DE2462384B2 - Anordnung zur belichtungsmessung - Google Patents

Anordnung zur belichtungsmessung

Info

Publication number
DE2462384B2
DE2462384B2 DE19742462384 DE2462384A DE2462384B2 DE 2462384 B2 DE2462384 B2 DE 2462384B2 DE 19742462384 DE19742462384 DE 19742462384 DE 2462384 A DE2462384 A DE 2462384A DE 2462384 B2 DE2462384 B2 DE 2462384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection factor
shutter curtain
exposure
film
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462384C3 (de
DE2462384A1 (de
Inventor
Yoshihisa Shimoyama Junio Yoshida Muneaki Hashimoto Akihiko Kitagawa Masahiro HachiOji Tokio Maitani (Japan)
Original Assignee
Ausscheidung aus 24 62 157 Olympus Optical Co, Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus 24 62 157 Olympus Optical Co, Ltd, Tokio filed Critical Ausscheidung aus 24 62 157 Olympus Optical Co, Ltd, Tokio
Publication of DE2462384A1 publication Critical patent/DE2462384A1/de
Publication of DE2462384B2 publication Critical patent/DE2462384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462384C3 publication Critical patent/DE2462384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/28Roller blind or flexible plate
    • G03B9/32Double blind
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Belichtungsmessung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Da bei einer derartigen Anordnung die Lichtmessung während der Belichtung, d. h. während der Freigabe des Filmes durch den vorlaufenden Verschlußvorhang z. B. eines Schlitzverschlusses durchgeführt wird, erhält das photoelektische Element während der Messung zuerst Licht, das vom vorlaufenden Verschlußvorhang reflektiert wird, und anschließend Licht, das vom freiliegenden Film reflektiert u/irij p}je Intensität des auf das photoelektrische Element auffallenden Lichtes hängt also von den Reflexionsfaktoren von Verschlußvorhang und Film ab, wobei allerdings der Einfluß des am Film reflektierten Lichtes auf das Meßergebnis mit kleiner werdender Belichtungszeit relativ immer kleiner wird und bei Belichtungszeiten zwischen '4ο und 1Zj25 see und darunter praktisch verschwindet, so daß bei solchen Belichtungszeiten nur noch der Reflexionsfaktor bzw. das Reflexionsvermögen des Verschlußvorhanges maßgebend ist.
Aus der DT GS 2υ 5ό 259 ist eine Anordnung der eingangs genannten Art bekannt, bei der zur Erzielung einer richtigen Messung der Reflexionsfaktor des Verschlußvorhanges durch besondere bauliche Maßnahmen auf einen Wer» gebrarh» «» H«>rH.»m M;«n-iwpri der für verschiedene ijlmsorir κ:| « · ·■■■' ■'·"
toren entspricht. Dadurch · . -■■ · :
photoelektrische Riemen'
zeiten einen während dc,
ges ungefähr gleichbleibt
Kamera wirksamen I .it
üblichen Verschnif1 orhänge.i von Kamera-Verschlüs-—·». die einen sehr niedrigen Reflexionsfaktor haben, ^i weit unter denen der Filme Hegt, besteht bei der genannten Anordnung aufgrund des erhöhten Reflexionsfaktors des vorlaufenden Verschlußvorhanges allerdings die Gefahr, daß der Film fälschlich mit diffusem Streulicht belichtet wird, daß von der Vorderseite des Verschlußvorhanges zwischen dieser und einer U-Führung für den Verschlußvorhang um die Längskanten des Verschlußvorhanges herum zur Rückseite reflektiert wird und von dort zum Film
gelangt ....
Die gleiche Gefahr besteht oei einer derartigen Anordnung natürlich auch dann, wenn de^ Reflexionsfaktor des vorlaufenden Verschlußvorhanges zugunsten eines hohen Wirkungsgrades der Beleuchtung des photoelektrischen Elementes möglichst groß gemacht und ein Unterschied zum Reflexionsfaktor des Filmes auf andere Weise, kompensiert wird.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einer Anordnung zur Belichtungsmessung der ' ingangs genannten Art so auszugestalten, daß keine Gefahr des Auftretens von difusem Streun«, ht besteht und trotzdem eine bei allen Belichtungszeiten und verschiedenen Aufnahmemotiven angemessen richtige Belichtungsmessung mit hoh?m Wirkungsgrad gewährleistet ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Anordnung gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Reflexionsfakto: bzw. das Reflexionsvermögen des vorlaufendes Verschlußvorhanges im mittleren Bereich, also dem Bereich, den das photoelektrische Element bzw. die photoelektrischen Elemente überwiegend sehen, zur Erzielung einer besonders richtigen Messung und/oder eines besonders hohen Wirkungsgrades frei gewählt, d. h. auch sehr hoch festgelegt werden. Trotzdem ist die Gefahr, daß der Film von difusem Streulicht erfaßt wird, durch die seitlichen Bereiche am Rand mit niedrigem Reflexionsfaktor wirksam vermieden, in dem hier die Kriech-Reflexion von Licht unterbunden wird.
Bevorzugt sind die stitiiehea Bereiche als schmale Streifen gemäß Anspruch 2 ausgebildet
Die bei der Erfindung verwirklichte unterschiedliche Verteilung des Reflexionsfaktors über den vorlaufenden Verschlußvorhang kann gemäß einer wichtigen Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 3 und 4 in vorteilhafter Weise auch noch zur Verbesserung der subjektiven Richtigkeit der Belichtungsmessung ausgenutzt werden. Bekanntlich muß man beim Photügraphieren kontrastreicher Motive eine Verringerung des Kontrastumfanges in der Aufnahme hinnehmen, wobei vom Durchschnittsphotograf eine volle Durchzeichnung dunkler Büdpartien gegenüber einer vollen Durchzeichnung der hellen Büdpartien regelmäßig bevorzugt wird, weil ihm die dunklen Büdpartien, so z. B.
r~CI3U!lt~M VUI UClI^It I IllltVlgi UIlW1 πι*,ιΐ»ΐ£^ι «.ι o«.i ■CiHC^.
Bei der Weiterbildung wird diesem Umstand in einfacher Weise durch eine entsprechende Verteilung des Reflexionsfaktors Rechnung getragen, indem der Reflexionsfaktor des vorlaufenden Verschlußvorhanees
1it.hu '·
Ob
Biidpar.en unter Hinnahme einer Überbelichtung der hellen Bildpartien kommt Besonders vorteilhaft hierbei ist, daß diese Korrektur selbsttätig nur bei kürzeren Belichtungszeiten vorgenommen wird, während bei den längeren Belichtungszeiten, bei denen das Licht für die photoelektrischen Elemente überwiegend vom gleichmäßig reflektierenden Film kommt, dadurch eine sogenannte Integralmessung mit gleichmäßiger Erfassung aller Bildpartien stattfindet Der Photograph kann deshalb in gewissen Grenzen durch Wahl der Belichtungszeit entscheiden, in welchem Ausmaß er eine Korrektur der Beiichtungsmessung wünscht
*m folgenden ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten an nand mehrerer scheTiatisch dargestellter AusführungsDeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine 'ereinfachte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer Anordnung nach il?r Erfin; ■- -.
F i g. 2 eine isomeiriscl.v An*.,. ..t verschiedener Teile der Spiegelreflexkamera nach ι- i g. 1,
Fig.3 bis 7 ves-eLnachte Draufsicht auf die fiUn-abgewandte Vr-jerseite des vorlaufenden Verschlußvorhangi. der Spiegelreflexkamera nach den Fig. 1 und 2 in verschiedenen, beispielhaften Ausbildungsformen.
In der zeichnerisch dargestellten einäugigen Spiegelreflexkamera 202 mit einem schwenkbaren Spiegel 20t ist im hinteren Kamerateil ein Film 203 angeordnet, der von einer Andruckplatte 4 gehalten ist. An jeweiligen Vorhangwellen sind ein erster, vorlaufender Verschluß vorhang 205 und ein zweiter, nachlaufender Verschlußvorhang 206 angebracht Beide Verschlußvorhänge sind mittels nicht genauer gezeigter, an ihren Längskanten vorgesehener Schienen unmittelbar vor dem Film 203 geführt
Zwei photoelektrische Elemente sind im Kameragehäuse beiderseits einer Halterung 208 eines Aufnahmeobjektives 210 so befestigt, daß kein von Aufnahmegegenstand durch das Aufnahmeobjektiv einfallendes Licht sie unmittelbar erreichen kann, sondern daß sie nur mit solchem vom Aufnahmegegenstand ausgehenden Licht beleuchtet werden, daß während der Belichtung aus dem Bildfeld der Kamera vom vorlaufenden Verschlußvorhang 205 und bei längeren Belichtungszeiten danach vom Film 203 reflektiert wird. Beide photoelektrischen Elemente 207 sind in nicht näher ge7 ,gter Weise mit einer elektrischen Meßschaltung, nämlich mit einer Ausloseschaltung für den zweiten, nachlaufenden Verschlußvorhang 206 verbunden, welche den Lauf des zweiten Verschlußvorhanges nach Maßgabe der von der photoelektrischen Elementen 207 erhaltenen Lichtmenge steuert.
Der vorlaufende Verschlußvorhang 205 weist auf seiner den photoelektrischen Elementen 207 zugewandten Vorderseite verschiedene Bereiche mit unterschiedlichem Reflexionsfaktor auf. Im einzelnen ist er in einem mittleren, relativ großen Bereich mit einer Oberfläche 255a 'm/neu RcPiexiGr.sisktcrs versehen, ^ährpnH er an seinen sich in Bewegungsrichtung erstreckenden beiden Längskanten je einen schmalen Streifen mit ei er Oberfläche 205/> niedrigen Reflexionsfaktors aufweist. Dk Oberfläche 205a ist durch Beschichten mit einem stark reiiektierenden Material erzeugt, während die Oberfläche 2056 durch mattiertes, schwarzes Tuch oder dergleichen erzielt ist Die schmalen Streifen oder Bereiche mit der Oberfläche niedrigen Reflexionsfaktors verhindern, das Licht zwischen den Verschlußvorhang und den den Streifen benachbarten Führungen für denselben um die Längskanten des Verschlußvorhanges
ίο herum zum Film 203 reflektiert wird. Andererseits wire von dem großen Bereich mit der Oberfläche 205a hohen Reflexionsfaktor das Aufnahmelicht mit lioh^m Wirkungsgrad zu den photoelektrischen Elen.enten 207 zurückgeworfen.
Beim Photographieren kommt es häufig vor, drß ein Aufnahmegegenstand, wie ihn die Skizze PA in F i g. 1 darstellt, einen oberen Teil mit hoher Leuchtdichte und einen unteren Teil mit geringerer Leuchtdichte aufweist, oder, auf das vom Aufnahmeobjektiv 210 entworfene Bild bezogen der obere Teil eine geringere Leuchtdichte besitzt, während der untere Teil gemäß der Skizze PB in F i g. 1 eine hohe Leuchtdichte aufweist. Bei einem AuFnahmegegensiand dieser Art liegt die Belichtungszeit normalerweise zwischen '/«) und Vm Sekunde, sodaß bei der Belichtun^zeitmessung überwiegend daß vom Verschlußvorhang 205 reflektierte Licht maßgebend ist.
Für solche oder ähnliche Fälle läßt sich hinsichtlich der Belichtungsmessung, nämlich der an den lichtempfindlichen Elementen 27 eintreffenden Lichtmenge durch eine Ausbildung des vorlaufenden V *. schlußvorhanges 205 gemäß den Fig.3 bis 7 eine Korrektur dahingehend erzielen, daß helle Bildpartien das Ergebnis der Belichtun^smessung weniger Mark als dunkle Bildpartien eingehen. Gemäß den F i g. 3 bis 7 ist der Reflexionsfaktor auf der Vorderseite des vorlaufenden Verschiußvorhanges 205 im mittleren Bereich komplementär zur Leuchtdichteverteilung eines typischen Aufnahmegegenstandes örtlich un»r schiedi'ch, was dadurch erreicht wird, daß im m: _ren Bereich außer Abschnitten mit einer Oberflä.ne 205a hohen Reflexionsfaktors Abschnitte mit einer Oberfläche 205c mittleren Reflexionsfaktors vorgesehen sind. F i g. 5 zeigt die Vorderseite des vorlaufenden Verschlußvorhanges für eine Messung mit Betonung der Bildpartien im unteren Teil. Fig.6 zeigt die Vorderseite eines vorlaufenden Verschlußvorbanges für den Fall, das hauptsächlich die irn oberen Tci; liegenden Bildpartien ir die Belichtungsmessung eingehen sollen. F i g. 7 zeigt die Vorderseite eines Verschlußvo.hanges, mit dem eine sogenannte Mittenbetonung bei der Belichtungsmessung erreicht wird. Selbstverständlich sind weitere Kombinationen zwischen Oberflächenabschnitten mit hohem Reflexionsfaktor und Oberflächenabschnitten mit mittleren Reflexionsfaktor möglich je nach Zweck des Photngraphierens. Beispiele hierfür sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, soiite sich der Reflexionsfaktor an den Übergängen zwiscnen den verschiedenen Oberflächen vorzugsweise stetig ändern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Belichtungsmessung in einer photographischen Kamera mit mindestens einem S photoelektrischen Element, das während der Belichtung mit aus dem Bildfeld der Kamera von einem vorlaufenden Verschlußvorhang und bei längeren Belichtungszeiten danach vom Film reflektierten Licht beleuchtbar ist und in einer elektrischen Meßschaltung, insbesondere einer Auslöseschaltung für einen zweiten, nachlaufenden Verschlußvorhang, arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende Verschlußvorhang (205) in einem mittleren Bereich mit einer Oberfläche (205A) hohen Reflexionsfaktors und außerhalb des mittleren Bereiches mit einer Oberfläche (205B) niedrige.: Reflexionsfaktors versehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende Verschlußvorhang (205) an seinen sich in Bewegungsrichtung erstrekkenden beiden Kanten je einen schmalen Streifen mit einer Oberfläche (205SJ niedrigen Reflexionsfaktors a'i^weisL
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsfaktor im mittleren Bereich komplementär zur Leuchtdichteverteilung eines typischen Aufnahmegegenstandes örtlich unterschiedlich ist (F i g. 3 bis 7).
4. Anordnung nach Anspnich 3, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich außer Oberflächenabschnitten (205A) mit hohem Reflexionsfaktor Oberflächenabschnitte (205Q mit einem mittleren Reflexic ""sfaktor vorgesehen sind.
35
DE2462384A 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung Expired DE2462384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49075694A JPS5127382A (de) 1974-07-02 1974-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462384A1 DE2462384A1 (de) 1976-12-02
DE2462384B2 true DE2462384B2 (de) 1977-08-18
DE2462384C3 DE2462384C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=13583557

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443932A Expired DE2443932C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2462172A Expired DE2462172C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE2462157A Expired DE2462157C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung
DE2462384A Expired DE2462384C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443932A Expired DE2443932C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2462172A Expired DE2462172C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE2462157A Expired DE2462157C3 (de) 1974-07-02 1974-09-13 Anordnung zur Belichtungsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3994001A (de)
JP (1) JPS5127382A (de)
DE (4) DE2443932C3 (de)
FR (4) FR2277355A1 (de)
GB (4) GB1490328A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900606A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Olympus Optical Co Kamera
EP0022903A1 (de) * 1979-05-09 1981-01-28 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219525A (en) * 1975-08-06 1977-02-14 Minolta Camera Co Ltd Ttl light measure circuit for the camera
JPS5226829A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Olympus Optical Co Ltd Daylight strobo device for the electronic shutter camera
US4174894A (en) * 1975-09-01 1979-11-20 Nippon Kogaku K.K. TTL metering device in a single lens reflex camera
JPS5269620A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Asahi Optical Co Ltd Singleelens reflex camera photometric device
US4170410A (en) * 1976-02-27 1979-10-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Light measuring devices for cameras with automatic exposure control
JPS52164527U (de) * 1976-06-07 1977-12-13
JPS5383737A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Olympus Optical Co Ltd Single lens reflex camera
US4156564A (en) * 1977-05-25 1979-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Photometric device
JPS5529814A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Olympus Optical Co Ltd Programmed ee camera
JPS55120015A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Olympus Optical Co Ltd Reflection photometric device for focal plane shutter
US4343541A (en) * 1979-09-17 1982-08-10 Olympus Optical Co., Ltd. Reflection photometric apparatus for camera including focal plane shutter
DE2947253A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Steuerung fuer die belichtungszeit des films einer an ein endoskop anschliessbaren spiegelreflexkamera
US4359275A (en) * 1979-12-21 1982-11-16 Nippon Kogaku K.K. Single lens reflex camera system capable of TTL flash output control
JPS56104323A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Minolta Camera Co Ltd Ttl photometric device of automatic exposure controlling single-lens reflex camera
JPS56154717A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Olympus Optical Co Ltd Automatic exposure control circuit of camera
US4408852A (en) * 1980-12-05 1983-10-11 Olympus Optical Company Ltd. Automatic exposure controller for camera of TTL direct photometry type
JPS57104824A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Olympus Optical Co Ltd Reflectophotometer
US4440479A (en) * 1981-01-14 1984-04-03 Olympus Optical Co. Ltd. Reflex photometric assembly for camera
DE3443244A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 W. Haking Enterprises, Ltd., Hong Kong Kamera mit elektronischer verschlusssteuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726197A (en) * 1969-03-26 1973-04-10 Canon Kk Apparatus for automatic electronic flash photography
US3687026A (en) * 1969-11-15 1972-08-29 Minolta Camera Kk A light reflective shutter control apparatus
JPS4837605B1 (de) * 1970-04-14 1973-11-12
US3744385A (en) * 1971-12-29 1973-07-10 Polaroid Corp Control system for photographic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900606A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Olympus Optical Co Kamera
EP0022903A1 (de) * 1979-05-09 1981-01-28 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Reflektierender Verschlussvorhang für fotografische Kameras und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462172B2 (de) 1977-08-11
GB1490329A (en) 1977-11-02
DE2462172C3 (de) 1978-04-13
DE2462384C3 (de) 1978-04-06
US3994001A (en) 1976-11-23
DE2462157A1 (de) 1976-03-25
FR2307286B1 (de) 1978-10-13
JPS5127382A (de) 1976-03-06
DE2443932B2 (de) 1977-09-22
FR2307284B1 (de) 1978-10-13
DE2462157B2 (de) 1977-07-28
FR2307286A1 (fr) 1976-11-05
DE2443932C3 (de) 1978-05-18
GB1488883A (en) 1977-10-12
FR2307285A1 (fr) 1976-11-05
DE2462384A1 (de) 1976-12-02
FR2277355B1 (de) 1978-10-20
FR2307285B1 (de) 1978-10-13
FR2307284A1 (fr) 1976-11-05
DE2443932A1 (de) 1976-01-22
GB1490328A (en) 1977-11-02
DE2462157C3 (de) 1978-03-23
DE2462172A1 (de) 1976-04-08
FR2277355A1 (fr) 1976-01-30
GB1490330A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462384B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
CH683568A5 (de) Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen.
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE2425072C2 (de) Meßeinrichtung zur Belichtungsmessung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE2644262C3 (de) Photographische Kamera mit einer Datenaufbelichtungs- und Datensichtanzeigeeinrichtung
DE7112872U (de) Filmkassette
DE2900606C2 (de) Anordnung zur Belichtungsmessung bei einer fotografischen Kamera
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE2731684C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2757850C3 (de) Transparente Auflageplatte für ein Original in einem optischen Kopiergerät
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE2516880C2 (de) Vorsatzgerät für eine Kamera
AT283902B (de) Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von entweder einem großformatigen Lichtbild oder mehreren kleinformatigen Lichtbildern mit der gleichen Gesamtfläche
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE1522042C (de) Filmkassette fur photographische und kinematographische Kameras mit einer die Empfindhchceit des Film kennzeichnenden Markierung
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE2050255C3 (de) Beleuchtungsaufsatz für fotografische Vergrößerungsgeräte
DE2644047B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schwerkraftrichtung auf photographischen Aufnahmen
DD150372A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bildumrandungen fuer streulichtfreie reproduktionen
DE2631504A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE6928993U (de) Photographische kassettenkamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE1897741U (de) Fotografische oder kinematografische kamera.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee