DE2443932A1 - Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2443932A1
DE2443932A1 DE19742443932 DE2443932A DE2443932A1 DE 2443932 A1 DE2443932 A1 DE 2443932A1 DE 19742443932 DE19742443932 DE 19742443932 DE 2443932 A DE2443932 A DE 2443932A DE 2443932 A1 DE2443932 A1 DE 2443932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
curtain
shutter curtain
exposure meter
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443932B2 (de
DE2443932C3 (de
Inventor
Tokio Hachioji
Akihiko Hashimoto
Masahiro Kitagawa
Yoshihisa Maitani
Kunio Shimoya
Muneaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2443932A1 publication Critical patent/DE2443932A1/de
Publication of DE2443932B2 publication Critical patent/DE2443932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443932C3 publication Critical patent/DE2443932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

ν Belichtungsmesser
für eine einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser für eine einäugige Spiegelreflexkamera, bei dem ein Belichtungswert durch Fotometrie mit einem fotoelektrischen Meßgrößenumformer durch Messen von Licht ermittelt wird, das von einem Aufnahmegegenstand ausgehend durch ein fotografisches oder Aufnahmeobjektiv geleitet und von wenigstens einer der Flächen eines Verschlußvorhanges und eines Filmes reflektiert wird.
Bei einer herkömmlich ausgebildeten einäugigen Spiegelreflexkamera fällt das Licht, das durch ein fotografisches optisches System oder Aufnahmeobjektiv geleitet wird, direkt auf einen fotoelektrischen Meßgrößenumformer, der an einer zwischen dem Aufnahmegegenstand und einem Film liegenden Stelle in einen Lichtpfad oder Lichtstrahlengang eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung muß dafür gesorgt werden, daß ein fotometrisches Ergebnis bis zur Freigabe der Bewegung eines Verschlußvorhanges gespeichert werden kann. Bei einem fotometrischen System oder Belichtungsmesser dieses
509884/1003
/2
- 2 - 45 492■
Typs wird daher ein teuerer Speicher benötigt. Da die Lichtmessung während der Belichtung des Films unterbrochen ist, ergab sich ein weiterer Nachteil dort, wo sich die Belichtungsfaktoren verändern, da eine rasche und genaue Anpassung an solche Veränderungen nicht möglich ist. Außerdem wird ein Umschalter benötigt, der bei Auslösen des Verschlusses betätigt wird, damit der gespeicherte fotometrische Wert aus dem Speicher zurückgeholt werden kann. Dadurch wird das System noch komplizierter und störungsanfälliger.
Zur Überwindung solcher Nachteile wurde ein Belichtungsmesser vorgeschlagen, bei dem ein Belichtungswert durch Fotometrie mit einem fotoelektrischen Meßgrößenumformer durch Messen von Licht ermittelt wird, das durch ein Aufnahmeobjektiv geleitet und von wenigstens einer der Flächen eines VerschlußVorhanges und eines Filmes reflektiert wird. Da jedoch das Licht bei seiner Übertragung durch das Aufnahmeobjektiv geschwächt wird, erfährt das von der Fläche entweder des Verschlußvorhanges oder des Films reflektierte Licht infolge der Blendeneinstellung eine umso stärkere Verminderung seiner Intensität, was zu einer Schwierigkeit führt, insofern als die Funktion des fotoelektrischen Meßgrößenumformers kritisch wird. Als weitere Erschwerung kommt die Tatsache hinzu, daß bei der normalerweise benutzten Schaltungsanordnung am Meßgrößenumformer eine Spannung angelegt wird, die ein Funktionsverstärker liefert, welcher vom Meßgrößenumformer ein Ausgangssignal erhält. Die vom Funktionsverstärker angelegte Spannung verhindert, daß ein schwaches Ausgangssignal des Meßgrößenumformers mit ausreichender Exaktheit bestimmt werden kann, so daß die Lichtmessung bei schwacher Lichtintensität unmöglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Belichtungsmesser der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dem die geschilderten Nachteile nicht anhaften und der die gestellten Forderungen in besonders vorteilhafter und zuverlässiger Weise erfüllt.
509884/1003
- 3 - 15 492
Ein die der Erfindung gestellte Aufgabe lösender Belichtungsmesser der beschriebenen Art weist erfindungsgemäß einen fotoelektrischen Meßgrößenumformer zum Auffangen von reflektiertem Licht von wenigstens einer der Flächen des Verschlußvorhanges und des Films sowie einen Funtkionsverstärker auf, der den Meßgrößenumformer so mit einer Vorspannung beaufschlagt, daß die über diesem angelegte Spannung im wesentlichen Null bleibt. Dadurch ist es möglich, bei kritischem Funktionszustand des Meßgrößenumformers einen brauchbaren fotometrischen Wert abzuleiten.
Der fotoelektrische Meßgrößenumformer wird erfindungsgemäß mit Hilfe d,es Funktionsverstärkers vorgespannt, wobei das Anlegen einer unnötigen Spannung über dem Meßgrößenumformer vermieden wird, so daß/bei kritischem Verhalten des Meßgrößenumformers infolge schwachen Lichtes wirksam ein fotometrischer Wert bestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß weist der Belichtungsmesser eine Fotometrie-Korrekturschaltung auf, die mit einem mit der Bewegung des ersten Verschlußvorhanges gekoppelten Schalter betätigbar ist, um einen Unterschied im optischen Reflexionsvermögen zwisclHi den Flächen des Verschlußvorhanges und des Films aufzuheben.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist ein erster' Verschlußvorhang stark und schwach reflektierende Flächen auf, wodurch der Einfluß des reflektierenden Lichts auf den Film auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
Eine Fotokamera mit in idealer Weise kleinen Abmessungen ergibt sich aus einem weiteren Merkmal der Erfindung, wonach der fotoelektrische Meßgrößenumformer und ein Fotometrie-Triggerschalter auf einer gedruckten Schaltungskarte mit einer Verschlußsteuerschaltung angeordnet sind und die gedruckte Schaltungskarte unter einem reflektierenden Spiegel
/4 S0988A/1003
- 4 - 45 432
angeordnet ist, der wechselweise in einen Sucher-Lichtstrahlengang und in einen Aufnahme-Lichtstrahlengang einschwenkbar ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist außer dem fotoelektrischen Meßgrößenumformer, der reflektiertes Licht von wenigstens, einer der Flächen eines Verschlußvorhanges und eines Filmes erhält, ein weiterer fotoelektrischer Meßgrößenumformer vorgesehen, der auf Licht anspricht, das von einem wechselweise in einen Sucher-Lichtstrahlengang und in einen Aufnahme-Lichtstrahlengang einschwenkbaren reflektierenden Spiegel reflektiert wird, so daß sich mit Hilfe des zweiten Meßgrößenumformers das Arbeiten. ■ des Verschlusses anzeigen läßt.
Der Erfindungsgegenstand ergibt sich weiterhin aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise in aufgeschnittener Darstellung, des allgemeinen Aufbaues einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht im Aufriß, teilweise im Schnitt, eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten Spiegelreflexkamera,
Fig. 3 einen Schaltplan einer Verschlußsteuerung mit dem Belichtungsmesser in einer Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Ladediagramm für einen in einer Zeitkonstanten-Schaltung verwendeten Kondensator,
509884/1-003
- 5 - 45 432
Pig. 5 einen Schaltplan einer anderen Verschlußsteuerung mit dem Belichtungsmesser nach einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer einäugigen Spiegelreflexkamera zur Erläuterung einer weiteren Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Belichtungsmessers,
Pig. 7 einen Schaltplan einer Verschlußsteuerung mit dem Belichtungsmesser in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
ν
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Arbeitsweise einer Fotometrie-Korrektürschaltung,
Fig. 9 eine grafische Darstellung der unterschiedlichen Ladung des Kondensators mit und ohne Fotometrie-Korrektur,
Fig. 10 eine vereinfachte Ansicht im Aufriß und teilweise im Schnitt einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit dem Belichtungsmesser in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der in Fig. 10 dargestellten Spiegelreflexkamera,
Fig. 12 bis 16 Draufsichten auf die reflektierende Fläche des ersten Verschlußvorhanges in beispielsweisen Ausbildungsformen,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit dem Belichtungsmesser in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung,
/6 509854/1003
- 6 - 45 492
Fig. 18 eine vereinfachte Seitenansicht im Aufriß und teilweise im Schnitt der in Fig. 17 dargestellten Spiegelreflexkamera,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Kelativstellungen des in den Lichtstrahlengang einschwenkbaren reflektierenden Spiegels und des fotoelektrischen Meßgrößenumformers,
Fig. 20 einen Schaltplan einer im Belichtungsmesser nach der Erfindung verwendbaren Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Arbeitens des Verschlusses, und
Fig. 21 einen Schaltplan einer Verschlußsteuerung mit dem Belichtungsmesser nach einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung.
In Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer einäugigen Spiegelreflexkamera dargestellt, in die der Belichtungsmesser nach der Erfindung eingebaut ist. An einer Bodenplatte WQ eines Kameragehäuses sind unter und an entgegengesetzten Seiten eines reflektierenden Spiegels 3 zwei fotoelektrische Meßgrößenumformer 1a und 1b befestigt. Der reflektierende Spiegel 3 lenkt Licht, das längs eines Lichtstrahlenganges 0. durch ein fotografisches optisches System oder Aufnahmeobjektiv 2 (Fig. 2) geleitet wird, wechselweise in einen Aufnahme-Lichtstrahlengang Op und einen Sucher-Lichtstrahlengang 0.. um. Der reflektierende Spiegel 3 ist an zwei Seitenwänden W1 und W2 mit Schwenklagern 4a bzw. 4b schwenkbar gelagert und weist weiterhin zwei Zapfen 5a bzw. 5b auf, die zur Begrenzung der Spiegelschwenkung jeweils in einen bogenförmigen Längsschlitz 6a bzw. 6b eingreifen, die in den Seitenwänden VL bzw. W2 ausgebildet sind. Bei nicht ausgelöstem Verschluß nimmt der reflektierende Spiegel 3 die in Fig. 2 gezeichnete untere Stellung ein, in der er
/7 509884/1003
• · - 7 - 45 492
gegen den Lichtstrahlengang O. unter einem Winkel von 45° geneigt ist und das Licht aus dem Lichtstrahlengang O1 in den Sucher-Lichtstrahlengang CU umlenkt.
Der Sucher-Lichtstrahlengang Cu weist eine Mattscheibe 7» eine Vergrößerungslupe 8, ein Dachprisma 9 und ein Okular 10 auf (Fig. 2). Das an der Mattscheibe 7 fokussierte Bild eines Aufnahmegegenstandes läßt sich durch das Okular 10 beobachten. ■
Bei ausgelöstem Verschluß schwenkt der reflektierende Spiegel 3 infolge seiner Bewegungskoppelung an den Verschluß entsprechend F4-g. 2 im Uhrzeigersinn, um· den Lichtstrahlengang O1 an den Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 anzuschließen. Im Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 ist an einer Stelle, wo das Bild eines Aufnahmegegenstandes scharfeingestellt ist, ein Film 11 angeordnet, der durch Druck von einer hinteren oder Andrückplatte 12, welche an einem Rückendeckel W-, angebracht ist, in einem ebenen Zustand gehalten ist.
Unmittelbar vor dem PiIm 11 sind ein erster Verschlußvorhang 13a und ein zweiter Verschluß vorhang 13t> angeordnet. Wach einem Filmtransportvorgang und bis durch Auslösen des Verschlusses der reflektierende Spiegel 3 angehoben wird, schirmt der erste Verschlußvorhang 13a dem Film 11 gegen den Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 ab. In diesem Zustand ist der erste Verschlußvorhang 13a an einer ihm zugeordneten Wickeltrommel 14 (Fig. 1) aufgewickelt. Sobald sich der Spiegel 3 nach Auslösen des Verschlusses anhebt, wird der erste Vorhang an einer Aufwickeltrommel 15 aufgewickelt und läuft dadurch über den Film 11 hinweg, wobei sich dieser für den Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 freilegen läßt. Andererseits ist der zweite Verschlußvorhang 13b normalerweise an einer ihm zugeordneten Wickeltrommel 16 aufgewickelt. Eine Aufwickeltrommel 17 für den zweiten Vorhang ist von einem Elektromagneten Mg (Fig. 3) festgehalten, der bei Auslösen des Verschlusses erregt und zu
509884/1003 /8
- 8 - ' 45 492
einem Zeitpunkt entregt wird, der von einem Ergebnis der Lichtmessung abhängig ist. Bei Entregung gestattet der Elektromagnet, daß die Aufwickeltrommel 17 den zweiten Vorhang 13b aufwickelt, wodurch bewirkt wird, daß der zweite Vorhang über den Film hinwegläuft und diesen gegen den Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 abschirmt.
In Fig. 3 ist eine Steuereinrichtung für den Elektromagneten Mg dargestellt. Diese Einrichtung weist einen Belichtungsmesser EM in einer erfindungsgemäßen Ausbildungsform auf. Es sei darauf hingewiesen, daß die fotoelektrischen Meßgrößenumformer 1a und 1b aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem einzigen, gemeinsamen Bezugszeichen 1 bezeichnet sind. In der Praxis sind diese Geräte parallelgeschaltet, können jedoch hintereinandergeschaltet sein. Diese Meßgrößenumformer weisen ein photovoltaisch.es Fotoelement, wie z.B. eine Si-Blauzelle, auf und erzeugen eine fotometrische Spannung in Abhängigkeit von einem Lichtstrahlengang 0., der von einem Aufnahmegegenstand kommend durch das Aufnahmeobjektiv 2 hindurchgeleitet und von der Fläche des ersten Verschlußvorhanges 13a oder des Films 11 entlang eines mit. 0[- bezeichneten Strahlenganges reflektiert wird.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist der Meßgrößenumformer 1 in Parallelschaltung mit einem nichtinvertierenden Eingang (+)
Operationsver- und einem invertierten Eingang (-) eines Funktions- oaer/ stärkers IC1 mit Verstärkungsfaktor 1 verbunden. Die Anschlußstelle (+) ist über einen Widerstand R1 an eine (nicht gezeichnete) Kraftquelle angeschlossen. Bezeichnet man die der Kraftquelle näher gelegene Anschlußstelle des Widerstandes R1 mit (a) und dessen entgegengesetzte Anschlußstelle mit (b), so ergibt sich, daß an der Anschlußstelle (a) eine Speisespannung Vcc und an der Anschlußstelle (b) eine Spannung von 1/2 Vcc angelegt ist. Ein Ausgang (c) des Funktionsverstärkers IC1 ist mit dessen invertiertem Eingang (-) über einen Zeitkonstanten-Kondensator C
/9 5 0 9 8 8 4/1003
- 9 - 45 432
verbunden, mit dem ein Triggerschalter SW im Nebenschluß liegt. Der Ausgang (c) des Funktionsverstärkers ist ebenfalls an den nichtinvertierenden Eingang (+) eines Differentialverstärkers IC2 angeschlossen, dessen invertierter Eingang (-) mit einem verstellbaren Abgriff (d) des Widerstandes R1 verbunden ist. Der verstellbare Abgriff (d) des Widerstandes R1 ist so eingestellt, daß er je nach der für eine Aufnahme notwendigen Information, beispielsweise über die Filmempfindlichkeit, am Differentialverstärker IC2 eine optimale Spannung anlegt. Der Ausgang (e) des Differentialverstärkers IC2 ist mit einer Anschlußstelle eines Widerstandes R2 verbunden, dessen andere Anschlußstelle mit einer Basis eines Transistors Q verbunden ist. Diese Basis ist über einen Widerstand R3 an Masse angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q ist an Masse angeschlossen, sein Kollektor mit dem Elektromagnet Mg in Reihe geschaltet, und die Speisespannung Vcc ist an die entgegengesetzte Anschlußstelle des Elektromagneten angelegt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Bei Auslösen des Verschlusses geht der reflektierende Spiegel 3 nach oben. Bevor der erste Verschlußvorhang 13a seine Bewegung einleitet, wird der Fotometrie-Triggerschalter SW infolge seiner Bewegungskoppelung mit der Verschlußauslösung geschlossen, wodurch die Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers IC1 oder die Spannung Vc an der Anschlußstelle (c) negativ auf dessen invertierten Eingang (-) rückgekoppelt wird und auf diese Weise gleich wird mit der Spannung 1/2 Vcc, die am nichtinvertierenden Eingang (+) anli'gt. Die am invertierten Eingang (-) des Differentialverstärkers IC2 angelegte Spannung wird daher größer als die Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers IC1, die an dessen nichtinvertierendem Eingang (+) anliegt, so daß der Transistor Q leitend wird, um den Elektromagneten Mg zu erregen. Die Erregung des Elektromagneten Mg bewirkt, daß Drehung der Aufwickeltrommel bzw. -walze 17 des zweiten Vorhanges verhindert wird, so daß der zweite Vorhang 13b nicht vorlaufen kann.
50 9-8 84/1003
- 10 - 45 492
Sobald der erste Verschlußvorhang 13a nach Auslösen des Verschlusses seine Bewegung einleitet, öffnet sich der Triggerechalter SW infolge seiner Bewegungskoppelung mit dem ersten Vorhang 13a, und als Folge davon wird der Ausgang des Funktionsverstärkers IG1 nunmehr über den Kondensator G in der Weise rückgekoppelt, daß über dem fotoelektrischen Meßgrößenumformer 1 keine Spannung anliegt. Es fließt ein Strom hindurch, der proportional ist der durch anfängliche Reflexion am ersten Vorhang 13a und nachfolgend am Film 11 am Meßgrößenumformer 1 auftreffenden Lichtmenge. Somit wird der Kondensator C geladen. Während der Kondensator C lädt, steigt die Ausgangsspannung Vc des Funktionsverstärkers IC1 proportional der am Meßgrößenumformer 1 ν
auftreffenden Lichtmenge an und erreicht schließlich einen Wert, der beispielsweise gleich ist der Speisespannung Vcc. Tritt dies ein, wird die an der nichtinvertierenden Anschlußstelle (+) des Differentialverstärkers IC2 angelegte Spannung größer als die an dessen invertiertem Eingang (-) anliegende Spannung, so daß die Ausgangsspannung umgekehrt wird. Dadurch wird der Transistor Q nichtleitend gemacht, um den Elektromagneten Mg zu entregen und auf diese Weise die Drehung der Aufwickelwalze 17 für den zweiten Vorhang freizugeben. Daraufhin, und nach einer gegebenen Belichtungszeit, die durch den fotometrischen Wert bestimmt ist, läuft der zweite Vorhang vor, um den Film 11 gegen den Aufnahme-Lichtstrahlengang O2 abzuschirmen.
Beim gezeigten Beispiel wird anfänglich am nichtinvertierenden Eingang (+) eine Vorspannung von 1/2 Vcc angelegt, während an der invertierten Anschlußstelle des Funktionsverstärkers IC1, infolge der Rückkoppelung dessen Ausgangs, eine Spannung des gleichen Wertes anliegt, so daß eine über Sm Meßgrößenumformer 1 außen liegende Nettospannung Null oder im wesentlichen Null ist. Dies gestattet eine lineare Ladung des Kondensators G, beginnend mit einer Spannung von 1/2 Vcc, bis eine Spannung von Vcc erreicht
/11 509884/1003
- 11 - 45 492
ist. Dadurch ist eine sehr exakte Steuerung der Belichtungszeit gewährleistet, selbst dann, wenn die Ausgangsspannung des fotoelektrischen Meßgrößenumformers 1 gering ist, beispielsweise wenn eine Blende 2a (Pig. 2) des Aufnahmeobjektivs 2 auf einen kleinen Wert eingestellt ist. Wird dagegen, wie üblich, am Meßgrößenumformer 1 eine vom Funktionsverstärker IG1 abgegebene Spannung angelegt, wird das Ausgangssignal des Meßgrößenumformers 1 durch die angelegte Spannung in ungünstiger Weise beeinflußt und dadurch eine exakte Bestimmung eines schwachen Ausgangssignals verhindert. Es sei darauf hingewiesen, daß der spezielle Wert der Vorspannung nicht auf 1/2 Vco beschränkt sein muß, sondern je nach Bedarf frei gewählt sein kann.
Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist es wesentlich, daß der Funktionsverstärker IC1 eine verhältnismäßig hohe Eingangsimpedanz aufweist. Dies würde eine spezielle integrierte Schaltung erforderlich machen, beispielsweise mit Einschluß eines Feldeffekttransistors in der Schaltung des Funktionsverstärkers IC1. Jedoch kann die Benutzung einer solchen speziellen integrierten Schaltung mit einer Anordnung entsprechend Fig. 5 vermieden werden,, bei der ein Mehrzweck-Funktionsverstärker Ida in Verbindung mit einem Paar Feldeffekttransistoren FET., FETp verwendet ist, die durch Parallelschaltung eine Impedanzwandler schaltung bilden. Die Feldeffekttransistoren sind mit ihrer Quelle gemeinsam an eine Kraftquelle angeschlossen, während ihr Abfluß über Widerstände R1a an Masse angeschlossen ist.· Das Gatter des Transistors FET- ist mit einer Anschlußstelle des Meßgrößenumformers 1 verbunden, während das Gatter des Transistors FETp an die andere Anschlußstelle des Meßgrößenumformers 1 angeschlossen ist. Der übrige Teil der Schaltung entspricht der in Fig. 3 dargestellten Ausführung.
/12 509884/1003
- 12 - 45 4'J2
Fig. 6 zeigt eine andere Ausbildungsform des Belichtungsmessers nach der Erfindung, die eine richtige Belichtung ungeachtet unterschiedlichen Reflexionsvermögens der Flächen des Verschlußvorhanges und eines Films dadurch gewährleistet, daß ihr Ausgangswert mit einer Korrekturschaltung korrigierbar ist, wenn der Meßgrößenumformer Licht erhält, das beim Hinweggehen der Hinterkante des ersten Vorhanges über ein Bildfeld von den Flächen sowohl des Verschlußvorhanges als auch eines Films reflektiert wird. Die Korrekturschaltung ist mit einem Schalter einschaltbar, dessen Betätigung mit der Bewegung des ersten Verschlußvorhanges gekoppelt ist. In der nachstehenden Beschreibung wird davon ausgegangen,, daß die Fläche des Verschlußvorhanges ein größeres Reflexionsvermögen als die Filmfläche hat.
Unterhalb des unteren Endes des reflektierenden Spiegels und so, daß er den Lichtstrahlengang von einem Aufnähmegegenstand her nicht unterbricht, ist ein fotoelektrischer Meßgrößenumformer 101 mit einem photovoltaischen'Fotoelement angeordnet. Seine lichtempfindliche Fläche ist gegen die Bildebene des Aufnahmeobjektivs gerichtet. Der Schlitzverschluß weist einen ersten Vorhang 102 und einen hinter diesem oder näher zum Film hin angeordneten zweiten Vorhang 103 auf. Eine Wickelwalze 104 für den ersten Vorhang, mit der einstükkig ein Zahnrad 105 verbunden ist, ist von einer (nicht gezeichneten) Feder, die an einer Aufwickelwalze 106 für den ersten Vorhang angeordnet ist, in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedrängt. Eine Wickelwalze 107 für den zweiten Vorhang, mit der einstückig ein Zahnrad 108 verbunden ist, ist von einer Feder, die an einer Aufwickelwalze 109 für den zweiten Vorhang angebracht ist, in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedrängt. Die Zahnräder 105 und 108 kämmen mit Zahnrädern 111 bzw. 112, die drehbar an einer Welle 110 aufgenommen sind. An der Unterseite des dem zweiten Vorhang zugeordneten Zahnrades 112 ist ein Vorsprung 113 befestigt, der mit einem Vorsprung 114 in
/13 509884/1003
- 13 - 45 492
Eingriffsstellung bringbar ist, welcher an der Oberseite des dem ersten Vorhang zugeordneten Zahnrades 111 befestigt ist. Dadurch ist eine Start- oder Ausgangsstellung bestimmt. Das Einstellen der Eingriffsstellung geschieht durch Schwenken eines Hebels 115 gegen die Federkraft einer Feder 116 und mit Koppelung an einen Filmtransportvorgang in der Weise, daß das eine Ende des Hebels an einem an der Oberseite des Zahnrades 112 befestigten Vorsprung 117 und das andere Hebelende an der Anzugsfläche eines Elektromagneten 118 zur Anlage kommen. Die Stellung des Zahnrades 111 ist durch einen an seiner Unterseite befestigten Vorsprung 119 bestimmt, der an einem Klinkenteil eines Hebels 120 angreift, welcher in eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn gedrängt ist. In diesem Zustand befindet sich das andere Ende des Hebels 120 in geringem Abstand von einem Hauptschalter 121, so daß er infolge Koppelung an die Betätigung der Verschlußauslösung diesen Schalter einzuschalten und das Zahnrad 111 freizugeben vermag, um Bewegung des ersten Vorhanges 102 zu ermöglichen. Ein Hebel 123 is"t so angeordnet, daß er mit dem Vorsprung 114 am Zahnrad 111 betätigbar ist und während der Anfangsphase der Drehung des Zahnrades 111 einen Fotometrie-Triggerschalter 122 ausschaltet. Ein Hebel 126 ist von einer Feder 125 in eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn gedrängt und reicht mit einem Ende so in die Bewegungsbahn des Vorsprunges 114 hinein, daß er, wenn das Zahnrad 111 nahezu eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, einen Schalter 124 ausschaltet. Die Schalter 121, 122 und 124 wie auch der Elektromagnet 118 gehören zu einer elektronischen Verschlußschaltung ERC (Fig. 7).
Wie in Fig. 7 zu erkennen, sind eine Zeitkonstanten-Schaltung mit einem fotoelektrischen Meßgrößenumformer 101 und Kondensatoren 128, 129, eine Umschaltschaltung 130, die in einen mit gestrichelten Linien gezeichneten Kasten eingezeichnet ist und einen Feldeffekttransistor 130a und einen Transistor 130b aufweist, sowie eine Schaltung mit
/14 509884/1003
- 14 - 45 492
einem Transistor 131 und einem Widerstand 132 zum Erregen eines Elektromagneten 118, der das Schließen des Verschlusses ermöglicht, parallel mit einer Batterie 127 geschaltet, die in Reihe mit einem normalerweise geöffneten Hauptschalter 121 liegt. Der Hauptschalter 121 schließt sich bei Auslösen der Verschlusses, und ein normalerweise geschlossener Schalter 122, der mit der Reihenschaltung aus den Kondensatoren 128 und 129 parallelgeschaltet ist, öffnet sich gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlusses, sobald dessen Auslösung erfolgt ist. Es ist zu erkennen, daß die Zeitkonstanten-Schaltung in dem Zeitpunkt in Tätigkeit tritt, in dem sich der Schalter 122 öffnet. Mit einem der Kondensatoren, 129, liegt im Nebenschluß ein normalerweise geschlossener Schalter 124, der sich öffnet, sobald die Hinterkante des ersten Verschlußvorhanges 102 ungefähr die Mitte eines Bildfeldes passiert. Die Korrektur für das Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung wird eingeleitet, sobald sich der Schalter 124 öffnet.
In Fig. 6 sind die verschiedenen Bauteile in den Stellungen gezeichnet, die sie nach einem Filmtransportvorgang einnehmen. Nach Auslösen des Verschlusses schwenkt der Hebel 120 im Uhrzeigersinn gegen die Federkraft der Feder, um den Hauptschalter 121 einzuschalten, und löst sich ebenfalls von dem Vorsprung 119, wodurch der erste Vorhang 102 seine Bewegung unter der Wirkung der an der Aufwickelwalze 106 des ersten Vorhanges angeordneten Feder-einleitet. Dies bewirkt, daß sich das Zahnrad 111 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Während der Anfangsphase der Drehung schaltet der Vorsprung 114 den Schalter 122 aus. Dadurch wird die Zeitkonstanten-Schaltung mit dem fotoelektrischen Meßgrößenumformer 101 und dem Kondensator 128 zum Messen von reflektiertem Licht eingeschaltet. Sobald das Zahnrad 111 nahezu eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, bewirkt der Vorsprung 114, daß der Hebel 126 gegen die Federkraft der Feder schwenkt, wobei er den Schalter 124 ausschaltet, um dadurch
/15 509884/10 0 3
- 15 - 45 432
den Kondensator 129 in die Zeitkonstanten-Schaltung einzuschalten. Danach setzt das Zahnrad 111 seine Drehbewegung fort, um den Vorsprung 114 zur Anlage am Vorsprung 113 am Zahnrad 112 zu bringen, so daß sich die Stopstellung zwangläufig "bzw. eindeutig festlegen läßt, selbst wenn die Auslösung fortbesteht.
Gleichzeitig mit der Einleitung der Bewegung des ersten Verschlußvorhanges fließt ein Strom durch den Tiaisistor 131» um den Elektromagneten 118 zu erregen, der den Hebel 115 in Anlage am Vorsprung 117 des Zahnrades 112 hält und dadurch die Bewegung des zweiten Verschlußvorhanges 103
blockiert. In diesem Zustand erfolgt eine Belichtung des ν
Films, und sobald dieser richtig belichtet ist, unterbricht die Umschaltschaltung 130 den Stromfluß durch den Transistor 131 und entregt dadurch den Elektromagneten 118. Daraufhin schwenkt der Hebel 115 im Uhrzeigersinn, um sich unter der Wirkung der Feder 116 vom Vorsprung 117 zu lösen, wodurch der zweite Vorhang 103 von der Aufwickelwalze 109 vorgezogen wird und somit eine Aufnahme beendet. Zu diesem Zeitpunkt führt der Vorsprung II3 am Zahnrad 112 eine Umdrehung aus und kommt zur Anlage am Vorsprung 114 des Zahnrades 111, worauf seine Drehung unterbrochen wird.
In der grafischen Darstellung der Fig. 8 ist über der Zeit T, welche die Laufzeit des ersten Vorhanges des Schlitzverschlusses darstellt, an der Ordinate der Strom I aufgetragen, der erhalten wird durch Lichtmessung von Licht, welches an den Flächen des Verschlußvorhanges und des Films reflektiert wird. Zum Zeitpunkt t^, in dem die Hinterkante des ersten Vorhanges 102 vollständig in das Bildfeld hineinläuft, ist der Film nicht belichtet, so daß am Meßgrößenumformer 101 ankommendes reflektiertes Licht nur das vom ersten Vorhang 102 reflektierte Licht darstellt. Der Strom bleibt somit auf einem konstanten Wert a. Danach, und während die Hinterkante des ersten Vorhanges 102 über das
/16 50 98 847Ί 003
- 16 - 45 492
Bildfeld hinwegläuft, wird jene Fläche des ersten Vorhanges, die von dem von einem Aufnahmegegenstand ausgehenden Licht angestrahlt wird, allmählich kleiner, und sobald die Hinterkante des ersten Vorhanges 102 eine Stellung etwa in der Mitte des Bildfeldes einnimmt, verringert sich der Strom um einen Betrag Δ 1. Dies ist an einem Zeitpunkt tp angegeben, in dem der Schalter 124 ausgeschaltet ist, so daß sich der Strom um einen Betrag A2 weiter verringert, bis er einen konstanten Wert b zu einem Zeitpunkt t-, erreicht hat, in dem der erste Vorhang 102 am Bildfeld vorbeigegangen ist. Danach wird die Höhe des Fotostromes b, der durch das vom Film reflektierte Licht erzeugt wird, beibehalten. Die ideale Veränderung des Stromes ergibt sich, wenn der durch das vom ersten Vorhang reflektierte Licht erzeugte Strom a bis zum Zeitpunkt t2 und danach der durch das vom Film reflektierte Licht erzeugte Strom b beibehalten werden. Die Abweichung zwischen einer solchen idealen Stromveränderung und der erfindungsgemäß erhaltenen Veränderung ist sehr geringfügig, wie sich aus den folgenden Ausdrücken ergibt, welche das Flächenverhältnis darstellen:
Flächenverhältnis zum Zeitpunkt tp.'
a j t1 + (t9-t.,)"f - 5 Δ1 (Vt1)
(t1
Flächenverhältnis zum Zeitpunkt t,: a Jt1 + (Vt1)I + b(t.-tp) - i Δ1
/17 50988 4/1003
- 17 - Ab 492
Löst man die vorstehenden Ausdrücke mit Hilfe üblicher numerischer Werte auf, so erhält man als Verhältnis zum Zeitpunkt tp 1:0,95, während das Verhältnis zum Zeitpunkt t-. nahezu 1:1 beträgt. Die Abweichung ist also hinreichend klein, so daß der Einfluß auf die richtige Belichtung vernachlässigt werden kann.
Fig. 9 ist eine grafische Darstellung der Veränderung des Fotostromes (Fig. 8) als Änderung der Ladungshöhe, oder Gv, des Kondensators. Weicht das Reflexionsvermögen des Verschlußvorhanges von dem der Filmfläche ab, folgt das der Fotometrie-Schaltung bzw. Lichtmeßschaltung zugeführte Licht, ohne «,Korrektur, einer Kurve A. Erfindungsgemäß wird in der elektrischen Schaltung eine Korrektur vorgenommen, um eine gleiche Information beizubehalten. Das ist, der Schalter 124 wird zu einem Zeitpunkt t. + (tp-t-) geöffnet, um die zusammengesetzte Kapazität der Zeitkonstanten-Schaltung so zu verändern oder zu verringern, daß die integrierende Charakteristik konstant bleibt, auch wenn sich die erhaltene Lichtmenge verringert. Wie die Kurve B zeigt, erzeugt das Öffnen des Schalters 124 zu einem Zeitpunkt tp einen Sprung, die Abweichung von einer idealen Kurve, wie sie mit der gestrichelten Linie C gezeichnet ist, ist jedoch geringfügig, die beiden Kurven liegen dicht beieinander. Auf diese Weise läßt sich ein Unterschied im Reflexionsvermögen ausgleichen.
Bei dem vorstehenden Beispiel war angenommen, daß das Reflexionsvermögen des ersten VerschlußVorhanges größer ist als das des Films. Im umgekehrten Falle jedoch läßt sich zur Erzielung des gleichen Ergebnisses der Schalter 124 durch einen normalerweise geöffneten Schalter ersetzen.
Fig. 10 zeigt einen Belichtungsmesser nach der Erfindung, bei dem der Verschlußvorhang stark und schwach reflektierende Abschnitte aufweist. In einer einäugigen Spiegelreflexkamera
509884/1003 /18
- 18 - 45 492
mit einem verstellbaren reflektierenden Spiegel 201 ist im hinteren Kamerateil ein Film 203 angeordnet, der von einer Andrückplatte 204 angedrückt und gehalten ist. Mit bekannten Mitteln sind an jeweiligen Vorhangwellen ein erster Verschlußvorhang 205 und ein zweiter Verschlußvorhang 206 angebracht, die unmittelbar vor dem Film 203 verstellbar sind. Der erste Verschlußvorhang 205 weist eine Fläche 205a und seitlich davon eine Fläche 205b auf, die von von einem Aufnahmegegenstand her kommendem Licht angestrahlt werden. Der Fläche 205a ist durch Beschichten mit einem stark reflektierenden Material ein hohes Reflexionsvermögen verliehen, während die Fläche 205b ein sehr geringes Reflexionsvermögen besitzt und nahe der oberen und unteren Randkanten des ersten Verschlußvorhanges 205 angeordnet ist, wo diffuses Licht ungünstige Einflüsse auf den Film 203 haben kann. Die Fläche 205b ist mit matt gemachtem (frosted) schwarzem Tuch o.dgl. erzielt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 11 sind fotoelektrische Meßgrößenumformer 207 am Kameragehäuse an Stellen befestigt, beispielsweise beiderseits einer Halterung 208 eines AufnähmeObjektivs 210, wo sie von einem Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht nicht auffangen, jedoch so, daß sie vom Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht, das von dem stark reflektierenden Teil 205a des ersten Verschlußvorhanges oder von der Fläche des Films 203 reflektiert wird, zu empfangen vermögen. Es sei darauf hingewiesen, daß beide Anschlußstellen des Meßgrößenumformers 207 mit einer (nicht gezeichneten) Verschluß-Zeitschaltung verbunden sind, um den Zeitpunkt des Beginns oder der Einleitung der Bewegung des zweiten VerschlußVorhanges 206 in Abhängigkeit von der erhaltenen Lichtmenge steuern zu können. Bei der vorgenannten Anordnung erhält der Meßgrößenumformer 207 vom stark reflektierenden Teil 205a des ersten Verschlußvorhanges reflektiertes Licht, sobald der reflektierende Spiegel 201 nach oben geht, und nach der Bewegung des ersten Vorhanges 205 von der Fläche bzw. Oberfläche des Films 203 reflektiertes Licht, und bestimmt dadurch eine
/19 509884/1003
- 19 - 45 492
Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Helligkeit eines Aufnähmegegenständes. Der sehr schwach reflektierende Teil 2O5b verhindert, daß diffuses Licht die Oberfläche des Films 203 erreicht.
Beim Fotografieren kommt es häufig vor, daß ein Aufnahmegegenstand, wie in der Skizze PA in Pig. 10 dargestellt, einen oberen Teil mit hoher Leuchtdichte und einen unteren Teil mit geringer Leuchtdichte aufweist, oder, auf das durch das Aufnahmeobjektiv 210 geleitete Licht bezogen, der obere Teil besitzt eine geringe Leuchtdichte, während der untere Teil eine hohe Leuchtdichte aufweist (Skizze PB, Pig. 10). Bei einem Aufnahmegegenstand dieser Art beträgt eine Belichtungszeit normalerweise zwischen' 1/60 und 1/125 Sekunde, so daß die Belichtungszeit nur durch von der Fläche 205a des ersten Verschlußvorhanges 205 reflektiertes Licht bestimmt ist.
In einem solchen Falle läßt sich hinsichtlich der am lichtempfindlichen Element 207 auftreffenden Lichtmenge eine Korrektur vornehmen, indem man den ersten Verschlußvorhang in einer Ausbildung wie in Fig. 12 bis 16 dargestellt verwendet, mit einem stark reflektierenden Teil 205a und einem anderen Teil 205c mit etwas verringertem, mittlerem Reflexionsvermögen. Fig. 14 zeigt die reflektierende Fläche des ersten VerschlußVorhanges für eine hauptsächlich am unteren Teil vorgenommene bzw,. vorzunehmende Lichtmessung. . Fig. 15 stellt die gleiche reflektierende Fläche dar, wenn die Lichtmessung hauptsächlich auf den oberen Teil gerichtet ist, und Fig. 16 zeigt die reflektierende Fläche des ersten VerschlußVorhanges für eine hauptsächlich auf den mittleren Teil gerichtete Lichtmessung. Auch ist es möglich, je nach dem Zweck des Fotografierens, entsprechende Kombinationen zwischen stark reflektierenden Teilen 205a und Teilen 205c mit mittlerem Reflexionsvermögen zu verwenden, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt. Es sei darauf
50 98 84/10 03
- 20 - 45
hingewiesen, daß, obwohl nicht gezeichnet, der Übergang zwischen Teilen mit verschiedenem Reflexionsvermögen vorzugsweise stetig sein sollte. Durch Wahl entsprechender Anordnungen lassen sich ungünstige Auswirkungen auf den Film vermeiden, und es kann eine Korrektur in Übereinstimmung mit einer veränderlichen Verteilung der Leuchtdichte an einem Aufnahmegegenstand vorgenommen werden.
Pig. 17 zeigt einen Belichtungsmesser nach der Erfindung, bei dem bestimmte Bauteile, wie z.B. Meßgrößenumformer, Fotometrie-Triggerschalter u.dgl. an einer gedruckten Schaltungskarte untergebracht sind, welche unterhalb des reflektierenden Spiegels in einem verhältnismäßig freien Raum angeordnet ist. Auf diese Weise, ist eine gedrängte Bauweise erzielt. An einer Seite eines Belichtungsfensters sind mit senkrechter Ausrichtung Wickelwellen 301 und und an der entgegengesetzten Seite, ebenfalls mit senkrechter Ausrichtung, Aufwickelwellen 303 und 304 angeordnet. Alle Wellen laufen parallel zueinander. An der Aufwickelwelle 303 ist gleichachsig und einstückig .bzw. fest mit dieser verbunden eine Aufwickelwalze 306 befestigt, an der der vordere Teil eines ersten VerschlußVorhanges 305 festgemacht ist. An der Wickelwelle 301 ist gleichachsig und einstückig bzw. fest mit dieser verbunden eine Wickelwalze 308 befestigt, an der der hintere Teil eines zweiten Verschlußvorhanges 307 festgemacht ist. Am oberen und unteren Ende des ersten Vorhanges 305 ist jeweils ein Ende eines bandförmigen Zugteils 309a bzw. 3O9"b befestigt. Die Zugteile sind um Scheiben 310a bzw. 310b herumgeführt, die an der Wickelwelle 301 lose aufgenommen sind, und in entsprechender Weise an Rädern oder Scheiben 311a bzw. 311b befestigt, die an der Wickelwelle 302 drehfest angeordnet sind. Auf diese Weise erstreckt sich der erste Vorhang 305 unmittelbar vor der ,Filmoberfläche und über diese hinweg. In ähnlicher Weise sind am oberen und unteren Ende des zweiten VerschlußVorhanges 307 jeweils mit einem Ende Zugteile 312a bzw. 312b befestigt, die um an der
/21 509884/1003
- 21 - 45 432
Aufwickelwelle 303 für den ersten Vorhang lose aufgenommene Scheiben 313a bzw. 313b herumgeführt und mit ihrem anderen Ende in entsprechender Weise an einer Walze 314 befestigt sind, die an der Aufwickelwelle 304 befestigt ist. Auf diese Weise erstreckt sich auch der zweite Verschlußvorhang unmittelbar vor der Filmoberflache. Ein am unteren Ende der Wickelwelle 301 für den zweiten Vorhang drehfest angeordnetes Zahnrad 315 kämmt mit einem Zahnrad 316 großen Durchmessers, das unter einem (nicht gezeichneten) verstellbaren reflektierenden Spiegel angeordnet ist. Ein am unteren Ende der Wickelwelle 302 für den ersten Verschlußvorhang drehfest angeordnetes Zahnrad 317 steht in Zahneingriff mit einem Zahnrad 318 großen Durchmessers, das mit dem Zahnrad 316 gleichachsig angeordnet ist.· Die Zahnräder 316 und 318 sind drehbar an einer gemeinsamen Achse aufgenommen. An der Oberseite des Zahnrades 316 ist ein Vorsprung 319 befestigt, in dessen Drehbewegungsbahn ein Ende eines Arretierarmes 320 hineinreicht. Der Arretierarm 320 ist an einem ortsfesten Bauteil einer Fotokamera schwenkbar gelagert und von einer (nicht gezeichneten) Feder in eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn gedrängt, so daß ein an seinem anderen Ende vorgesehenes Anzugstück 321 im Abstand von einem Elektromagneten 322 gehalten ist. An der Oberseite des Zahnrades 318 ist ein Vorsprung 323 befestigt, in dessen Drehbewegungsbahn ein bewegliches Teil eines Triggerschalters 325 hineinragt, der zu einer elektronischen Verschluß schaltung gehört und an einer ge dr1; ^k ten Schaltungskarte 324 angeordnet ist. An dieser sind ebenfalls fotoelektrische Meßgrößenumformer 327 so angeordnet, daß sie von einem Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht empfangen, das durch ein Aufnahmeobjektiv 326 geleitet und von der Oberfläche des Verschlußvorhanges reflektiert wird. Das reflektierte Licht trifft an den Meßgrößenumformern rechtwinklig auf. Außerdem sind el xtrische Bauteile, wie z.B. Transistoren o.dgl., die in ihrer Gesamtheit mit 328 bezeichnet sind, in entsprechender Weise an der gedruckten Schaltungskarte angeordnet.
/22 509884/1003
- 22 - 45 492
In der gezeichneten Stellung ist der Film weitertransportiert und der Verschluß gespannt. Das Anzugstück 321 des Arretierarmes 320 ist durch den Elektromagneten 322 vorgeschoben und kann nicht zurückgehen. In diesem Zustand leiten die Meßgrößenumformer 327 die Lichtmessung von von einem Aufnahmegegenstand ausgehendem Licht ein. Wird zum Auslösen des Verschlusses ein Verschlußauslöseknopf niedergedrückt, wird die Blockierung des Zahnrades 318 aufgehoben, wodurch eine (nicht gezeichnete) Feder, die im Innern der Aufwickelwalze 306 des ersten Vorhanges aufgenommen ist, den ersten Verschlußvorhang 305 in Bewegung setzt. Gleichzeitig dreht sich das Zahnrad 318 im Gegenuhrzeigersinn und schaltet den Triggerschalter 325 aus. Gleichzeitig mit dem Ausschalten des Triggerschalters 325 tritt die Zeitkonstanten-Schaltung der elektronischen Verschlußschaltung in Tätigkeit und entregt den Elektromagneten 322 nach Ablauf einer Belichtungszeit, die der Helligkeit des von einem Aufnahmegegenstand ausgehenden Lichtes entspricht. Der Arretierarm 320 wird somit freigegeben und dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, um sich vom Vorsprung 319 zu lösen, wodurch d?r zweite Verschlußvorhang 307 seine Bewegung einleitet, um den Aufnähmevorgang zu beenden.
Fig. 18 und 19 zeigen einen Belichtungsmesser in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung, bei der ein erster Meßgrößenumformer dazu dient, von einer Oberfläche eines Verschlußvorhanges, oder eines Films reflektiertes Licht aufzunehmen, und ein zweiter Meßgrößenumformer vom reflektierenden Spiegel reflektiertes Licht empfängt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bewegung eines ersten Verschlußvorhanges 401 und eines nicht bezeichneten zweiten Vorhanges mit den anderen Kamerafunktionen, beispielsweise mit der Betätigung eines Verschlußauslösegliedes gekoppelt ist. Ein Film 402 ist von einer am Rückendeckel der Fotokamera angebrachten Andrückplatte 403 in Anlage an einer Führungsschienenfläche 404a eines Kameragehäuses 404
/23 509884/1003
- 23 - 45 492
gedrängt. Am Kameragehäuse ist schwenkbar ein den Lichtstrahlengang umlenkender reflektierender Spiegel 405 so angeordnet, daß er bei Auslösen der Verschlusses hochklappt. Erste fotoelektrische Meßgrößenumformer 406a und 406"b, die ein photovoltaisches Foto / wie z.B. eine Solarzelle o.dgl. aufweisen können, sind ähnlich den "bei den anderen Ausbildungsformen nach der Erfindung dargestellten Lichtmeßelementen ausgeführt und am Kameragehäuse 404 an Stellen befestigt, in denen sie von einem Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht, das durch ein Aufnähmeobjektiv 407 geleitet wird, nicht auffangen. Die lichtempfindlichen Flächen der Meßgrößenumformer 406a und 406b sind so ausgerichtet, daß sie Licht zu empfangen vermögen, das beim Hochklappen des reflektierenden Spiegels 405 vom ersten Verschlußvorhang 401. oder von der Oberfläche des Films 402 reflektiert wird. In der nachfolgenden Beschreibung sind die beiden Elemente 406a und 406b mit einem einzigen, gemeinsamen Bezugszeichen 406 bezeichnet. Eine Fokussierplatte 408 ist in einer Stellung angeordnet, die mit der Oberfläche des Films 402 in bezug auf den reflektierenden Spiegel 405 konjugiert ist, und trägt entlang einer Seitenkante Marken 408a zur Anzeige einer Belichtungszeit und eine Marke 408b für manuelle Belichtungszeiteinstellung. Am Kameragehäuse ist ein Galvanometer 409 schwenkbar so angeordnet, daß sein Zeiger 409a über die Marken 408a und 408b hinweg verstellbar ist, und ist mit Koppelung über eine Übertragungsschnur 409b an einen (nicht gezeichneten) Blendenwert-Einstellring um eine Achse 409c schwenkbar. An entgegengesetzten Seiten eines Okulars 411 sind zweite fotoelektrische Meßgrößenumformer 410a und 410b am Kameragehäuse so befestigt, daß sie vom reflektierenden Spiegel 405 reflektiertes Licht zu empfangen vermögen. In der nachfolgenden Beschreibung sind die Elemente 410a und 410b mit einem einzigen^ gemeinsamen Bezugszeichen 410 bezeichnet.
Eine der Betätigung des Galvanometers 409 dienende Anzeigeschaltung EA1 ist entsprechend der Darstellung in Fig.
50 98 84/10 03 /24
- 24 - 45 492
2U3932
ausgeführt. Die eine Anschlußstelle des Meßgrößenumformers 410 ist mit dem Minuspol einer Kraftquelle EV und seine entgegengesetzte Seite über einen Widerstand 412 und das mit diesem in Reihe geschaltete Galvanometer 409 mit einem Pluspol der Kraftquelle verbunden. Parallel zur Kraftqeulle und im Nebenschluß mit dem Meßgrößenumformer 410 ist ein veränderbarer Widerstand 413 zum Voreinstellen einer Filmempfindlichkeit geschaltet. Ein fester Widerstand 414 für automatische Belichtung und ein veränderbarer Widerstand 415 für manuelle Belichtungseinstellung, der mit einem (nicht gezeichneten) Verschlußeinstellring gekoppelt ist, sind mit Kontaktstücken Sa und Sb eines Umschalters ESW1 so verbunden, daß sie sich nach Bedarf parallel zur Kraftquelle EV und im Nebenschluß mit dem Meßgrößenumformer schalten lassen.
Andererseits ist eine Zeitschaltung EA2 zum Steuern der Bewegung des zweiten Verschlußvorhanges wie folgt ausgeführt: Die eine Anschlußstelle eines die Bewegung des zweiten Vorhanges blockierenden Elektromagneten 416 ist am Kameragehäuse an Masse angeschlossen, während die andere Anschlußstelle mit einer Umschaltschaltung EB verbunden ist, so daß er durch diese erregt und entregt werden kann. Eine Schaltung EC für Belichtungsautomatik und eine Schaltung ED für Handbelichtung, die mit einer Anschlußstelle an den Minuspol der Kraftquelle EV angeschlossen sind, sind mit Kontaktstücken Sc und Sd eines Umschalters ESW2 verbunden, der mit dem Umschalter ESW1 gekoppelt ist, so daß sie je nach Bedarf mit der Umschaltschaltung EB zusammengeschaltet werden können.
Die Ausbildung der Schaltung EC für Belichtungsautomatik _ ist in Fig. 21 dargestellt. Der erste Meßgrößenumformer liegt parallel zu den Anschlußstellen (-) und (+) eines ersten Funktionsverstärkers EIC1, dessen Ausgang (1a) mit seiner Anschlußstelle (-) über eine Parallelschaltung aus
/25 509884/1003
- 25 - 45
"einem Triggerachalter ESW3 und einem Zeitkonstanten-Kondensator 417 verbunden ist, um eine Lichtmeßschaltung zu bilden, wobei der Triggerschalter mit Koppelung an die Bewegung des ersten Verschlußvorhanges geöffnet wird. Die Anschlußstelle (+) eines zweiten Funktionsverstärkers EIC2 ist mit dem Ausgang (1a) des ersten Punktionsverstärkers verbunden, während sein Ausgang (1b) an das Kontaktstück Sc des Umschalters ESW2 angeschlossen ist. Ein Informationsangaben über beispielsweise die Pilmempfindlichkeit o.dgl. liefernder veränderbarer Widerstand 418 ist zusammen mit dem veränderbaren Widerstand 413 in der Anzeigeschaltung EA1 verstellbar.
ν
Wird bei dieser Anordnung mit automatischer Belichtung fotografiert,' werden die Umschalter ESW1 und ESW2 in die Stellung für automatische Belichtung gebracht, nämlich mit den Kontakt stück en Sa bzw. Sc verbunden. Wird nun die Kamera auf einen Aufnahmegegenstand gerichtet,, erhält der zweite Meßgrößenumformer 410 vom Aufnahme ge genstand ausgehendes Licht nach Reflexion durch den reflektierenden Spiegel 405, so daß der Zeiger 409a des Galvanometers entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes ausschlägt. Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Größe des Ausschlages mit der Einstellung des Widerstandes 413 und mit einer Schwenkung des Galvanometers verändert, die sich als Ergebnis einer Drehung eines Blendenwert--Vore inst eilringe s ergibt. Somit kann durch entsprechendes Voreinstellen der Relativstellungen des Zeigers 409a eines Galvanometers und der eine Belichtungszeit angebenden Marken 408a dem Benutzer im voraus eine Belichtungszeit angezeigt werden. Nach Niederdrücken eines Verschlußauslöseknopfes werden die Blendenlamellengpräß einem vorgewählten Blendenwert verstellt und der reflektierende Spiegel 405 klappt hoch, wodrch vom Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht die Oberfläche des Verschlußvorhanges 401 erreicht. Somit erhält der erste Meßgrößenumformer 406 Licht, das bei der vorgewählten
/26 509884/1003
- 26 - 45 492
2443332
Blendenöffnung von der Oberfläche des Verschlußvorhanges reflektiert wird. Bevor sich der erste Vorhang in Bewegung setzt, wird der Triggerschalter ESW1 geschlossen, so daß die Spannung am Ausgang (1a) des Funktionsverstärkers EIG1 den Wert 1/2 Vcc hat, d.h. halb so groß wie die Speisespannung ist. Der Punktionsverstärker EIC2 arbeitet als Vergleicher, und da die Ausgangsspannung V1a der Lichtmeßschaltung niedriger ist als die an der Anschlußstelle (-) des Punktionsverstärkers EIC2 angelegte Spannung, die durch Spannungsteilung der Speisespannung Vcc und der Spannung 1/2 Vcc erhalten wird, ist die Ausgangsspannung dieses Verstärkers eine positive Spannung. Dadurch wird der Transistor EQ leitend und erregt den Elektromagneten 416, der daher die Bewegung des zweiten Vorhanges blockiert. Sodann läuft der erste Vorhang 401 ab, und sobald sich der Triggerschalter ESW3 öffnet, lädt sich der Zeitkonstanten-Kondensator 417 mit einem konstanten Strom auf, der von einem Kurzschlußstrom des Meßgrößenumformers 406 geliefert wird, der sich linear mit der Leuchtdichte des empfangenen Lichtes verändert, um dadurch eine lineare Veränderung der Ausgangsspannung V1a der Lichtmeßschaltung hervorzurufen, aufgrund der Tatsache, daß über den Zeitkonstanten-Kondensator 417 eine Rückkoppelung vorgenommen ist, damit über dem ersten Meßgrößenumformer 406 keine Spannung anliegt.
Diese Veränderung ist abhängig von der Lichtmenge, die durch das Aufnahmeobjektiv geleitet und von der Oberfläche des Verschlußvorhanges oder des Pilms reflektiert wird. Bei großer Lichtmenge steigt die Ausgangsspannung Via der Lichtmeßschaltung sehr rasch an. Wenn die Ausgangsspannung V1a der Lichtmeßschaltung allmählich ansteigt und größer als die an der Anschlußstelle (-) des Punktionsverstärkers EIC2 angelegte Spannung wird, ändert sich die Ausgangsspannung des Punktionsverstärkers EIC2 sofort von einer positiven Spannung in eine Spannung Null. Dadurch wird der Transistor EQ nichtleitend gemacht, um den Elektromagneten 416 zu
/27 509884/1003
- 27 - 45 492
entregen, der daher die Bewegung des zweiten Verschlußvorhanges freigibt, um einen Aufnähmevorgang zu beenden.
Zum Fotografieren mit von Hand eingestellter Belichtungszeit werden die Umschalter ESW1 und ESW2 mit den Kontaktstücken Sb bzw. Sd verbunden. Eine richtige Belichtung wird erreicht, indem man das Galvanometer mit Hilfe des Blendenwert-Voreinstellringes oder durch Betätigen des veränderbaren Widerstandes 415, der mit dem Verschlußeinsteilring gekoppelt ist, so schwenkt, daß der Zeiger 409a des Galvanometers über der Marke 408b für Handbelichtung steht. Danach wird durch Niederdrücken eines Verschlußauslöseknopfes eine Verschlußfunktion eingeleitet, und die Einstellung des Zeitpunktes, in dem die Bewegung des zweiten Verschlußvorhanges eingeleitet wird, geschieht durch Koppeln bzw. Verriegeln eines (nicht gezeichneten) veränderbaren Widerstandes in der Schaltung für Handbelichtung mit dem veränderbaren Widerstand 415> um die Entregung des Elektromagneten 416 steuern zu können. Eine derartige Schaltung ist bekannt und wird daher im einzelnen nicht beschrieben.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß beim Fotografieren mit Belichtungsautomatik der erste Meßgrößenumformer 406 eine Belichtungszeit bestimmt, während der zweite Meßgrößenumformer 410 das Anzeigen dieser Belichtungszeit gestattet. Beim Fotografieren mit Handbelichtung läßt sich die Belichtung mit Hilfe des zweiten fotoelektrischen Meßgrößenumformers 410 steuern bzw. bestimmen.
Der im Belichtungsmesser nach der Erfindung verwendete fotoelektrische Meßgrößenumformer kann bei entsprechender Auslegung der Schaltung andere Elemente als die beschriebenen Fotoelement aufweisen.
/28 509884/1003 "

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE
    Belichtungsmesser für eine einäugige Spiegelreflexkamera, bei dem ein Belichtungswert durch Messen von Licht ermittelt wird, das durch ein Aufnahmeobjektiv geleitet und von wenigstens einer der Flächen eines Verschlußvorhanges und eines Filmes reflektiert wird, g e k e η η ζ e i c h nve t durch einen fotoelektrischen Meßgrößenumformer (1) zum Auffangen von ,reflektiertem Licht (Op-) von wenigstens einer der Flächen des Verschlußvorhanges (13a) und des Filmes (11), und durch einen Funktionsverstärker (IC1), der den Meßgrößenumformer (1) so mit
    einer Vorspannung beaufschlagt, daß die über diesem angelegte Spannung im wesentlichen Null bleibt.
  2. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steuerschalter (124), der sich mit Koppelung an die Bewegung des ersten Verschlußvorhanges (102) öffnet oder schließt, wenn die Hinterkante des ersten Vorhanges (102) über ein Bildfeld hinwegläuft, und durch eine mit dem Steuerschalter (124) betätigbare Korrekturschaltung zum Korrigieren eines fotometrischen Wertes.
    oder 2
  3. 3. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, /dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verschlußvorhang (205) eine einen lichtreflektierenden Abschnitt bildende Fläche (205a) mit hohem Reflexionsvermögen und eine Fläche (205b) mit geringem Reflexionsvermögen aufweist, wobei die letztere in einem anderen Bereich als der lichtreflektierende
    Abschnitt (205a) angeordnet ist.
    /2
    509 884/1003
    - 9T- 45 492
  4. 4. Belichtungsmesser nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fotoelektrische Meßgrößenumformer (327) an einer gedruckten Schaltungskarte (324) einer angeschlossenen Verschlußsteuerschaltung angeordnet ist.
  5. 5. Belichtungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Schaltungskarte (324) unterhalb eines reflektierenden Spiegels (3) angeordnet ist, der wechselweise in einen Sucher-Lichtstrahlengang (0-.) und in einen Aufnahme-Lichtstrahlengang (Op) einschwenkbar ist.
  6. 6. Belichtungsmesser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß an der gedruckten Schaltungskarte (324) ein Fotometrie-Triggerschalter (325) angeordnet ist.
  7. 7. Belichtungsmesser nach einem der Ansprüche 1-6, g e kennzeichnet durch einen zweiten fotoelektrischen Meßgrößenumformer (410), der Licht (0-J empfängt, das durch ein Aufnahmeobjektiv (0^) übertragen und von einem reflektierenden Spiegel (405) reflektiert wird, der wechselweise in einen Sucher-Lichtstrahlengang (0-,) und in einen Aufnahme-Lichtstrahlengang (0„) einschwenkbar ist, und durch ein Anzeigegerät (409) zum Anzeigen der Verschlußfunktion in Abhängigkeit von der am zweiten fotoelektrischen Meß- ■ größenumformer (410) auftreffenden reflektierten Lichtmenge .
  8. 8. Belichtungsmesser nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung eine Mehrzahl von mit dem fotoelektrischen Meßgrößenumformer (101) verbundenen Kondensatoren (1 28,129) aufweist, die je nach Bedarf mit einem Steuerschalter (124) zuschaltbar sind.
    509884/100 3
    45 492
    24Α3932
  9. 9. BelictLtungsmes.ser nach, einem der Ansprüche 3-8, dadurch g e k e η η ζ e lehne t, daß die schwach reflektierende Fläche (205b) an beiden seitlichen Randkanten des-ersten Verschlußvorhanges (205) angeordnet sind, und daß die stark reflektierende Fläche (205a) in einem anderen Bereich als die Randkanten angeordnet ist.
  10. 10. Belichtungsmesser, nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch g e k en η ze i c h η e t, daß zwischen den stark und schwach reflektierenden Flächen (205a bzw. 205b) eine Fläche (205c) mit mittlerem Reflexionsvermögen angeordnet ist.
    50 9 8 8A/ 1 003
DE2443932A 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE2443932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49075694A JPS5127382A (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443932A1 true DE2443932A1 (de) 1976-01-22
DE2443932B2 DE2443932B2 (de) 1977-09-22
DE2443932C3 DE2443932C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=13583557

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443932A Expired DE2443932C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2462172A Expired DE2462172C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE2462157A Expired DE2462157C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung
DE2462384A Expired DE2462384C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462172A Expired DE2462172C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE2462157A Expired DE2462157C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung
DE2462384A Expired DE2462384C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3994001A (de)
JP (1) JPS5127382A (de)
DE (4) DE2443932C3 (de)
FR (4) FR2277355A1 (de)
GB (4) GB1490328A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822469A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Canon Kk Lichtmessvorrichtung
DE3200386A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Reflexphotometeranordnung fuer eine photographische kamera

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219525A (en) * 1975-08-06 1977-02-14 Minolta Camera Co Ltd Ttl light measure circuit for the camera
JPS5226829A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Olympus Optical Co Ltd Daylight strobo device for the electronic shutter camera
US4174894A (en) * 1975-09-01 1979-11-20 Nippon Kogaku K.K. TTL metering device in a single lens reflex camera
JPS5269620A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Asahi Optical Co Ltd Singleelens reflex camera photometric device
US4170410A (en) * 1976-02-27 1979-10-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Light measuring devices for cameras with automatic exposure control
JPS52164527U (de) * 1976-06-07 1977-12-13
JPS5383737A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Olympus Optical Co Ltd Single lens reflex camera
JPS5495232A (en) * 1978-01-11 1979-07-27 Olympus Optical Co Ltd Camera
JPS5529814A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Olympus Optical Co Ltd Programmed ee camera
JPS55120015A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Olympus Optical Co Ltd Reflection photometric device for focal plane shutter
DE2918647A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Rollei Werke Franke Heidecke Reflektierender verschlussvorhang fuer fotografische kameras und verfahren zu seiner herstellung
US4343541A (en) * 1979-09-17 1982-08-10 Olympus Optical Co., Ltd. Reflection photometric apparatus for camera including focal plane shutter
DE2947253A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Steuerung fuer die belichtungszeit des films einer an ein endoskop anschliessbaren spiegelreflexkamera
US4359275A (en) * 1979-12-21 1982-11-16 Nippon Kogaku K.K. Single lens reflex camera system capable of TTL flash output control
JPS56104323A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Minolta Camera Co Ltd Ttl photometric device of automatic exposure controlling single-lens reflex camera
JPS56154717A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Olympus Optical Co Ltd Automatic exposure control circuit of camera
US4408852A (en) * 1980-12-05 1983-10-11 Olympus Optical Company Ltd. Automatic exposure controller for camera of TTL direct photometry type
JPS57104824A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Olympus Optical Co Ltd Reflectophotometer
DE3443244A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 W. Haking Enterprises, Ltd., Hong Kong Kamera mit elektronischer verschlusssteuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726197A (en) * 1969-03-26 1973-04-10 Canon Kk Apparatus for automatic electronic flash photography
US3687026A (en) * 1969-11-15 1972-08-29 Minolta Camera Kk A light reflective shutter control apparatus
JPS4837605B1 (de) * 1970-04-14 1973-11-12
US3744385A (en) * 1971-12-29 1973-07-10 Polaroid Corp Control system for photographic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822469A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Canon Kk Lichtmessvorrichtung
DE3200386A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Reflexphotometeranordnung fuer eine photographische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462172B2 (de) 1977-08-11
GB1490329A (en) 1977-11-02
DE2462172C3 (de) 1978-04-13
DE2462384C3 (de) 1978-04-06
US3994001A (en) 1976-11-23
DE2462157A1 (de) 1976-03-25
FR2307286B1 (de) 1978-10-13
JPS5127382A (de) 1976-03-06
DE2443932B2 (de) 1977-09-22
DE2462384B2 (de) 1977-08-18
FR2307284B1 (de) 1978-10-13
DE2462157B2 (de) 1977-07-28
FR2307286A1 (fr) 1976-11-05
DE2443932C3 (de) 1978-05-18
GB1488883A (en) 1977-10-12
FR2307285A1 (fr) 1976-11-05
DE2462384A1 (de) 1976-12-02
FR2277355B1 (de) 1978-10-20
FR2307285B1 (de) 1978-10-13
FR2307284A1 (fr) 1976-11-05
GB1490328A (en) 1977-11-02
DE2462157C3 (de) 1978-03-23
DE2462172A1 (de) 1976-04-08
FR2277355A1 (fr) 1976-01-30
GB1490330A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443932A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2015899C3 (de) Kamera mit koordinierter Blenden- und Entfernungseinstellung
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2056239C3 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2141667C3 (de) Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3932977B4 (de) Kamera
DE2303917C2 (de) Kamera
DE2504566A1 (de) Reflexkamera
DE1916801A1 (de) Blitzlichtkamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2416066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer photographischen kamera
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE2522276B2 (de) Stehbildkamera
DE3105807C2 (de) Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE10161320A1 (de) Spiegelgehäuse und elektronische Einzelbildkamera
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3919459C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE4115877C2 (de) Kamera mit einer Fernauslöseeinrichtung
DE2045707B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschluß und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE1522095B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen belichtungssteuerung einer kamera
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung
DE706315C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee