DE2442902B2 - Vorderbindung für eine Skiauslösebindung - Google Patents

Vorderbindung für eine Skiauslösebindung

Info

Publication number
DE2442902B2
DE2442902B2 DE2442902A DE2442902A DE2442902B2 DE 2442902 B2 DE2442902 B2 DE 2442902B2 DE 2442902 A DE2442902 A DE 2442902A DE 2442902 A DE2442902 A DE 2442902A DE 2442902 B2 DE2442902 B2 DE 2442902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
levers
spring
binding
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442902C3 (de
DE2442902A1 (de
Inventor
Bernhard 5500 Trier Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2442902A priority Critical patent/DE2442902C3/de
Priority to DE2509809A priority patent/DE2509809C3/de
Priority to CH1148475A priority patent/CH616344A5/de
Priority to AT684375A priority patent/AT341922B/de
Priority to US05/610,743 priority patent/US4017098A/en
Priority to FR7527979A priority patent/FR2283709A1/fr
Publication of DE2442902A1 publication Critical patent/DE2442902A1/de
Publication of DE2442902B2 publication Critical patent/DE2442902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442902C3 publication Critical patent/DE2442902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorderbindung für eine Skiauslösebinduiig, bestehend aus zwei unterhalb der Skistiefelsohlenebene liegender. Hebeln, von denen jeder um eine senkrecht zu- SkioberfHche angeordnete Drehachse nach außen schwenkb: ist und einen den vorderen Sohlenbereich des Skistiefels haltenden Sohlenhalter trägt, wobei die Hebel durch eine Federeinrichtung in geschlossener Stellung gehalten und nach Überwinden der Federkraft aus ihrer Verriegelung lösbar sind, so daß der Skistiefel frei nach vorne ausfahren kann.
Bei einer bekannten derartigen Vorderbindung (CH-PS 316185) sind die die Backen tragenden Hebelnach außen schwenkbar. Durch eine Kugelverrastung, die eine in Skilängsrichtung wirkende Feder aufweist wird jeder Hebel in verriegelter Stellung gehalten. Wenn der seitliche Druck auf den einen oder anderen Hebel die Federkraft der Kugelverrastung überwindet kommt der zugeordnete Hebel frei und kann nach außen schwenken.
Der Nachteil einer solchen Vorderbindung besteht jedoch darin, daß sie sich dann nicht oder nicht schnell genug öffnet, wenn der Ski etwa senkrecht auf ein Hindernis auffährt, wie es beispielsweise beim Fahren gegen einen Hang oder beim Einfahren in Tiefschnee der Fall sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorderbindung für eine Skiauslösebindung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie den Skistiefel beim frontalen Auftreffen auf ein Hindernis derart freigibt, daß der Skistiefel ungehindert in Längsrichtung des Skis und in Fortsetzung der Bewegungsrichtung des Skifahrers aus der Bindung gleiten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorderbindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel vor dem Ausschwenken entgegen der Wirkung der Feder in Skilängsrichtung nach vorne verschiebbar und dadurch lösbar sind.
Nach einer Weiterentwicklung ist zwischen den die Sohlenhalter tragenden Hebeln eine die Spreizbewegung unterstützende Feder angeordnet
Vorteilhaft sind die die Sohlenhalter tragenden Hebel unabhängig voneinander arretierbar und schwenkbar.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderbindung in geschlossener Stellung, schematisch in Draufsicht
ίο Fig.2 die Vorderbindung nach Fig. 1 in geöffneter Stellung,
Fig.3 die Vorderbindung nach Fig. 1, jedoch mit anders angeordneter Feder,
Fig.4 eine andere Ausführungsform einer Vorders bindung in geschlossener Stellung,
F i g. 5 eine Abstützung zur Ausführur.gsform nach Fig. 4,
Fig.6 die Hebel mit federnden Sohlenhaltern in Draufsicht F i g. 7 ein Hebel nach F i g. 6 in Seitenansicht
F i g. 8 eine andere Ausführungsform der Hebel mit schwenkbaren Sohlenhaltern und Druckfedern,
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform der Hebel mit schwenkbaren Sohlenhaltern und Spiralfedern, Fig. 10 eine Spiralfeder mit verstellbarer Spannung der Ausführungsofrm nach Fig.9 in perspektivischer Ansicht
Nach den F i g. 1 und 2 besteht die Vorderbindung, die zum Halten eines Skistiefels 1 auf einem Ski 2 dient, aus Sohlenhaltern 3 und 4, die am hinteren Abschnitt von nach außen schwenkbaren Hebeln 5 und 6 sitzen. Die Hebel 5 und 6 weisen an ihrem hinteren Ende Verriegelungsnocken 7 auf, die bei geschlossener Bindungsstellung (Fig. 1) in entsprechende Ausnehmungen 8 greifen. Die Hebel 5 und 6 werden durch eine Feder 9, die in Halterungen 9x gelagert sein kann (F i g. 2) und sich gegen die Vorderkante der Hebel abstützt, in dieser Arretierstellung gehalten.
Die Hebel 5 und 6 sind um Drehzapfen 10 und 11, die senkrecht zur Skioberfläche angeordnet sind, schwenkbar, wie in F i g. 2 gezeigt ist Eine zwischen den Hebeln 5 und 6 angeordnete Feder 12 unterstützt die Spreizbewegung, die durch eine außen an die Hebel angreifende Zugfeder 12a (Fig. 1) verstärkt werden kann.
Um die Verriegelung der Hebel 5 und 6 freizugeben, sind diese in Längsrichtung verschiebbar. Hierzu sind in den Hebeln 5 und 6 Langlöcher 13 angeordnet, durch die die Drehzapfen 10-jnd 11 ragen.
w Wenn der Skifahrer mit einem oder beiden Skiern frontal gegen ein Hindernis kommt, wird durch den Skistiefel 1 ein Druck auf die Sohlenhalter 3 und 4 ausgeübt. Ist dieser Druck stärker als die Feder 9, so verschieben sich die Hebel 5 und 6 in Längsrichtung des Skis, die Verriegelungsnocken 7 kommen von den Ausnehmungen 8 frei, und die Hebel schwenken infolge der Schubkraft des Skistiefels und/oder der Federwirkung der Feder 12 bzw. 12a von der Stellung nach F i g. 1 in die Stellung nach F i g. 2 aus. Somit kann der Skistiefel I zwischen den gespreizten Sohlenhaltern 3 und 4 nach vorn gleiten und sich das Bein des Skifahrers vom Ski lösen.
Nach F i g. 3 ist anstelle der vorn angreifenden Feder 9 zwischen den Hebeln S und 6 eine Druckfeder 9a in einer Halterung 19 gelagert. Die Formendstücke 20 der Feder 9a greifen in verriegelter Stellung der Vorderbindung in Ausnehmungen 21. Werden bei einem Vorwärtssturz die Hebel 5 und 6 durch größeren Druck
in Richtung Skispitze verschoben, so werden die Enden der Feder 9a aus den Ausnehmungen 21 gedrückt, die Verriegelungsnocken 7 werden frei, und die Hebel 5 und 6 können sich nach außen spreizen. Die Feder 9a unterstützt diese Spreizung. Eine weitere gebogene Blattfeder 12b (gestrichelt angedeutet) kann die Spreizwirkung noch verstärken.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1, 2 und 3 liegen die Drehpunkte für die Hebel 5 und 6 vor dem Skistiefel 1, wenn dieser in der Vorderbindung gehalten ist
Wie das Ausführungsbeispiel der Fig.3 erkennen läßt, ist es jedoch auch möglich, die Sohlenhalter 3 und 4 vor dem Skistiefel an den Hebeln 5 und 6 anzuordnen und die Drehzapfen 10 und 11 unter der Skistiefelspitze vorzusehen. In diesem Fall sollen die Drehpunkte möglichst nahe den Außenkanten des Skis sitzen, während sie im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 möglichst dicht nebeneinander angeordnet sind. Außerdem müssen Abdeckungen 14 oberhalb der Hebel 5 und 6 vorgesehen sein, die als Abstützung für den Skistiefel dienen und eine freie Beweglichkeit der Hebel 5 bzw. 6 ermöglichen (F i g. 5).
Die Hebel 5 und 6 sind bei diesem Ausfüh-ungsbeispiel von den hinteren Drehzapfen 10 und 11 und von den vorderen Haltezapfen 15 und 16 gehalten. Die Haltezapfen 15 und 16 ragen in Langlöcher 17 bzw. 18 mit etwa rechtwinklig angesetzter Gleitführung.
Die Hebel 5 und 6 sind durch eine Feder 9b, die in einer Halterung 22 lagert, entgegengesetzt zur Fahrtrichtung in Verriegelungsstellung gedrückt. Wird beim Frontalaufprall ein Druck auf die Hebel 5 und 6 ausgeübt, so gleiten diese in den Langlöchern 13 und 17 bzw. 18 in Richtung Skispitze.
Kommt die rechtwinklige Führung des Langlochs 17 bzw. 18 in Höhe der Haltezapfen 15 und 16, so können die Hebel 5 und 6 sich nach außen spreizen. Die Spreizung wird durch eine Feder 12c zwischen den Hebeln 5 und 6 verstärkt
Die über einer Grundplatte 31 auf den Hebeln 5 und 6 sitzenden Sohlenhalter 1 und 4 haben die bekannte Aufgabe, den Skischuh bei Schlägen und Stößen nach der Seite hin auszulassen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 6 bis 10 sind die Sohlenhalter unabhängig von den sie tragenden Hebeln schwenkbar angeordnet. Nach den F i g. 6 und 7 bestehen die Sohlenhalter 3a und 4a aus federndem Material. Mit ihrem einen Ende sind die Sohlenhalter an
ίο feststehenden, oben geschlitzten Bolzen 27 und 28 der Hebel 5 bzw. 6 gehalten und durch Stifte 29 bzw. 30 befestigt Nach Herausnahme der Stifte 29 und 30 können die Sohlenhalter abgenommen und durch Sohlenhalter mit anderer Federkraft ersetzt werden, worauf die Stifte wieder eingesteckt werden.
Nach der Ausführungsform der F i g. 8 sind Sohlenhalter 3b und 4b schwenkbar an Bolzen 32, 33, die auf den Hebeln 5 und 6 befestigt sind, ungeordnet Gegen die Sohlenhalter drücken Druckfedern 34 und 35, die an Bolzen 36 -ind 37 befestigt sind. Bei seitlichem Druck des Skistiefels gegen die Sohlenhalte drückt sich die zugeordnete Feder zusammen, und der entsprechende Sohlenhalter läßt den Skistiefel nach der Seite aus. Nach Auslassen des Skistiefels schnellt der Sohlenhalter wieder in seine Ausgangsstellung zurück, die durch den Anschhg 31 begrenzt ist.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 9 und 10 sind die Sohlenhalter 3b und Ab wiederum drehbar an den Bolzen 32 und 33 gelagert. Zur Erzielung der federnden Bewegung sind hierbei jedoch Spiralfedern 38 und 39 auf den Bolzen 32 und 33 aufgesetzt.
Zur Fixierung der Ruhestellung sind für die Sohlenhalter Anschläge 40 und 41 vorgesehen.
Bei allen Ausführungsformen ist vorteilhaft die Federkraft der einzelnen, auf die Hebel und/oder Sohlenhalter einwirkenden Federn veränderbar oder die Federn sind austauschbar, um den Auslösemechanismus individuell einstellen zu können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Vorderbindung für eine Skiauslösebindung, bestehend aus zwei unterhalb der Skistiefelsohlenebene liegenden Hebeln, von denen jeder um eine senkrecht zur Skioberfläche angeordnete Drehachse nach außen schwenkbar ist und einen den vorderen Sohlenbereich des Skistiefels haltenden Sohlenhalter trägt, wobei die Hebel durch eine Federeinrichtung in geschlossener Stellung gehalten und nach Oberwindung der Federkraft aus ihrer Verriegelung lösbar sind, so daß der Skistiefel frei nach vorne ausfahren kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (5, 6) vor dem Ausschwenken entgegen der Wirkung der Feder (9, 9a, 9b) in Skilängsrichtung nach vorne verschiebbar und dadurch lösbar sind.
2. Vorderbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den die Sohlenhalter (3, 4) tragenden Hebeln (5, 6) eine die Spreizbewegung der Hibel unterstützende Feder (12) angeordnet ist
3. Vorderbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die die Sohlenhalter (3, 4) tragenden Hebel (5, 6) unabhängig voneinander arretierbar und schwenkbar sind.
DE2442902A 1974-09-07 1974-09-07 Vorderbindung für eine Skiauslösebindung Expired DE2442902C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442902A DE2442902C3 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2509809A DE2509809C3 (de) 1974-09-07 1975-03-06 Sicherheitsbindung für Skier
CH1148475A CH616344A5 (de) 1974-09-07 1975-09-04
AT684375A AT341922B (de) 1974-09-07 1975-09-04 Sicherheitsbindung fur skier
US05/610,743 US4017098A (en) 1974-09-07 1975-09-05 Safety bindings for skis
FR7527979A FR2283709A1 (fr) 1974-09-07 1975-09-08 Fixation de securite pour ski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442902A DE2442902C3 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2509809A DE2509809C3 (de) 1974-09-07 1975-03-06 Sicherheitsbindung für Skier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442902A1 DE2442902A1 (de) 1976-03-25
DE2442902B2 true DE2442902B2 (de) 1980-01-10
DE2442902C3 DE2442902C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=25767662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442902A Expired DE2442902C3 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2509809A Expired DE2509809C3 (de) 1974-09-07 1975-03-06 Sicherheitsbindung für Skier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509809A Expired DE2509809C3 (de) 1974-09-07 1975-03-06 Sicherheitsbindung für Skier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4017098A (de)
AT (1) AT341922B (de)
CH (1) CH616344A5 (de)
DE (2) DE2442902C3 (de)
FR (1) FR2283709A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618885A5 (de) * 1976-10-07 1980-08-29 Bernhard Kirsch
US4166635A (en) * 1977-05-04 1979-09-04 Etablissements Francois Salomon Et Fils Device for holding a boot to a sports article
US4395055A (en) * 1978-03-20 1983-07-26 Spademan Richard George Ski release side clamping binding with hinged jaw members
AT363832B (de) * 1980-01-31 1981-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2777471B1 (fr) * 1998-04-15 2000-05-19 Max Sardou Fixations de ski en materiau composite.
FR2843701B1 (fr) * 2002-08-22 2004-11-05 Look Fixations Sa Fixation avant pour engin de sports de glisse
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung
FR2909564A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Conseil Et Tech Sarl Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379366A (fr) * 1962-11-06 1964-06-30 Habegger Pierre A Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1906224C3 (de) * 1969-02-07 1981-05-07 Hannes Marker Sicherheitsskibindungen Kg, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderer Bindungsteil
DE2212017A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Wyss, Samuel, Kleine Scheidegg, Bern (Schweiz) Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442902C3 (de) 1980-09-04
ATA684375A (de) 1976-12-15
CH616344A5 (de) 1980-03-31
DE2509809B2 (de) 1978-06-08
FR2283709A1 (fr) 1976-04-02
DE2509809C3 (de) 1979-02-15
FR2283709B1 (de) 1982-07-30
DE2509809A1 (de) 1976-09-16
DE2442902A1 (de) 1976-03-25
US4017098A (en) 1977-04-12
AT341922B (de) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553468B1 (de) Sicherheitsbindung
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE2442902C3 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE819961C (de) Skibindung
CH616591A5 (de)
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE1428991B2 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
CH618885A5 (de)
AT362695B (de) Sicherheitsskibindung
DE3104346C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2645253B2 (de) Skibindung
AT360398B (de) Skibindung
DE2707625A1 (de) Skibremse fuer sicherheits-skibindungen
DE1578794C3 (de) Skibremsvorrichtung mit im Falle eines Sturzes den Skistiefel vom Ski freigebender Skibindung
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2559271C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE2010795A1 (de) Auslösender Fersenniederhalter
AT156620B (de) Kombinierte Touren- und Slalombindung für Skie.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee