能磷酸盐绿色荧光粉及其制造方法
JP3405049B2 (ja) * 1995-05-29 2003-05-12 日亜化学工業株式会社 残光性ランプ
US6600175B1 (en) * 1996-03-26 2003-07-29 Advanced Technology Materials, Inc. Solid state white light emitter and display using same
WO1998008917A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury discharge lamp
CN1199415A (zh) * 1996-08-30 1998-11-18 菲利浦电子有限公司 低压汞放电灯
WO1998055562A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent material
EP1261013B1 (de) 1997-11-06 2004-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben
US6144152A (en) * 1997-12-19 2000-11-07 U.S. Phillips Corporation Luminescent screen for low pressure mercury discharge lamp with specific emission range
GB2334033A (en) * 1998-02-09 1999-08-11 Isis Innovation Self activated rare earth oxide nanoparticles
EP1141171A1 (de) 1998-12-17 2001-10-10 Isis Innovation Limited Ternäre oxid-teilchen
US6531814B1 (en) * 2000-02-17 2003-03-11 General Electric Company Fluorescent lamp coating and coating recycling method
US6528938B1 (en) 2000-10-23 2003-03-04 General Electric Company Fluorescent lamp having a single composite phosphor layer
US6531823B2 (en) * 2000-12-18 2003-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluorescent colortone lamp with reduced mercury
US7282848B2 (en) 2003-05-22 2007-10-16 General Electric Company Fluorescent lamp having phosphor layer that is substantially free from calcium carbonate
JP5226929B2 (ja) * 2004-06-30 2013-07-03 三菱化学株式会社 発光素子並びにそれを用いた照明装置、画像表示装置
EP1875489B1 (de) * 2005-03-31 2016-07-13 Koninklijke Philips N.V. Hochintensitäts-entladungslampe
EP1739724B1 (de) * 2005-06-30 2010-11-17 Lightlab Sweden Ab Elektronen- und Photonenquelle mit gegenseitiger Verstärkung
US20080074583A1 (en) * 2006-07-06 2008-03-27 Intematix Corporation Photo-luminescence color liquid crystal display
US8947619B2 (en) 2006-07-06 2015-02-03 Intematix Corporation Photoluminescence color display comprising quantum dots material and a wavelength selective filter that allows passage of excitation radiation and prevents passage of light generated by photoluminescence materials
US20080029720A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Intematix Corporation LED lighting arrangement including light emitting phosphor
US20080151143A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-26 Intematix Corporation Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays
US20080192458A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Intematix Corporation Light emitting diode lighting system
US7972030B2 (en) 2007-03-05 2011-07-05 Intematix Corporation Light emitting diode (LED) based lighting systems
US8203260B2 (en) * 2007-04-13 2012-06-19 Intematix Corporation Color temperature tunable white light source
US7703943B2 (en) * 2007-05-07 2010-04-27 Intematix Corporation Color tunable light source
US8783887B2 (en) 2007-10-01 2014-07-22 Intematix Corporation Color tunable light emitting device
US7915627B2 (en) 2007-10-17 2011-03-29 Intematix Corporation Light emitting device with phosphor wavelength conversion
US8567973B2 (en) * 2008-03-07 2013-10-29 Intematix Corporation Multiple-chip excitation systems for white light emitting diodes (LEDs)
US8740400B2 (en) 2008-03-07 2014-06-03 Intematix Corporation White light illumination system with narrow band green phosphor and multiple-wavelength excitation
US20100027293A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Intematix Corporation Light Emitting Panel
US8822954B2 (en) * 2008-10-23 2014-09-02 Intematix Corporation Phosphor based authentication system
US8390193B2 (en) * 2008-12-31 2013-03-05 Intematix Corporation Light emitting device with phosphor wavelength conversion
US8651692B2 (en) * 2009-06-18 2014-02-18 Intematix Corporation LED based lamp and light emitting signage
US20110110095A1 (en) * 2009-10-09 2011-05-12 Intematix Corporation Solid-state lamps with passive cooling
US8779685B2 (en) * 2009-11-19 2014-07-15 Intematix Corporation High CRI white light emitting devices and drive circuitry
US20110149548A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Intematix Corporation Light emitting diode based linear lamps
US8807799B2 (en) 2010-06-11 2014-08-19 Intematix Corporation LED-based lamps
US8888318B2 (en) 2010-06-11 2014-11-18 Intematix Corporation LED spotlight
US8946998B2 (en) 2010-08-09 2015-02-03 Intematix Corporation LED-based light emitting systems and devices with color compensation
WO2012047937A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Intematix Corporation Solid-state light emitting devices and signage with photoluminescence wavelength conversion
US8957585B2 (en) 2010-10-05 2015-02-17 Intermatix Corporation Solid-state light emitting devices with photoluminescence wavelength conversion
US8610341B2 (en) 2010-10-05 2013-12-17 Intematix Corporation Wavelength conversion component
US8614539B2 (en) 2010-10-05 2013-12-24 Intematix Corporation Wavelength conversion component with scattering particles
US9546765B2 (en) 2010-10-05 2017-01-17 Intematix Corporation Diffuser component having scattering particles
US8604678B2 (en) 2010-10-05 2013-12-10 Intematix Corporation Wavelength conversion component with a diffusing layer
US9004705B2 (en) 2011-04-13 2015-04-14 Intematix Corporation LED-based light sources for light emitting devices and lighting arrangements with photoluminescence wavelength conversion
US20130088848A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Intematix Corporation Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance
US8992051B2 (en) 2011-10-06 2015-03-31 Intematix Corporation Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance
US9365766B2 (en) 2011-10-13 2016-06-14 Intematix Corporation Wavelength conversion component having photo-luminescence material embedded into a hermetic material for remote wavelength conversion
US9115868B2 (en) 2011-10-13 2015-08-25 Intematix Corporation Wavelength conversion component with improved protective characteristics for remote wavelength conversion
EP2842176B1 (de) 2012-04-26 2018-11-07 Intematix Corporation Verfahren und vorrichtung zur implementierung einer farbkonsistenz in einer ferngesteuerten wellenlängenumwandlung
US8994056B2 (en) 2012-07-13 2015-03-31 Intematix Corporation LED-based large area display
CN102888224A (zh) * 2012-09-07 2013-01-23 彩虹集团电子股份有限公司 一种紫外激发或真空紫外激发绿色荧光粉的制备方法
US20140185269A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Intermatix Corporation Solid-state lamps utilizing photoluminescence wavelength conversion components
US9217543B2 (en) 2013-01-28 2015-12-22 Intematix Corporation Solid-state lamps with omnidirectional emission patterns
CN105121951A (zh) 2013-03-15 2015-12-02 英特曼帝克司公司 光致发光波长转换组件
US9318670B2 (en) 2014-05-21 2016-04-19 Intematix Corporation Materials for photoluminescence wavelength converted solid-state light emitting devices and arrangements
EP3274765A4 (de) 2015-03-23 2018-10-17 Intematix Corporation Photolumineszenzfarbanzeige

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114067A (en) * 1959-06-26 1963-12-10 Thorn Electrical Ind Ltd Fluorescent lamp particularly suited to illumination of objects containing red
US3858082A (en) * 1970-12-10 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Warm white lamp with normal output and improved color rendition
BE788540R (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Westinghouse Electric Corp Lampes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739437A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Johnson Matthey Co Ltd Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2747259A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2819614A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2848726A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Mitsubishi Electric Corp Fluoreszenzlampe
DE2935711A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstofflampe
EP0010991A2 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Westinghouse Electric Corporation Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten mit verbesserter Farb-Perzeption
EP0010991A3 (de) * 1978-11-06 1980-05-28 Westinghouse Electric Corporation Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten mit verbesserter Farb-Perzeption
DE3109538A1 (de) * 1980-03-17 1982-02-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination

Also Published As

Publication number Publication date
US3937998A (en) 1976-02-10
NL164697C (nl) 1981-01-15
FI288474A (de) 1975-04-06
AT355135B (de) 1980-02-11
IN142786B (de) 1977-08-27
DK518174A (de) 1975-06-02
CA1033158A (en) 1978-06-20
IL45766A (en) 1977-02-28
NO144553C (no) 1981-09-16
FR2246977A1 (de) 1975-05-02
NO743577L (de) 1975-05-05
IL45766A0 (en) 1974-12-31
DE2446479B2 (de) 1979-01-18
DE2446479C3 (de) 1979-09-20
BR7408172D0 (pt) 1975-07-22
SE392656B (sv) 1977-04-04
ES430660A1 (es) 1976-10-16
NL7313694A (nl) 1975-04-08
FR2246977B1 (de) 1980-06-27
JPS5061887A (de) 1975-05-27
JPS5821672B2 (ja) 1983-05-02
CH611071A5 (de) 1979-05-15
GB1458700A (en) 1976-12-15
FI57324B (fi) 1980-03-31
AR204932A1 (es) 1976-03-19
ATA792774A (de) 1979-07-15
NL164697B (nl) 1980-08-15
IT1022568B (it) 1978-04-20
DK141421C (de) 1980-10-06
DK141421B (da) 1980-03-10
BE820682A (fr) 1975-04-03
AU7389174A (en) 1976-04-08
SE7412399L (de) 1975-04-06
ZA746064B (en) 1976-04-28
NO144553B (no) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2726523C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2848726C2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Leuchtstofflampe
DD248223A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DD219902A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2642704A1 (de) Fluoreszenzlampe
DD253116A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2247932A1 (de) Leuchtschirm
DD219903A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DD223859A5 (de) Leuchtschirm
DD270613A5 (de) Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE3024476C2 (de)
DE2819614C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3705906C2 (de)
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE102007033029A1 (de) Leuchtstoffmischung für eine Entladungslampe und Entladungslampe, insbesondere Hg-Niederdruckentladungslampe
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2352411C3 (de) Lumineszierendes ErdalkaUaluminat
DE3127679C2 (de) Leuchtstofflampe mit einem Gemisch aus zwei Leuchtstoffen
DE2425567A1 (de) Leuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2460813

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2460813

Format of ref document f/p: P