DE244306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244306C
DE244306C DENDAT244306D DE244306DA DE244306C DE 244306 C DE244306 C DE 244306C DE NDAT244306 D DENDAT244306 D DE NDAT244306D DE 244306D A DE244306D A DE 244306DA DE 244306 C DE244306 C DE 244306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
ring slide
end position
control ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244306D
Other languages
English (en)
Publication of DE244306C publication Critical patent/DE244306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform einer Wassersäulenmaschine, bei der die Steuerorgane, und zwar an sich bekannte Ringschieber, im Zylinderinnern zunächst durch den hin und her gehenden Kolben nahe seinen Hubenden stoßend verschoben und hierauf mittels des Treibwassers vollständig in ihre eine oder ihre andere Endstellung gedrückt werden. Sie ist
ίο auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Der Zylinder A hat seitlich den Eintrittskanal α und den Austrittskanal b. In der Zylinderwandung sind die Einströmungsöffnungen c und c1 und die Ausströmungsöffnungen d und d1 angeordnet; ferner sind die Hilfsausströmungen e und e1 vorgesehen. Diese Öffnungen werden durch die Ringschieber f und f1, die mittels zweier Zugstangen g und g1 untereinander verbunden sind, abgeschlossen und freigegeben. Der Kolben B, welcher für den Durchgang der Zugstangen g, g1 durchbohrt ist, besitzt die Ansatzstutzen h und i, die in die zentralen Öffnungen k und I. der Steuerringe f und f1 eingepaßt sind.
Der Arbeitsvorgang ist nun folgender: In der dargestellten Stellung des Kolbens und der Steuerringe tritt das Druckwasser durch die Einströmungsöffnung c in den Zylinderraum hinter den Kolben B. Dieser wird hierdurch vorwärts bewegt, wobei das vor dem Kolben befindliche Wasser durch die Ausströmungsöffnungen d1 und e1 abfließt, bis daß der Kolbenansatz i sich in die Öffnung I des Steuerringes f1 hineingeschoben hat und alsdann den Steuerring f1 mitnimmt, bis die Ausströmungsöffnung d1 abgeschlossen ist und die Einströmungsöffnung c1 frei zu werden beginnt. In diesem Augenblick tritt das Druckwasser zwischen den Kolben und den Steuerring f1 ein. Hierdurch wird der letztere an den Zylinderdeckel gepreßt, während die Eintrittsöffnung c1 gänzlich freigegeben wird. Gleichzeitig schließt der mitgezogene Steuerring f die Einströmung c und öffnet die Ausströmung d. Das hinter dem Steuerring f1 befindliche Wasser strömt durch den Hilf sauslaß e1 ab. Der Kolben bewegt sich nunmehr in der anderen Richtung, und es wiederholt sich beim Steuerring f das gleiche Spiel, nachdem der Kolbenansatz i die Bohrung I des Steuerringes f1 geöffnet hat und das Druckwasser hinter den Steuerring Z"1 treten läßt, damit dieser entlastet durch den Steuerring f verschoben werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wassersäulenmaschine mit Verstellung der Steuerorgane zuerst durch den hin und her gehenden Kolben und alsdann durch das Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Ringschieber (f, P) je eine zentrale Bohrung (k, I) haben und der Kolben (B) beiderseits einen
    Bund (h, i) aufweist, womit er nahe seinen ' wird, worauf der Ringschieber durch das
    Hubenden in die zentrale Bohrung des J einströmende Druckwasser vollends in seine
    einen oder des anderen Ringschiebers tritt | äußere Endlage getrieben wird und dabei
    und diesen mitnimmt, bis daß der züge- j den anderen Schieber, der bereits den Ein-
    hörige Hauptauslaß (d oder d1) verschlossen und der Einlaß (c oder C1J etwas geöffnet
    laß zu schließen begonnen hat, in seine innere Endlage zieht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT244306D Active DE244306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244306C true DE244306C (de)

Family

ID=503362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244306D Active DE244306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244306C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112678A (en) * 1961-11-01 1963-12-03 Howard D Brown High speed hydraulically actuated device
DE2713691A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Dan Bron Stroemungsmittelbetaetigter linearantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112678A (en) * 1961-11-01 1963-12-03 Howard D Brown High speed hydraulically actuated device
DE2713691A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Dan Bron Stroemungsmittelbetaetigter linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244306C (de)
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE41477C (de) Neuerung an Verbunddampfmaschinen
DE257223C (de)
DE51737C (de) Anfahrvorrichtung für Verbund-Lokomotiven
DE159163C (de)
DE638296C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE102551C (de)
DE197220C (de)
DE37149C (de) Kolbenanordnung für direktwirkende Dampfpumpen
DE253564C (de)
AT59504B (de) Doppelt wirkende Kolbendampfmaschine, bei welcher die in Abstand von den Zylinderenden in der Zylinderlauffläche liegenden Auslaßöffnungen sämtlich gesteuerte Auslaßorgane aufweisen.
DE264656C (de)
DE15851C (de) Neuerungen an Gasmotoren. (Verbesserung zum Patent Nr. 532.)
DE93417C (de)
DE492143C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE12028C (de) Gaskraftmaschine
DE201159C (de)
DE273862C (de)
AT126845B (de) Regelanordnung an Gasturbinenanlagen.
DE219923C (de)
DE291968C (de)
DE206945C (de)
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine