DE2442656B2 - Arbeitsverfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren eines faserballens zu einer zupfmaschine - Google Patents

Arbeitsverfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren eines faserballens zu einer zupfmaschine

Info

Publication number
DE2442656B2
DE2442656B2 DE19742442656 DE2442656A DE2442656B2 DE 2442656 B2 DE2442656 B2 DE 2442656B2 DE 19742442656 DE19742442656 DE 19742442656 DE 2442656 A DE2442656 A DE 2442656A DE 2442656 B2 DE2442656 B2 DE 2442656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame body
conveyor
plucking
fiber
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442656A1 (de
DE2442656C3 (de
Inventor
Takashi Kariya; Otani Susumu Obu; Aichi Katoh (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10154973A external-priority patent/JPS5245806B2/ja
Priority claimed from JP10154873A external-priority patent/JPS5250283B2/ja
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE2442656A1 publication Critical patent/DE2442656A1/de
Publication of DE2442656B2 publication Critical patent/DE2442656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442656C3 publication Critical patent/DE2442656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/08Arrangements for feeding bales to comminuting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Faser- :s ballens zu einer Förderer und eine Zupfwalze umfassenden Zupfmaschine, wobei der in einem Rahmenkörper aufgenommene Faserballen mit diesem über der Zupfwalze hin- und hergeführt wird.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung se lassen sich als bekannt entnehmen der DT-OS 15 10 233. Das bekannte System verfügt über die Faserballen während des Zupfvorgangs aufnehmende Rahmenkörper, die über der Zupfwalze hin- und herbew egt werden. Es sind eine größere Anzahl solcher Rahmenkörper is oder Aufnahmeanordnungen vorgesehen, die an einer zur Position der Zupfwalze unterschiedlichen Stelle mit den Faserballen befüllt und dann zur Zupfwalze transportiert werden. Nach Abarbeiten des Faserballens werden die leeren Rahmenkörper aus dem Bereich der Zupfvorrichtung weggeschafft. Es ist dann erforderlich, diese leeren Rahmenkörper an einer bestimmten Stelle zu sammeln und gegebenenfalls zu stapeln, diese anschließend wieder mit den Faserballen zu füllen und der Zupfvorrichtung erneut zuzuführen. Besonders umständlich ist dabei auch, daß die frischen Faserballen den Rahmenkörpern nur von oben eingegeben werden können.
Bei dem bekannten System ist weiterhin nachteilig, daß entweder für jede verschiedene Größe von Faserballen unterschiedliche Rahmenkörper in größerer Menge bereitgehalten werden müssen oder andererseits bei einer einzigen Art eines Rahmenkörpers dieser den Ballenabmessungen nicht angepaßt werden kann, wodurch sich erhebliche Abstände der Faserballen zu den umfassenden Teilen des Rahmenkörpers ergeben. Dadurch kann der Rahmen keinen Einfluß auf die einwandfreie Position des aufgenommenen Faserballens ausüben, insbesondere kann von dem Rahmen oder mit den Rahmen verbundenen Einrichtun· e>o gen keine geeignete Belastung auf den Oberteil des Faserballens ausgeübt werden.
Der Rahmen liegt bei seinem Transport über die Zupfwalze auf horizontalen Längsirägerstäbcr, auf und wird von hierzu querverlaufenden Förderrollen in üblicher Längsrichtung angetrieben, wobei die Längsträgerstäbe auch noch eine Verschiebebewegung des Rahmens in einer Querrichtung bewirken können. Einer gegebenen Zupfvorrichtung ist daher auch nur ein einziger, speziell ausgebildeter Förderer zugeordnet.
F.in weiterer Faserstoff-BaMenöffner läßt sich der DT-OS 19 34 854 als bekannt entnehmen; bei diesem Ballenöffner wird der Faserballen von oben abgearbeitet, und zwar mit Hilfe von zwei gegeneinander arbeitenden Nadekrommeln.
Bei dem aus dieser DT-OS bekannten Arbeitsverfahren wird der ausgepackte Faserstoffballen mittels einer geeigneten Hebevorrichtung (Elektrostapler) aul die Lattenbühne eines Förderers gestellt und dieser dann so betätigt, daß der Faserballen auf eine obere Platte einer Art Wagen aufgeschoben wird. Unter dieser oberen Piatte befindet sich eine untere Platte, die mit hindurchragenden Dornen den aufgeschobenen Ballen erfaßt und festhält. Anschließend wird der Wagen emporgehoben und gegen oberhalb des Faserballens angeordnete und sich in Längsrichtung des Ballens verschiebende Nadeltrommeln gepreßt, wobei der Ballen stationär gehalten wird. Nach Abarbeitung des Ballens fährt die so gebildete Hebebühne wieder nach unten und kann einen weiteren Ballen von der Lattenbühne des Förderers aufnehmen. Abgesehen von der Umständlichkeit, daß der Faserballen von oben abgearbeitet wird und daher ständig ein gegen die Schwerkraft wirkender Druck auf diesen nach oben ausgeübt werden muß, ist es auch noch erforderlich, die eigentlichen Zupfwalzen in einer separaten Bewegungsanordnung über den Faserballenoberteil hin- und herzubewegen.
Ein weiteres System zum Öffnen von Textilfaserballen ist bekannt aus der CH-PS 4 36 050. Bei diesem System werden die einzelnen Faserballen auf hintereinanderüegenden Förderbändern bewegt, zwischen denen jeweils eine Zupfwalze angeordnet ist. Nachteilig ist. daß sich die Hin- und Herbewegung der jeweiligen, kontinuierlich in ihren Abmessungen abnehmenden Faserballen bei dieser kontinuierlich arbeitenden Anlage hoher Leistung nur ungleichmäßig durchführen läßt, da bei einer Umsteuerung sämtlicher hintereinandergeschalteter Bänder allein schon wegen der unterschiedlichen Massenträgheit der Ballen eine gleichzeitige Forderung ohne Stauchung nicht möglich ist. Nachteilig ist weiterhin, daß bei einem der umsteuerung vorhergehenden Abbremsen die schweren Ballen, da sie ohne jede Führung sind, zumindest teilweise über die Förderbänder und unter Umständen auch von diesen herabrutschen dürften.
Die einzelnen Faserballen liegen lediglich mit ihrem Eigengewicht auf den Förderern auf und gleiten über die jeweils zwischen diesen angebrachten Zupfwalzen, so daß es offensichtlich nicht möglich ist, den Ballen völlig abzuarbeiten, da das Eigengewicht des Ballens ständig abnimmt. Es ergeben sich auf diese Weise Restballen, die abtransportiert werden müssen.
Schließlich läßt sich der DT-AS 12 95 429 noch ein plattenförmiger Niederhalter für Faserballen als bekannt entnehmen. Dieser Niederhalter ist gelenkig ausgebildet und soll stets mindestens zwei Förderballen gleichzeitig nach unten pressen. Es bestehen aber keine geeigneten Verbindungen dieses Niederhalters zu einer Rahmenkonstruktion, die auch die Ballenführung mit Genauigkeit übernehmen könnte.
Nachteilig is', hei den bekannten Zupfmaschinen insgesamt, daß diese entweder äußerst kompliziert aufgebaut sind und arbeiten, manuell von Hand beschickt werden müssen oder bei völlig freier Auflage der Faserballen auf den Zupfwalzen bei einer ungleich-
mäßigen Abarbeitung eine Neigung des Faserballens auftreten kann, so daß es praktisch unmöglich ist, den Faserballen bis zur vollständigen Abarbeitung gleichmäßig und einwandfrei im Bereich der Zupfvorrichu.ng /u halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zupfmaschinen dahingehend zu verbessern, daß der Zupfvorgang automatisch gleichmäßig durchgeführt werden kann und dabei die Zuführung eines neuen Faserballens ohne manuellen Eingriff möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus \on dem eingangs genannten Arbeitsverfahren und i■■«.' tent erfindungsgemäß darin, daß der jeweils neue Faserballen in an sich bekannter Weise auf einen ] iilfsförderer gelegt und der Rahmenkörper auf einem daran anschließenden Förderer angehalten, die dem neuen Faserballen zugewandte Seite des Rahmenkörpers geöffnet und der neue Faserballen in den Rahmenkörper geschafft wird, und daß nach Aufnahme des neuen Faserballens der Rahmenkörper von dem .!!!schließenden Förderer in Richtung auf die Zupfwalze und zu einem weiteren, auf der gegenüberliegenden Seite der Zupfwalze liegenden Förderer zurücktransportiert wird, wobei automatisch eine Schließung der zur Aufnahme des neuen Faserballens geöffneten Seite des Rahmenkörpers erfolgt.
Die zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Vorrichtung geht von der eingangs genannten Vorrichtung aus und besteht erfindungsgemäß darin, daß zu beiden Seiten der Zupfwalze zwei die Hin- und Herbewegung des den Faserballen tragenden Rahmenkörpers bewirkende Förderer sowie ein weiterer Hilfsförderer, angrenzend an den Endbereich eines der Förderer vorgesehen sind, und daß bei Erschöpfung deabgearbeiteten Faserballens der Rahmenkorper in eine Warteposition außerhalb des Hin- und Herbewegungsbereichs auf den Förderern verschiebbar ist, daß an der dem Hilfsförderer zugewandten Seite ein Türsystem am Rahmenkorper angeordnet ist und daß eine öffnungseinrichtung für das Türsystem des Rahmenkörpers vorgesehen ist, die die Tür gleichzeitig mit dem Verschieben des Rahmenkörpers in seine Warteposition zur Aufnahme eines neuen Faserballens öffnet.
Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, daß die Abarbeitung des jeweiligen Faserballens in präziser Positionierung und sehr schnell durchgeführt werden kann und sofort nach Entleerung des den Faserballen jeweils aufnehmenden Rahmenkörpers ein neuer Faserballen zugeführt und vom Rahmenkorper aufgenommen wird, so daß die Leerzeit zwischen den einzelnen Zupfvorgängen stark reduziert werden kann. Zur zeitsynchronen Ablaufsteuerung der Bewegungen von Rahmenkörper, Förderbändern und Hilisförderbändern sowie zur Feststellung eines Erschöpfungszustands des abgearbeiteten Faserballens sind Grenzschalter und zeitweilig wirkende Antriebsmitte! wie ein Motor, ein Grenzschalter und ein Magne'.reiais für den Hilfsförderer und die Reversiersysteme für den Antrieb vorgesehen, so daß der gesamte Faserzupfvorgang einschließlich Zuführung eines neuen Faserbailens automatisch ohne manuellen Eingriff durchgeführt werden kann.
Weiterhin sind in vorteilhafter Weise am Rahmenkorper i.astiniite! gelagert, die tier enilv.iu (RT, r\:Scrii.i!U-n v.i.ch i.'i LastmiUein ·Μ ein 1 IeN: ■ ii-:m .■■.:; Lastmittel in der Wp.nep..·-.:; ;·. ,; eine arbeitsfreie R:irii.'posmr>h
Rahmenk·:.
Einführung des neuen Faserballens schnell vnnstatten geht.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß die eine Erschöpfung des im Rahmenkorper gehaltenen Faserballens feststellenden Abtastmittel aus einem Paar am seitlichen Rahmen des Förderers angeordneten und auf die Lastmittel ansprechenden Grenzschalter besteht, die mit Bezug auf den Hilfsförderer auf der gegenüberliegenden Seite der Zupfwalze angeordnet sind. Die
ίο Lastmittel, die in an sich bekannter Weise zweckmäßigerweise als Lastplatte ausgebildet sind, erfüllen daher nicht nur den Zweck, den Faserballen kontinuier lieh und gleichmäßig nach unten zu drücken, sondern sie stehen derart mit geeigneten Abtastmitteln in Verbin
is dung, daß bei Erreichen einer entsprechenden unteren i'osition die Abarbeitung des Faserballens signalisiert werden kann, so daß das Gesamtsystem in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich darin zu sehen, daß an jedem Türsystem, das jeweils aus einem aufrechten, jeweils an den unterer Eckbereichen des Rahmenkörpers gelagerten Schafi und aus an diesem befestigten Verschlußstücker gebildet ist, die Öffnungsanordnung am Rahmenkörpet sich befindet und aus einem Paar angrenzend unc außerhalb der Förderer verlaufender Führungsnuter und aus einem am unteren Teil jedes Schafte; befestigten horizontalen Hebel besteht, der drehbar ar seinem anderen Ende eine Rolle lagert; jede Rolle kanr in der zugeordneten Führungsnut eine Gleitbewegung durchführen, wobei jede der Führungsnuten mit einen Nockenbereich versehen ist, der die Rolle dann, wem der Rahmenkorper in seine Warteposition verschober wird, vom Längsseitenbereich des Förderers in Quer
Y, richtung verschiebt, derart, daß die Verschlußelemenu des Türsystems um die axiale Mittellinie ihres Schafte: s erdrehbar sind. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil daß das Türsystem automatisch mit der Verschiebung des Rahmenkörpers geöffnet und geschlossen werder kann und dann rechtzeitig geöffnet ist, wenn ein frische Faserballen von dem Hilfsförderer in den Rahmenkör per transportiert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen stand der restlichen Unieransprüche und in dieser niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweisi eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand de Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausfüh rungsform einer Zupfmaschine.
F ι g. 2 eine schematische Draufsich: auf die Zupfma schine der F i g. 1.
F i g. 3 in schematischer Darstellung eine Seitenan sieht des Lagerrahmens der Zupfmaschine, und zwa
■y> von der der Linie A-A in F i g. i entsprechenden Seite.
F ; g. 4 zeigt in schematischer Draufsicht eine Teilausschnitt einer Führung.n;r. und einen Teil de Lagerrahmens zur Durchführung der Türöffnungsbcwc gung;
!.-' F i g. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung die der Lagerrahmen zugeordnete Beiastungsanordnung i ihrer untersten Position·.
Fig.':■ zeigt ai> Schniiickirsteil'.!;^.! Jss FührungssN »■'ufp für die Belas!..i;igsanor'.lnut!fT:
■ ' g. ~ /Cig; als Sd!.:hum:S(iit!gran;m e;n reversible
F i g. 8 zeigt als Blockschaltbild die zum Betrieb der Zupfmaschine erforderliche Regelschaltung und
F i g. 9 zeigt in schematischer Seitenansicht und im Teilausschnitt einen der für die Zupfmaschine verwendeten Grenzschalter.
Aufbau und Arbeitsweise einer bevorzugten Ausführungsform einer Rupf- oder Zupfmaschine für Ballen oder Bündel gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 genauer erläutert. Wie diese Figuren zeigen, umfaßt die Zupfmaschine, wie sie im folgenden lediglich noch genannt werden soll, zwei Förderer 1 und 2, hier in Form von Förderbändern, die zwischen sich einen Zwischenraum bilden und aufeinander ausgerichtet sind. An der Stelle des Zwischenraums zwischen beiden Förderern 1 und 2 ist in der Weise eine Rupf- oder Zupfwalze 3 angeordnet, daß sie in der Lage ist, aus dem reziprozierend, also hin- und herlaufend über sie geführten Faserballen Faserbüschel herauszuzupfen. Der Förderer 1 besteht aus einem Paar Führungsrollen la und Ib sowie aus einem endlosen Förderband oder Transporteur Ic, der auf den Führungsrollen montiert ist. In gleicher Weise besteht der Förderer 2 aus einem Paar Führungsrollen 2a und 2b und einem endlosen Förderband 2c auf den Führungsrollen. An der Welle der Führungsrolle Io ist eine Riemenscheibe Xd befestigt und ein auf einem nicht dargestellten Maschinenrahmen montierter reversibler Motor 5 treibt die Riemenscheibe id über einen endlosen Riemen 5b und eine Riemenscheibe 5a an, die an der Motorwelle befestigt ist. Am anderen Ende der Welle der Führungsrolle Ib ist eine weitere Riemenscheibe Ie befestigt, desgleichen ist an der Welle der Führungsrolle 2a eine Riemenscheibe 2d angeordnet; diese beiden Riemenscheiben werden von einem endlosen Riemen 5c verbunden und angetrieben. Auf diese Weise wird die Antriebsenergie der Führungsrolle 16 auf die Führungsrolle 2a übertragen. Ein weiterer Motor 7 ist fest am Maschinenrahmen befestigt und treibt über einen endlosen Riemen Tb dadurch die Zupfwalze 3 an, daß auf der Welle der Zupfwalze eine Riemenscheibe 3a und auf der Motorwelle eine Riemenscheibe 7a angeordnet ist, die über den endlosen Riemen Tb verbunden sind. An einer Stelle angrenzend, aber außerhalb des Förderers 2, ist noch ein Hilfsförderer 8, ausgerichtet auf den Förderer 2, angeordnet. Der Hilfsförderer 8 besteht gleichfalls aus einem Paar Führungsrollen 8a und 8i> und einem auf diesen Führungsrollen montierten Förderband 8c. Am Maschinenrahmen ist ein Motor 9 starr angeordnet und weist eine Riemenscheibe 9a auf, die an der Motorwelle befestigt ist, wobei eine weitere Riemenscheibe Sd an der Welle der Führungsrolle 8a befestigt ist. Über diese Führungsrollen 8a und 8b ist ein endloser Riemen 9b gelegt in der Weise, daß die Antriebsenergie des Motors 9 auf die Führungsrolle 8a übertragen wird. An einer Stelle zwischen dem Hilfsförderer 8 und dem Förderer 2 und auf der gleichen Höhe wie diese beiden Förderer ist noch eine horizontale Rolle 4 angeordnet.
Zu beiden Seiten und ausgerichtet auf die Förderer 1 und 2 sind in dem Maschinenrahmen Führungsnuten oder Führungsausnehmungen G eingeformt: auf dem Förderer 1 und 2 ist ein Lagerrahmen in der Weise angeordnet, daß er hin- und herlaufend längs der Förderer 1 und 2 verschoben werden kann. An einer Stelle angrenzend an das endlose Förderband te ist ein erster Grenzschalter 35 so am Maschinenrahmen befestigt, daß dieser Grenzschalter 35 in der Lage ist. von einem Vorsprung 37 betätigt /.u werden, der sich vom Lagerrahmen 10 nach außen erstreckt; die Betätigung erfolgt dann, wenn der Lagerrahmen 10 auf dem endlosen Förderband Ic bis zu einem Endbereich der Hin- und Herbewegung verschoben worden ist. Des weiteren ist am Maschinenrahmen ein zweiter Grenzschalter 36 an einer Position angrenzend an das endlose Förderband 2c in der Weise befestigt, daß dieser obenerwähnte Vorsprung 37 des Lagerrahmens 10 in der Lage ist, ein Fühlelement des zweiten Grenzschalters 36 dann zu berühren, wenn der Lagerrahmen 10 zum anderen Endbereich seiner Bewegung auf dem endlosen Förderband 2c verschoben worden ist. Wird der erste Grenzschalter 35 betätigt, dann ändert sich die Polarität der dem reversiblen Motor 5 zugeführten
is Eingangsspannung oder Eingangsleistungsenergie in der Weise, daß die endlosen Förderbänder Ic und 2c nunmehr in der in F i g. 1 durch die Richtung des Pfeiles P dargestellten Richtung angetrieben werden; andererseits ändert sich die Polarität der dem reversiblen Motor 5 zugeführten Eingangsspannung bei Betätigung des zweiten Grenzschalters 36 so, daß die beiden endlosen Förderbänder Ic und 2c nunmehr in der durch den Pfeil dargestellten Richtung angetrieben werden. Diese erwähnte Polaritätsänderung der dem Motor zugeführten Eingangsspannung wird durchgeführt von einem reversiblen magnetischen Relais 50, welches in F i g. 7 dargestellt ist, wobei der Grenzschalter 35 die Kontakte m\, mi und mj schließt, während der Grenzschalter 36 die Kontakte Di, m und ni schließt.
Bei der folgenden Erläuterung wird nunmehr insgesamt auf die Fig. 1 bis 8 eingegangen; aus der Darstellung dieser Figuren geht hervor, daß der Lagerrahmen 10 über einen Rahmenaufbau oder Rahmenkörper 11 verfügt, dessen Ober- und Unterseiten offen sind. Der Rahmenkörper 11 besteht aus einem Paar seitlicher Rahmen 11a. die zueinander parallel angeordnet sind und aus einem Querrahmen Hb, der mit den Enden der seitlichen Rahmen Ha verbunden ist. Des weiteren sind zwei Türen lic vorgesehen, die in der Lage sind, eine seitliche öffnung des Rahmenaufbaus, die dem Querrahmen 11b gegenüberliegen, zu öffnen oder zu schließen. Auf den seitlichen Rahmen 11a und dem Querrahmen 11b sind in aufrechter Stellung eine Vielzahl von Stangen, Pfosten oder Säulen 12 fest angeordnet. Jedes Türsystem Hc weist einen aufrechten Schaft 15 auf, der drehbar an einem horizontalen Bügel 14 montiert ist, der sich von jedem Endbereich jedes seitlichen Rahmens Ua von dessen äußeren Bereich vorspringend erstreckt, sowie aus einer Vielzahl vor Verschlußstücken 16, die an dem aufrechten Schaft 1! jeweils mit einem geeigneten Zwischenraum zwischer sich und zwischen einer Verschlußplatte 17, die ebenfall: am aufrechten Schaft 15 befestigt ist, angeordnet sind Wie die Fig.4 zeigt, ist an jedem aufrecht stehendei
5- Schaft 15 ein horizontaler Hebel 18 befestigt, an dessei freien Ende eine Rolle 19 drehbar gelagert ist. Darübe hinaus umfaßt jede der weiter vorn schon erwähntei Führungsnuten G (siehe Fig. 2 und 4) eine erst Führungsnut g\, die parallel zur Längsbewegungsricli tung der Förderer t und 2 angeordnet ist, sowie ein zweite Führungsnut gi. die an einem Endbereich de zweiten Förderers 2 angrenzend zum Hilfsförderer 8 i einer Ebene parallel zur Ebene der ersten Führungsni g-, verläuft. Diese zweite Führungsnut g2 verläu
to darüber hinaus auch an einer Stelle, die im Vergleich zi Anordnung der ersten Führungsnut g<, weiter auße auch weiter außen zum Förderer 2 befindlich i; Schließlich isi noch eine dritte geneigte Führungsnut j
vorgesehen, die, wie die F i g. 4 zeigt, die erste mit der zweiten Führungsnut verbindet. In die Gesamtführungsnut G wird die soeben erwähnte Rollen 19 drehbar eingesetzt. Die dimensionsmäßige Beziehung zwischen der Länge des horizontalen Hebels 18 und dem Querabstand zwischen den Mittellinien der ersten und der zweiten Führungsnut g\ und gi ist so ausgelegt, daß eine Drehbewegung des Türsystems lic um die Mittelachse des Schaftes 15 erzielt wird, wenn sich die Rolle 19 aus der ersten Führungsnut g\ in die zweite Führungsnut g2 beim Überlaufen der dritten Führungsnut gi ergibt, und umgekehrt. Wenn sich die Rolle 19 lediglich in der ersten Führungsnut ^i verschiebt, wird das Türsystem lic in seinem geschlossenen Zustand aufrechterhalten; bei Verschieben längs der zweiten Führungsnut g2 befindet sich das Türsystem lic insgesamt in einem geöffneten Zustand. Die Teile 18,19, G bilden somit für das Türsystem 110 eine öffnungseinrichtung 15,18,19, G
Wie die F i g. 1 und 5 zeigen, wird von den jeweils an den Endbereichen der seitlichen Rahmen 11a befestigten Stangen 12 eine Lastplatte 22 gleitend gelagert. Die Lastplatte weist vier Büchsen 23 auf, durch welche die entsprechenden Stangen 12 hindurchlaufen. Um eine weiche Gleitbewegung der Lastplatte 22 nach oben oder unten längs der erwähnten vier Stangen oder Säulen 12 zu erzielen, sind, wie die Fig. 6 zeigt, beide Endbereiche 236 der in jeder Büchse 23 eingeformten Öffnung 23a radial nach außen erweitert. Die Lastplatte 22 selbst weist eine Vielzahl von sich nach unten erstreckenden Preßteile 24 auf, wie die Fig. 1 und 3 zeigen.
Der Fig. 5 kann nunmehr entnommen werden, daß die Lastplatte 22 weiterhin noch vier Aufnahmestücke 25a, 256, 25c und 25c/ aufweist, die an den jeweiligen Eckbereichen der Lastplatte 22 in der Weise befestigt sind, daß sie sich horizontal nach außen in Richtung auf den Maschinenrahmen 13 erstrecken. Jedes Aufnahmestück 25a (25b. c, d) ist mit einer öffnung 26 versehen, die an seinem freien Ende ausgebildet ist. Diese öffnung 26 jedes Aufnahmestücks ist in der Lage, mit einem Zapfen 34 (siehe Fig. 3) einer Hebeanordnung 28 in Wirkverbindung zu treten. Die Beziehung zwischen der öffnung 26 und den Aufnahmestücken 25a, 250, 25c und 25c/wird weiter unten noch genauer erläutert.
Am auf den ersten Förderer 1 gerichteten Maschinenrahmen 13 sind zwei Grenzschalter 38a und 380 in der Weise angeordnet, daß sie jeweils auf die Aufnahmestucke 25a und 25i> gerichtet sind, die zueinander in einer diagonalen Erstreckung, bezogen auf die Eckbereiche der im Ausführungsbeispiel viereckig ausgebildeten Lastplatte 22, liegen. Dabei sind an der unteren Fläche der Aufnahmestücke 25a und 256 jeweils Schuhe oder Gleitstücke so angeordnet, daß sie auf diese genannten dritten Grenzschalter 38a und 3Sb gerichtet sind. Die Hebeanordnung 28 ist an einer Stelle des zweiten Förderers 2 außerhalb des Endbereiches der hin- und herlaufenden Verschiebebewegung des Lagerrahmens 10. wie in den F i g. 1 und 3 gezeigt, angeordnet. Diese Position wird im folgenden als Warteposition bezeichnet. Die Hebeanordnung 28 umfaßt, wie die F ι g. 3 zeigt, ein doppeltes Paar von Lagerrahmen 29. die in aufrechter Stellung am Maschinenrahmen befestigt sind, horizontale Wellen 30. die an den oberen und unteren Bereichen der Lagerrahmen 28 von diesen getragen sind. Kettenräder 31. die an den leweiligen horizontalen Wellen 30 befestigt sind, sowie endlose Keilen 32. die im .lie jeweiligen zugeordneten Kettenräder 31 herumführen. Angetrieben werden diese endlosen Ketten 32 von einem reversiblen Motor 33 über eine Kraftübertragungsanordnung 33a, die aus endlosen Riemen und einem Reduziergetriebe in der Weise besteht, daß die Ketten 32 in der Lage sind, hin und herverlaufend angetrieben zu werden. Der reversible Motor 33 ist über ein Magnetrelais 53 und ein reversibles Magnetrelais 54, die, wie weiter unten noch genauer erläutert wird, in Reihe geschaltet sind, von
ίο einer elektrischen Versorgungsspannungsquelle angetrieben. Dabei sind die weiter vorn schon erwähnten Eingriffszapfen 34 in der Weise an den endlosen Ketten 32 befestigt, daß sie jeweils mit der öffnung 26 der zugeordneten Aufnahmestücke 25a, 256, 25c und 25d in Eingriff geraten oder von diesen wieder frei kommen Während des normalen Zerpflückungs- oder Zerrupfungsvorgangs des Ballens sind die Eingriffszapfen 34 in ihrer in F i g. 3 dargestellten untersten Position angeordnet. Die Grenzschalter 38a und 386 werden dann betätigt, wenn die Lastplatte 22 in ihre unterste Position gerät und die Gleit- oder Kontaktstücke 27a und 27bdie Grenzschalter 38a und 386 berühren. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Grenzschalter 38a und 386 den Zustand abtasten, in welchem der Faserballen E im Lagerrahmen 10 erschöpft ist, woraufhin die Polarität der dem reversiblen Motor 5 zugeführten Eingangsspannung so geändert wird, daß die endlosen Förderbänder Ic und 2c in Richtung des Pfeiles F angetrieben werden; infolgedessen verschiebt sich dei
Ldgerrahmen zum Hilfsförderer8.
Bis der Lagerrahmen 10 an der weiter vorn schon definierten Warteposition auf dem zweiten Förderer 2 ankommt, wird der Grenzschalter 36 in einem nicht arbeitsfähigen Zustand gehalten. Hierzu ist ein Zeit schalter 52 (siehe Fig. 8 insgesamt, auch zu den nachfolgenden Erläuterungen) in die Verbindung zwischen die elektrische Versorgungsquelle und den Grenzschalter 36 eingeschaltet, wobei der Zeitschalter betätigt wird von einem von den Grenzschaltern 38< und 386 stammenden Signal in der Weise, daß die Verbindung zwischen dem Grenzschalter 36 und dei elektrischen Versorgungsspannung nicht geöffnet wird bis der Lagerrahmen 10 in die Warteposition verscho ben ist.
Um ein unerwartetes Verbleiben eines Teils de; Faserballens B im Lagerrahmen 10 zu verhindern, sine die Grenzschalter 38a und 386 in eine Verbindung zwischen der elektrischen Versorgungsspannung unc dem reversiblen Motor in Reihenschaltung zwischenge
so schaltet. Des weiteren ist ein vierter Grenzschalter 3i am Lagerrahmen 29 an einer Position angeordnet, di( der höchsten, nach oben gefahrenen Position de Lastplatte entspricht, um diesen hochgefahrenen Zu stand der Lastplatte 22 festzustellen. Wenn dieser vierte Grenzsehalter 39 ein Signal abgibt, wird der reversible Motor 33, der die Hebeanordnung 38 antreibt abgestoppt, und der Motor 9, der den Hilfsförderer i antreibt, wird angetrieben. Das heißt, daß da Magnetrelais 54 von einem Signal geöffnet wird
M) welches vom Grenzschalter 39 stammt; gleichzeitig wird ein Magnetrelais 55, das den Motor 9 mit de elektrischen Versorgungsspannung verbindet, durch diese1- vom Grenzschalter 39 stammende Signa geschlossen.
t--" Ein fünfter Grenzschalter 40 ist an einer Stell». angrenzend an den Endbereich des zweiten Förderers 2 wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Dieser fünfte Grenzsehalter 40 stellt die Ankunft des Lagerrahmen!
10 an der Warteposition auf dem zweiten Förderer 2 fest. Der Grenzschalter 40 gibt ein Signal zur öffnung eines Magnetrelais 51 ab, welches die elektrische Versorgungsspannung und den reversiblem Motor 5 zusammen mit dem reversiblen Relais 50 in Form einer Reihenschaltung verbindet. Das vom Grenzschalter 40 abgegebene Signal betätigt des weiteren ein reversibles Magnetrelais 53, um so den Motor 33 in seiner normalen Drehrichtung anzutreiben, derart, daß sich die Lastplatte 22 aufgrund einer Antriebsverbindung mit den Ketten 32 nach oben verschiebt.
Wie F i g, 9 zeigt, ist an einem Paar seitlicher Rahmen 45 des Hilfsförderers 8 ein Querbügel 46 angeordnet. Am Ende dieser seitlichen Rahmen 45 ist im übrigen auch die weiter vorn schon erwähnte Rolle 4 drehbar gelagert. Im mittleren Bereich des Querbügels 46 ist ein sechster Grenzschalter 41 befestigt. Des weiteren ist am Querbügel 46 an einer Stelle, die der Anordnung des Grenzschalters 41 entspricht, ein kleiner Bügel- oder Winkelansatz 47 befestigt. Über einen Zapfen 49 ist an diesem Winkelansatz 47 ein Hilfsfühler 48 drehbar gelagert. Der Hilfsfühler 48 ist mit einem horizontal vorspringenden Teil 48a versehen, der sich an dessen oberem Bereich befindet, sowie mit einem kleinen horizontal vorspringenden Teil 48b, der sich in eine Position angrenzend und oberhalb des Grenzschalters 41 in der Weise erstreckt, daß dieser Teil 48i> stets ein Fühlelement 41a des Grenzschalters 41 während des normalen Rupf- oder Zupfvorgangs am Ballen berührt. Der Hilfsfühler 48 umfaßt des weiteren noch eine untere Erstreckung 48c. Diese untere Erstreckung 48c verfügt über eine Öffnung 48d, in welche das freie Endteil eines Stutzens 49 eingeführt und mittels eines Befestigungselementes 49a, nämlich einer Mutter, gesichert ist, der Stutzen 49 ist über einen Zapfen 43, wie Fig. 9 zeigt, drehbar am Hilfsbügel 46 gelagert. Am Zapfen 49 befindet sich in einer Position zwischen der Erstreckung 48c und dem Querbügel 46 eine Druckfeder 44 in der Weise, daß der Hilfsfühler 48 stets in Uhrzeigerrichtung um seinen Lagerzapfen 49 gedrückt w ird, der Hilfsfühler 48 wird jedoch im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wenn ein frischer Faserballen daran entlang läuft. Allerdings wird die Drehbewegung des Hilfsfühlers 48 von einem Anschlag 47a begrenzt, der am Querbügel 46 angeordnet ist. In dem in Fig. 9 dargestellten Zustand drückt der schmale vorspringende Teil 486 auf das Fühlelement 41 ;i des Grenzschalters 41. der in dieser Position seinen elektrischen Schaltkreis öffnet; der elektrische Schaltkreis wird geschlossen, wenn der vorspringende Teil 48b vom Fühlelement 41a weggenommen wird. Dementsprechend wird der Hilfsfühler 48, wie schon erwähnt, im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wenn dem Förderer 2 ein frischer Baumwollballen zugeführt wird, da die Vorder- und Rückenden des frischen Baumwullballens ß. die sich möglicherweise nach unten erstrecken, die horizontale Erstreckung 48a berühren. Zwischen die elektrische Versorgungsquelle und den Gren/schalter 4) ist, wie F i g. 8 zeigt, ein Zeitschalter 42 /wischenge schallet in der Weise, daß kein Signal abgegeben wird wenn das Vorderende eines frischen Raumwollballens den Teil 48a des Hilfsfühlers 48 berührt. Dies geschieht dadurch, daß der Zeitscin-t«_-r Λ2 von dem \om Gren/schalicr 59 herrühren Ji. n :-':"\:l betätigt wird. uir. durch den elektrischen Schaltkreis einen vorgegebe:^.! Zeitraum, nachdem der Mi>i>>r ^ .ingetrieben im. , u schließen. Her Gren/sclial'.e;· 41 stellt inioke Beiatr JZI1Ml' durch das Ruckende des Baunnvoübaliens fest, d.i:..'· ein irische; Raiimwullhallen dein l.aL'env.hnH ;i H). de
■>■;
an seiner Warieposition am Ende des zweiten Förderers 2 angeordnet ist, zugeführt wurde. Wenn der Grenzschalter 4t ein Signal abgibt, wird ein die elektrische Spannungsquelle mit dem Motor 9 verbindendes Magnetrelais 55 geöffnet und das reversible Magnetrelais 53 ändert sich ebenfalls, um den Motor 33 in einer zu seiner normalen Laufrichtung umgekehrten Drehrichtung anzutreiben, wodurch sich die Eingriffszapfen 34 an den jeweiligen Ketten 32 nach unten bewegen. Am Lagerrahmen 29 in dessen unterem Bereich ist schließlich ein siebter Grenzschalter 56 angeordnet und stellt den Zustand fest, der sich ergibt, wenn die Eingriffszapfen 34 in ihre jeweils untersten Positionen verschoben sind. Wenn der Grenzschalter 46 ein Signa! abgibt, wird das reversible Magnetrelais 50 in der Weise verändert, daß die vorherrschenden Verbindungspositionen so geändert werden, daß der Motor 5 die endlosen Förderbänder Ic und 2c nunmehr in Richtung des Pfeiles Q antreibt.
Die aufeinanderfolgenden Bewegungen und die gesamte Arbeitsweise der Zupf- oder Rupfmaschine für Baumwollballen wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Wie die F i g. 1 bis 5 sowie 7 und 8 zeigen, wird der Betrieb der Zupfmaschine dadurch eingeleitet, daß von Hand ein Druckschalter 58 eingedrückt wird und das Magnetrelais 51 geschlossen wird. Unter der Bedingung, daß vom Lagerrahmen 10 ein Faserballen ß gehalten wird, gibt bei Berührung durch den Lagerrahmen 10 der erste GrenzschaUer 35 ein Signal ab, um die Kontakte ni], m2 und m3 des reversiblen Magnetrelais 50 in der Weise zu schließen, daß der Motor 5 so angetrieben wird, daß von ihm die endlosen Förderbänder Ic und 2c in Richtung des Pfeiles Pangetrieben werden, wodurch sich der vom Lagerrahmen 10 getragene Faserballen B in Richtung auf den Hilfsförderer 8 verschiebt. Da der Motor 7 kontinuierlich angetrieben wird, rupft und zupft die Zupfwalze 3 Faserbüschel aus dem Faserballen ß, wenn dieser Faserballen B vom Lagerrahmen 10 gehalten über die Zupfwalze 3 gleitet. Der Faserballen B wird bis zum Endbereich des Förderers 2 verschoben, woraufhin bei Betätigung des zweiten Grenzschalters 36 durch den Vorsprung 37 am Lagerrahmen 10 die Ankunft des Faserballens ß am Verschiebungsendpunkt des Förderers 2 festgestellt und der zweite Grenzschalter ein Signal abgibt, um so die Kontakte n\, Oj und n5 des reversiblen Magnetschalters 50 zu schließen, wodurch die Drehrichtung des reversiblen Motors 5 geändert und die endlosen Förderbänder Ic und 2c in Richtung des Pfeiles Q angetrieben werden. Dementsprechend wire der vom Lagerrahmen 10 gehaltene Faserballen B ir Richtung auf den ersten Förderer 1 verschoben Wiederum läuft der Faserballen flüber die Zupfwalze 3 und es werden aus ihm Faserbüschel herausgerupft um herausgezupft. Sobald der Lagerrahmen 10 dann wiede den ersten GrenzschaUer 35 berührt, gibt dieser wiede ein Signal ab. um die Drehrichtung des reversible Motors 5. wie weiter vorn schon erwähnt, zu ander;., ί wiederholt sich dann die hin- und herverlaufen.. Verschiebung des Faserballens ß über die Zupfwal/.e mn Hilfe der Förderer 1 und 2, so daß vom Bodenteil de i aserballens B durch die Zupfwalze 3 so lanj: Faserhuschei ausgezupft werden, bis die an ül seitlichen Rahmen des ersien lorderers i montieru dritten C ireii/schalter 38.i und i8n feststellen, daß d Faserballen /J erschöpft ist, d. li. sein Vorn·;! /u Fnt iicht. Wahrend ei es bisher L'esihilie: te"1 Zupfvwrgan hai siel1 .in I.a>:plat'.c 22 πι der Wei.se ausgewirkt, d.
auf den Faserballen mittels der Preßstücke 24 ein Druck ausgeübt worden ist, so daß der Faserballen gleichmäßig nach unten gedrückt wurde. Auf diese Weise kann während des gesamten Zupfvorganges ein sehr gleichmäßiges Zupfen und Ausrupfen von Faserbüscheln erzielt werden.
Wenn der Faserballen B erschöpft ist und sich daher die Lastplatte 22 durch ihr eigenes Gewicht in ihre unterste Position verschoben hat, dann betätigen die Kontaktstücke 27a und 27b der jeweiligen Aufnahmestücke 25a und 25Z> gleichzeitig die zugeordneten dritten Grenzschalter 38a und 38fe Diese Grenzschalter 38a und 386 geben ein Signal zur Betätigung eines Zeitschalters 52 ab, der das schon erwähnte Magnetreiais 50 öffnet, welches die elektrische Versorgungsspannung mit dem zweiten Grenzschalter 36 verbindet. Der Zeitschalter 52 öffnet das Magnetrelais 50 für eine vorgegebene Zeitspanne, die so ausreichend ist, daß der zweite Grenzschalter 36 in einem wirkungslosen oder betriebsfreien Zustand aufrechterhalten wird, wenn der Lagerrahmen 10 über den Grenzschalter 36 in Richtung auf die Warteposition am zweiten Förderer 2 läuft. Daher verändert sich, wenn der Lagerrahmen 10 den ersten Grenzschalter 35 betätigt, die Antriebsrichtung der ersten und zweiten Förderer Ic und 2c in die Richtung des Pfeiles fund der Lagerrahmen 10 wird, da der zweite Grenzschalter 36 aussetzt, in die Warteposition auf dem zweiten Förderer 2 verschoben. Wie schon weiter vorn mit Bezug auf die Fig. 1 und 4 erläutert, wird, wenn sich der Lagerrahmen 10 in Richtung auf den Endpunkt der Warteposition am zweiten Förderer 2 bewegt, das Türsystem lic geöffnet und daher der Lagerrahmen 10 in einen Zustand gebracht ir. welchem er in der Lage ist, einen frischen Faserballen B aufzunehmen.
Wenn der fünfte Grenzschalter 40 die Ankunft des Lagerrahmen 10 an der Warteposition auf dem zweiten Förderer 2 feststellt, wird das Magnetrelais 51 von einem vom fünften Grenzschalter 40 abgegebenen Signal geöffnet, so daß der reversible Motor 5 abstoppt. Gleichzeitig wird von dem vom fünften Grenzschalter 40 abgegebenen Signal der reversible Motor 33 angetrieben, derart, daß sich die Eingriffszapfen 34 entsprechend dem Durchlauf der Ketten 22 nach oben verschieben, und da sich aufgrund dieser nach oben gerichteten Bewegung der Eingriffszapfen 34 diese in die öffnungen 26 der Aufnahmestücke 25a, 25fc, 25cund 25d legen, die an der Lastplatre 22 befestigt sind, wird diese aus ihrer untersten Position nach oben verschoben, bis die Lastplatte 22 den vierten Grenzschalter 39 betätigt. Auf diese Weise gewinnt man einen freien Raum zur Aufnahme eines frischen Faserballens B im Lagerrahmen 10. Wird der vierte Grenzschalter 39 betätigt, dann wird das Magnetrelais 54, welches den Motor 33 mit der elektrischen Versorgungsspannung verbindet, von dem vom vierten Grenzschalter 39 abgegebenen Signal geöffnet und der Motor 33 stoppt ab. Das Magnetrelais 55, welches andererseits den Motor 9 mit der elektrischen Versorgungsspannung verbindet, wird ebenfalls von dem Signal des vierten Grenzschalters 39 f schlossen, so daß nunmehr der Hilfsförderer 8 in der Weise angetrieben wird, daß in Richtung des ;n F;g. ! gezeigten Fieikr-, R cm frischer Faserballen transportiert wird. Mit anderen Worten bedeutet das, daß der auf dem Hilfsförderer 8 in Reserve gehaltene frische Faserballen β in den Lagerrahmen 10 hincinverschoben wird, der auf dem zweiten Förderer 2 in seiner Warteposition angeordnet ist. Sobald das hintere Ende des frischen Faserballens B über dei sechsten Grenzschalter 41 läuft, öffnet, wie schoi erläutert, das Magnetrelais 55 durch ein von diesen sechsten Grenzschalter 41 stammendes Signal, so dal der Antrieb des Motors 9 abgestoppt wird, so daß aucl der Förderer 8 abstoppt.
Aufgrund des vom sechsten Grenzschalter 41 abgegebenen Signals ändert das reversible Magnetre lais 53 die frühere Anschlußverbindung in der Weise ίο daß dei Motor 33 nunmehr so angetrieben wird, daß die Eingriffszapfen 34 nach unten verschoben werden Entsprechend dieser nach unten gerichteten Bewegung der Eingriffszapfen 34 legt die Lastplatte 22 nunmehr ihi Gewicht direkt auf den im Lagerrahmen 10 gehaltener neuen frischen Faserballen B. und zwar mittels der Preßstücke 24. Sobald dann der siebte Gienzschalter 56 die Ankunft der Eingriffszapfen 34 in ihrer untersten Position feststellt, öffnet das Magnetrelais 34 aufgrund des vom siebten Grenzschalter 56 abgegebenen Signals, so daß der Mr tor i3 abgestoppt wird.
Aufgrund des vom siebten Grenzschalter 56 abgegebenen Signals wird auch das Magnetrelais 51 geschlossen und das reversible Magnetrelais 50 schließt die Verbindungen m\, /7)2 und tnj, wodurch der Motor 5 so anläuft, daß die endlosen Förderbänder Ic und 2c jeweils in Richtung des Pfeiles Q laufen. Dementsprechend wird der frische Faserballen ß zusammen mit dem Lagerrahmen 10 auf den ersten Förderer 1 verschoben. Bei dieser Verschiebebewegung des Lagerrahmens 10 aus der Warteposition auf den ersten Förderer wird dann auch das Türsystem lic aufgrund der Gleitbewegung der Rolle 19 längs der jeweiligen Führungsnuten C geschlossen.
Es wird dann wieder kontinuierlich der Kin- und .<5 Herlauf des Lagerrahmens 10 über der Zupfrolie 3 durchgeführt, so daß der normale Zupfvorgang stattfinden kann. In der Zwischenzeit und während des normalen Zupf- und Rupfvorganges wird dann dem Hilfsförderer 8 wieder ein neuer frischer Faserballen B zugeführt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführung eines Zupfvorganges zum Ausrupfen von Faserbüscheln aus einem Faserballen die dritten Grenzschalter 38a und 38Zj an den jeweiligen Seitenrahmen des ersten Förderers 1 angeordnet sind, ergibt sich dann, wenn diese Grenzschalter 38a und 38i> aufgrund der mechanischen Erschöpfungsanzeige des Faserballens B im Lagerrahmen 10 betätigt werden, und dennoch im Lagerrahmen 10 noch eine gewisse Menge des Faserballens B verblieben ist, die Gelegenheit, diesen verbliebenen Rest von der Zupfwalze 3 dann auszuzupfen und ausrupfen zu lassen, wenn der Lagerrahmen 10 zum letzten Mal über die Zupfwalze 3 in Richtung auf den zweiten Förderer 2 gleitet, um dann dort auf der Warteposition einen neuen Faserballen aufzunehmen.
Darüber hinaus ist es möglich, wenn noch immer ein kleiner ungezupfter Teil des Faserballens im Lagerrahmen 10 verblieben ist, nachdem der Lagerr hmen 10 an der Warteposition angekommen ist, auch diesen fro verbliebenen Teil des Faserballens Bdadurch durch den Zwischenspalt zwischen der Rolle 4 und dem endlosen Förderband 2c zu entnehmen, daß man dieses endlose Förderband 2c in Richtung des Pfeiles P antreibt. Dies ist deshalb möglich, weil die Abmessung dieses ii Zwischenraums oder Zwischenspaltes so getroffen ist. daß sie groß genug ist, das Durchfallen von kle;nen unzerrupften Teilen des Faserballens zu ermöglichen. Daher kann, wenn ein frischer Faserballen dem
Lagerrahmen 10 an seiner Warieposition auf dem zweiten Förderer 2 zugeführt wird, diese Zuführbewe-Bung des frischen Faserballens B in Richtung auf und in den Lagerrahmen tO ohne Störung und glatt durchgeführt werden, da der Lagerrahmen 10 stets vollständig leer ist.
Bei dem oben genauer erläuterten Ausführungsbeispiel werden die endlosen Förderbänder Ic und 2c jeweils für den ersten und zweiten Förderer 1 und 2 verwendet. Es ist jedoch anstelle der Verwendung von endlosen Förderbändern oder Transporteuren Ic und 2c auch möglich, bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel einen Rollenförderer zu verwenden, der aus einer Vielzahl von in Querrichtung und parallel zueinander angeordneten und von dem Motor 5 über eine Kraftübertragungsanordnung, beispielsweise eine Rie-
enantriebsanordnung angetriebenen Rollen besteht. Oicse Rollen können sowohl für den ersten als auch den zweiten Förderer 1 und 2 verwendet werden.
In den meisten Fällen praktischer Anwendung des Ballenrupfverfahrens werden eine Vielzahl von Ballen-
rupfmaschinen in Form einer Gruppe verwendet, so daß auch ein Mischverfahren durchgeführt werden kann. In diesem Falle sollte, wenn der Faserballen in einer der Ballenzupfmaschinen erschöpft ist, der Zupf- oder Rupfvorgang der anderen Zupfmaschinen abgestoppt werden, bis dem Lagerrahmen 10 der erschöpften Zupfmaschine ein frischer Faserballen zugeführt ist. Der Abstoppvorgang der anderen Zupfmaschinen kann gleichzeitig durchgeführt werden durch öffnen des Magnetrelais 51 jeder der Maschinen aufgrund des von den Grenzschaltern 38a und 38t> der erschöpfter Zupfmaschine ausgesandten Signals. Wenn dann die Zufuhrbewegung eines frischen Faserballens B vollendet und der Motor 5 von dem vom Grenzschalter 43 ausgesandten Signal wieder angetrieben wird, könner auch die anderen Motoren 5 der weiteren Zupfmaschi nen von dem gleichen Signal des Grenzschalters -C angetrieben werden. Auf diese Weise gelingt es, da: Mischverhältnis der Fasern in dem genannten Verfah ren stets in einem gleichförmigen Zustand zu halten.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche: '" ""'iführen ;J eine
1. Arbeitsverfahren zum automatisch'
eines Faserballens zu einer Fördere
Zupfwalze umfassenden Zupfmaschine, \ obei der in einem Rahmenkörper aufgenommene Faserballen mit diesem über der Zupfwalze hin- und hergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils neue Faserballen in an sich bekannter Weise auf einen Hilfsförderer (8) gelegt und der Rahmenkörper (U) auf einem daran anschließenden Förderer (2) angehalten, die dem neuen Faserballen (B) zugewandte Seite des Rahmenkörpers (11) geöffnet und der neue Faserballen in den Rahmenkörper geschafft wird, und daß nach Aufnahme des '5 neuen Faserballens der Rahmenkörper (11) von dem anschließenden Förderer (2) in Richtung auf die Zupfwalze (3) und zu einem weiteren, auf der gegenüberliegenden Seite der Zupfwalze liegenden Förderer (1) zurücktransportiert wird, wobei automatisch eine Schließung der zur Aufnahme des neuen Faserballens geföffneten Seite des Rahmenkörpers (11) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Hin- und Herverschiebung auf den Förderern (1,2) der Faserballen (B) in an sich bekannter Weise unter einer Lasteinwirkung gleichmäßig nach unten gedrückt wird.
3. Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Faserballens zu einer Förderer und Zupfwalze umfassenden Zupfmaschine sowie zu seiner Abarbeitung durch Zupfen, wobei der in einem Rahmenkörper aufgenommene Faserballen mit diesem über der Zupfwalze hin- und hergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Zupfwalze (3) zwei die Hin- und Herbewegung des den Faserballen (B) tragenden Rahmenkörpers (11) bewirkende Förderer (i, 2) sowie ein weiterer Hilfsförderer (8), angrenzend an den Endbereich eines der Förderer (2) vorgesehen sind und daß bei Erschöpfung des abgearbeiteten Faserballens (B) der Rahmenkörper (11) in eine Warteposition außerhalb des Hin- und Herbewegungsbereichs auf den Förderern (1,2) verschiebbar ist, daß an der dem Hilfsförderer (8) zugewandten Seite ein Türsystem (1IcV am Rahmenkörper (11) angeordnet ist und daß eine öffnungseinrichtung (18, 19, G) für das Türsystem (lic) des Rahmenkörpers (11) vorgesehen ist, die die Tür gleichzeitig mit dem Verschieben des Rahmenkörpers in seine Warteposition zur Aufnahme eines neuen Faserballens öffnet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitsynchronen Ablaufsteuerung der Bewegung vcn Rahmenkörper, Förderbändern und Hilfsförderbändern sowie zur Feststellung eines Erschöpfungszustands des abgearbeiteten Faserballens (B) Grenzschalter (38a, 38b, 40, 35, 36, 41) und zeitweilig wirksame Antriebsmittel wie ein Motor (9), ein Grenzschalter (39) und ein Magnetrelais (55) für den Hilfsförderer (8) und Reversiersysteme wie ω ein Motor (5) und ein Magnetschalter (50) für den Anirieb vorgesehen s'nd (F i g. 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenkörper (11) Lastmittel gelagert sind, die den im Rahmenkörper (11) b5 enthaltenen Faserballen ('S) nach unten pressen und daß ein die Lastmittel in der Warteposition des Rahmenkörpers (11) in eine arbeitsfreie Ruheposition anhebendes Hebesystem (28) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise von dem Rahmenkörpe·/ (11) zur Richtungsumkehr betätigten Grenzschalter (35, 36) einem reversiblen Magnetrelais (50) zur Polaritätsumkehr der Versorgungsspannung eines die Förderer antreibenden reversiblen Motors (5) Steuersignale zuführen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Erschöpfung des im Rahmenkörper (11) gehaltenen Faserballens (B) feststellenden Abtastmittel aus einem Paar an seitlichen Rahmen (13) des Förderers (1) angeordnete und auf die Lastmittel ansprechende Grenzschalter (38a, 386) umfassen, die mit Bezug auf den Hilfsschalter (8) auf der gegenüberliegenden Seite der Zupfwalze (3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmittel in an sich bekannter Weise von einer Lastplatte (22) nachgebildet sind, die unter der Einwirkung der Hebeanordnung (38) nach oben verschiebbar ist und sich nach unten frei von selbst verlagert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Türsystem (lic), das jeweils aus einem aufrechten, jeweils an den unteren Eckbereichen des Rahmenkörpers (11) gelagerten Schaft (15) und aus an diesem befestigten Verschlußstücken (16) gebildet ist, die öffnungseinrichtung (18, 19, G) am Rahmenkörper (11) sich befindet, und aus einem Paar angrenzend und außerhalb der Förderer (1, 2) verlaufender Führungsnuten CG) und aus einem am unteren Teil jedes Schaftes (15) befestigten horizontalen Hebel (18) besteht, der drehbar an seinem anderen Ende eine Rolle (19) lagen, wobei jede Rolle in der zugeordneten Führungsnut (G) eine Gleitbewegung durchführen kann und jede der Führungsnuten (G) mit einem Nockenbereich (gy) versehen ist, der die Rolle (19) dann, wenn der Rahmenkörper (11) in seine Warteposition verschoben wird, vom Längsseitenbereich des Förderers in Querrichtung verschiebt, derart, daß die Verschlußelememe (16) des Türsystems (lic) um die axiale Mittellinie ihres Schaftes (15) verdrehbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Rahmenkörpers (11) ein Zeitschalter (52) vorgesehen ist, der einen der Grenzschalter (36) zur ständigen Richtungsänderung des Rahmenkörpers (11) für einen solchen vorgegebenen Zeitraum abschaltet, bis dieser in die Warteposition verschoben ist, wobei der Zeitschalter (52) betätigbar ist von einem von den die Erschöpfung des Faserballens (B) abtastenden Grenzschaltern (38a, 38b) erzeugten Signal.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Ankunft des Rahmenkörpers (11) an der Warteposition ein Grenzschalter (40) vorgesehen ist, der an einer Stelle angrenzend an das Ende der Warteposition angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Anspruches bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen zum zeitweiligen Antrieb des Hilfsförderers (8) in Verbindung mit der Hebeanordnung (28) einen Moior (9) zum Antrieb des Hilfsförderers (8), ein den
1
Motor (9) mit der Versorgungsspannung verbindendes Magneirelais (55) und einen in der Weise den Hebeanordnungen (28) zugeordneten < jrenzsehalter (39) umfassen, daß dieser Grenz.-halter (39) dann betätigbar ist. wenn die Lastplatte (22) in ihre Ruheposition verschoben ist, wobei das Magnetrelais (55) aufgrund des von dem Grenzschaltei (39) ausgesandten Signals geschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß ;in einer Zwischenstelle zwischen dem Hilfsförderer (8) und einem der Hauptförderer (2) eine horizontale Rolle (4) angeordnet ist, und daß ein weiterer Grenzschaltcr (41) vorgesehen ist, der dann anspricht, wenn das Rückende eines dem RahmenkOrpcr (ti) von dem Hilfsförderer (8) zugeführten F .iserballens (B) überläuft, wodurch von diesem Grct.ischaller (41) ein das Magnetrelais (55) für den Antriebsmotor (9) des Hilfsförderers (8) öffnendes Signal erzeugbar ist.
15
DE2442656A 1973-09-08 1974-09-06 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Zufuhren eines Faserballens zu einer Zupf maschine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho Expired DE2442656C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10154973A JPS5245806B2 (de) 1973-09-08 1973-09-08
JP10154873A JPS5250283B2 (de) 1973-09-08 1973-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442656A1 DE2442656A1 (de) 1975-03-27
DE2442656B2 true DE2442656B2 (de) 1977-12-08
DE2442656C3 DE2442656C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=26442411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442656A Expired DE2442656C3 (de) 1973-09-08 1974-09-06 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Zufuhren eines Faserballens zu einer Zupf maschine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3945085A (de)
CH (1) CH601509A5 (de)
DE (1) DE2442656C3 (de)
GB (1) GB1481094A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832085C3 (de) * 1978-07-21 1981-08-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
US4380095A (en) * 1980-11-24 1983-04-19 Milliken Research Corporation Automatic fiber blender
DE3924807A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen aus baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer abstuetzeinrichtung
CN109972238A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 新疆盛达昌服饰有限公司 一种自动抓棉机供料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295988A (de) * 1962-08-09
GB1065495A (en) * 1963-07-12 1967-04-19 Daiwa Spinning Co Ltd Method of opening fibre bales and stacking fibres for blending and apparatus therefor
DE1290850B (de) * 1966-11-25 1969-03-13 Truetzschler & Co Maschine zum Aufloesen von Baumwollballen
CH531058A (de) * 1970-10-27 1972-11-30 Hergeth Kg Masch Apparate Einrichtung zum kontinuierlichen Öffnen von Ballen aus Spinngut, insbesondere Baumwolle u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH601509A5 (de) 1978-07-14
US3945085A (en) 1976-03-23
DE2442656A1 (de) 1975-03-27
DE2442656C3 (de) 1978-07-27
GB1481094A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
DD297132A5 (de) Transporteinrichtung fuer wickel
DE3417736A1 (de) Einrichtung zum kommissionieren von auf paletten bereitgestellten stueckguetern
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE2912777C3 (de) Selbsttätig ablaufendes Verfahren zum Ablegen von Faserband in Spinnkannen, zum Weschseln einer gefüllten gegen eine leere Spinnkanne und zum Durchtrennen sowie Verdichten des Faserbandes
CH623361A5 (de)
DE3239860A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung fuer eine muenzen-verpackungsmaschine oder dergleichen
DE2403326A1 (de) Bahnkontrollvorrichtung fuer eine krempelmaschine
DE2034190C3 (de) Stapelvorrichtung fur Profil stäbe
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
DE2442656B2 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren eines faserballens zu einer zupfmaschine
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2310607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von gleichmaessigem fasergut zum spinnen
EP0929705B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE4420771A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine
DE2152078A1 (de) Automatische Faltmaschine
DE1761818A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE1066478B (de) Maschine zum Einbringen von Behaeltern in einen gemeinsamen Verpackungsbehaelter
DE957608C (de) Bmdenadelsteuerung an Ballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee