DE2707625A1 - Skibremse fuer sicherheits-skibindungen - Google Patents

Skibremse fuer sicherheits-skibindungen

Info

Publication number
DE2707625A1
DE2707625A1 DE19772707625 DE2707625A DE2707625A1 DE 2707625 A1 DE2707625 A1 DE 2707625A1 DE 19772707625 DE19772707625 DE 19772707625 DE 2707625 A DE2707625 A DE 2707625A DE 2707625 A1 DE2707625 A1 DE 2707625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
spring abutment
braking
spring
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707625
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Storant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19772707625 priority Critical patent/DE2707625A1/de
Priority to AT534277A priority patent/AT368700B/de
Publication of DE2707625A1 publication Critical patent/DE2707625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • "Skibremse für Sicherheits-Skjbindungen"
  • (Zusatz zu Patent ..... P 2 635 155.3-15) Die Erfindung betrifft eine Skibremse für Sicherheits-Skibindungen mit einem aus einer bremsunw irksamen Stellung in eine bremswirksame Stellung bewegbaren Bremsglied, das unter der Wirkung einer den Skischuh in Skiläng sr icht ung mittels eines Federwiderlagers verspannenden Anschubfederung steht und mit einem Bindungsteil zu einer am Ski montierbaren baulichen Einheit vereinigt ist, nach dem älteren, nicht vorveröffentlichten Hauptpatent ..... (P 2 635 155.5-15).
  • Bei der Ausfithrungsform nach dem Hauptpatent gleitet das Federwiderlager kolbenähnlich in einem Gehäuse- oder Lagerteil des Bindungsteils. Eine solche Anordnung arbeitet jedoch, vor allem bei Verschmutzung und fehlendem Schmierfilm, u.U. mit erheblichem Reibungswiderstand, der ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Skibremse beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeiten der Skibremse unter geringem Reibungswiderstand zu gewährleisten. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlicnen darin, daß das bewegliche Federwiderlager der Anschubfederung scnwingbar an einem Gehäuse- oder lagerteil des Bindungsteils aufgehängt ist. Eine solche schwingbare Aufhängung kann auch noch bei Verschmutzung praktisch reibungsfrei arbeiten. Vorzugsweise wird das bewegliche Federwiderlager von einer am Bindungsteil gelagerten Schwinge gelenkig getragen, die ihrerseits an das Bremsglied gelenkig angeschlossen ist. Zum gelenkigen Anschluß kann hierbei in einfacher Weise ein mit dem Bremsglied fest verbundener Hebelarm mit einem in einen Schlitz an der Schwinge eingreifenden Gelenkzapfen vorgesehen sein. Des weiteren ist nach einer bevorzugten Ausfilhrungsform der Erfindung das bewegliche Federwiderlager einerseits durch die Schwinge und andererseits durch eine zur Führung der Anschubfederung dienende, an ihrem dem Federwiderlager entgegengesetzten Ende am Gehäuse- oder Lagerteil gelenkig und vorzugsweise einstellbar abgestützte Führungsstange geführt.
  • Um ein hartes Anschlagen des in Bremsstellung übergehenden Bremsgliedes zu verhindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Auswärtshub des beweglichen Federwiderlagers in Richtung auf dessen bremswirksame Stellung durch eine Pufferfeder begrenzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäß mit einer Skibremse vereinigte Bindungsteil, z.B.
  • eine Fersenautomatik, mit bremsunwirksamem Bremsglied, Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt, jedoch mit in bremswirksamer Stellung berindlichem Bremsglied, und Fig. 3 eine Teildraufsicht auf Fig. 2, teilweise im Schnitt.
  • Gleiche oder entsprechende Teile wie im Hauptpatent sind in der Zusatzanmeldung mit gleichen, jedoch mit 700 beginnenden Bezugszeichen versehen. Auf dem nicht dargestellten Ski ist, z.B. mittels nicht dargestellter Schrauben, eine Grundplatte 721 befestigt. Die Grundplatte weist seitliche Führungen 722 mit gegeneinander gerichtetem, nach innen ofrenem U-Querschnitt auf, in denen das Gehäuse- oder Lagerteil 723 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist. An den Seitenwandungen 723a dieses Lagerteiles 725 ist durch eine Querachse bzw. durch seitliche Querzapfen 724 das Absatzhalteglied 725 schwenkbar gelagert. Es wird durch eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Niederhaltefeder entsprechend dem fiauptpatent gegen den Ski bzw. von obenher auf den Skischuhabsatz gedrückt, so daß der Skischuh fest auf dem Ski aufrulit. Die Feder stützt sich hierbei - entsprechend dem rlauptpatent - z.B.
  • an ihrem einen (entsprechend der Zeichnung linken) Ende an der Rückwand des gehäuseförmigen lagcrteiles 723 und an ihrem vorderen (entsprechend der Zeichnung rechten) Ende, z.B. mittels eines auf einer Pührungsstange teleskopartig verschiebbaren Fede m iderlagers, vorzugsweise entsprechend dem dauptpatent mittels eines Zwischenhebels und einer an einer Kurve des Absatzhaltegliedes 725 gerührten Rolle, am Absatzhalteglied 725 ab, derart, daß dieses unter der Wirkung einer aufwärtsgerichteten Kraft, z.B. im Falle eines Vorwärtssturzes des Skiläufers, um die Querachse 724 hochgeschwenkt wird. Ein Hebel 742 dient - ebenfalls entsprechend dem llauptpatent - dazu, durch Verschwenken um die Achse 724 das Absatzhalteglied 725 von dein Druck der Niederhaltefeder zum Aussteigen aus der Bindung zu entlasten.
  • In den Seitenwänden 723a des Gehäuse- oder Lagerteils (25 ist ferner das Bremsglied 744 bzw. ein Paar Bremsglieder 744, von denen je eines auf jeder Seite des Skis vorgesehen ist, mittels einer mit ihnen fest verbundenen Querachse 745 drehbar gelagert. Die verlängerten Bremsglieder 747 tragen eine Standplatte 747a, auf der der Sohuhabsatz des Skiläufers bei angeschnalltem Ski aufruht und dadurch die Bremsglieder 744 in bremsunwirksamer Lage hält. Mit der Querachse 745 undd3mit mit den Bremsgliedern 744 drehfest verbunden sind die Hebelarme 748 beiderseits der Skilängsmittelebene angeordnet, welche mittels Gelenkzapfen 749 Je mit einem Schwingenglied 750 einer Schwinge verbunden sind, indem sie in Schlitze 751 der Schwingenglieder eingreifen. Die Schwingenglieder 750 sind in den Seitenwänden 723a des Lagerteils 723 mittels Schwenkzapfen 752 schwenkbar gelagert. An ihrem den Schwenkzapfen 752 entgegengesetzten Ende sind 8ie mittels Gelenkzapfen 755 mit dem beweglichen Federwiderlager 737 gelenkig verbunden, das somit einerseits durch die Schwinge bzw. das Schwingengliederpaar 750 und andererseits durch eine FUhrungsstange 754 geführt wird, auf der das Federwiderlager 737 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Die Stange 754 ist mit dem zweiten, hinteren Federwiderlager 738 fest verbunden, das mit der Grundplatte 721 normalerweise durch ein in Schrägsohlitze 740 eingreifendes Gewinde 739 gekuppelt ist, Jedoch durch Drehung mittels des mit einem Querschlitz versehenen Zapfens 741 in Längsrichtung des Skis zur Längsverstellung des Lagerteils 723 und zur änderung der Vorspannung der Anschubfeder 736 bei eingespanntem Skischuh verdreht werden kann.
  • Diese umschließt die Stange 754 und stützt sich einerseits am Federwiderlager 737 und andererseits am Federwiderlager 738 ab. Das mit Schneckengewinde 739 versehene Federwiderlager 738 ist mittels des Zapfens 741 in einem Schlitz 755 des Lagerteils 725 derart seitlich abgestützt, daß es eine Schwenkbewegung um eine Querachse ausfUhren kann. An einem zur Versteifung des Lagerteils dienenden Querglied 756 ist eine lediglich schematisch dargestellte Pufferfeder 757, die auch ein Puffer aus elastischem Material wie Gummi od.dgl. sein kann, in geeigneter Weise befestigt und derart angeordnet, daß beim Vorwärtsschwenken der Schwingenglieder 750 bzw. beim Zurückschieben des Lagerteils 723 das vordere Ende des Federwiderlagers 757 auf die Pufferfeder 757 auftrifft (Fig. 2).
  • In Fig. 1 ist die Bindung in bremsunwirksamer Lage dargestellt. Das Bremsglied 744 ist in Pfeilrichtung x2 um seine Querachse 745 hochgeschwenkt, wobei die Standplatte 747a unter dem Druck des Schuhabsatzes auf der Grundplatte 721 bzw. auf dem Ski aufruht. Durch den Hebelarm 748 ist die Schwinge bzw. das Schwingengliederpaar 750 nach hinten (in der Zeichnung nach links) geschwenkt und hat hierbei das Federwiderlager 737 um einen bestimmten Hub nach links mitgenommen und damit die Anschubfeder 736 zusätzlich gespannt. Außerdem kann das Lagerteil 723 - z.B. bei Skidurchbiegung - durch den Schuhabsatz weiter nach hinten (in der Zeichnung nach links) verschoben werden, so daß es sich von dem skifesten Federwiderlager 758 abhebt und mittels des beweglichen Federwiderlagers 737 die Anschubfeder 736 noch weiter zusätzlich spannt.
  • Hebt sich der Absatz des Skischuhes, z.B. infolge eines Frontalsturzes, von der Standplatte 747a ab, wird der von dem Skiläufer über das verlängerte Bremsglied 747, den Hebelarm 748 und die Schwingenglieder 750 auf das bewegliche Federwiderlager 757 nach keten ausgeübte Druck aufgehoben, so daß sich die Anschubfeder 736 entspannen und das bewegliche Federwiderlager 737 nach vorn verschieben kann. Die Schwingenglieder 750 werden dadurch nach vorn zurückgeschwenkt und betätigen mittels der Hebelarme 748 das Bremsglied bzw. Bremsgliederpaar 744, das dadurch in Pfeilrichtung x1 um seine Querachse 745 in die bremswirksame Lage nach Fig. 2 geschwenkt wird. Die stoßartige Auslösung der Skibremse wird hierbei in ihrer Endstellung durch die Pufferfeder 757 abgefangen.
  • Bremsglieder 744, Schwingenglieder 750 und Hebelarme 748 können Jeweils einfach oder auch paarweise vorgesehen sein, wie auch sonst die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche: Skibremse für Sieherheitsskibindungen mit einem aus einer bremsunwirksamen Stellung in eine bremswirksame Stellung bewegbaren Bremsglied, das unter der Wirkung einer den Skischuh in Skilängsrichtung mittels eines Federwiderlagers verspannenden Anschubfederung steht und mit einem Bindungsteil zu einer am Ski montierbaren baulichen Einheit vereinigt ist, nach Patent .....
    (P 2 655 155.5-15), dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das bewegliche Federwiderlager (737) der Anschubfederung (736) schwingbar an einem Gehäuse-oder lagerteil (723) des Bindungsteils aufgehängt ist.
  2. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Federwiderlager (737) von einer am Gehäuse- oder Lagerteil (723) gelagerten Schwinge (Schwingenglieder 750) gelenkig getragen wird, die ihrerseits an das Bremsglied (744) gelenkig angeschlossen ist.
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gelenkigen Anschluß der Schwinge (750) an das Bremsglied (744) ein mit letzterem (744) fest verbundener Hebelarm (748) mit einem in einen Schlitz (751) an der Schwinge (750) eingreifender Gelenkzapfen (749) vorgesehen ist.
  4. 4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (750) durch zwei paarweise beidseits der Anschubfederung (736) angeordnete Schwingenglieder (750) gebildet wird und mit dem beweglichen Federwiderlager (737) durch Querzapfen (753) gelenkig verbunden ist.
  5. 5. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Federwiderlager (737) einerseits durch die Schwinge (750) und andererseits durch eine zur Führung der Anschubfederung (736) dienende, an ihrem dem Federwiderlager (737) entgegengesetzten Ende am Gehäuse oder lagerteil (723) gelenkig und vorzugsweise einstellbar abgestützte Fuhrungsstange (754) geführt wird.
  6. 6. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswärtshub des beweglichen Federwiderlagers (737) in Richtung auf dessen bremswirksame Stellung durch eine Pufferfeder (757) begrenzt ist.
DE19772707625 1976-08-05 1977-02-23 Skibremse fuer sicherheits-skibindungen Withdrawn DE2707625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707625 DE2707625A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Skibremse fuer sicherheits-skibindungen
AT534277A AT368700B (de) 1976-08-05 1977-07-22 Skibremse an einer ausloeseskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707625 DE2707625A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Skibremse fuer sicherheits-skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707625A1 true DE2707625A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707625 Withdrawn DE2707625A1 (de) 1976-08-05 1977-02-23 Skibremse fuer sicherheits-skibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496167A (en) * 1981-02-20 1985-01-29 Tmc Corporation Heel holder combined with a ski brake
WO2024074389A1 (de) 2022-10-03 2024-04-11 Tyrolia Technology Gmbh Ferseneinheit einer skibindung mit einer skibremse und mit einem fersenbacken sowie skibindung, insbesondere tourenbindung, mit einer derartigen ferseneinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496167A (en) * 1981-02-20 1985-01-29 Tmc Corporation Heel holder combined with a ski brake
WO2024074389A1 (de) 2022-10-03 2024-04-11 Tyrolia Technology Gmbh Ferseneinheit einer skibindung mit einer skibremse und mit einem fersenbacken sowie skibindung, insbesondere tourenbindung, mit einer derartigen ferseneinheit
AT526525A4 (de) * 2022-10-03 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit
AT526525B1 (de) * 2022-10-03 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2635155C2 (de) In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2442902C3 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE2608073B2 (de) Fersenniederhalter für Sicherheits-Skibindungen
DE2707625A1 (de) Skibremse fuer sicherheits-skibindungen
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2660873C2 (de) Fersenniederhalter für eine Auslöseskibindung
DE1428965C3 (de) Absatzniederhalteteil für ein hinteres Halteorgan einer Ski-Sicherheitsbindung
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE2005664A1 (de) Vorderabstutzvorrichtung fur Sicher heitsskibindungen
DE2429608A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen
DE2355431C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2635155

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination