DE2445330C3 - Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine - Google Patents

Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE2445330C3
DE2445330C3 DE2445330A DE2445330A DE2445330C3 DE 2445330 C3 DE2445330 C3 DE 2445330C3 DE 2445330 A DE2445330 A DE 2445330A DE 2445330 A DE2445330 A DE 2445330A DE 2445330 C3 DE2445330 C3 DE 2445330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pockets
slide
guide track
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445330A1 (de
DE2445330B2 (de
Inventor
Harry Burton-On-Trent Staffordshire Monks (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2445330A1 publication Critical patent/DE2445330A1/de
Publication of DE2445330B2 publication Critical patent/DE2445330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445330C3 publication Critical patent/DE2445330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/06Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains anchored at one or both ends to the mine working face
    • E21C29/10Cable or chain co-operating with a winch or the like on the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine, an dem eine flexible Rundgliederkette angeordnet ist, in die ein Kettenrad der Vorschubeinrichtung der Gewinnungsmaschine eingreift.
Es ist eine Vorschubeinrichtung für eine Gewinnungsmaschine bekannt, bei der eine flexible Rundgliederkette mit ihren Enden im Bereich der Strebenden befestigt ist. Die Rundgliederkette arbeitet antriebsmäßig mit einem Antriebskettenrad der Gewinnungsmaschine derart zusammen, daß sich die Maschine selbst an der stationären Kette entlang zieht. Unglücklicherweise leidet dieses Vorschubsystem an den Nachteilen, die beispielsweise durch die Zugbeanspruchung einer langen Kette verbunden mit den Gefahren, die ein Kettenbruch mit sich bringt, verursacht werden können. Außerdem ist die Länge der Kette durch die Dehnung nicht konstant.
Es wurde versucht, die Nachteile, die eine lange unter Zug gesetzte Kette mit sich bringt, dadurch auszuschalten, daß man eine Zahnstange an der Versatzseite des Strebförderers befestigte, deren Zähne in Wirkungskontakt mit entsprechenden Vertiefungen einer angetriebenen flexiblen Kette gebracht wurden, die um eine angetriebene Kettenradanordnung auf der Maschine herumgeführt wurde. Ein derartiges Zug- bzw. Haspelsystem weist den Nachteil auf, daß die Zahnstange mit sehr hoher Genauigkeit gearbeitet sein muß, so daß die Kosten für eine derartige Zug- und Haspelvorrichtung hoch sind, verglichen mit den Kosten einer Rundgliederkette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für den Vorschub der Gewinnungsmaschine benötigten Teile so zu gestalten, daß sie einfacher, billiger und mit größeren Toleranzen herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Fördererschuß der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, der gekennzeichnet ist durch an der Gleitbahn angeordnete Taschen zur starren Halterung der Kettenglieder und durch eine die Taschen verbindende fortlaufende Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme der Kettenglieder, die senkrecht zu den in den Taschen gehaltenen Kettengliedern angeordnet sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die Taschen in die Gleit- und Führungsbahn eingeformt sein.
Der erfindungsgemäße Fördererschuß läßt sich mit einfachen Mitteln und verhältnismäßig kostengünstig herstellen. Er ist relativ unempfindlich im rauhen Grubenbetrieb, beispielsweise im untertägigen Kohlebergbau. Obgleich die Taschen in der Gleit- und Führungsbahn mit verhältnismäßig großen Toleranzen gefertigt werden können, wird durch das Zusammenwirken der Rundgliederkette mit den Taschen in der Gleitbahn eine Längung der Kette und damit auch ein Kettenbruch weitgehend ausgeschaltet In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulichL Es zeigt
F i g. 1 eine unvollständige Seitenansicht der Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine unvollständige Ansicht im Schnitt von der in F i g. 1 gezeigten Schrämmaschine und ihrer Führung auf dem Strebförderer;
Fig.3 eine Draufsicht auf die in der Gleitbahn verlegte Rundgliederkette.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Walzenschrämmaschine bezeichnet, welche sich auf einer Führungsbahn hin und her bewegt, die auf dem entlang des Kohlenstoßes verlegten Strebförderer angeordnet ist. Die horeingewonnene Kohle wird durch die Schrämwalze auf den Slrebförderer 3 geladen. Der Förderer 3 besteht aus Schüssen 4, die bei 5 begrenzt beweglich miteinander verbunden sind. Die Schüsse besitzen Seitenwäiide 6 und 7 und eine Deckplatte (Steg) 8. Die Seitenwände 6 und 7 besitzen obere und untere Flansche 9 und 10. An der stoßseitigen Seitenwand 6 ist eine Rampe 11 befestigt.
Die Schrämmaschine weist Füße 13 und 14 auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie auf den oberen Flanschen 9 der Seitenwände 6 des Strebförderers 3 bzw. entlang einer versatzseitig sich längs des Förderers 3 erstreckenden Führungsbahn 15 gleiten können. Der Führungsbahn 15 weist eine Reihe von Führungsbahnelementen 16 auf, wovon jedes Bahnelement eine aufrechte Platte hat, die in Richtung ihrer Basis 18 mit der Seitenwand 7 des zugeordneten Fördererschusses 4 befestigt ist und die eine Gleitbahn 19 aufweist, die sich entlang des oberen Endes der aufrechten Platte 17 erstreckt.
Die Gleitbahn 19 hat Vertiefungen, die durch Taschen 20 (siehe die Draufsicht in Fig. 3) gebildet sind, und zwar zum starren Zusammenwirken mit abwechselnden Gliedern 21 einer flexiblen Rundgliederkette (nur ein Teil ist dargestellt), die sich über die gesamte Länge der Maschinenführungsbahn erstreckt. Die Taschen 20 sind etwas größer als die Glieder 21 und sind untereinander durch einen kontinuierlichen Schlitz oder eine Ausnehmung 23 verbunden, die mit den unteren Teilen der aufrechten Glieder 24 der Kette 22 zusammenwirkt bzw. zusammenpaßt, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
öffnungen bzw. Bohrungen 25 sind im Boden der Gleitbahn 19 angeordnet, die verhindern, daß sich Kohle in der Ausnehmung 13 ansammelt.
Die Füße 14, auf denen die Maschine auf der oberen Fläche 26 der Gleitbahn 19 entlang gleitet, erstrecken sich teilweise um die Gleitbahn 19 herum, um die Maschine auf der Führungsbahn zu halten. Die Füße 14 nehmen benachbarte Glieder 21 der Kette 22 in den Taschen 20 auf und halten diese. Eine Ausnehmung 27 ist in der Basis jeden Fußes angeordnet und wirkt mit dem oberen Abschnitt der aufrechten Glieder 24 zusammen bzw. ist diesen angepaßt.
Dem Längenbereich der Kette 22 zwischen zwei Füßen 14 ist eine Kettenantriebseinrichtung 30 zu-
geordnet, die auf dem Teil 1 der Maschine angeordnet ist und die ein angetriebenes Kettenrad 31 umfaßt und zwei nicht angetriebene Kettenräder 32 und 33. Wenn die Maschine sich entlang ihrer Bahn bjvvegt, werden die mit der Kettenräderanordnung zusammenwirkenden Glieder von dem benachbarten Bahnelement 16 durch das laufende Führungskettenrad 32 oder 33 herangeführt, und zwar um das angstriebene Kettenrad 31 herum (abhängig von der Bewegungsrichtung der Maschine entlang ihrer Bahn), wo die Kettenglieder nacheinander in Antriebsverbindung mit den Zähnen des Kettenrades 31 gelangen und danach in die Taschen 22 des Bahnelementes 16 zurückgegeben bzw. zurückgeführt werden, unter Mitwirkung des umlaufenden nachschleppenden Führungskettenrades 33 oder 32. Die Füße 14 stellen sicher, daß Kettenglieder, die benachbart zu solchen Gliedern angeordnet sind, die mit der iCettenräderanordnung zusammenwirken, in dem Bahnelement verbleiben und gehaltert sind.
Eine Kratzschaufel bzw. ein Kratzblatt 35 ist auf dem Teil 1 der Maschine montiert und derart angeordnet und ausgebildet, daß es entlang der kontinuierlichen Ausnehmung 23 zu laufen vermag. Die Schaufel 35 dient außerdem dazu, die Kettenglieder aus den Taschen 20 herauszuholen, so daß die Kettenglieder in der gewünschten Position relativ zu der Kettenräderanordnung von dem Bahnelement 16 freikommen.
Das angetriebene Kettenrad 31 wird durch einen Elektromotor angetrieben, der innerhalb des Teiles 1 der Maschine angeordnet ist und der durch ein flexibles elektrisches Kabel (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei das Kabel in einer trogförmigen Rinne 36 angeordnet ist, die an dem Basisteil des Bahnelementes 16 befestigt ist. Die Rinne 36 hat Ausnehmungen oder Bohrungen (mit dem Bezugszeichen 38 in Fig.2 bezeichnet), die zur Befestigung von Kolben-Zylinder-Einheiten zum Vorschieben des Förderers dienen (nicht dargestellt).
Im Betrieb zieht bzw. haspelt sich die Maschine selbrt hin und her auf ihrer Bahn, die sich entlang des Langabbaustoßes erstreckt, wobei die rotierende Schrämwalze 2 Kohle vom Abbaustoß hereingewinnL Wenn die Maschine sich selbst entlang der Kette zieht, gelangen die Kettenglieder nacheinander in Eingriff mit der Kettenradanordnung und nacheinander werden sie durch das angetriebene Kettenrad 31 angetrieben. Nur diejenigen Kettenglieder, die gegenwärtig mit der Kettenradanordnung in Wirkungsverbindung gelangen, werden von der Lauf- bzw. Führungsbahn 15 gelöst. Dadurch sind nur solche Kettenglieder unter Spannung, die gegenwärtig mit der Kettenradanordnung in Wirkungsverbindung stehen, während das nächstfolgende Kettenglied zu denjenigen, die mit der Kettenradanordnung zusammenwirken, fest in der zugeordneten Tasche 22 angeordnet ist und gehalten wird und dadurch die Zugkraft der Maschine aufnimmt Alle anderen verbleibenden Kettenglieder der Maschine, die in der Führungsbahn bzw. in den Taschen 22 entlang der gesamten Länge des Stoßes angeordnet sind, sind schlaff und stehen nicht unter Spannung. Dadurch ist bei einer gemäß der Erfindung ausgbildeten Ausrüstung keine große unter Spannung stehende Kettenlänge vorhanden. Hierdurch werden all diejenigen Nachteile vermieden, die sich mit einer langen unter Spannung stehenden Kettenlänge ergeben.
Da eine flexible Rundgliederkette verwendet wird, ist es nicht notwendig, die sich längs erstreckenden Führungsbahnelemente mit geringen Toleranzen, d. h. großen Genauigkeiten, zu fertigen. Demzufolge sind die Kosten für die Führungsbahn relativ gering.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine, an dem eine flexible Rundgliederkette angeordnet ist, in die ein Kettenrad der Vorschubeinrichtung der Gewinnungsmaschine eingreift, gekennzeichnet durch an der Gleitbahn (19) angeordnete Taschen (20) zur starren Halterung der Kettenglieder (21) und durch eine die Taschen (20) verbindende fortlaufende Ausnehmung (23) zur teilweisen Aufnahme der Kettenglieder (24), die senkrecht zu den in den Taschen (20) gehaltenen Kettengliedern (21) angeordnet sind.
2. Fördererschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (20) in die Gleit- und Führungsbahn (19) eingeformt sind.
DE2445330A 1973-10-19 1974-09-23 Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine Expired DE2445330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4874773A GB1413209A (en) 1973-10-19 1973-10-19 Mineral mining equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445330A1 DE2445330A1 (de) 1975-04-24
DE2445330B2 DE2445330B2 (de) 1980-04-10
DE2445330C3 true DE2445330C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=10449770

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445327A Expired DE2445327C3 (de) 1973-10-19 1974-09-23 Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
DE19747431902U Expired DE7431902U (de) 1973-10-19 1974-09-23 Mineralgrubenausruestung, umfassend eine mineralgrubenmaschine, die sich im betrieb hin und her entlang einer bahn im bereich eines gepanzerten frontfoerderers bewegt
DE2445330A Expired DE2445330C3 (de) 1973-10-19 1974-09-23 Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445327A Expired DE2445327C3 (de) 1973-10-19 1974-09-23 Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
DE19747431902U Expired DE7431902U (de) 1973-10-19 1974-09-23 Mineralgrubenausruestung, umfassend eine mineralgrubenmaschine, die sich im betrieb hin und her entlang einer bahn im bereich eines gepanzerten frontfoerderers bewegt

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3937151A (de)
DE (3) DE2445327C3 (de)
FR (2) FR2248403B1 (de)
GB (1) GB1413209A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603986C2 (de) * 1976-02-03 1982-09-09 Sodermine S.A.R.L., Bouzonville Führungsschiene für auf Kettenkratzförderern angeordnete Schrämmaschinen
US4243147A (en) * 1979-03-12 1981-01-06 Twitchell Brent L Three-dimensional lift
DE2927962C2 (de) * 1979-07-11 1983-09-08 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Förderrinne
DE2927965C2 (de) * 1979-07-11 1981-10-01 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Förderrinne für Kettenkratzförderer
DE2938446C2 (de) * 1979-09-22 1982-07-22 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Antrieb für eine die Förderrinne eines Förderers portalartig überbrückende Gewinnungsmaschine
IT1187347B (it) * 1985-03-29 1987-12-23 Decco Roda Spa Macchina automatica per il prelievo da almeno una stazione di carico e l'accatastamento e/o il deposito su almeno una stazione di scarico di cassoni particolarmente di prodotti ortofrutticoli selezionati
DE4019413C1 (de) * 1990-06-18 1991-12-05 Kloeckner-Becorit Gmbh, 4620 Castrop-Rauxel, De
US5203265A (en) * 1991-04-26 1993-04-20 Nii Koichi P Self-propelling, multi-route transport for movement along both horizontal and vertical sections of track
US5331901A (en) * 1993-02-04 1994-07-26 Avery Douglas T Stock supply train having reciprocating traction chain drive
DE19801348A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Dbt Gmbh Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine
TWI677335B (zh) * 2018-09-05 2019-11-21 巫東和 按摩裝置之鏈輪傳動機構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050717B (de) * 1959-02-19 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Befestigung von Ketten an Schrapperkästen od. dgl.
US655681A (en) * 1899-08-08 1900-08-14 James A Beamer Turn-table.
US2684040A (en) * 1950-08-11 1954-07-20 Nordberg Manufacturing Co Method of and apparatus for moving trackworking equipment along the rails of tracks
DE1195705B (de) * 1962-04-26 1965-07-01 Bergwerksgesellschaft Hibernia An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
FR1328618A (fr) * 1962-06-14 1963-05-31 Maschfab Eisengiesserei Beien Perfectionnements apportés aux dispositifs d'abattage pour exploitations minières
DE1268561B (de) * 1965-03-26 1968-05-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungsgeraet
DE1908238A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Eickhoff Geb Gewinnungsmaschine,insbesondere fuer geringmaechtige Floeze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248404B1 (de) 1978-06-09
FR2248403B1 (de) 1978-06-09
FR2248403A1 (de) 1975-05-16
DE2445327B2 (de) 1977-10-27
DE2445330A1 (de) 1975-04-24
US3937151A (en) 1976-02-10
US4235475A (en) 1980-11-25
FR2248404A1 (de) 1975-05-16
DE2445327C3 (de) 1978-06-15
GB1413209A (en) 1975-11-19
DE7431902U (de) 1978-07-27
DE2445327A1 (de) 1975-04-24
DE2445330B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
DE2110198B2 (de) Gruppiervorrichtung fuer gegenstaende wie z.b. flaschen
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE602004012046T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE2600663A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe
DE1091941B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Lasten, insbesondere in Lagerfaecher
DE2542069C2 (de) Förderanlage mit einem zumindest schräg ansteigenden Hauptförderband
EP0067147A1 (de) Verfahren zum Mischen von Lamellen, insbesondere von Parkettlamellen
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE2604823A1 (de) Schneidanlage
DE2123783B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken
DE813012C (de) Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2811200A1 (de) Verschiebelager fuer bruecken
DE2012497C3 (de) Antriebseinrichtung für eine entlang eines Abbau Stoßes bewegliche, am Frontförderer unmittelbar oder mittelbar geführte Gewinnungsmaschine
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen
DE2104225A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Waren aus kontinuierlich arbeitenden Schoko ladegießanlagen
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE498876C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee