DE2441052B2 - Telefonanrufbeantworter - Google Patents

Telefonanrufbeantworter

Info

Publication number
DE2441052B2
DE2441052B2 DE19742441052 DE2441052A DE2441052B2 DE 2441052 B2 DE2441052 B2 DE 2441052B2 DE 19742441052 DE19742441052 DE 19742441052 DE 2441052 A DE2441052 A DE 2441052A DE 2441052 B2 DE2441052 B2 DE 2441052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
announcement
track
storage unit
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441052A1 (de
DE2441052C3 (de
Inventor
Arno 8031 Olehing Ritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Diagnostic and Electronic GmbH
Original Assignee
Compur Werk & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk & Co 8000 Muenchen GmbH filed Critical Compur Werk & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19742441052 priority Critical patent/DE2441052C3/de
Priority to CH823475A priority patent/CH585490A5/xx
Priority to AT540975A priority patent/AT343189B/de
Priority to GB3141475A priority patent/GB1477956A/en
Priority to JP50102229A priority patent/JPS5942508B2/ja
Priority to FR7526292A priority patent/FR2283607A1/fr
Priority to SE7509465A priority patent/SE402511B/xx
Publication of DE2441052A1 publication Critical patent/DE2441052A1/de
Publication of DE2441052B2 publication Critical patent/DE2441052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441052C3 publication Critical patent/DE2441052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6515Recording arrangements for recording a message from the calling party using magnetic tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerat zur Telefonaniuibciintvvortung, welches mit einen Λιιπιϊ-kreis, einem Ansagewerk, einem Speicherwerk und '«> einem Steuer und Verstärkerteil ausgerüstet im. wobei der Anrufkreis durch aus der Amtsleiiung ankommt, lule Rufsignale eingeschaltet wird, das Ansagewerk einen elektromotorisch angetriebenen Λυ I ze κ h innigst r, ige r mit einem an den Anrufer zu übermittelnden Ansagt·- *'s text aufweist, das Speicherwerk ebenfalls einen elektromotorisch angetriebenen Aufzeichnungsträger /um Aufzeichnen von den Anrufern aufgesprochener Nachrichten umfaßt und das Steuer- und Verstärkerteii zum Ansteuern des Ansagewerkes zur Übermittlung des Ansaeetextes an den Anrufer dient.
Bei den meistbekannten Geräten dieser Art wird durch die ankommenden Rufsignale zunächst das ganze Gerät eingeschaltet bzw. in Gang gesetzt und dann erst durch zugeordnete Prüfstufen geprüft, ob die einzelnen Gerätegruppen, insbesondere das Speicherwerk, be triebsbereit sind. Diese bekannten Gerätearten erfordern jedoch verwickelte, aufwendige Prüfstufen und sind deshalb sehr nachteilig.
Es ist auch ein Gerät bekannt (DT-AS 22 48 417), bei welchem am Anfang und F.nde des Tonbandes dünne Folien als Markiersignale angebracht sind, die über mechanische Kontakte und zugeordnete Schalter das Umschalten des Gerätes bzw. Stillsetzen des Tonbandes steuern. Eine derartige mechanische Kontaktbetätigung ist jedoch sehr nachteilig, weil sich häufig Wackelkontakte ergeben und der Betrieb mit einem solchen Gerät dadurch sehr störanfällig wird. Außerdem sind die mechaniscneii Kontakte an bestimmte Stellen gebunden und erfordern hier einen angemessenen Finbaurauin. so daß ihre Unterbringung im Gerät of! auch mit Schwierigkeiten baulicher Art verbunden i:,t.
Fs ist Atifeabe der vorliegenden F.rfindung, diese Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden und eine wirtschaftlicher herstellbare und sicherer arbeitende Geräteausfühningslorm zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufzeichnungsträger des .Speicherwerk·^ neben der zum Aufzeichnen der zugesprochenen Nachrichten dienenden ersten Aufzeichnungsspur eine /weite Spur umfaßt, in welcher ein Pilotsignal derart aufgezeichnet ist, daß es sich entlang derjenigen Λ.Ι-ιμ hnitie der ersten Aufzeichnungsspur erstreckt, die zum Aufzeichnen jeweils einei vollen Nachricht ausreichen, und 'laß der durch das Rufsignal eingeschaltete Anrufkreis den Antriebsmotor des Speicherwerkes einschaltet und die zweite Spur hierauf durch einen Signaldetcklor abgetastet und nur beim Feststellen des Pilotsignals in der zweiten Spur ein Steuersignal abgegeben wird, welches die Ingangsetzung des Ansageweikes und die Übermittlung der Ansage an den AnruhT .iiisleucit.
Ein ganz geringer Ί eil der Band-Speicherkapazität wird zwar bei der eilindungsgenuißen Kontiollart unnütz verbraucht. Dieser Verlust wird aber mehrfach wieder aufgewogen durch die Sicherheit, dal! auch ein letzte1- Gespräch bzw. eine letzte !unterlassene Nachricht z. B. mit wichtigem Inhalt in voller Länge aulgezeichnet wird und somit nicht verlorengeht. Ein Verlust solcher Endaufzeichnung wird meist vom Anrufer oder dem Angerufenen kaum bemerkt. Aus diesem Grunde bringt die erfindungsgemäße Art der Kontrolle eine Betriebssicherheit, die einen beträchtlichen technischen Fortschritt gegenüber den bekannten Bauarten bedeutet.
Fs ist bei Tonbandgeräten (DT-OS 15 62 087) eine sogenannte »I linterbandkontrolle« bekannt, die zwar aufzeigt, ob am Band eine Aufzeichnung vorhanden ist oder nicht. Fine Hinterbandkontrolle kann aber in keinem Fall voraussagen, ob noch eine Gesprächsaufzeichnung möglich sein wird. Derartige Kontrolle ist somit für Geriete zur Telefonanrufbeantwortung unbrauchbar
Bei einer ersten Ausführungslorm der Erfindung kann die Anordnung derart getroffen sein, daß das aus dem Speicherwerk kommende Steuersignal das Steuer- und
Vcstärkerteil unmittelbar einschaltet.
Bei Geräten mit einem Ansagewerk, dessen Aufzeichnungsträger ebenfalls eine zweite Spur mit einem weiteren Pilotsignal aufweist, das durch .-inen weiteren Signaldetektor abgetastet und nur beim Feststellen des weiteren Pilotsignals ein weiteres Steuersignal abgegeben wird, kann eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dadurch geschaffen werdui, daß das aus dem Speicherwerk kommende Steuersignal das Ansagewerk einschaltet und daß außerdem dieses Steuersignal und das aus dem Ansagewerk kommende weitere Steuersignal über ein UND-Tor das Einschalten des Steuer- und Verstärkerteiles bewirken, welches das Ansagewerk eingeschaltet hält und dadurch die Übermittlung des Ansagetextes an den Anrufer ermöglicht. Hier wird also die Gerätefunktion erst dann in Gang gesetzt, wenn festgestellt ist, daß sowohl das Speicherwerk als auch das Ansagewerk betriebsbereit sind.
In der nachstehenden Beschreibung sind Aiisführungsl'ormcn der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
|: i g. 1 die erste Ausfiihrungsform im Blockschema.
F i g. 2 und 3 einige Einzelheiten des Speicherwerkes,
Γ i g. 4 und 5 einige Einzelheiten des Ansagewerkes und
E ig. 6 eine zweite Ausfiihrungsform ebenfalls im Blockschema.
In Fig. 1 ist die erste Ausfiihrungsform des Gerätes zur Telefonanrufbeantwortung und zur Speicherung der zugesprochenen Nachrichten dargestellt. Dieses Gerät ist in der Hauptsache mit einem Anrufkreis 10, einem Ansagewerk 12, einem Speicherwerk 14 und einem Steuer- und Verstärkerteil 16 ausgerüstet. Über eine Leitung 18 und einjii Umschalter 20 ist das Gerät mit der Amtsleitung verbindbar. In der Ruhelage des Gerätes nimmt der Umschalter 20 die in vollen Linien dargestellte Lage ein, so dal) die Verbindung zum Anrufkreis tO hergestellt ist. Dieser Anrufkreis ist in der Weise gestaltet, daß er durch die ankommenden, unterbrochenen Rufsignale (I Sek. Signal, dann Pause) im Rufrhythmus dieser Signale eingeschaltet wird. In seiner Einschaltstellung wird die Betriebsspannung an das Gerät gelegt, so daß auch an das Speiche/werk 14 kurzzeitig Strom geliefert wird.
Das Speicherwerk 14 umfaßt gemäß E i g. 2 ein Magnettonband 22, das beispielsweise über ein Reibrad 24 vom Antriebsmotor 26 getrieben wird und dabei die mit Pfeilen gekennzeichnete Bewegung ausführt. Auf dieses Band 22 werden gemäß F i g. 3 mit llilie eines Aufzeichiiungskopfcs 28 in einer ersten Aufzeichnungsspur 30 die vom jeweiligen Anrufer zugesprochenen Nachrichten für den Besitzer des Telcfonapparates gespeichert. |ede dieser Nachrichten kann nur bis zu einer vorbestimmten maximalen Länge aufgezeichnet werden. Entlang dieser ersten Spur 30 ist am Band 22 eine Pilotspur 32 vorgesehen, die sich über diejenigen Abschnitte der Spur 30 erstreckt, die mit einer vollen Nachricht belegt werden können. Gemäß 1 i^i. 3 kann beispielsweise in dem punktiert ;ini.'eileuteten Abschnitt der Spur 30 nur noch eine volle Nachricht aufgezeichnet werden, so daß die Pilolspur 32 nach diesem letzten Abschnitt endet. Als Signakletcktor für die Pilotspur 32 dient ein weiterer Magnetkopl 34. der bei Feststellung der Pilotspur Steuersignale abgibt.
D.is Ansagewerk 12 umfaßt yemiiß F" ig. 4 ebenfalls ein Magnetband 36, das beispielsweise üF.1.1 cm Reibrad IK vom Antriebsmotor 40 getrieben \\>rd und dabei die
mit Pfeilen gekennzeichnete Bewegung ausführt. Auf einer Spur 42 dieses Bandes (F i g. 5) ist ein Ansagetext gespeirhen, der beim Ingangsetzen des Ansagewerkes 12 bzw. des Bandes 36 dem Anrufer zugesprochen wird. Ein Magnetkopf 44 tastet dabei die Spur 42 ab.
Das Steuer- und Verstärkerteil 16 besitzt einen bei Geräten dieser Art bekannten Aufbau der elektronischen Elemente und braucht deshalb in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert werden.
Die aus der Pilotspur 32 des Speicherbandes 22 stammenden Steuersignale werden in geeigneter Weise verstärk! und dann bei 14a dem Steuer- und Verstärkerteil 16 zugeleitet, das dadurch eingeschaltet wird. Oas eingeschaltete Steuerteil 16 bewirkt dann folgende Funktionen:
a) Der Umschalter 20 wird (beispielsweise über ein Relais) in die gestrichelte Lage gebracht und die Amtsschleife geschlossen (Verbindung 16a). Der Anrufkreis 10 wird abgeschaltet.
b) Das Ansagewerk 12 wird über 166 eingeschaltet und damit der Ansagetext der Spur 42 vom Band 36 an den Anrufer durchgegeben. Am Ende dieser Ansage ist noch eine Aufforderung an den Anrufer enthalten, die ihn zur Abgabe einer Nachricht für den Besitzer dieses Telefonapparates auffordert, die gespeichert werden kann.
c) Das Speicherwerk 14 wird erneut eingeschaltet und die zugesprochene Nachricht aufgezeichnet.
d) Nach Beendigung der Aufzeichnung auf dem Speicherband 22 wird das ganze Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne abgeschaltet und der Schalter 20 wieder in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht.
Es ist vorstehend eingehend erläutert, daß beim Eintreffen von Rufsignalen an das Gerät zunächst nur dessen Speicherwerk 14 über den Anrufkreis IO kurzzeitig eingeschaltet wird, wobei der Signaldetektor 34 durch Abtasten des Pilotsignals 32 feststellt, ob das Speicherwerk 14 in seiner Spur 30 noch einen Abschnitt zur Aufnahme einer vollen Nachricht frei hat. Wenn ein solcher Abschnitt vorhanden ist, kommt von der Pilolspur 32 ein Signal, das die übrigen Elemente des Gerätes in Gang setzt, die dann den normalen Beantwortungs- und Aufzeichnungszyklus durchführen. Ist dagegen am Band 22 des Speicherwerkes 14 kein Abschnitt mehr zur Aufzeichnung einer vollen Nachricht vorhanden, dann kommt kein Pilotsignal aus der Spur 32 und die übrigen Elemente des Gerätes bleiben in Ruhelage. Der Anrufer bekommt voir. Gerät keine Nachricht bzw. Anrufbeantwortung.
Bei der zweiten Ausfiihrungsform nach F" i g. 5 wird wiederum zunächst die Betriebsbereitschaft des Speicherwerkes 14 wie bei der ersten Bauart geprüft. Anschließend wird aber auch die Bctriebsbercitschaft des Ansagewerkes 12 überprüft. Ls kann nämlich das Band 36 des Ansagewerkes 12 gerissen oder verklemmt sein, so daß das Ansagewerk 12 trotz des aus dem Steuer· und Verstärke! teil 16 kommenden Schaltimpulses vjht anläuft und das Gerät seinen Zyklus somit nur leer ausführen würde. Dieser Nachteil wird bei der /weiten Ausführungsform sicher vermieden.
Die Gruppen 10, 14 und 16 besitzen hier den gleichen Aufbau wie bei der eisten Bauart. Dagegen ist am Band 36 des Ansagewerkes 12' ebenfalls eine !'Hotspur 46 aufgezeichnet, die sich (mit Ausnahme einer kleinen Abschaltlücke) über die gesamte Länge des Bandes erstreckt und durch einen weiteren Signaldetektor 48 abgetastet wird (I" ι g. "i). Das Pilotsignal yu·- der Spur 46
wird einem UNO-Tor 50 zugeführt, dein auch das Pilotsignal aus der Spur 32 des Speicherwerkes 14 zugeleitet wird. Nur wenn beide Pilotsignale an den beiden Hingängen des UND-Torcs anliegen, geht über seinen Ausgang ein Signal zum Steuer- und Verstärkerteil 16 und schaltet es ein.
Sobald Rufsignale bei einem Telcfonanruf an das Gerät der zweiten Ausführungsform eintreffen, schaltet der Anrufkreis 10 das Speicherwerk 14 kurzzeitig ein. welches das Pilotsignal einmal über 14a an das UND-Tor 50 und ferner auch über 14/> an das Ansagewerk 12' gibt. Der Motor 40 des Ansagewerkes 12' läuft kurzzeitig an und — falls das Band 36 intakt ist - kommt aus seiner Spur 46 ein weiteres Pilotsignal über 12a an das UND-Tor 50. Nun wird das Steuer- und Verstärkerteil 16 über 50a eingeschaltet und folgende Gerätefunktionen bewirkt:
a) Der Umschalter 20 wird (beispielsweise über ein Relais) in die gestrichelte Lage gebracht und die Amtsschleife geschlossen. Der Anrufkreis 10 wird abgeschaltet.
b) Das Ansagewerk 12' wird durch das Steuer- um Verstärkerieil 16 über 16c eingeschalte! gehaltei und somit der Ansagetext an den Anrulei durchgegeben. Am Hnde wird wiederum eini
s Aufforderung zur Abgabe einer Nachricht gege
ben.
c) Das Speicherwerk wird erneut eingeschaltet um die zugesprochene Nachricht aufgezeichnet.
d) Nach Beendigung der Aufzeichnung auf den in Speieherband 22 wird das Gerät nach einei bestimmten Zeitspanne ganz abgeschaltet und de; Schalter 20 wieder in die voll gezeichnete Stellung gebracht.
Hs sei noch abschließend erwähnt, daß die Hrfinduiij
is nicht allein auf die beschriebenen Bauarten beschränk ist. Im Rahmen des Hrfindungsgedankens sind auch nocl abweichende Ausführungsformen denkbar. Hs könnti beispielsweise die eine oder andere Pilolspur derar beschaffen sein, daß sie auch optisch oder photoelek irisch abgetastet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät /ur Telefonanrufbeantwortung, welches mit einem Anruf kreis, einem Ansagewerk, einem > Speicherwerk und einem Steuer- und Verstärkerteil ausgerüstet ist, wobei der Anrufkreis durch aus der Amtsleitung ankommende Rufsignale eingeschaltet wird, das Ansagewerk einen elektromotorisch angetriebenen Aufzeichnungsträger mit einem an ι ο den Anrufer zu übermittelnden Ansagelext aufweist, das Speicherwerk ebenfalls einen elektromotorisch angetriebenen Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen von den Anrufern zugesprochener Nachrichten umfaßt, und das Steuer- und Versiärkericil zum ι; Ansteuern des Ansagewerkes zur Übermittlung des Ansagetextes an den Anrufer dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (22) des Speicherwerkes (14) neben der /um Aufzeichnen der zugesprochenen Nachrichten die-■enden ersten Aufzeichnungsspur (30) eine zweite Spur (32) umfaßt, in welcher ein Pilotsignal derart aufgezeichnet ist, daß es sich entlang Jeijeniger Abschnitte der ersten Aufzeichnungsspur erstreckt. die zum Aufzeichnen jeweils einer vollen N.ichnehi -s ausreichen, und daß der durch das Rufsignal eingeschaltete Anrufkreis (10) Jen Antriebsmotor (26) des Speicherwerk^', (14) einschaltet und die «weite Spur (32) liierauf durch einen Signaldetektor (34) abgetastet und nur beim Feststellen des Pilotsignals in der zweiten Spur ein Steuersignal abgegeben wird, welches die Ingangsetzung des Ansagewerkes (12) und die ulvrnmilung der Ansage an den Anrufer ansteuert.
2. Geriit nach Anspruch 1, dadurch gekenn/eich- .t.s net, daß das aus dem Speicherwerk (14) kommende Steuersignal das Steuer- und Verstiirkerieil (16) unmittelbar einschaltet.
.5. Geriit nach Anspruch I, bei dem der Aufzeichnungsträger des Ansagewerkes ebenfalls eine zweite Spur mit einem weiteren Pilotsignal aufweist, das durch einen weiteren Signaldetektor abgetastet und nur beim Feststellen des weiteren Pilotsignals ein weiteres Steuersignal abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Speicherwerk (14) kommende Steuersignal das Ansagewerk (12') einschaltet und daß außerdem dieses Steuersignal und das aus dem Ansagewerk (12') kommende weitere Steuersignal über ein UND-Tor (50) das Einschalten des Steuer- und s» Verstärkerteils (16) bewirken, welches Lr. Ansi;gewerk eingeschaltet hält und dadurch lic Übermittlung des Ansagetextes an den Anrufer ermöglicht.
DE19742441052 1974-08-27 1974-08-27 Telefonanrufbeantworter Expired DE2441052C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441052 DE2441052C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Telefonanrufbeantworter
CH823475A CH585490A5 (de) 1974-08-27 1975-06-25
AT540975A AT343189B (de) 1974-08-27 1975-07-14 Gerat zur telephonanrufbeantwortung
GB3141475A GB1477956A (en) 1974-08-27 1975-07-28 Telephone answering apparatus
JP50102229A JPS5942508B2 (ja) 1974-08-27 1975-08-25 電話呼出応答装置
FR7526292A FR2283607A1 (fr) 1974-08-27 1975-08-26 Repondeur telephonique
SE7509465A SE402511B (sv) 1974-08-27 1975-08-26 Telefonsvarare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441052 DE2441052C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Telefonanrufbeantworter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441052A1 DE2441052A1 (de) 1976-03-18
DE2441052B2 true DE2441052B2 (de) 1976-07-22
DE2441052C3 DE2441052C3 (de) 1984-04-05

Family

ID=5924200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441052 Expired DE2441052C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Telefonanrufbeantworter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5942508B2 (de)
AT (1) AT343189B (de)
CH (1) CH585490A5 (de)
DE (1) DE2441052C3 (de)
FR (1) FR2283607A1 (de)
GB (1) GB1477956A (de)
SE (1) SE402511B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61189755A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Hashimoto Corp 自動的に待機状態を形成する留守番電話装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280330B (de) * 1964-04-25 1968-10-17 Krone Kg Telefonanrufbeantworter mit einem vom Aufnahme-Tonband getrennten Ansage-Tonband
DE1562087A1 (de) * 1968-01-27 1970-04-23 Sennheiser Electronic Anrufbeantworter
AU3296471A (en) * 1970-09-24 1973-03-08 Anzalone Limited Telephone answering machines
BE791382A (fr) * 1972-07-31 1973-03-01 Muller Willy Appareil de réponse automatique aux appels téléphoniques.
JPS5237927B2 (de) * 1972-12-25 1977-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
CH585490A5 (de) 1977-02-28
JPS5942508B2 (ja) 1984-10-15
DE2441052A1 (de) 1976-03-18
AT343189B (de) 1978-05-10
SE7509465L (sv) 1976-03-01
GB1477956A (en) 1977-06-29
DE2441052C3 (de) 1984-04-05
SE402511B (sv) 1978-07-03
FR2283607B1 (de) 1981-06-12
ATA540975A (de) 1977-09-15
JPS5147307A (ja) 1976-04-22
FR2283607A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441052B2 (de) Telefonanrufbeantworter
DE2335959A1 (de) Automatische telefon-ueberwachungsanlage
DE2543696C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen in Analog-Signale und zur Umsetzung von Analog-Signalen in Digital-Signale
DE1499785B2 (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustände eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes
DE2950681C2 (de) Steuerschaltung für eine Presse
DE2937029C2 (de) Ladebordwand mit Sicherheitsschaltung
DE2847740C2 (de) Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Stockwerkrufe bei Aufzügen
DE2442656C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Zufuhren eines Faserballens zu einer Zupf maschine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho
DE2822295B2 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE2104181A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Sprung vorgangen für eine Programmsteuerung mit Schrittschaltwerk
DE3325676A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschliessen eines mit einem modem verbundenen datenendgeraetes und einer automatischen waehleinrichtung an eine anschlussleitung einer waehlvermittlungsanlage, insbesondere einer fernsprech-waehlvermittlungsanlage
DE2416374C3 (de) Telefonanrufbeantworter
AT234158B (de) Einrichtung zur automatischen Übertragung von der Kodierung einer Kodekarte entsprechenden Gleichstrom-Wählsignalen
AT349688B (de) Einrichtung zum ordnen der bedienungsfolge der stockwerkrufe bei aufzuegen
DE19822274C2 (de) Bandauszugsmechanismus
DE1080124B (de) Elektromechanische Kupplungseinrichtung fuer den Papierwagenaufzug an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE278498C (de)
DE3247369A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die lastbegrenzung und ueberlastsicherung eines hubwerkantriebes
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE3503123A1 (de) Magnetband-antriebsvorrichtung
DE954098C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtsignalanlagen
DE1265217B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb eines in einem automatischen Stromstossgeber angeordneten Abtastkopfes
DE1083522B (de) Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Aussenrufe an Aufzuegen
DE1139888B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben und/oder Loeschen von Impulsen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1936531A1 (de) Einrichtung fuer die Langzeitueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RITZE, ARNO, 8031 OLCHING, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER DIAGNOSTIC + ELECTRONIC GMBH, 8000 MUENCHEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee