DE2056239C3 - Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit - Google Patents

Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit

Info

Publication number
DE2056239C3
DE2056239C3 DE2056239A DE2056239A DE2056239C3 DE 2056239 C3 DE2056239 C3 DE 2056239C3 DE 2056239 A DE2056239 A DE 2056239A DE 2056239 A DE2056239 A DE 2056239A DE 2056239 C3 DE2056239 C3 DE 2056239C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
camera
light
curtain
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056239B2 (de
DE2056239A1 (de
Inventor
Tatsuo Kaizuka Osaka Kobayashi
Hiroshi Nara Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2056239A1 publication Critical patent/DE2056239A1/de
Publication of DE2056239B2 publication Critical patent/DE2056239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056239C3 publication Critical patent/DE2056239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09972Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the mirror as sensor light reflecting or transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

20 56
33 53 462 zu, die ebenfalls ein zwischen dem Objektiv und dem zu belichtenden Film angeordnetes photoelektronisches Bauelement aufweist, das die nach der Verschluüöffnung von dem Film reflektierten Lichtstrahlen empfängt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein weitgehend fehlerloses Messen der Objekthelligkeit durch das Objektiv einer Kamera während der Belichtung und damit eine direkte Belichtungszeitsteuerung abhängig von den zur Zeit der Belichtung tatsächlich herrschenden Lichtverhältnissen möglich ist und die sich insbesondere auch für eine Kamera mit Schlitzverschluß eignet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel erreicht.
Der vorlaufende Vorhang des Schlitzverschlusses ist vorzugsweise so angeordnet, daß er näher am lichtempfindlichen Film als der nachlaufende Vorhang verläuft.
Die Kamera ist vorzugsweise als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet, und zwischen dem den vorlaufenden Vorhang anhaltenden Hebel, durch den nach Verschwenkung des Spiegels in den Aufnahmezustand die Sperre des vorlaufenden Vorhangs betätigbar ist, und dem durch diese Verschwenkung des Spiegels betätigten Glied kann ein Verzögerungsmechanismus angeordnet sein, der fast mit der Ansprechverzögerung des photoelektronischen Bauelements übereinstimmt
Das photoelektronische Bauelement ist vorteilhaft außerhalb des Lichtwegs auf der Seite des Aufnahmeobjektivs angeordnet und, solange sich der Spiegel in der um 45° geneigten Sucherstellung befindet, kann an dem photoelektronischen Bauelement das an der Mattscheibe reflektierte Licht empfangen werden, und gleichzeitig mit der Verschwenkung des Spiegels in die waagerechte Stellung kann an dem photoelektronischen Bauelement das Reflexionslicht des vorlaufenden Vorhangs und das Reflexionslicht des lichtempfindlichen Films empfangen werden, wodurch der elektrische Steuerstroi-.kreis betätigbar ist.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere photoelektronische Bauelemente an der Innenseite der Vorderwand des Kameragehäuses um den Objektivtubus gegenüber dem Belichtungsfenster angeordnet.
Der vollaufende Vorhang des Schlitzverschlusses kann auf seiner dem Aufnahmeobjektiv gegenüberstehenden Fläche so bearbeitet sein, daß der Reflexionsgrad dieser Fläche zwischen 23 und 31% liegt und fast gleich dem Reflexionsgrad des lichtempfindlichen Materials (Films) ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Kamera kann die Lichtmessung gleichzeitig mit der Verschwenkung des bewegbaren Spiegels begonnen werden, und es kann das Licht während der Belichtung dauernd gemessen werden.
Da der Reflexionsgrad des vorlaufenden Vorhangs annähernd gleich dem der Fläche des bei der Belichtung freigegebenen lichtempfindlichen Films ist, wird eine durch das Ablaufen des vorlaufenden Vorhangs verursachte Änderung der Beleuchtungsstärke auf dem photoelektronischen Bauelement vermieden und damit die Helligkeit des Objekts richtig gemessen sowie die Belichtung automatisch gesteuert. Es ist insofern bei der Lichtmessung ein nahtloser Übergang aus der Vorbelichtungszeit in die Belichtung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in ihren Einzelheiten im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zürn Teil «m Schnitt von den erfindungswesentlichen Teilen der einäugigen Spiegelreflexkamera nach der ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen elektrischen Steuerstromkreis gemäß der ersten Ausführungsform,
F i g. 3 ein Diagramm der der Verschlußauslösung folgenden Änderung der auf das photoelektronische Bauelement fallenden Lichtmenge und die Änderung des Widerstandswerts dieses photoelektronischen Bauelements in Abhängigkeit von der Zeit,
F i g. 4 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Innenwand der Kamera gemäß der zweiten Ausführungsform,
F i g. 6 ein Diagramm der der Verschlußauslösung folgenden Änderung der auf das photoelektronische Bauelement fallenden Lichtmenge gemäß der zweiten Ausführungsform,
F i g. 7 eine Seitenansicht des die ν en :hiuBausiösung verzögernden Mechanismus gemäß der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform,
F i g. 8 eine Seitenansicht des die Verschlußauslösung verzögernden Mechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen Schaltkreis mit einem Steuersiromkreis des vorerwähnten Verzögerungsmechanismus und
Fig. 10 einen Schnitt des erfindun^sgemäßen Verschlußvorhangs.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera. Die Blendenlamelle 2 ist in dem vor dem Kameragehäuse angeordneten Tubus von der \orwahlbiendenvorrichtung 3 gehalten und an der Stelle der Pupille des in Fig. 2 gezeigten Objektivs 1 angeordnet. Mit 4 ist der bewegbare Spiegel bezeichnet, der auf der schwenkbaren Platte 4' angeordnet ist und gewöhnlich, wie in F i g. 1 gezeigt, eine Neigung von 45° aufweist. Das vom Objektiv 1 einfallende Licht wird an diesem Spiegel 4 rei.ektiert und fällt auf die Mattscheibe 5, um die Schärfe einzustellen. Das Bild auf der Mattscheibe 5 wird über die Feldlinse 6 und das Pentaprisma 7 in das Okular 8 reflektiert.
Der kegelförmige Teil 24 des Auslöseknopfes 23 steht mit dem um die Achsenöffnung 26 schwenkbaren, am Kameragehäuse gelagerten, durch die Feder 27 im Uhrzeigersinn beeinflußten Auslösehebel 25 in Eingriff. Der Vorwahlblendenhaltehebel 28, der beim Niederdrücken des Auslöseknopfes 23 den Auslösehebe! 25 gegen seine Neigung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und mit diesem Auslösehebel 25 in Eingriff kom^i, ist am Kameragehäuse um die Achsenöffnung 29 drehbar gelagert und durch die Feder 30 im Uhrzeigersinn beeinflußt. Durch die Lesung des Eingriffs mit dem Auslösehebel 25 dreht sich der Vorwahlblendenhaltehebel 28 und stellt die Blende 2 von der vollen Öffnung auf den vom Halteglied 34 der Vorwahlblendenvurrichtung 3 bestimmten Blendenwert ein,
Der oben erwähnte Vorwahlblendenhaltehobel 28 stößt bei der Schwenkung an den Spiegelnaltehebel 31. Dieser Spiegelhaltehebel 3) ist am Kameragehäuse um die Achse 32 drehbar gelagert und durch die Feder 33 im Uhrzeigersinn beeinflußt und steht mit der um 45° geneigten Trägerplatte 4' in Eingriff. Bei Verschwenkung des Vorwahlblendenhaltehebels 28 wird der Hebel 31 angestoßen und schwenkt im Uhrzeigersinn.
wodurch die Sperre der Spiegelträgerplatte 41 ausrastet und die Platte mit dem Spiegel durch die Linwirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn in eine waagerechte Stellung verschwenkt wird. Das Objektivbild wird vom Objektiv I also auf den vorlaufenden Schirm 9 des noch geschlossenen Schlitzverschlusses projiziert.
Das photoelektrische Bauelement, im dargestellten Beispiel ein Photowiderstand 14. ist. wie in F i g. 1 gezeigt, hinter dem bewegbaren Spiegel 4 gegenüber dem Belichtungsfenster des Belichtungsrahmens 12 angeordnet. Wird also der schwenkbare Spiegel 4 in die waagerechte Stellung gebracht, so fällt das am vorlaufenden Vorhang 9 reflektierte Licht auf den Photowiderstand 14, wobei sich der Vorhang 9 in einer das Belichtiingsfenster abdeckenden Stellung befindet. Der Photowiderstand 14 nimmt den der Intensität des reflektierten Lichts entsprechenden Wert an.
ΙΚ'/ϋΐυΙιηιιημ des I ilms
■ III 1.1IUt)UIUIIIIII Utl .JLII WCMMJI
I T IM UIC
waagerechte Stellung wird die Platte 4' an dem den vorlaufenden Vorhang 9 anhaltenden Hebel 19 angelegt und kommt mit diesem in Ringriff. Dieser Hebel 19 wird hierauf entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß dessen Fingriff mit der Klinke 17, die mit der den vorlaufenden Vorhang 9 aufwickelnden Rolle 15 verbunden ist. gelöst wird. Der vorlaufende Vorhang 9 beginnt, von der Rolle 21 angetrieben, abzulaufen. Gleichzeitig öffnet die Klinke 17 den bisher geschlossenen Zeitschalter 41.
Zu Beginn des Ablaufs des vorlaufenden Vorhangs 9 wird der lichtempfindliche Film 11 mit den durch das Objektiv 1 einfallenden Objektlichtstrahlen belichtet. Das reflektierte Licht von der lichtempfindlichen Fläche des lichtempfindlichen Films 11 fällt von neuem auf den Photowiderstand 14.
Die folgende Tabelle zeigt den gemessenen Reflexionsgrad der gewöhnlich verkäuflichen lichtempfindlichen Filme.
ASA Bezeichnung dos Films Reflexions
grad
6 Agepan
Agepe
27
29
25 Agfa Isopan FF
Kodachrome II
24
26
32 Panatomic χ
Neopan F
Gevapan Dia
23
28
23
40 Konipan reversal
Isopan IF
Adox KB 17
Pan-Film 17
30
26
28
25
50 Aglacolor CT 18
Agfachrome 5OS
Agfachrome 50L
28
27
29
64 F.xtrachrome X
Kodachrome X
29
26
80 Agfacolor CNS
Kodacolor X
Agfacolor CK 36
30
29
28
100 Neopan SS
Konipan SS
Isopan ISS
29
31
26
K)O Adox KB 21 3 I
Agfapan 26
Minoripan SS 3 I
Sakuracolor N KM) 27
Sakuracolor RK)O 28
Fujicolor N KX) 24
I'tijicolor R KK) 2(.
125 11 lord IP4 30
Plus X 29
Kodak FIIB 30
160 Kodak FII 27
200 Neopan SSS 30
i/..«:»..» ccc 1 1
250 (ievapan 33 29
400 Tri X 28
Agepan 400 27
Isopan Ultra 28
Orwo NP27 30
!Mord IIP4 30
800 Kodak Recording 31
K)OO Agepan KXX) 26
1250 Isopan Record 29
Aus dieser Tafel ist ersichtlich, daß sich dei Reflexionsgrad in dem kleinen Bereich zwischer 23 — 31 °/o bewegt und der Spektralreflexionsgrad be jedem lichtempfindlichen Material im Bereich dei sichtbaren Wellenlänge annähernd gleich ist. Wird alsc ein Photowiderstand 14 verwendet, dessen Spektral empfindlichkeit annähernd gleich der Empfindlichkei des Films ist, so kann die Objekthelligkeit allein durcr das Reflexionslicht in ausreichendem Maße ermittel werden. Bisher bestand der Vorhang des Schlitzver Schlusses aus einem schwarzen gummierten Tuch, einerr schwarz gefärbten Tuch oder einer Metallmembran z. B. aus nichtrostendem Titanstahl oder einer Alumini umlegierung mit einer aufgeklebten schwarzen dünner Membran, z. B. aus Naturgummi, Kunstgummi odei Kunstharz (Siliziumfirnis oder Teflon). Die Reflexions grade dieser bekannten Vorhänge liegen in einem sehi niedrigen Bereich zwischen 3-4%. Aus diesem Grunc war es bis jetzt fast unmöglich, die Objekthellig^eii mittels des Reflexionslichts zu ermitteln und damit dis Belichtung zu steuern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird alsc der Reflexionsgrad der dem Objektiv 1 gegenüberstehenden Seite des vorlaufenden Vorhangs 9 des Schlitzverschlusses zwischen 25-30% gehalten. Daher bleibt die auf den Photowiderstand 14 fallende Lichtmenge des reflektierten Bildlichts sowohl vor dem Anlauf des vorlaufenden Vorhangs 9 auch während des Ablaufens und nach dessen Vollendung fast unverändert. Der Photowiderstand 14 kann also bis zum Anlaul des nachlaufenden Vorhangs 10 zur Vollendung der Belichtung die Objekthelligkeit ermitteln und gemäß dem ermittelten Wert die Belichtung steuern.
Im folgenden wird der elektrische Steuerstromkreis der oben beschriebenen Ausführungsform anhand der Fig.2 erläutert Der Photowiderstand 14. auf den das
am vnraiislaufcndcn Vorhang 9 oder lichtempfindlichen Material 11 reflektierte Licht des über das Objektiv 1 und die Blend.? 2 kommenden Lichts fällt, wird an die Stromquelle 38 und den .Stromquellenschalter 39 und über den Umschalter 36 an einen der zueinander parallel angeordneten Zeitsteuerkondensatoren 37|, 372. 37( in Rr11C angeschlossen. Parallel zun Umschalter 36 und den Kondensatoren 37t, .372, 37) is,r der Zeitschalter 41 angeordnet, und der Anschlußpunkt zwischen dem Photowiderstand 14 und dem Umscha'tyr 36 ist an die Basis des Transistors 42 angeschlossen, wodurch der Zeitstromkreis Λ gebildet wird. Der veränderbare Widerstand 43 ist der Widerstand für den Emitter des Transistors 42, und dessen Widerstandswert wird durch die in I'i g. 2 gezeigte Filmempfindlichkeiteinstellscheibe 40 und das Verbindungsglied 35 geändert. Ferner werden die Kondensatoren 37|, 372, 37j durch diese Scheibe 40 und dieses Glied 35 iimgp.srhalle.l. In dem in Fig. 2 mit der gestrichelten Linie B umrissenen Schaltstromkreis bildet der Transistor 44, dem die Leistung des Zeitstromkreises zugeführt wird, mit dem Transistor 45 zusammen einen Schmitt-Trigger. Am Kollektor dieses Transistors 45 ist die Basis des Verstärkertransistors 47 angeschlossen. Am Kollektor dieses Transistors 47 sind der Elektromagnet 48 für die Freigabe der Sperre des nachlaufenden Vorhangs 10 und der Kondensator 49 parallel angeschlossen.
Beginnt der vorlaufende Vorhang 9. wie vorher beschrieben, abzulaufen und wird der Zeitschalter 41 geöffnet, so beginnt die Aufladung des Zeitsteuerkondensators 372 unter der Annahme, daß der Umschalter 36 entsprechend der Filmempfindlichkeitseinstellung mit dem Kondensator 37 verbunden ist, durch den Strom, der durch den Photowiderstand 14 fließt, auf den das am vorlaufenden Vorhang 9 oder lichtempfindlichen Material 11 reflektierte Licht fällt. Erreicht dieser Kondensator 372 eine bestimmte Spannung, so wird der Transistor 42 leitend. Hierauf wird der Schaltstromkreis ßbetätigt und der Elektromagnet 48 erregt.
Bei der Erregung des Elektromagneten 48 dreht sich der den nachlaufenden Vorhang 10 anhaltende Hebel 20 im Uhrzeigersinn, und die Klinke 18 für den nachlaufenden Vorhang 10 wird freigegeben und damit die den nachlaufenden Vorhang 10 aufwickelnde Rolle 16. Der nachlaufende Vorhang 10 wird von der Rolle 22 angetrieben und beginnt zu laufen. Der Verschluß wird dadurch geschlossen.
Wenn die Lichtstrahlen des Objektes am nachlaufenden Vorhang 10 reflektiert werden, ist also die Belichtungssteuerung schon vollendet. Die Bearbeitung des nachlaufenden Vorhangs 10 zur Vergrößerung seines Reflexionsgrades ist also nicht nötig.
Beträgt der Reflexionsgrad des vorlaufenden Vorhangs 9 26,7%, so liegt der Meßfehler in dem Fall, daß das lichtempfindliche Material mit dem kleinsten Reflexionsgrad (23%) bzw. dem größten Reflexionsgrad (31%) verwendet wird, zwischen ±0,2 Ev gegenüber dem Fall, daß das lichtempfindliche Material 11 mit dem vorlaufenden Vorhang 9 einen gleichen Reflexionsgrad von 26,7% aufweist. Das zeigt, daß dieser vorlaufende Vorhang 9 mit einem Reflexionsgrad von 26,7% für alle lichtempfindlichen Materialien ausreicht.
In Fig.3 sind gemäß der oben erwähnten Ausführungsform die zeitliche Änderung der auf den Photowiderstand 14 aufireifenden Lichirnenge F und die zeitliche Änderung des Widerstandswertes r des Photowiderstandes gezeigt Mit fo ist der Zeitpunkt des Niederdrückens des Verschlußauslöseknopfs 23 gezeigt,
mit l\ der Zeitpunkt der Vollendung der Vorwahlblcndencinstellung und mit ti der Zeitpunkt der Vollendung der Schwenkung des bewegbaren Spiegels 4. Vor dem Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfs 23 wird nämlich das Licht des Objekts am bewegbaren Spiegel 4 reflektiert, und die auf den Photowiderstand 14 auftreffende Lichtmenge p\ ist sehr gering. Nach dem Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfs 23 wird die Vorwahlblendenvorrichtung 3 betätigt. Die Ellende 2 wird vom voll geöffneten Zustand auf den vorher gewählten Blendenwert eingestellt, und die auf den Photowiderstand 14 auftreffende Lichtmenge vermindert sich noch mehr. Dann schwenkt der Spiegel 4, und die auftreffende Lichtmenge vermehrt sich allmählich. Springt der bewegbare Spiegel 4 vollständig um, steigt die auftreffende Lichtmenge auf p2.
Der Photowiderstand 14 hat aber die Eigenschaft, daß or eine* zeitliche Ver/öffornnp hFsil7t. his spin Widerstand dem d?r Änderung der auftreffenden Lichtmengu entsprechenden Wert folgt. Das Signal des Photowiderstandes wird mit der Kurve r gezeigt, und von (3 ab entspricht dieses der auftreffenden Lichtmenge pi. Wird mit der Messung der einfallenden Lichtmenge zwischen Ii und Ii begonnen, tritt also ein Fehler ein. Wird kein Photowiderstand, sondern ein Siliziumelement mit kleiner zeitlicher Verzögerung angewendet, kann der Fehler zwischen h und ts unberücksichtigt bleiben, nicht aber bei Verwendung eines gebräuchlichen Photowiderstandes.
Bei der zweiten Ausführung gemäß Fig. 4 wird der durch die Verzögerung des Photowiderstandes 14 eintretende Fehler möglichst klein gehalten.
Gemäß dieser Ausführung werden nämlich die Photowiderstände 14] bis 146 an der Innenseite der Vorderwand 50 des Kameragehäuses vor dem schwenkbaren Spiegel 4 angeordnet, wobei jeder Photowiderstand dem Belichtungsfenster gegenübersteht. Vor dem Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes 23 wird das auf den Spiegel 4 auftreffende Licht in Richtung der Mattscheibe 5 reflektiert. An dieser Mattscheibe 5 wird ein Teil des Lichts gestreut reflektiert. Der reflektierte Anteil fällt direkt oder über den Spiegel 4 auf die Photowiderstände 14i bis 146. Diese auftreffende Lichtmenge beträgt etwa '/20 des Reflexionslichts des lichtempfindlichen Materials 11 bei der Aufnahme. Dabei ist die Blende selbstverständlich voll geöffnet, so daß sich die Lichtmenge, wie in Fig. 6 gezeigt, ändert. Im Vergleich mit der in Fig. I gezeigten ersten Ausführungsform ist die Änderung der gesamten Lichtmenge gering, und es ist möglich, die Ansprechverzögerung des Photowiderstandes 14 klein zu halten.
Bei Verwendung nur eines Photowiderstands wird der Photowiderstand von der in seiner Nähe verlaufenden Brennebene verhältnismäßig stark beeinflußt, so daß bei einem Objekt, dessen Beleuchtungsverteilung auf der Brennebene ungleichmäßig ist, ein Fehler auftritt. Bei Verwendung von mehr als nur einem Photowiderstand kann die durchschnittliche Beleuchtungsstärke der gesamten Bildebene ermittelt werden. Es genügt dabei die Verwendung von zwei Photowiderständen 14] und 142 oder von auch vier Photowiderständen. Die Verwendung von mehr als vier Photowiderständen ist nicht zweckmäßig.
F i g. 7 zeigt andere Mittel zur Verbesserung des
durch die Ansprechverzögerung uc5 PnötOWiucrstänuS eintretenden Fehlers durch die Verwendung eines Photowiderstandes in der Ausführung gemäß F i g. 1. Statt einer direkten Lösung des den vorlaufenden
Vorhang 9 anhaltenden Hebels 19, wie in F-' i g. 1 gezeigt, durch die Platte 4' des Spiegels 4, wird ein eine Verzögeriingsbetätigung vornehmendes Glied angeordnet. Dabei ist ein den vorlaufenden Vorhang 9 anhaltender Hebel 19, angeordnet, der die Achse 52 der drehbaren Scheibe 51 mit Spiel umgreift und durch die Feder 57 im Uhrzeigersinn beeinflußt wird. Damit besitz/ der Hebel 19, eine Neigung, mit der Klinke 17 des vorlaufenden Vorhangs 9 in Eingriff zu kommen. Die bewegbare Scheibe 51 ist durch die Feder 53 in einer zum Hebel 19, entgegengesetzten Richtung beeinflußt und weist an ihrer Seitenfläche den Anhaltestift 54 und den Betätigungsstift 55 auf. Der mit der Platte 4' zusammenwirkende Zwischenhebel 56 ist im Uhrzeigersinn beeinflußt und steht mit dem Anhaltestift 54 der bewegbaren Scheibe 51 in Eingriff und hemmt damit gegen die Feder 53 die Drehung der Scheibe 51. Der Betätigungsstift 55, der mit dem den vorlaufenden Vorhang 9 anhaltenden Hebel 19t in Eingriff kommt und diesen Hebel 19| gegen die Feder 57 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, hält in der Stellung, in der der Anhaltestift 54 mit dem Zwischenhebel 56 in Eingriff steht, zwischen sich und dem Hebel 19, einen Abstand von einem bestimmten Winkel. Nachdem die Schwenkung der Platte 4' vollendet ist und das Licht eine bestimmte Zeit lang auf den Photowiderstand 14 gefallen ist, wird der Eingriff des den vorlaufenden Vorhang 9 anhaltenden Hebels 19, mit der Klinke 17 für den vorlaufenden Vorhang 9 gelöst. Der vorlaufende Vorhang 9 beginnt hierauf abzulaufen, und der Zeitschalter 41 wird geöffnet. Indem die oben erwähnte Zeit gleich oder größer als h - h gemäß F i g. 3 gemacht wird, wird der durch die Verzögerung des Photowiderstandes 14 eintretende Fehler bei der Belichtung ausgeglichen.
In F i g. 8 wird die Lösung des den vorlaufenden Vorhang 9 anhaltenden Hebels 192 durch den Elektromagneten 58 betätigt. Dieser Elektromagnet 58 ist in den Kollektorstromkreis des ersten Transistors 44 des Schmitt-Triggers, dem, wie in Fig. 9 gezeigt, die Leistung des Zeitstromkreises A zugeführt wird, parallel zum Kondensator μ eingeschaltet. Dieser Transistor 44 wird gleichzeitig mit dem Schließen des Stromquellenschalters leitend und gleichzeitig mit dem Leitendwerden des Transistors 42 (vgl. F i g. 1) des Zeitstromkreises A nichtleitend. Wird der Transistor 44 durch das durch die Schwenkung der Platte 4' vorgenommene Schließen des Stromquellenschalters 39 leitend, so beginnt die Ladung des Kondensators 59. Wird dieser Kondensator 59 eine bestimmte Zeit lang aufgeladen, so wird der Elektromagnet 58 erregt und die Sperre des vorlaufenden Vorhangs 9 gelöst. Die Verzögerung des Photowiderstandes 14 kann also auf die Weise korrigiert werden, wenn die Aufladezeit des Kondensators 59 mit der Zeit f3 - f2 übereinstimmt.
Um den Reflexionsgrad des vorlaufenden Vorhangs 9 auf 25 bis 30% zu vergrößern, sind mehrere Methoden denkbar. Es ist nicht nötig, daß die Fläche des vorlaufenden Vorhangs 9 besondere lichtzerstreuende Eigenschaften besitzt. Es ist aber wünschenswert, daß der Verschlußvorhang einen mit dem lichtempfindlichen Material 11 des Films ungefähr gleichen Reflexionsgrad besitzt, weil die Beleuchtungsstärke des Abbildes des Objekts nicht gleichmäßig ist und die Empfindlichkeitseigenschaft des iichtempfangenden Winkeis des Photowiderstandes 14 nicht gleichförmig ist
In F i g. 10 ist ein Beispiel eines solchen Verschlußvorhangs gezeigt. Auf den Teil 61, der aus dem schwarzen Vorhang des lichtempfindlichen Materials des vorlaufenden Vorhangs 9 besteht, ist eine Schicht aus "> opaleszierendem Harz 62 mit dem Reflexionsgrad 25~30% aufgebracht, und deren beide Enden sind fest über schwarze Verschlüsse 60 mit dem Vorhang verbunden.
Angenommen, daß das lichtempfindliche Material 11 ι» des Filmes und der vorlaufende Vorhang 9 eine vollständige Zerstreuungsfläche besitzen und die Beleuchtungsstärke des abgebildeten Objekts gleichmäßig ist, so wird die Beleuchtungsstärke Es des auf den Photowiderstand 14 fallenden Lichts wie folgt berechi"> net:
Es= Vf ■ S ■ cos β · cos Θ' EfIn I2
Dabei bedeuten:
.'» Vf: Reflexionsgrad der Fläche des lichtempfindlichen Materials des Films und der Fläche des vorauslaufenden Vorhangs, bei einem angenommenen Wert von 0,3,
S: Fläche des Belichiungsfensters; die angenommene
2") Größe sei 24 χ 36 mm2,
Θ Winkel zwischen der den Mittelpunkt des abgebildeten Objekts mit dem Photowiderstand verbindenden Linie und der Normalen auf diesem Mittelpunkt; der angenommene Wert sei 30°,
in θ' Winkel zwischen der den Mittelpunkt des abgebildeten Objekts, d. h. des aufgenommenen Bildes, mit dem Photowiderstiind verbindenden Linie und einer zweiten vom Photowiderstand ausgehenden Linie gemäß Fig. 1; der angenommene Wert sei 0°,
s> /: Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des Belichtungsfensters und dem Photowiderstand; der angenommene Wert sei 24 mm, und
Ef: die Beleuchtungsstärke in der Bildebene, woraus sich nach Einsetzen der angenommenen Werte in die oben angegebene Formel ergibt:
Es=0,124 Ef
Im Fall, daß die Reflexionsfläche 62 des vorlaufenden Vorhangs 9 mit der lichtempfindlichen Fläche des lichtempfindlichen Materials 11, wie in Fig. 10 gezeigt, eine fast gleiche Lichtzerstreuung besitzt, ergibt sich dagegen:
Es=O1I Ef
Die beiden Es-Werte stimmen ungefähr überein. Dies zeigt, daß es nicht nötig ist, die Fläche des lichtempfindlichen Materials und die Reflexionsfläche des vorlaufenden Vorhangs vollständig lichtzerstreuend zu machen.
Im Fall, daß als lichtempfindliches Material ein Film verwendet wird, bei dem der Reflexionsgrad wegen der sehr dünnen Emulsionsschicht den niedrigsten Wert 16% beträgt, kann, ds. der Durchlässigkeitsgrad etwa 25% beträgt, eine Filmandruckplatte mit hohem Reflexionsgrad herangezogen werden, die es ermöglicht, die von der Filinoberfläche reflektierten Lichtstrahlen zu ergänzen.
Die Erfindung ist, wie oben beschrieben, mit Ausnahme des Ultrarotfilms mit einem besonders niedrigen Reflexionsgrad auf fast alle im Handel befindlichen Filmen anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunaen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung durch Lichtmessung durch das Objektiv mit Arbeitsblende, die ein außerhalb des Lichtwegs vom Objektiv bis zum Bildfenster angeordnetes und auf das Bildfenster gerichtetes photoelektrisches Bauelement aufweist, dadurch gekennzeichne ι, daß vor dem Bildfenster (12) in an sich bekannter Weise ein Schlitzverschluß mit einem vorlaufenden Verschlußvorhang (9) und einem nachlaufenden Verschlußvorhang (10) angeordnet ist, daß die Oberfläche des vorlaufenden Verschlußvorhangs (9) derart bearbeitet ist, daß das vom vorlaufenden Verschlußvorhang (9) reflektierte Licht und das vom lichtempfindlichen Film (11) reflektierte Licht ein im wesentlichen übereinstimmendes Signal des photoelektrischen Bauelements (14) erzeugen und daß eine Schaltung (Fig. 2) vorgesehen Ist, um das nach dem Zeitpunkt des Ablaufbeginns des vorlaufenden Verschlußvorhangs (9) erzeugte Signal des photoelektrischen Bauelements (14) zu integrieren und den Ablauf des nachlaufenden Verschluß Vorhangs (10) auszulösen, wenn der integrierte Wert dieses Signals einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende Vorhang (9) des Schlitzverschlusses so angeordnet ist, daß er näher am lichtempfindlichen Film (11) als der nachlaufende Vorhang (10) verläuft.
3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kamera als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den vorlaufenden Vorhang (9) anhaltenden Hebel (19|, 192), durch den nach Verschwenkung des Spiegels (4) in den Aufnahmezustand die Sperre des vorlaufenden Vorhangs (9) betätigbar ist, und dem durch diese Verschwenkung des Spiegels (4) betätigten Glied (56, 39) ein Verzögerungsmechanismus (51) angeordnet ist, der fast mit der Ansprechverzögerung des photoelektrischen Bauelements (14) übereinstimmt.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei diese als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektrische Bauelement (14) außerhalb des Lichtwegs auf der Seite des Aufnahmeobjektivs so angeordnet ist, daß, solange sich der Spiegel (4) in der um 45° geneigten Stellung befindet, das photoelektrische Bauelement (14) das an der Mattscheibe (5) reflektierte Licht empfängt (F i g. 4).
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere photoelektrische Bauelemente (14t — 14ft) an der Innenseite der Vorderwand (50) des Kameragehäuses um den Objektivtubus (1) gegenüber dem Belichtungsfenster (12) angeordnet sind.
6. Kamera nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlaufende Vorhang (9) des Schlitzverschlusses auf seiner dem Aufnahmeobjektiv gegenüberstehenden Fläche so bearbeitet ist, daß der Reflexionsgrad dieser Fläche /wischen 23 und 31% liegt.
Die Erfindung betrifft eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bei einer die Objekthelligkeit über das optische System messenden Kamera wird die Helligkeit des aufzunehmenden Bildes gemessen und demgemäß die Belichtung gesteuert Bei der bisherigen Kamera dieser Art mißt das photoelektronische Bauelement über das optische System die Objekthelligkeit, wobei die Messung vor Beginn der Belichtung endet und gemäß dem vor der Belichtung gemessenen gespeicherten Wert die Belichtung gesteuert wird. Bei der einäugigen Spiegelreflexkamera wird das photoelektronische Bauelement auf einem schwenkbaren Spiegel angeordnet oder innerhalb des durch den bewegbaren Spiegel -^flektierten optischen Suchersystems befestigt In jedem Fall wird eine direkte Belichtungssteuerung wegen des sich gerade vor der Belichtung drehenden Spiegels unmöglich, und die Belichtung muß gewäß dem während der vorausgegangenen Messung des Lichts gespeicherten Wert gesteuert werden.
Infolgedessen werden cne d**n oArn^cc^ri^n Wer1 speichernde Speichervorrichtung wie z. B. ein Speicher-Stromkreis mit einem Speicherkondensator und eine die Speichervorrichtung nach der Messung des Lichts auf die Steuerung umschaltende Umschaltvcrrichtung erforderlich. Es zeigt sich also der Nachteil, daß die Belichtungssteuervovrichtung der Kamera kompliziert w ird.
Ferner wird die Belichtung fehlerhaft, wenn sich die Objekthelligkeit zwischen der Messung des Lichts und der Belichtung ändert, wie z. B. sich die Beleuchtungsstärke des Sonnenlichts ändert, eine Lampe angezündet oder ausgelöscht wird oder die Aufnahme mit Blitzlicht vorgenommen wird.
Bei Kameras, bei denen das photoelektronische Bauelement bei der Belichtung von innen nach außen verstellt wird, um auch während der Belichtung mit der Lichtmessung fortfahren zu können, kommt es zu einer Erschütterung der Kamera, so daC «ine verwackelte Aufnahme entstehen kann.
Durch die DE-AS 11 38 623 ist eine Kamera mit Zentralverschluß bekannt, bei der das photoelektronische Bauelement des Steuerstromkreises innerhalb der Kamera zwischen dem Objektiv und dem zu belichtenden Film angeordnet ist, so daß es von dem vom Film während der Belichtung reflektierten Licht beeinflußbar ist, also die Steuerung der Belichtungszeit gemäß einer während der Belichtung durchführbaren Lichtmessung erfolgen kann. Di«: Lichtmessung setzt dabei erst nach dem Öffnen des Zentralverschlusses ein.
Für eine Kamera mit Schlitzverschluß ist die Anordnung in der in der genannten DE-AS beschriebenen Weise nicht anwendbar, weil hier der Verschluß nicht wie beim Zentralverschluß im Objektiv, sondern unmittelbar vor di:m zu belichtenden Film angeordnet ist. Die Belichtung beginnt mit dem Ablaufen des vorlaufenden Vernchlußvorhangs, der sich immer mit derselben Geschwindigkeit bewegt; die Belichtungszeit wird bestimmt durch den zeitlichen Abstand zwischen dem Beginn des Ablaufens des vorlaufenden und des nachlaufenden Vorhangs bzw. durch die Breite des am Film vorbeilaufenden, durch die beiden Vorhänge gebildeten Schlitzes. Der lichtempfindliche Film ist also wiihrend des Belichtungsvorgangs zeitweise noch von dem vorlaufenden Vorhang abgedeckt, so daß es zu Fe:hlmessungen durch das photoelcktronische Bauelement trifft nahtloser kommen müßte.
Dasselbe trifft auf cmc Anordnung gemäß der US-PS
DE2056239A 1969-11-15 1970-11-16 Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit Expired DE2056239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9157669 1969-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056239A1 DE2056239A1 (de) 1971-05-27
DE2056239B2 DE2056239B2 (de) 1979-01-25
DE2056239C3 true DE2056239C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=14030348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056239A Expired DE2056239C3 (de) 1969-11-15 1970-11-16 Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3687026A (de)
DE (1) DE2056239C3 (de)
FR (1) FR2069449A5 (de)
GB (1) GB1332318A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868703A (en) * 1970-05-20 1975-02-25 Minolta Camera Kk Light measuring device for shutter control mechanism
US4137539A (en) * 1972-05-22 1979-01-30 Olympus Optical Co., Ltd. Single lens reflex camera
JPS5224502Y2 (de) * 1972-06-12 1977-06-03
JPS4949628A (de) * 1972-09-11 1974-05-14
US3890625A (en) * 1972-09-12 1975-06-17 Minolta Camera Kk Long-time exposure apparatus for camera
JPS5618930B2 (de) * 1973-04-03 1981-05-02
JPS5725813B2 (de) * 1973-05-24 1982-06-01
JPS5036116A (de) * 1973-08-01 1975-04-05
JPS5127382A (de) * 1974-07-02 1976-03-06 Olympus Optical Co
US4174894A (en) * 1975-09-01 1979-11-20 Nippon Kogaku K.K. TTL metering device in a single lens reflex camera
JPS53107828A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Asahi Optical Co Ltd Electronic shutter circuit
JPS5828827U (ja) * 1981-08-18 1983-02-24 オリンパス光学工業株式会社 カメラの反射測光装置
JPH0734084B2 (ja) * 1985-04-15 1995-04-12 株式会社ニコン 露光量制御装置
US5184174A (en) * 1991-11-19 1993-02-02 Eastman Kodak Company Photographic system with off-the-film exposure metering
JPH06347863A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Nikon Corp フォーカルプレーンシャッター

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124049A (en) * 1964-03-10 Automatic exposure control for camera
US3336850A (en) * 1963-08-23 1967-08-22 Asahi Optical Co Ltd Camera shutter mechanism
US3353462A (en) * 1965-07-13 1967-11-21 Suzuki Nabuo Exposure-control system for photographic cameras and the like
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus
US3468233A (en) * 1966-01-20 1969-09-23 Leitz Ernst Gmbh Exposure measuring device for single lens reflex cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3687026A (en) 1972-08-29
FR2069449A5 (de) 1971-09-03
DE2056239B2 (de) 1979-01-25
DE2056239A1 (de) 1971-05-27
GB1332318A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056239C3 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2443932A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2535972A1 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE1300007B (de) Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE2461381A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3033368C2 (de)
DE2122833A1 (de) Automatisch die Belichtung ein stellende Kamera
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2242904C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2165062A1 (de) Einlinsige Reflexkamera mit einer Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Daten
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2140042A1 (de) Photographische Kamera mit einem das durch das Aufnahmeobjektiv kommende Licht messenden Photoelement
DE2237838A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen apparat
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE3919459A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1286398B (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine Kamera
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung
DE1522095B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen belichtungssteuerung einer kamera
DE7509160U (de) Vorrichtung zur lichtmessung durch das objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1806393A1 (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)