DE1806393A1 - Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1806393A1
DE1806393A1 DE19681806393 DE1806393A DE1806393A1 DE 1806393 A1 DE1806393 A1 DE 1806393A1 DE 19681806393 DE19681806393 DE 19681806393 DE 1806393 A DE1806393 A DE 1806393A DE 1806393 A1 DE1806393 A1 DE 1806393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
aperture
light meter
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806393C (de
Inventor
Shigeo Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Priority to DE19681806393 priority Critical patent/DE1806393C/de
Priority claimed from DE19681806393 external-priority patent/DE1806393C/de
Publication of DE1806393A1 publication Critical patent/DE1806393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806393C publication Critical patent/DE1806393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09972Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the mirror as sensor light reflecting or transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser für eine einäu-.ive Spiegelreflexkamera, bei der die Lichtmessung durch das Objektiv erfolgt, und bei der die Klinke zur Kopplung mit dem Belichtungsmesser an einer vorgegebenen Stelle der Skala des Blendeneinstellrings eines auswechselbaren Objektivs derart angebracht ist, daß der angezeigte Wert des Belichtungsmessers auf der Basis einer vorgegebenen öffnung bestimmt werden kann, die nicht der vollen Objektivöffnung entspricht.
  • Die übliche Kopplungsklinke an dem Blendeneinstellring zum Ankoppeln des Belichtungsmessers der üblichen Kamera ohne Lichtmessung durchs Objektiv (TTL-System), nach dem das durch das Objektiv gelaufene Licht gemessen wird, ist an einer vorgegebenen Stelle der Einstellskala wegen der vorgegebenen Be-Drehung, etwa wegen des Lichtöffnungswinkels des Belichtungsmessers, vorgesehen. Bei der einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem neuentwickelten TTL-System gibt es für die Kopplungsklinke des auswechselbaren Systems solche Typen, bei denen die Stellung der Kopplungsklinke des auSwechselbaren Objektivs relativ zur Binstellskala verändert werden kann, indem die größte Öffnung des auswechselbaren Objektivs als Bezugswert genommen wird.
  • Jedoch ist es nicht möglich, die letztgenannte Einrichtung mit dem Belichtungsmesser eines vom TTL-System abweichenden Systems zu koppeln.
  • Daher ist eine 3elichtungsmeßvorriclltung einer einäugigen elpiegelreflexkamera vorzuziehen, deren Klinke mit dem üblichen Belich tungsmesser gekoppelt werden kann und die Lichtmessung bei zugezogener Blende (stopping photometry) und Lichtnessung bei offener Blende (open photometry) bei einem auswechselbaren Objektiv mit vorbestimmter, von der vollen Öffnung abweichender öffnung mühelos auszuüben gestattet.
  • Andererseits gibt es zwei Arten von Belichtungsmessern, die die Intensität eines Lichtes messen, das das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera passiert hati nämlich das bei voller Öffnung arbeitende Lichtmeßsystem, das die Belichtungszeit bei voller öffnung des Objektivs mißt, indem die Blende maximal eoffnet bleibt, und das bei abgeblendetem Objektiv arbeitende Lichtmeßsystem (Stopping-System), das die Belichtungszeit durch Zuziehen der Blende mißt.
  • ci der Belichtungsmessung mit ganz geöffneter Blende ist es vorteilhaft, daß der Sucher mit größter Helligkeit arbeitet, aber wenn mit dem Wechseln eines auswechselbaren Objektivs eine andere größte öffnung vorliegt, wird die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers verändert, und daher muß jedesmal dann eine Neueinstellung erfolgen, wenn sich beim Auswechseln eines Objektivs die größte tiffnung ändert. Um diesen Nachteil zu besatigen, haben wir in der noch schwebenden deutschen Patentanmeldung P 17 72 247,3 vom 19. April 1968 vorgeschlagen, daß der Belichtungsmesser einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven so ausgeführt ist, daß das i»ild des Aufnahmegegenstands, das in einer zu der Filmebene konjugierten Ebene entworfen werden soll, auf dem photoelektrischen Element durch Zwi schenlinsen entworfen wird, mit der Wirkung. daß die effektive Blendenzahl des gesamten abbildenden Systems zwischen ICameraobjektiv und photoelektrischem Element durch die üffnungseinstellung der Zwischenlinsengruppe bestimmt werden kann. Die günstigste Ausführungsform für diese Art von Belichtungsmessern ist die, welche die Öffnungsweite der Zwischenlinse gekoppelt an den Blendeneinstellring des Wechselobjektivs verändert. Bei jener Ausführungs-£orm ist es daher erforderlich, eine Vorrichtung zu verwenden, die die Zwischenlinsengruppe mit dem Blendeneinstellring'des auswechselbaren Objektivs koppelt.
  • Andererseits ist bei der Stopping-Lichtmessung der Stop-Wert des Kameraobjektivs optisch gekoppelt, und soweit Blende oder Blendeneinstellung betroffen ist, ist es nicht erforderlich, daß sie mit dem Belichtungsmesser der Kamera gekoppelt ist, sondern der Linstellvorgang muß immer dann ausgeübt werden, wenn eine Lichtmessung vorgenommen werden nuß, so daß der Vorgang kompliziert wird und das Sucherbild dunkler wird. Aber trotz dieses Nachteils wird, wenn ein Zwischenbalgen für Nahaufnahmen verwendet wird, das die Verbindung zwischen dem Blendeneinstellring des Kameraobjektivs und dem Belichtungsmesser herstellende Blement unterbrochen, weswegen ein Stopping-Lichtmeßsystem benutzt werden muß.
  • Ziel der Erfindung ist es, zu ermöglichen, daß ein Stopping-Lichtmef.system in einem Belichtungsmesser verwendbar ist, der mit voller Öffnung arbeitet, so daß der angezeigte Wert eines Belichtuiigsmessers mit einer vorgegebenen, von der vollen öffnung eines auswechsolbaren Objektivs abweichenden Öffnung bestimmt werden kann.
  • Weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine flinrichtung zum automåtisch mit dem Objektivwechsel erfolgenden Umstellen von Stopping-Lichtmessung zur Lichtmessung mit offener Blende (Offen-Lichtmessun,n) zu entwickeln. Weiterhin soll ein Belichtungsmesser angegeben werden, der eine zutreffende Lichtmessung durch Aus schaltender @ifferenz gestattet, die zwischen dem Me@wert der Offen-Lichtmessung und dem Meßwert bei Stopping-Lichtmessung durch die Tatsache verursacht wird, daß das lichtempfindliche Element nicht in der Objektivachse stel und/oder daß. es nicht in konjugierter eziehung zu dem Bild im üblichen Belichtungsmesser steht- oder daß eine Fresnellinse in dem optischen Gesamtsystem liegt.
  • Brfindungsgemäß ist es möglich, von Offen-Lichtmessung auf Stopping-Lichtmessung durch den einfachen Vorgang des Einschaltens eines Filters oder eines Abgleichwiderstands überzugehen, und es ist ferner möglich, automatisch von Stopping-Lichtmessung zu Offen-Lichtmessung überzugehen, wenn die automatische Einstellvorrichtung und die Kamera nicht gekoppelt sind> und da das lichteqfindliche Element in der Objektivachse steht und das lichtempfindliche Element und die Bildebene einander konjugiert angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß keine Differenz zwischen dem durch Offen-Lichtmessung und deiir durch Stopping-Lichtmessung erzielten Meßwert auftritt.
  • Das Wesentliche der Erfindung ist in der photometrischen Einrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera zu sehen, bi der die Lichtmessung durch das Objektiv hindurch vorgenommen wird und die eine Kopplungsklinke zum Belichtungsmesser an einer vorgegebenen Stelle der Blendenskala einer auswechselbaren Optik derart angebracht aufweist, daß der Anzeigewert -des Belichtungsmessers auf der Grundlage einer nicht mit der vollen Objektivöffnung übereinstiimnenden Blendenöffnung bestimmt werden kann, wobei erfindungsgemäß das Belichtungseinstellungsglied für das Umschalten von Stopping-Lichtmessung zu Offen-Lichtmessung unter gleichzeitiger Verstellung des durch Drehung der Objektivfassung zwangsbewegten Paßelements aus der ersten Stellung des Einstellglieds in die zweite Stellung dieses Einstellglieds umschaltbar ist, wenn das Objektiv während der Bewegung des Einstellglieds an dem Belichtungsmesser der Kamera mit der Koppelungsklinke gekoppelt ist, und wobei der augenblickliche Blendenwert in den Belichtungsmesser durch Verschieben des Befestigungsmittels aus Feder zweiten Stellung in die dritte Stellung durch Drchen des Blendeneinstellrings selbst übertragen wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die wesentlichen Teile der erfindungsgemässen Ausführungsform; Fig. 2 ein Schema der optischen Anordnung; Fig. 3 eine Schrägansicht der mechanischen Kopplungsteile des erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels; Fig. 4 eine Schrägansicht einer Ausführungsform, bei der das Filter aus Fig. 3 durch einen Schalter ersetzt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Wechseloptik 1 mit Blendenlamellen 2 und einem Blendenbetätigungsring 3 Cvor Betätigung des Verschlusses); 4 ist ein von Hand zu betätigender Blendeneinstellring, und der Dreiweg des Ringes 3 kann direkt oder indirekt durch einen Nocken oder einen hebel gesteuert werden, der auf die eingestellte Stellung des Einstellrings 4 herabreicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Teil 4a, das in den Blendeneinstellring hineinragt, einen Stift s anhalten kann, der an dem Blendenring 3 angebracht it; 6 und 7 sind die an Blendenlasellen 2 angebrachten Stifte, die in die öffnung eines feststehenden Teils 8 des Zylinders und die Nut 3a an dem BetAtigungsring 3 eingesetzt sind. 9 ist ein Blendenkopplungsring an der Kaniera, der zusammen mit dem Xopplungsglied 11 rotiert werden kann, das an dem Blendeinstellring 4 mittels eines Paßstifts 10 angebracht ist, der an Blendenkopplungsring 9 vorgesehen ist. 12 ist ein halb- oder teildurchlässiger Spiegel, der den Sucher einer ein-Lugigen Spiegelreflexkamera bildet und so angeordnet ist, daß er @ich um eine reelle 13 dreht; er wird getragen durch eine Tragplatte 14 mit einer einen Teil der Platte einnehmenden Öffnung 14a, und wenn belichtet wird, kann der Spiegel aus dem Lichtweg des Objektivs 1 nach üblichen Methoden zurf1ckgeogenwerden. 15 ist eine Einstellplatte, 16 ein Bildfenster, 17 eim Film und 18 ein Hohlspiegel, der zurückziehbar zwischen dem Spiegel 12 und den Film 17 angeordnet ist; 19, 20 und 21 sind Hilfslinsen, 22 eine Aperturblende der Hilfslinsengruppe und 23 ein lichtempfindliches Element.
  • Die genannte Ausführungsform entspricht in ihrem optischen Aufbau der Darstellung nach Fig. 2, wobei eine dem Hohlspiegel entsprechende Saniniellinse 24 eingezeichnet ist; 25 ist ein reelles Bild des Aufnahmegegenstands, hergestellt von Objektiv und Hohlspiegel, 26 ist das Linsenäquivalent zu der Kombination aus den Hilfslinsen 19 und 20; 27 entspricht der Hilfslinse 21, und 22' stellt ein falsches Bild der Blende 22 dar, das von der Äquivalentlinse 26 erzeugt wird und 22" ein reelles Bild der Blende 22, erzeugt von den Äquivalentlinsen 24 und 26.
  • Mit anderen Worten: Blende 22 und reelles Bild 22" liegen in konjuvierten Ebenen, und das reelle Bild 25 des Aufnahmegegenstands wirdmit Hilfe der Hilfslinsengruppe wieder auf den lichtempfindlichen Element 23 erzeugt, und daher sind das lichtempfindliche Hlement 23 und das reelle Bild des Aufnahmegegenstands 25 zueinander konjugiert, d.h. das lichtempfindliche Element 23 und der Bereich U-V des Films 17, der kein Element 24 hat (der Bereich, in dem die Lichtintensität gemessen wird), sind einander konjugiert.
  • Die Strahlen 28a, 28b und 28c geben die Tatsache wieder, daß, wenn die volle öffnung erreicht ist, wenn die Blende 22 maximal geöffnet ist, wie durch PO, Q0 wiedergegeben ist, und wenn die hierzu konjugierten Punkte P"0' sind, der iiA Bild zu messende Bereich U-V durch die Grösse (A" B") der lichtempfindlichen Fläche des lichtempfindlichen Elements eingeschränk@ ist und der effektive Anteil P"0' Q"0 des in den Bereich fallenden Lichtstroms durch die-Blende POQo beschränkte ist Wenn angenommen wird« daß der Blendeneinsteliring 4 und die Aperturblende 22 der Hilfslinsengruppe so miteinander gekoppelt sind, daß der durch Rotieren der Strahlen 23a und c die d£ch P"0 gehen, um die Achse O-O' erhältliche Bereich nicht über die Austrittspupille des Objektivs hinausgehen kann, die die niedrigste Blendenzahl Fo haben soll, und daß die Grösse der Austrittspupille der auswechselbaren Objektive die entsprechende Blendenzahl F1 hat, die erreicht wird, wenn die Blende auf die Grösse von P1Q1 eingestellt wird, die Bedingung der Gleichung (1) erfüllen kanni und die Grösse der Austrittspupille der betreffenden auswechselbaren Objektive grösser sein kann als der Bereich, der durch Rotieren von 28d und 28e un die Achse O-O' entsteht: F1 / F0 = P"0 Q"0 / P"0 / P"1 Q"1 ......... (1) Der Sucher bietet also den Vorteil, daß man in hellem Licht durch vollständiges Öffnen der Objektivblende arbeiten kann, und wenn eine Linse mit unterschiedlicher Öffnung eingesetzt wird, ist nicht erforderlich, die Empfindlichkeit des Belichtungsmessers ständig nachzustellen.
  • Das bisher gesagte ist in der schwebenden deutschen Anmeldung beschrieben worden.
  • Wie oben als wesentliches @erkmal der Erfindung angegeben, ist es bei Nahaufnahmen, wenn Zwischenringe oder Balgengeräte benutzt werden, unmöglich, die Kopplung zwischen Blendeneinstellring und Belichtungsmesser. herzustellen, und gleichzeitig wird die effektive Öf!=nun des Objektivs merklich verändert, weshalb es zweckmässig ist, ein System zur Stopping-Lichtmessung zu verwenden.
  • fin anderen Worten, die Öffnung des Gesamtsystems von dem Objektiv bis zum lichtempfindlichen Element wird durch die Blendenöffnung des Objektivs bestimmt, und gemaß der vorliegenden Brfindung wird die Empfindlichkeitsänderung des Belichtungsmessers durcil Einschalten eines Filters vor das lichtempfindliche Element korrigiert.
  • Die theoretische Erläuterung hierzu wird nachstehend gegeben. Es.
  • wird angenommen, daG die Flache des von U-V abgegrenzten Bereichs A (cm2) groß ist, die Fläche des von PO Q"0 abgegrenzten Bereichs S (cm²); zur Vereinfachung des Problems werden die Flächen als Kreisflächen angesehen. Andererseits soll die Entfernung zwischen PO Q"0 und U-V die Grösse f (cm) haben, und die Helliglieit des Aufnahmegegenstands wird mit B (cd/cm2) angenommen; der Lichtfluß, der den Bereich U-V erreicht, d.h. der Lichtfluß #'1 (Lumen), der auf das lichtempfindliche Element 23 trifft, kann durch die untenstehende Gleichung wiedergegeben werden: (in dieser Formel ist F0' die Blendenzahl, wenn PO Qito als die Blende betrachtet wird).
  • Der Lichtfluß 1*- (Lumen), der auf das lichtempfindliche Element 23 aus dem Objektiv fällt, dessen Blendenzahl po ist entsprechend der Blende P0Q0, kann wiedergegeben werden durch Gleichung (3): 4 F² ......... (3) Aus (2) und 13) ergibt sich #1 / #'1 = (F0' / F0)" ......... (4) Dann kann der aus P"0 Q"o auf 23 auftreffende Lichtstrom wiedergegeben werden durch Gleichung (5): #'1 = ##### ......... (5) (in Gleichung (5) ist F1' die Blendenzahl, wenn P1" Q1" als Blende betrachtt wird.
  • Der in das Objektiv, dessen Blendenzahl F1' entsprechend der Blendc in 23 eintretende Lichtstrom #1 (Lumen) ist, kann durch Gleichung (6) ausgedrückt werden: #1 = #### .......... (6) Aus den Gleichungen (5) und (6) ergibt sich die Gleichung (7) #1 / #1' = (F1' / F1)² .......... (7) Der Blendeneinstellring des Objektivs ist.mit der Blende 22 entsprechend der Bedingung (1) gekoppelt, und die von der Gleichung (8) gegebene Beziehung, kann erfüllt werden, wenn die Blende auf einem beliebigen Einstellwert steht, und daher läßt sich die durch Gleichung (9) dargestellte Beziehung ableiten: #0 / #0' = #1 / #1' = #2 / #2' = K ......... (9) Die Beleuchtung auf dem lichtempfindlichen Element läßt sich bestimmen, indem man den einfallenden Lichtstrom durch die lichtenipfangende Fläche dividiert, weshalb das Verhältnis der Beleuchtungsstärke ebenfalls konstant ( = K) ist.
  • Wenn die Blendenzahl des Gesamtsystems des Belichtungsmessers bestimmt ist durch die Blende 2 des Objektivs, wird ein Filter, dessen Durchlässigkeit T = 1/K ist, vor dem lichtempfindlichen Element 23 angeordnet.
  • Eine dementsprechende Ausgestaltung ist in Fig. 3 gezeigt; dort ist 29 ein feststehender Teil der zylindrischen F@ssung des Objektivs mit einem Index 30. Die Blendenzahlskala 31 st@ht auf dem einstellring 4 und arbeitet Fit dem Index 30 zusammen. Ein Teil des Randes des Kopplungsringes 9 des Kamerakörpers ist als Zahnkranz 9a ausgeführt und kämmt mit dem Ritzel 32, das an dem Kameragehäuse in einem nicht gezeichneten Lager gelagert ist. Ferner sind an der Blende 22 Stifte 33, 34 vorgesehen, und 33 ist in eine Öffnung der nicht gezeichneten Fassung der Hilfslinsen eingeführt, 34 dagegen in die Nut 36a einer Scheibe 36, die durch eine Feder 35 zur Drehung um die Strahlenachse der Hilfslinse im Gegenuhrzeigersinn belastet ist; 37 ist eine Hockenscheibe, die zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn un die gleiche Achse durch eine Feder 38 belastet ist, und eine Innenverzahnung 37a ist an der Unterseite der Nockenscheibe 37 vorgesehen; mit dieser Verzahnung kämmt ein Ritzel 39. iAit den Ritzel 39 zusammen läuft ein als rechtsgängige Schraube aus geführtes Zahnrad 40 um, das mit einem Zahnrad 41 gleicher Art Kämmt. 32 und 41 sind durch eine Verbindungsstange 42 miteinander verbunden, und daher wird die Kraft der Feder 38 in Richtung des eingezeichneten Pfeils übertragen und führt zu einer Drehung des Kopplungsringes 9 im Uhrzeigersinn. Die Scheibe 36 und die Nockenscheibe 37 sind durch den Winkelhebel 44 miteinander gekoppelt, der beim Schwenken um 43 an der Passung der Hilfslinse anstößt. 45 ist ein Stift an der Scheibe 36, 46 ein Stift an dem Winkelhebel 41.
  • Ein Filter 47 wird zum Drehen um eine Welle 49 im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 48 veranlaßt, wobei ein Stift 50 als Anschlag dient. In dieser Stellung ist das Filter 47 aus der, Lichtmeßstrahlengang herausgezogen, und das Element 51 wirkt mit dem Filter 47 durch einen Stift zusammen, der an der Nocken-Scheibe 37 vorgesehen ist.
  • Nun soll die Arbeitsweise der erwähnten Teile beschrieben werden, Wenn die Kopplungsklinke 11 des Objektivs nicht angebracht ist, wird der Stift 10 immer durch die Kraft der Feder 38 in die Stellung X gebracht und der Berührungspunkt der zugelldrigen Nockenscheibe 37 und des Taststifts 46 ist in der Stellung X'; dabei ist das Filter in den Lichtmeßstralllengang eingeschaltet Die Kopplungsklinke 11 d@ückt den Taststift 10 am Ende des Einsetzens der Objektivfassung, wenn das Objektiv an der Kamera angbracht wird, und der Stift 10 wird in die Stellung 1 geschoben. Durch die Verschiebung wird die Neckenscheibe 37 gegen die Kraft der Feder 38 über die Kopplungselemente 32, 42, 41 und 40 gedreht und stößt gegen den Stift 46 am Ende Y' der Umfangsfläche der Nockenscheibe 37 (vgl. Fig. 3), und das Filter wird aus dem Lichtweg geschwenkt. Bei der nachfolgenden Drehung des Blendeneinstellrings 4 selbst dreht der Stift 10 die Blendeneinstellzone Y-Z, und die Verschiebung des Stifts 10 entspricht der Bewegung des Berührungspunkts zwischen Nockenscheibenfläche Y' - Z' und Stift 46 der Ilockenscheibe, um die Werte der Belichtungsanzeige zu ändern.
  • Menn dann der Blendeneinstellring 4 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, wird die Bewegung in eine der Pfeilrichtung entgegengesetzte Richtung übertragen, und die Nockenscheibe 37 wird im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 38 gedreht, um die Scheibe 36 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 35 ttber den Winkelhebel 44 zu drehen, und hält die Blende 22 an. Der Blendeneinstellring 4 besitzt Rastvorrichtungen an den entsprechenden Stellen der Skala, und deswegen ist es möglich, an der eingestellten Position gegen die von der Feder 38 eingeleitete Drehung anzuhalten.
  • Einsetzen und Iterausnehmen des Objektivs erfolgt mit einer nicht gezeichneten Bajonettvorrichtung, aber wenn das Objektiv tum herausnehmen aus der Kamera im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Kopplungsring im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Vorsprung 52 den Stift 52 berührt, und der Paßstift 10 wird vom Punkt Y nach dem Punkt X verschoben. Die Nockenscheibe 37 wird in Reich tung gegen den Ulirzeiger aus der der kleinsten Blendenzahl des auswechselbaren Objektivs entsprechenden Lage verdreht, und der Stift 51 schiebt das Filter 47 gegen die Kraft der Feder 48, so daß es das lichtempfindliche Element 23 abdeckt, und die Blende 22 wird offen gehalten.
  • Wenn daher die Kopplung beseitigt wird, indem eine Linsenfassung oiine Kopplungsklinke 11 benutzt wird, erfolgt automatisch die Umschaltung auf das System zur Stopping-Lichtmessung.
  • Fig. 4 zeigt ein System, mit dem der angezeigte Wert des Belichtungsmessers durch Umschalten eines Widerstands in einem elektrischen Kreis anstatt durch Einschalten oder Wegnehmen des ilterms nach Fig. 3 korrigiert wird; in Fig. 4 ist Bt die Batterie, G ein Galvanometer, und R1 und R2 sind Festwiderstände, während Rv ein veränderbarer Widerstand ist der durch die Filmempfindlichkeit oder die Verschlußgeschwindigkeit gewandert wird. c ist ein Korrekturwiderstand, der für das Umschalten auf ein System zur Offen-Lichtmessung erforderlich ist; Rc liegt parallel zum Widerstand R1 in Reihe mit einem Schalter 100. Der Kontaktflügel 101 des Schalters 100 wird durch die Kraft der Feder 38 verschoben, wie es gestrichelt angedeutet ist; dazu dient der an der Nockenscheibe 37 vorgesehene Stift 51, wenn der Paßstift 10 in der Lage X nach Fig. 3 steht, d.h. in dem Zustand vor dem Anbringen des Objektivs, und der Kontakt zwischen dem Teil 101 und dem anderen Kontaktteil 102 ist aufgehoben; wenn das Objektiv in die Kamera mittels Bajonett eingesetzt ist, wird der Stift 10 nach links geschwenkt Cvgl. Fig. 3) und kommt am Punkte Y an, und durch diese Verschiebung wird die Nockenscheibe 37 über das Zahnrad 32, die Verbindungsstange 42 und die Zahnräder 41, 40, 39 und 37a gedreht und bewegt den Stift 51 in die ausgezogen gezeichnete Stellung nach Fig. 4; dabei wird die Verbindung zwischen dem Stift 51 und dem Kontaktteil 101 aufgehoben, und die Kontaktteile 101 und 102 berührten einander, so daß der Widerstand parallel an den Widerstand R1 gelegt ist und der angezeigte Wert am Galvanometer korrigiert werden kann.
  • Patentanspruch:

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Belichtungsmessersystem für einäugige Spiegelreflexkamera, bei der die.Lichtmessung durch das Objektiv erfolgt, und bei der die Klinke zur Kopplung mit dem Belichtungsmesser an einer vor gegebenen Stelle der Blendenskala eines -auswechselbaren Objekt tivs derart angebracht ist, daß der Anzeigewert des Belichtungsmessers auf der Basis einer vorgegebenen Öffnung bestimmt werden kann, die nicht der vollen Objektivöffnung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungseinstellungslied (47; Rc) für das Umschalten von Stopping-Lichtmessung auf Offen-Lichtmessung unter gleichzeitiger Verstellung des durch Drehung der Objektivfassung (29) awangsbewegten Paßelements (lo) aus der ersten Stellung (X) in die zweite Stellung (Y) umschaltbar ist, wenn das Objektiv während der Bewegung des Paßelements (10) an dem Belichtungsmesser der Kamera mit der Kopplungsklinke (11) gekoppelt ist} und daß der augenblickliche Blendenwert in den Belichtungsmesser durch Verschieben des Paßelements (10) aus der zweiten Stellung (Y) in die dritt@ Stellung (Z) durch Drechen des Blendeneinstellrings (4) selbst übertragen wird.
    L e e r s e i t e
DE19681806393 1968-10-31 Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE1806393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806393 DE1806393C (de) 1968-10-31 Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806393 DE1806393C (de) 1968-10-31 Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806393A1 true DE1806393A1 (de) 1970-05-21
DE1806393C DE1806393C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2056239C3 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE1300007B (de) Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE3033368C2 (de)
DE2461381A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE1226412B (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtgeraet und vom Entfernungseinsteller aus leitzahlgerecht einstellbarer Blende
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
DE1472690A1 (de) Belichtungsmesser
DE3105807C2 (de) Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE1806393A1 (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2018022C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3919459C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE1241699B (de) Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE1806393C (de) Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1522201C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und Wechselobjektiven unterschied hcher maximaler Öffnung
DE3105893A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent