AT526525A4 - Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit - Google Patents

Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit Download PDF

Info

Publication number
AT526525A4
AT526525A4 ATA50760/2022A AT507602022A AT526525A4 AT 526525 A4 AT526525 A4 AT 526525A4 AT 507602022 A AT507602022 A AT 507602022A AT 526525 A4 AT526525 A4 AT 526525A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
ski
heel
heel unit
pressure spring
Prior art date
Application number
ATA50760/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526525B1 (de
Inventor
Baumgartner Manfred
Stiefelbauer Andreas
Original Assignee
Tyrolia Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Tech Gmbh filed Critical Tyrolia Tech Gmbh
Priority to ATA50760/2022A priority Critical patent/AT526525B1/de
Priority to PCT/EP2023/076849 priority patent/WO2024074389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526525A4 publication Critical patent/AT526525A4/de
Publication of AT526525B1 publication Critical patent/AT526525B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • A63C7/1053Ski-stoppers actuated by the ski-binding laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0843Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ferseneinheit einer Skibindung mit einem Fersenbacken (2) und einer mit diesem verbundenen Skibremse (3) sowie mit einer skifest anordenbaren Führungsschiene (1), wobei der Fersenbacken (2) einen Basisteil (4) aufweist, welcher auf der Führungsschiene (1) positionierbar ist, wobei die Skibremse (3) ein mit dem Fersenbacken (2) auf lösbare Weise verbundenes Bremsengehäuse (9), ein Bremspedal (10), zwei Bremshebel (11), welche sowohl am Bremspedal (10) als auch am Bremsengehäuse (9) schwenkbar gelagert sind, und eine hebelartige Bremsenstütze (12, 12‘) aufweist, welche mit ihrem einen Ende am Bremspedal (10) und mit ihrem zweiten Ende am Bremsengehäuse (9) schwenkbar gelagert ist, derart, dass das Bremspedal (10) eine angehobene Position und eine abgesenkte Position einnehmen kann, und wobei ein Federelement vorgesehen ist, welches das Bremspedal (10) in die angehobene Position drückt. Das Federelement ist eine innerhalb des Basisteils (4) befindliche Anpressdruckfeder (7), welche die Bremsenstütze (12, 12‘) derart beaufschlagt, dass das Bremspedal (10) in Richtung seiner angehobenen Position gedrückt wird.

Description

15
20
25
30
Tyrolia Technology GmbH PA 9049 AT
Beschreibung
Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer
derartigen Ferseneinheit
Die Erfindung betrifft eine Ferseneinheit einer Skibindung mit einem Fersenbacken und einer mit diesem verbundenen Skibremse sowie mit einer skifest anordenbaren Führungsschiene, wobei der Fersenbacken einen Basisteil aufweist, welcher auf der Führungsschiene positionierbar ist,
wobei die Skibremse
ein mit dem Fersenbacken auf lösbare Weise verbundenes Bremsengehäuse,
ein Bremspedal,
zwei Bremshebel, welche sowohl am Bremspedal als auch am Bremsengehäuse schwenkbar gelagert sind, und
eine hebelartige Bremsenstütze aufweist, welche mit ihrem einen Ende am Bremspedal und mit ihrem zweiten Ende am Bremsengehäuse schwenkbar gelagert ist, derart, dass das Bremspedal eine angehobene Position und eine abgesenkte Position einnehmen kann,
und wobei ein Federelement vorgesehen ist, welches das Bremspedal in die
angehobene Position drückt.
Eine derartige Ferseneinheit ist beispielsweise aus der EP 3 750 604 A1 bekannt. Das erwähnte Federelement ist bei dieser bekannten Ausführung eine Torsionsschraubenfeder, welche innerhalb des Bremsengehäuses in transversaler Richtung verlaufend untergebracht ist und mit zumindest einem Federschenkel an der Unterseite des Bremspedals derart abgestützt ist, dass dieses vom
Bremsengehäuse weggedrückt wird. Bei einer weiteren bekannten Ausführung
15
20
25
30
greift eine im Bremsengehäuse untergebrachte Torsionsschraubenfeder an der
Bremsenstütze an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art hinsichtlich der Federbeaufschlagung der Skibremse, um das
Bremspedal in die angehobene Position zu drücken, zu vereinfachen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Federelement eine innerhalb des Basisteils befindliche Anpressdruckfeder ist, welche die Bremsenstütze derart beaufschlagt, dass das Bremspedal in Richtung
seiner angehobenen Position gedrückt wird.
Gemäß der Erfindung wird daher eine in der Ferseneinheit üblicherweise vorhandene Feder, nämlich die Anpressdruckfeder, dafür verwendet, als Aufstellfeder für die Skibremse bzw. das Bremspedal der Skibremse zu wirken. Die Anpressdruckfeder sorgt bei Alpinskibindungen dafür, dass der Skischuh zwischen den beiden Skibindungsteilen, dem Fersenbacken und einem Vorderbacken, eingespannt wird, Bei Tourenbindungen mit einem Pin-Fersenbacken sorgt die Anpressdruckfeder für einen Längenausgleich bei Skidurchbiegung. Bei der Erfindung ist daher keine separate Feder mehr zur Betätigung der Skibremse in ihre aktive Stellung - mit angehobenem Bremspedal - erforderlich. Die Erfindung stellt somit eine einfache, zweckmäßige, funktionssichere und kompakte
Konstruktion zur Verfügung.
Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass die Anpressdruckfeder die Bremsenstütze entweder mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt. Diese Maßnahmen gestatten eine Anpassung an die je nach Bindungstyp vorliegenden
Platzverhältnisse.
Von besonderem Vorteil sind dabei Ausführungen, bei welchen die
Anpressdruckfeder die Bremsenstütze unterhalb ihrer Lagerung am
15
20
25
30
Bremsengehäuse beaufschlagt, eine bei den üblichen Einbaupositionen für die
Anpressdruckfeder optimale Stelle zur Beaufschlagung der Bremsenstütze.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Ausführung, bei welcher die Anpressdruckfeder einen unterhalb der drehbaren Lagerung der Bremsenstütze ausgebildeten nockenartigen Ansatz der Bremsenstütze, wie
erwähnt mittelbar oder unmittelbar, beaufschlagt.
Bei einer mittelbaren Beaufschlagung ist eine Ausführung von besonderem Vorteil, bei welcher die Anpressdruckfeder die Bremsenstütze über eine Schubstange beaufschlagt. Zwischen Anpressdruckfeder und der Bremsenstütze bzw. deren nockenartigen Ansatz ist daher eine von der Anpressdruckfeder nach vorne gedrückte Schubstange vorgesehen, die in Verlängerung der Anpressdruckfeder, somit in Skilängsrichtung verlaufend, im Basisteil des Fersenbackens eingebaut ist. Die Anpressdruckfeder stützt sich bei dieser Ausführung vorteilhafter Weise im
Bereich unterhalb der Basisplatte an dem einen Ende der Schubstange ab.
Die Schubstange stützt sich dabei unmittelbar an der Bremsenstütze bzw. deren nockenartigen Ansatz ab. Eine weitere, besonders funktionssichere Ausführung sieht eine Wirkverbindung zwischen der Schubstange und dem nockenartigen
Ansatz vor.
Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Wirkverbindung, die eine optimale gegenseitige Beweglichkeit der beteiligten Bauteile sicherstellt, ist vorgesehen, dass die Schubstange einen dem nockenartigen Ansatz zugeordneten Endabschnitt aufweist, welcher an seiner oberen Seite mit einer in transversaler Richtung verlaufenden Nut versehen ist, die sich mit einem in Längsrichtung der Schubstange verlaufenden Aufnahmeschlitz kreuzt, wobei am nockenartigen Ansatz der Bremsenstütze ein in transversaler Richtung verlaufender Stützbolzen angeordnet ist, welcher den nockenartigen Ansatz beidseitig überragt und bei
montierter Skibremse von oben in die Nut eingreift.
15
20
25
30
Für eine stabile Lagerung der Schubstange im Basisteil ist es von Vorteil, wenn die Schubstange am vorderen Endbereich des Basisteils in einer am Basisteil ausgebildeten Führungshülse gleitbeweglich aufgenommen ist. Eine analoge Ausführung kann auch bei einer unmittelbaren Beaufschlagung der Bremsenstütze
durch die Anpressdruckfeder vorgesehen werden.
Vorteilhafterweise ist die Anpressdruckfeder an einem Stellelement abgestützt, welches gemeinsam mit der Anpressdruckfeder am Basisteil, im Bereich der Unterseite des Basisteils, gehalten ist. Derartige Stellelemente gestatten eine Verstellung der Längsposition der Ferseneinheit in Skilängsrichtung. Dazu ist beispielsweise vorgesehen, dass das Stellelement ein Außengewinde aufweist, welches in eine in Skilängsrichtung verlaufende und gewindeabschnittsartige
gestaltete Eingriffsstruktur der Führungsschiene eingreift.
Die Erfindung betrifft ferner eine Skibindung mit einem Vorderbacken und einer Ferseneinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11. Die Skibindung ist bevorzugt eine Tourenbindung, wobei der Fersenbacken und der Vorderbacken insbesondere mit in den Schuh eingreifenden Pins versehen sind.
Alternativ ist die Skibindung eine übliche alpine Abfahrtsbindung. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, näher
beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Ferseneinheit aus Fersenbacken und Skibremse in
der Einstiegsposition,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Ferseneinheit in seiner Lage gemäß Fig. 1 und
entlang der Mittelebene der Ferseneinheit,
Fig. 3 eine Schrägansicht der Ferseneinheit bei niedergedrücktem Bremspedal,
15
20
25
30
Fig. 4 einen Längsschnitt der Ferseneinheit in seiner Lage gemäß Fig. 3 und
entlang der Mittelebene der Ferseneinheit und
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Wirkverbindung einer Bremsenstütze der
Skibremse mit einer Schubstange des Fersenbackens.
Die Erfindung befasst sich mit einer Ferseneinheit einer Skibindung aus einer Skibremse 3, einem Fersenbacken 2, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fersenbacken einer Tourenskibindung ist, und einer skifest anzuordnenden Führungsschiene 1. Die Skibindung weist neben der Ferseneinheit eine Vordereinheit, beispielsweise einen in an sich bekannter Weise
ausgeführten Vorderbacken, auf.
In der Beschreibung und in den Patentansprüchen wird Bezug auf eine an einem Ski angeordnete Ferseneinheit genommen. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde auf eine Darstellung eines Skis verzichtet. Nachfolgend werden zunächst
einige Begriffe definiert.
„Skilängsrichtung“ bezeichnet die in Draufsicht auf den Ski vorliegende
Längsrichtung des Skis,
„transversale Richtung“ bezeichnet eine bei Draufsicht auf den Ski senkrecht zur
Skilängsrichtung verlaufende Richtung und
„Mittelebene“ bezeichnet die senkrecht zum Ski und in Skilängsrichtung mittig
durch die Ferseneinheit verlaufende Ebene.
Richtungs- und Positionsangaben bzw. mit diesen im Zusammenhang stehende Ausdrücke, wie „Oberseite“ oder „Unterseite“ von Bauteilen, „vor“ oder „rückwärts“, „oben“ oder „unten“ beziehen sich auf die Ausrichtung der betreffenden Bauteile bezüglich des Skis bzw. der Skioberseite, der Skilängsrichtung, der transversalen
Richtung oder der Skispitze bzw. dem Skiende.
15
20
25
30
Wie insbesondere Fig. 1 und Fig. 3 zeigen ist der Fersenbacken 2 gemeinsam mit der Skibremse 3 auf der am Ski zu befestigenden Führungsschiene 1 angeordnet und auf dieser in variablen Positionen fixier — und wieder lösbar. Der Fersenbacken 2 weist einen Basisteil 4 auf, welcher durch Umgreifen seitlicher Führungsansätze der Führungsschiene 2 auf diese aufschiebbar und gegenüber dieser in Skilängsrichtung verschiebbar ist. Der Basissteil 4 trägt die weiteren Bestandteile des Fersenbackens 2, die für die gegenständliche Erfindung nicht von Belang sind, sodass eine gesonderte Beschreibung weitgehend unterbleibt. Bei der gezeigten Ausführung ist der Fersenbacken 2 ein für eine alpine Tourenskibindung vorgesehener Fersenbacken mit einem U-förmigen Haltebügel 5, dessen freie Enden in an sich bekannter Weise bei eingesetztem Skischuh in
entsprechend gestaltete Aufnahmen am Skischuh eingreifen.
Auf dem rückwärtigen Endabschnitt der Führungsschiene 2 ist mittig eine in Skilängsrichtung verlaufende und gewindeabschnittsartig gestaltete Eingriffsstruktur 1a (Fig. 2, Fig. 4) aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Vertiefungen und Erhebungen zum Eingreifen eines Außengewindes 6a eines Stellelementes 6 ausgebildet. Das Stellelement 6 gestattet eine Verstellung der Längsposition der Ferseneinheit in Skilängsrichtung über den durch die Eingriffsstruktur 1a zur Verfügung stehenden Verstellbereich, um derart die
Skibindung an den einzusetzenden Skischuh anzupassen.
Am vorderen Ende des Stellelementes 6 ist das eine Ende einer Anpressdruckfeder 7 mittelbar, etwa mittels einer eingelegten Gleithülse oder dgl., oder unmittelbar abgestützt, wobei das Stellelement 6 an der Unterseite des Basisteils 4 in einer entsprechend gestalteten Ausnehmung in Skilängsrichtung verlaufend von unten her eingesetzt ist und hier gemeinsam mit der Anpressdruckfeder 7 gehalten ist. Das zweite Ende der Anpressdruckfeder 7 beaufschlagt das rückwärtige Ende einer fluchtend mit der Anpressdruckfeder 7 angeordneten Schubstange 8. Die Schubstange 8 ist am vorderen Endbereich des
Basisteils 4 von einer am Basisteil 4 ausgebildeten Führungshülse 4a (Fig. 2,
15
20
25
30
Fig.4) aufgenommen und gegenüber dieser in Skilängsrichtung gleitbeweglich verschiebbar. Die Anpressdruckfeder 7 stützt sich dabei an einem am rückwärtigen Ende der Schubstange 8 ausgebildeten Stützansatz 8a ab, welcher, solange die Skibremse 3 nicht montiert ist, dafür sorgt, dass die Schubstange 8 nicht nach
vorne aus dem Basisteil 4 heraustreten kann.
Die Skibremse 3 umfasst ein Bremsengehäuse 9, ein Bremspedal 10, zwei Bremshebeln 11 und einer als Hebel wirkenden Bremsenstütze 12. Das Bremsengehäuse 9 ist beispielsweise mittels einer rückwärtig unterseitig ausgebildeten Ausformung (nicht gezeigt) mit einem am vorderen Endbereich des Basisteils 4 ausgebildeten Eingriffselement (ebenfalls nicht gezeigt) formschlüssig jedoch wieder lösbar, verbindbar. Eine Verbindung mittels Schrauben ist ebenfalls möglich. Die Bremshebel 11 sind insbesondere in an sich bekannter Weise ausgeführt und weisen jeweils einen Lagerabschnitt 11a (Fig. 2) auf, wobei die Lagerabschnitte 11a im Wesentlichen zueinander weisen und an die Lagerabschnitte 11a jeweils ein L-förmiger Bügelabschnitt 11b anschließt. Mittels seiner Lagerabschnitte 11a sind die Bremshebel 11 am Bremsengehäuse 9 schwenkbar gelagert, mittels der freien, in transversaler Richtung verlaufenden Abschnitte der L-förmigen Bügelabschnitte 11b an der Unterseite des Bremspedals 10. Bei einer alternativen Ausführung sind die Bremshebel Bestandteile eines einteiligen Bremsbügels, welcher mit einem U-förmigen Bügelabschnitt an der
Unterseite des Bremspedals 10 aufgenommen ist.
Die hebelartige Bremsenstütze 12 ist mit ihrem einen Ende hinter den Bremshebeln 11 mittig im Bereich der Unterseite des Bremspedals 10 mittels eines Bolzens 13 drehbar gelagert. Im Bereich ihres zweiten Endes ist die Bremsenstütze 12 am Bremsengehäuse 9 mittels eines weiteren Bolzens 14 drehbar angelenkt und durchragt von oben einen Längsschlitz 9a im Bremsengehäuse 9. Unterhalb der drehbaren Lagerung der Bremsenstütze 12 am Bremsengehäuse 9 ist an der Bremsenstütze 12 ein nockenartiger Ansatz 12a ausgebildet, welcher nach unten in eine Ausnehmung des Bremsengehäuses 9
ragt. Beim Verbinden der Skibremse 3 mit dem Basisteil 4 des Fersenbackens 2
15
20
25
30
tritt der nockenartige Ansatz 12a mit dem vorderen Ende der Schubstange 8 in Kontakt, derart, dass diese unter Herstellen einer geringen Vorspannung der Anpressdruckfeder 7 geringfügig nach rückwärts geschoben wird. Sobald die Skibremse 3 mit dem Basisteil 4 verbunden ist, ist daher die Bremsenstütze 12
über die Schubstange 6 federbeaufschlagt-
In der Einstiegstellung (Fig. 1 und Fig. 2) drückt daher die Anpressdruckfeder 7 über die Schubstange 6 auf die Bremsenstütze 12, sodass das Bremspedal 10 in einer angehobenen Stellung verbleibt. Wird das Bremspedal 10, beispielsweise über einen Skischuh, Richtung Skioberseite bzw. Führungsschiene 1 heruntergedrückt, verschiebt die Bremsenstütze 12 die Schubstange 6 unter Komprimieren der Anpressdruckdruckfeder 7 und unter Erhöhen der Vorspannung der Anpressdruckfeder 7 nach rückwärts. Kommt der Skischuh, etwa infolge eines Sturzes des Skifahrers oder durch willkürliches Öffnen des Fersenbackens 2 vom Fersenbacken 2 frei, drückt die Anpressdruckfeder 7 die Schubstange 6 nach vorne, wodurch die Bremsenstütze 12 das Bremspedal 10 anhebt und die
Skibremse 3 in ihre einstiegsbereite bzw. in ihre aktive Stellung gebracht wird.
Fig. 5 zeigt anhand einer Bremsenstütze 12‘ und des dieser zugewandten Endabschnittes einer Schubstange 8‘ eine Möglichkeit einer Wirkverbindung zwischen diesen Bauteilen. Die Schubstange 8‘ weist an der oberen Seite ihres vorderen Endabschnittes eine in transversaler Richtung ausgebildete flache Nut 8a auf, die sich mit einem in Längsrichtung der Schubstange 8‘ mittig verlaufenden Aufnahmeschlitz 8’b kreuzt, der zum vorderen Ende der Schubstange 8‘ offen ist und tiefer ausgeführt ist als die Nut 8‘°a. Der nockenartige Ansatz 12‘a der Bremsenstütze 12‘ ist in transversaler Richtung von einem Stützbolzen 15 durchsetzt, welcher den nockenartigen Ansatz 12a beidseitig überragt und bei montierter Skibremse 3 von oben in die Nut 8’a eingreift. Der Aufnahmeschlitz 8’b gewährleistet die erforderliche Relativbewegung zwischen der Bremsenstütze 12’
und der Schubstange 8‘ beim Betätigen des Bremspedals 10.
entsprechend angepasst.
15
20
25
10
Bezugszeichenliste
ereeeerreeeer er Führungsschiene Drteeeeeeee ee Fersenbacken Bee Skibremse Qrrrerrrrrree rer Basisteil
Yrseeeeeeee ee Führungshülse Bere Haltebügel rrreeeereree Stellelement Bere Außengewinde VA Anpressdruckfeder 8 Besserer Schubstange
A Nut
1 Schlitz Oerseeereeeee Bremsengehäuse TOeseeeeeeee Bremspedal
| erseeeeeeeeeeee Bremshebel ars Lagerabschnitt
1 Dessen L-förmiger Bügelabschnitt 12 2 eos Bremsenstütze 12a, 12’a............ nockenartiger Ansatz 13, 14, 15........... Bolzen

Claims (2)

15 20 25 30 11 Patentansprüche
1. Ferseneinheit einer Skibindung mit einem Fersenbacken (2) und einer mit diesem verbundenen Skibremse (3) sowie mit einer skifest anordenbaren Führungsschiene (1), wobei der Fersenbacken (2) einen Basisteil (4) aufweist, welcher auf der Führungsschiene (1) positionierbar ist, wobei die Skibremse (3) ein mit dem Fersenbacken (2) auf lIösbare Weise verbundenes Bremsengehäuse (9), ein Bremspedal (10), zwei Bremshebel (11), welche sowohl am Bremspedal (10) als auch am Bremsengehäuse (9) schwenkbar gelagert sind, und eine hebelartige Bremsenstütze (12, 12‘) aufweist, welche mit ihrem einen Ende am Bremspedal (10) und mit ihrem zweiten Ende am Bremsengehäuse (9) schwenkbar gelagert ist, derart, dass das Bremspedal (10) eine angehobene Position und eine abgesenkte Position einnehmen kann, und wobei ein Federelement (7) vorgesehen ist, welches das Bremspedal in die angehobene Position drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine innerhalb des Basisteils (4) befindliche Anpressdruckfeder (7) ist, welche die Bremsenstütze (12, 12‘) derart beaufschlagt, dass das Bremspedal (10) in Richtung seiner angehobenen
Position gedrückt wird.
2. Ferseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anpressdruckfeder (7) die Bremsenstütze (12, 12‘) mittelbar oder
unmittelbar beaufschlagt.
15
20
25
30
12
Ferseneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressdruckfeder (7) die Bremsenstütze (12, 12‘) unterhalb ihrer Lagerung
am Bremsengehäuse (9) beaufschlagt.
. Ferseneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anpressdruckfeder (7) einen unterhalb der drehbaren Lagerung der Bremsenstütze (12, 12‘) ausgebildeten
nockenartigen Ansatz (12a, 12’a) der Bremsenstütze (12, 12‘) beaufschlagt.
. Ferseneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anpressdruckfeder (7) die Bremsenstütze (12,
12‘) über eine Schubstange (8, 8‘) beaufschlagt.
. Ferseneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Anpressdruckfeder (7) im Bereich unterhalb der Basisplatte (4) an dem
einen Ende der Schubstange (8, 8°) abstützt.
. Ferseneinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schubstange (8‘) mit dem nockenartigen Ansatz (12’a) wirkverbunden ist.
. Ferseneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schubstange (8°) einen dem nockenartigen Ansatz (12’a) zugeordneten Endabschnitt aufweist, welcher an seiner oberen Seite mit einem in transversaler Richtung ausgebildeten Nut (8a) versehen ist, die sich mit einem in Längsrichtung der Schubstange (8‘) verlaufenden Aufnahmeschlitz (8’b) kreuzt, wobei am nockenartigen Ansatz (12’a) der Bremsenstütze (12°) ein in transversaler Richtung verlaufender Stützbolzen (15) angeordnet ist, welcher den nockenartigen Ansatz (12’a) beidseitig überragt und bei
montierter Skibremse (3) von oben in die Nut (8’a) eingreift.
15
13
9. Ferseneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8, 8‘) am vorderen Endbereich des Basisteils (4) in einer am Basisteil (4) ausgebildeten Führungshülse (4a)
gleitbeweglich aufgenommen ist.
10. Ferseneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressdruckfeder (7) an einem Stellelement (6) abgestützt ist, welches gemeinsam mit der Anpressdruckfeder (7) am
Basisteil (4), im Bereich der Unterseite des Basisteils (4), gehalten ist.
11. Ferseneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) ein AuRengewinde (6a) aufweist, welches in eine in Skilängsrichtung verlaufende und gewindeabschnittsartig gestaltete
Eingriffsstruktur (1a) der Führungsschiene (1) eingreift.
12. Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einem Vorderbacken und mit
einer Ferseneinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
ATA50760/2022A 2022-10-03 2022-10-03 Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit AT526525B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50760/2022A AT526525B1 (de) 2022-10-03 2022-10-03 Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit
PCT/EP2023/076849 WO2024074389A1 (de) 2022-10-03 2023-09-28 Ferseneinheit einer skibindung mit einer skibremse und mit einem fersenbacken sowie skibindung, insbesondere tourenbindung, mit einer derartigen ferseneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50760/2022A AT526525B1 (de) 2022-10-03 2022-10-03 Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526525A4 true AT526525A4 (de) 2024-04-15
AT526525B1 AT526525B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=88295931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50760/2022A AT526525B1 (de) 2022-10-03 2022-10-03 Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526525B1 (de)
WO (1) WO2024074389A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707625A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse fuer sicherheits-skibindungen
DE3035738A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skibremse
ATA534277A (de) * 1976-08-05 1982-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse an einer ausloeseskibindung
US4872698A (en) * 1987-02-03 1989-10-10 Salomon, S.A. Ski brake associated with a ski binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635155C2 (de) * 1976-08-05 1984-01-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
AT376891B (de) * 1981-04-01 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2779971B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-18 Look Fixations Sa Element de fixation de ski alpin equipe d'un frein demontable
US8827302B2 (en) * 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
SI25854A (sl) 2019-06-11 2020-12-31 Elan, D.O.O. Zavora za alpske vezi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA534277A (de) * 1976-08-05 1982-03-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE2707625A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse fuer sicherheits-skibindungen
DE3035738A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skibremse
US4872698A (en) * 1987-02-03 1989-10-10 Salomon, S.A. Ski brake associated with a ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024074389A1 (de) 2024-04-11
AT526525B1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP2656884B1 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1385585A1 (de) Skibindung
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
DE19703955C2 (de) Tourenbindung
AT526525A4 (de) Ferseneinheit einer Skibindung mit einer Skibremse und mit einem Fersenbacken sowie Skibindung, insbesondere Tourenbindung, mit einer derartigen Ferseneinheit
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
EP1795236A1 (de) Skibindung
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0334198B1 (de) Vorderbacken
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1839712B1 (de) Bindungsbacken
AT526533A4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung