DE2433209B2 - Verfahren zur herstellung eines hitzestabilen plasmaproteinpraeparates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hitzestabilen plasmaproteinpraeparates

Info

Publication number
DE2433209B2
DE2433209B2 DE19742433209 DE2433209A DE2433209B2 DE 2433209 B2 DE2433209 B2 DE 2433209B2 DE 19742433209 DE19742433209 DE 19742433209 DE 2433209 A DE2433209 A DE 2433209A DE 2433209 B2 DE2433209 B2 DE 2433209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma protein
heat
paste
blood pressure
supernatant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433209C3 (de
DE2433209A1 (de
Inventor
Ken-ichi Hirakata; Takechi Kazuo Sakai; Izaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
Green Cross Corp Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Cross Corp Japan filed Critical Green Cross Corp Japan
Publication of DE2433209A1 publication Critical patent/DE2433209A1/de
Publication of DE2433209B2 publication Critical patent/DE2433209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433209C3 publication Critical patent/DE2433209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/30Extraction; Separation; Purification by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/765Serum albumin, e.g. HSA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • Y10S530/831Cohn fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Hitzestabile Plasmaproteinlösungen eignen sich zur Schocktherapie bei akuten Blutungen, Verbrennungen und Hypoproteinämie, sowie als Proteinquellen. Zur Herstellung von hitzestabilen Proteinlösungen aus Plasma sind folgende Verfahren bekannt:
1. Modifiziertes Cohnsches Verfahren durch Fraktio- J5 nierung mit Äthanol bei niedrigen Temperaturen; vgl. japanisches Patent 2 65 704 und japanische Patentveröffentlichung 5 297/60.
2. Zugabe von Zinkionen bei der Fraktionierung mit Äthanol bei tiefen Temperaturen; Douglas M. Surgenor et.al., »Vox Sanguinis«, Bd.5 (1960),
S. 272.
3. Verfahren, bei dem die Ionenkonzentration des Plasmas mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes gesenkt und instabiles Glogulin durch Fällung entfernt wird; Hs. N i t c h m a η η et al, »Vox Sanguinis«, Bd. 1 (1956), S. 183.
Bei der Cohnschen Plasmafraktionierung mit Äthanol bei niedrigen Temperaturen fällt eine als IV-I bezeichnete, pastenartige Proteinfraktion an, die im allgemeinen verworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dieser Plasmafraktion IV-I ein hitzestabiles Plasmaproteinpräparat zur Verfugung zu stellen, das keine blutdrucksenkende Wirkung hat und die vorgenannten wertvollen Eigenschaften von hitzestabilen Plasmaproteinfraktionen aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. ω
F i g. 1 ist ein Blutdruckdiagramm und zeigt den Einfluß eines wäßrigen Extraktes der Paste IV-1 auf den Blutdruck bei Hunden;
F i g. 2 zeigt ein entsprechendes Diagramm bei Verabfolgung einer aus der Paste IV-I hergestellten br> hitzestabilen Plasmaproteinlösung;
r i g. 3 zeigt den Einfluß von Bradykinin als Vergleichsverbindung und
F ■ ι? 4 zeigt die kontrahierende Wirkung eines wäßrigen Extraktes der Paste IV-I sowie einer aus Hi«lpr Paste hergestellten 5prozentigen hitzestabilen Plasmaproteinlösung auf die glatte Muskulatur des
^nThitzestabile Plasmaproteinlösungen im allgemeinen in großen Dosen verabfolgt werden, ist es erforderlich, daß sie keine aus dem Plasma stammenden butdrucksenkenden Substanzen enthalten
Wie in der japanischen Patentveroffentlichung 5 297/60 ausgeführt wird, enthält die Paste IV-I blutdrucksenkende Substanzen wie K.n.nogen. Demgemäß ereibt sich bei der Verabfolgung dieser Paste an Tiere eine Blutdrucksenkung; vgl. Fig. 1. Außerdem enthält die Paste IV-I große Mengen an Lipo- und Glvkoproteinen. Diese Proteine sind in Wasser wenig Sslich und können daher keine Bestandteile von hitzestabilen Plasmaproteinlösungen sein.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß ein Großteil der in der Paste IV-I enthaltenen Lipo- und Glvkoproteine durch Erhitzen in Gegenwart von Buttersäure, Caprylsäure oder Mandelsäure (nachstehend kurz als Carbonsäure bezeichnet) ausgefallt und anschließend entfernt werden können. Die restlichen Lipoproteine, die eine leichte Trübung des erhaltenen Überstands verursachen, können mit 2-Athoxy-6,9-diaminoacridin-lactat ausgefällt und entfernt werden.
Ferner wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß in der Paste IV-I enthaltende Peptide mit blutdrucksenkender Wirkung und kontrahierender Wirkung auf die glatte Muskulatur des Rattenuterus, die während des Erhitzens aus blutdrucksenkenden Substanzen, wie den Kininogenen, gebildet werden, durch Adsorption an ein anorganisches Adsorptionsmittel oder einen Kationenaustauscher entfernt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb besonders wertvoll, da es erstmals gelungen ist, pharmakologisch bedeutsame Plasmaproteinpräparate ohne blutdrucksenkende Wirkung aus der pastenartigen Fraktion IV-I, die bisher als Abfall verworfen wurde, herzustel-
Die Plasmafraktion IV-I wird erhalten, indem man aus Plasma Fibrinogen und y-Globulin durch Zusatz von Äthanol und Salzen bei Temperaturen von -3 bis -6° C ausfällt und entfernt. Der Überstand wird anschließend bei einem pH-Wert von 5,2 und bei einer Temperatur von 60C bis zu einer Konzentration von 19 Prozent mit Äthanol versetzt. Der dabei gebildete Proteinniederschlag ist die pastenartige Fraktion IV-I, Die Proteinbestandteile der Fraktion IV-I sind in Tabelle I angegeben.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahrer näher erläutert. Die auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Paste IV-I (vorzugsweise in gefrorenei Form) wird zerkleinert und pro 1 kg Paste mit 4 bis K Liter destilliertem Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gründlich bei 10 bis 2O0C gerührt. Sodanr werden die Feststoffe abzentrifugiert. Der erhalten« Extrakt, der die wasserlöslichen Proteine enthält, wire bis zu einer Konzentration von 2 bis 6% (Gewicht/Volu men) mit der Carbonsäure versetzt und anschließenc einer Hitzebehandlung unterzogen.
Die Carbonsäure bewirkt eine gesteigerte Hitzestabi lität des Albumins, hat jedoch keine hitzestabilisierendi Wirkung auf Lipo- und Glykoproteine. Demzufolgi werden die letztgenannten Proteine beim Erhitzen de Extraktes auf über 50°C ausgefällt und können entfern werden. Erhitzt man jedoch den die Carbonsäure in de
genannten Konzentration enthaltenden Extrakt auf Temperaturen von mehr als 650C, so verliert auch das Albumin seine Hitzestabilität und wird in unerwünschter Weise zusammen mit den Lipo- und Glykoproteinen ausgefällt. Je Größer der Zusatz an Carbonsäure ist, desto größere Anteile an Lipo- und Glykoproteinen werden ausgefällt. Wenn jedoch zu große Mengen an Carbonsäure zugesetzt weiden, so fällt das Albumin beim anschließenden Erhitzen zusammen mit den gerannten Proteinen aus, wodurch die Ausbeute an ι ο hitzestabiler Plasmaproteinlösung vermindert wird.
Der pH-Wert der genannten wäßrigen Lösung beträgt 4,5 bis 5,5, vorzugsweise 4,9. Die Hitzebehandlung erfolgt 1 bis 4 Stunden bei 50 bis 65° C, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden bei 58 bis 600C. Wie bereits erwähnt, werden durch diese Hitzebehandlung die im Extrakt enthaltenen Lipo- und Glykoproteine ausgefällt. Der Niederschlag Hrd abfiltriert oder abzentrifugiert und der erhaltene Überstand in einer Menge von 0,2 bis 3,0 g/Liter, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 g/Liter, mit 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridinlactat versetzt. Anschließend läßt man bei Raumtemperatur oder bei niedrigeren Temperaturen stehen. Dabei werden die restlichen Lipoproteine, die im Überstand vorhanden sind und eine Trübung des Überstands bewirken, ausgefällt. Bei einem Zusatz von mehr als 3,0 g/Liter 2-Äthoxy-6,9-diamino-acridinlactat wird auch Albumin in unerwünschter Weise ausgefällt Der Überstand wird zur Fällung der restlichen Lipoproteine 2 bis 12 Stunden, vorzugsweise 4 bis 6 Stunden stehengelassen. Der so Niederschlag wird abfiltriert oder abzentrifugiert und der erhaltene Überstand mit einem anorganischen Adsorptionsmittel oder einem Kationenaustauscher behandelt, wodurch im Überstand vorhandene blutdrucksenkende Substanzen und das 2-Äthoxy-6,9-diami- J5 no-acridinlactat entfernt werden. Die Behandlung mit dem anorganischen Absorptionsmittel oder dem Kationenaustauscher wird durchgeführt, indem man de Überstand mit dem Adsorptionsmittel oder der Austauscher versetzt. Eine andere Möglichkeit besteh darin, den Überstand über eine mit dem Adsorptions mittel oder dem Austauscher beschickte Säule zu geber Auf die vorstehend beschriebene Weise läßt sich eini hitzestabile Plasmaproteinlösung erhalten, die keim blutdrucksenkenden Substanzen enthält.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Buttersäu re und Caprylsäure besonders bevorzugt eingesetzt Beispiele für anorganische Adsorptionsmittel sine Kieselgel, Aluminiumhydroxidgel und saurer Ton Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kieselgel Beispiele für Kationenaustauscher sind modifiziertes dreidimensional vernetztes Dextran mit Carboxyme· thylgruppen und Carboxymethylcellulose. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von modifiziertem dreidimensional vernetztem Dextran mit Carboxymethylgruppen.
In den folgenden Beispielen werden die Messung des Blutdrucks und der Kontraktion der glatten Muskulatur sowie die Elektrophoresen folgendermaßen durchgeführt.
(1) Messung des Blutdrucks an Hunden
Ein ausgewachsener männlicher Hundebastard von 10 kg Körpergewicht wird durch Verabfolgung von Urethan betäubt und in Rückenlage festgebunden. In die linke gemeinsame Carotisarterie wird eine Glutgefäßkanüle eingeführt. Der Carotisdruck wird mit Hilfe eines Blutdruckmeßgeräts gemessen. Durch einen in die rechte Oberschenkelvene eingeführten Katheter werden die Arzneipräparate verabfolgt. Aus der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Blutdruck vor der Medikation und dem durchschnittlichen minimalen Blutdruck nach der Medikation wird nach folgender Gleichung die Blutdrucksenkung bestimmt:
Blutdrucksenkung (%) =
/Durchschnittlicher Blutdruck \ vor der Verabfolgung Durchschnittlicher Blutdruck \
nach der Verabfolgung J
Durchschnittlicher Blutdruck vor der Verabfolgung
100.
F i g. 1 zeigt ein Blutdruckdiagramm bei intravenöser Injektion von 30 ml einer 5prozentigen IV-1-Lösung (Dosis 150 mg/kg, Blutdrucksenkung 47,9 Prozent).
F i g. 2 zeigt ein Blutdruckdiagramm bei intravenöser r>o Injektion von 30 ml einer aus der Paste IV-I hergestellten 5prozentigen hitzestabilen Plasmaproteinlösung (Dosis 150 mg/kg, Blutdrucksenkung 4,5 Prozent).
F i g. 3 zeigt ein Blutdruckdiagramm bei intravenöser μ Injektion von 0,1 μg/kg Bradykinin als Vergleichsverbindung (injiziertes Volumen 1 ml, Blutdrucksenkung 41,1 Prozent).
(2) Messung der Kontraktion an der glatten
Muskulatur des Rattenuterus
Die Messung wird nach einem modifizierten Magnus-Verfahren unter Verwendung eines Uterus einer jungfräulichen Ratte vom Wistar-Stamm mit etwa 150 g Körpergewicht durchgeführt. 18 Stunden vor der eo Uterusisolaiion werden der Ratte 5 mg Diöstradiol auf intraperitonealem Wege verabfolgt. Die Messung der Kontraktion wird in einer de Jalon-Lösung als physiologischer Lösung durchgeführt. Das Volumen dieser physiologischen Lösung im Bad beträgt 8,6 ml, das Probenvolumen 0,4 ml und die Reaktionszeit 90 Sekunden.
Fig.4 zeigt die kontrahierende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Rattenuterus einer 5prozentigen IV-1-Lösung und einer 5prozentigen hitzestabilen Plasmaproteinlösung, die aus der Paste IV-I erhalten worden ist. Zum Vergleich werden wäßrige Lösungen verwendet, die 5 ng/ml bzw. 10 ng/ml Bradykinin enthalten.
(3) Proteinelektrophorese
1) Die Plasmaproteine werden durch Elektrophorese auf Celluloseacetat fraktioniert (pH-Wert 8,6, 0,06 μ Veronalpuffer, 0,6 mA/cm) und sodann mit Ponceau 3R gefärbt. Anschließend wird der Prozentsatz jeder Fraktion mit Hilfe eines Densitometers gemessen; vgl. Tadashi K a w a i und Norio A ο k i, »Serum Proteins according to Cellulose Acetate Electrophoresis«, Yatsugi Shoten, Tokyo 1972, S. 35.
2) Die Glykoproteine werden durch Elektronhorpse
auf Celluloseacetat fraktioniert (pH-Wert 8,6, 0,06 μ Veronalpuffer, 0,6 mA/cm) und anschließend nach dem PAS-Verfahren (Periodic Acid Schiff-Verfahren) gefärbt. Anschließend wird der Prozentsatz einer jeden Fraktion mit Hilfe eines Densitometers bestimmt; vgl. ■-, Tadashi K a w a i et. al., »Serum Proteins According to Cellulose Acetate Electrophoresis«, S. 55.
3) Die Lipoproteine werden durch Elektrophorese auf Papier fraktioniert (pH-Wert 8,6, 0,06 μ Veronalpuffer mit 1 Prozent Albumin, 200 V/20 cm) und mit Tetraben- ι ο zol-j3-naphthol gefärbt. Anschließend wird mit Hilfe eines Densitometers der Prozentsatz einer jeden Fraktion bestimmt; vgl. Robert S. Lees und Frederick T. H a t c h, »Sharper Separation of Lipoprotein Species by Paper Electrophoresis in Albumin-Containing Buffer«, Journal of Laboratory and Clinical Medicine, Bd. 61 (1963), S. 518.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1 ,0
10 kg gefrorene Paste IV-I werden zermahlen und anschließend zu 60 Liter destilliertem Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden gerührt und anschließend zentrifugiert. Der gebildete Überstand wird bis zu einer Endkonzentration von 4 Prozent mit Buttersäure versetzt. Der die Buttersäure enthaltende Überstand wird auf den pH-Wert 4,9 eingestellt und anschließend 1 Stunde auf eine Temperatur von 57 bis 6O0C erhitzt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 0,2 g/Liter 2-Äthoxy-6,9-di- jo aminoacridin-lactat versetzt und 2 Stunden gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert. Der Überstand wird mit 3 Prozent (Gewicht/Volumen) saurem Ton versetzt und zur Adsorption des im Überstand enthaltenen restlichen 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridin-lactat 1 Stunde gerührt. Anschließend wird der Ton abfiltriert. Das Filtrat wird zur Ausfällung der gesamten Proteine bis zu einer Konzentration von 75 Prozent mit Ammoniumsulfat versetzt. Die so erhaltene Plasmaproteinpaste wird gegen Wasser dialysiert. Das Dialysat wird mit 3 Prozent (Gewicht/Volumen) Kieselgel versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Kieselgel abfiltriert. Man erhält eine hauptsächlich Albumin enthaltende Plasmaproteinlösung.
Die in dieser Plasmaproteinlösung enthaltenen Plasmaproteine werden elektrophoretisch untersucht. Die Verhältnisse der Fraktionen und die Ausbeuten an Albumin und Gesamtprotein sind in Tabelle I im Vergleich mit den entsprechenden Werten bei der den einzelnen Verfahrensstufen erhaltenen Lösungen sowie mit den entsprechenden Werten von mechschlichem Standardserum angegeben. Aus Tabelle I geht hervor daß die Plasmaproteine der gemäß diesem Beispiel erhaltenen hitzestabilen Plasmaproteinlösung zu 9i Prozent aus Albumin und zu 5 Prozent aus «-Globulin bestehen. Die Glykoproteine in der Blutplasma-Proteinlösung werden ebenfalls elektrophoretisch untersucht Die Verhältnisse der Fraktionen und die Ausbeuten ar Glykoproteinen sind in Tabelle II im Vergleich zu einerr wäßrigen Extrakt der Paste IV-I und zu Standardserurr angegeben. Entsprechend werden auch die Lipoproteine in der Blutplasma-Proteinlösung untersucht. Die Verhältnisse der Fraktionen und die Ausbeuten ar Lipoproteinen sind in Tabelle III im Vergleich mit einen· wäßrigen Extrakt der Paste IV-I und Standardserurr angegeben.
Tabelle I
Anteil der einzelnen Fraktionen (%) Al α β
Proteinausbeute (%)
Albumin Gcsatnt-
protein
Lösung der Paste IV-I in 26 67
Veronalpuffer
Wäßriger Extrakt der Paste IV-I
Überstand nach der Zugabe von
Buttersäure und nach der Hitzebehandlurig
Erhaltene Plasmaproteinlösung
Standardserum
Anmerkung: Al: Albumin; a: α-Globulin;/:./(-Globulin; y. y-Globulin.
100
100
44 24 19 13 81 48
93 7 0 0 51 14
95 5 0 0 47 13
64,5 11,0 12,5 12,0 - -
Tabelle II
Anteil der einzelnen Fraktionen (%) Al ff| O2
Ausbeute a Glykoproteinen (%)
Wäßriger Extrakt der Paste IV-I 0
Erhaltene Plasmaproteinlösung 0
Standardserum 0
Anmerkung: a\ : r/|-Globulin; «■>: rn-Ulobulin.
47 31 13 9 100
53 47 0 0 0,7
17,5 34,0 31,0 17,5
7 Anteil
ΛΙ
X) 24 33 209 )' 8 Ausbeute an
Lipoprotcincn (%)
Tabelle 111 0
0
0
0
0
0
100
0,0
Slul'c der einzelnen Fraktionen (%)
,.· ß
Wäßriger Hxtrakt der
Paste IV-I
Erhaltene Plasmaprotcin-
lösung
Standardscrum
62 38
0 0
35 65
Um zu bestätigen, daß die so erhaltene hitzestabile Plasmaproteinlösung keine blutdrucksenkende Wirkung aufweist, werden die Blutdrucksenkung bei Hunden und die Kontraktion der glatten Muskulatur des Rattenuterus gemäß den vorstehenden Verfahren gemessen. Zum Vergleich werden wäßrige Extrakte der Paste IV-I und Bradykinin verwendet. Die Ergebnisse sind in den F i g. 1 bis 4 wiedergegeben.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, bewirkt die intravenöse mit konstanter Geschwindigkeit vorgenommene Injektion von 30 ml einer 5prozentigen Lösung der Paste IV-I (Ausgangsmaterial) unmittelbar nach der Verabfolgung eine Blutdrucksenkung. Die maximale Blutdrucksenkung wird nach 30 Sekunden erreicht. Die Blutdrucksenkung dauert auch nach vollständiger Verabfolgung des Präparates an. 12 Minuten nach der Verabfolgung ist der Blutdruck im wesentlichen wieder normal. Die Blutdrucksenkung beträgt 47,9 Prozent.
Aus F i g. 2 ergibt sich, daß durch eine intravenöse Injektion von 30 ml einer 5prozentigen hitzestabilen Plasmaproteinlösung mit konstanter Geschwindigkeit keine signifikante Blutdrucksenkung bewirkt wird. Es läßt sich zwar eine 4,5prozentige Blutdrucksenkung berechnen, jedoch wird eine Blutdrucksenkung von weniger als 10 Prozent im allgemeinen nicht als signifikant betrachtet.
Aus F i g. 3 ergibt sich, daß der in diesem Versuch verwendete Hund gegenüber synthetischem Bradykinin sehr empfindlich reagierte.
Schließlich ergibt sich aus F i g. 4, daß die 5prozentige hitzestabile Plasmaproteinlösung keine kontrahierende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Rattenuterus ausübt, während die 5prozentige Lösung der Paste IV-I eine ausgeprägte Kontraktion bewirkt.
Aus den vorstehenden Versuchen ergibt sich, daß die
Taoelle IV
ι ■■> 5prozentige hitzestabile Plasmaproteinlösung der Erfindung keine blutdrucksenkenden Substanzen aus der Paste IV-I enthält, welche zu einer Blutdrucksenkung beim Hund oder einer Kontraktion der glatten Muskulatur des Rattenuterus führen.
Beispiel 2
10 kg gefrorene Paste IV-I werden feinzermahlen und anschließend mit 70 Liter destilliertem Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden gerührt
-'"> und anschließend zentrifugiert. Der gewonnene Überstand wird bis zu einer Konzentration von 5 Prozent mit Mandelsäure versetzt. Sodann wird der Überstand auf den pH-Wert 5,0 eingestellt und 1 Stunde auf Temperaturen von 58 bis 62° C erhitzt. Der gebildete
in Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1,0 g/Liter 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridin-lactat versetzt und 2 Stunden gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert. Der Überstand wird mit 3 Prozent (Gewicht/Volumen) saurem Ton versetzt und 1 Stunde
υ gerührt. Anschließend wird der Ton abfiltriert. Das Filtrat wird zur Ausfällung der gesamten Proteine bis zu einer Konzentration von 75 Prozent mit Ammoniumsulfat versetzt. Die auf diese Weise erhaltene Plasmaproteinpaste wird gegen Wasser dialysiert. Das Dialysal
■ίο wird über eine mit Kationenaustauscher auf der Basis eines modifizierten, dreidimensional vernetzten Dextrans mit Carboxymethylgruppen beschickte Säule, die auf den pH-Wert 7,0 äquilibriert ist, gegeben. Dabei werden die in der Flüssigkeit enthaltenen blutdrucksen-
<r> kenden Peptide adsorbiert. Man erhält eine hitzestabile Plasmaproteinlösung. Die Plasmaproteine dieser Lösung werden elektrophoretisch untersucht. Die Anteile der Fraktionen und die Ausbeuten der einzelnen Proteine sind in Tabelle IV aufgeführt.
Stufe Anteil der einzelnen Fraktionen (%) )' l'roteinausbeute (%) Cicsumt-
Al a ß Albumin P ro te in
7 100
Lösung der Paste IV-I in 26 67 14 100
Veronalpuflcr 0 13,7
Erhaltene Plastnaprotcinlösung 93 7 0 49
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, anstelle von Buttershure wird jedoch Caprylsäurc verwendet.
Das erhaltene hitzestabile Plasmaprotein besteht zu 96% aus Albumin und zu 4% aus et-Globulin; es enthält kein ß- und y-Globulin. Die Ausbeute an Albumin, bezogen auf die Paste IV-1, beträgt 48% der Theorie.
4 Blatt Zeichnungen
709 547/321

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hitzestabilen Plasmaproteinpräparats, dadurch gekennzeichnet, daß man die gemäß dem Cohnschen Verfahren zur Plasmafraktionierung mit Αι Ί bei niedrigen Temperaturen erhaltene Paste . . -1 zur Extraktion der wasserlöslichen Proteine mit destilliertem Wasser versetzt, den erhaltenen Extrakt bei ι» einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 und bei Temperaturen von 50 bis 65° C in Gegenwart von 2 bis 6% (Gewicht/Volumen) Buttersäure, Caprylsäure oder Mandelsäure zur Ausfällung von Lipo- und Glykoprotemen behandelt, den Überstand zur Entfernung der restlichen Lipoproteine mit 0,2 bis 3,0 g/Liter 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridinlactat versetzt und anschließend die im erhaltenen Überstand vorhandenen blutdrucksenkenden Substanzen und das 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridin-lactat durch Adsorption an einem anorganischen Adsorptionsmittel oder einem Kationenaustauscher entfernt.
2. Verwendung des gemäß Anspruch 1 hergestellten Plasmaproteinpräparats zur Schocktherapie.
DE2433209A 1974-02-18 1974-07-10 hitzestabilen Plasmaproteinpraparates Expired DE2433209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1924774A JPS5417002B2 (de) 1974-02-18 1974-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433209A1 DE2433209A1 (de) 1975-08-21
DE2433209B2 true DE2433209B2 (de) 1977-11-24
DE2433209C3 DE2433209C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=11994069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433209A Expired DE2433209C3 (de) 1974-02-18 1974-07-10 hitzestabilen Plasmaproteinpraparates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017470A (de)
JP (1) JPS5417002B2 (de)
AT (1) AT329758B (de)
CA (1) CA1024889A (de)
CH (1) CH610761A5 (de)
DE (1) DE2433209C3 (de)
SE (1) SE431509B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139056B (da) * 1976-04-06 1978-12-11 Nordisk Insulinlab Fremgangsmåde til udvinding af immunoglobulin, der er egnet til intravenøs indgivelse.
US4164495A (en) * 1976-04-06 1979-08-14 Nordisk Insulinlaboratorium Method of recovering immunoglobulin using a polyol and an alkanoic acid
DK25877A (da) * 1977-01-21 1978-08-15 Nordisk Insulinlab Fremgangsmaade til udvinding af renset albumin fra blodplasma
JPS53107479A (en) * 1977-02-28 1978-09-19 Green Cross Corp:The Preparation of human lysozyme
US4197238A (en) * 1977-04-12 1980-04-08 The Green Cross Corporation Method of preparation of human albumin using polyethylene glycol
US4164496A (en) * 1978-08-23 1979-08-14 American National Red Cross Preparation of albumin using PEG and EDTA
US4222934A (en) * 1979-04-12 1980-09-16 American National Red Cross Preparation of albumin using ethanol
US4251510A (en) * 1979-08-15 1981-02-17 Cutter Laboratories, Inc. Intravenously injectable solution of plasma protein fraction free from bradykinin, kininogen and prekallikrein activators and processes for its production
US4378346A (en) * 1979-08-15 1983-03-29 Tankersley Donald L Intravenously injectable solution of plasma protein fraction free from bradykinin, kininogen and prekallikrein activators and processes for its production
JPS57177255A (en) * 1981-04-21 1982-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coil inserting apparatus
US4391801A (en) * 1981-10-29 1983-07-05 Cutter Laboratories, Inc. Plasma protein fraction substantially free of acetate ions
JPS59101426A (ja) * 1982-11-29 1984-06-12 Green Cross Corp:The B型肝炎感染予防用ワクチンの製造方法
DE3344656A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung einer serumproteinloesung
JPS62294621A (ja) * 1986-06-13 1987-12-22 Green Cross Corp:The アルブミンの回収方法
JPH0671434B2 (ja) * 1989-09-18 1994-09-14 株式会社ミドリ十字 ヒト血清アルブミンの製造方法
CN111000253A (zh) * 2019-12-03 2020-04-14 武汉跃莱健康产业有限公司 复合多肽蛋白质粉及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705230A (en) * 1949-09-23 1955-03-29 Allen F Reid Method of purifying albumin
US2765299A (en) * 1952-06-27 1956-10-02 Armour & Co Recovery of serum albumin
US2761810A (en) * 1954-07-22 1956-09-04 Ortho Pharma Corp Preparation of blood fraction for use in rh testing procedures
US2761811A (en) * 1954-07-22 1956-09-04 Ortho Pharma Corp Preparation of blood fraction for use in rh testing procedures
US2958628A (en) * 1957-02-21 1960-11-01 Cutter Lab Heat treatable plasma protein product and method of preparation
US3100737A (en) * 1958-02-05 1963-08-13 Auerswald Wilhelm Method of preparing a plasma protein solution free of active hepatitis virus and product produced thereby
US3382227A (en) * 1967-01-30 1968-05-07 Pentex Inc Blood protein fractionation employing 2-ethoxy-6, 9-diamino-acridine-lactate

Also Published As

Publication number Publication date
AT329758B (de) 1976-05-25
SE7408018L (de) 1975-08-19
US4017470A (en) 1977-04-12
CH610761A5 (de) 1979-05-15
ATA562074A (de) 1975-08-15
SE431509B (sv) 1984-02-13
DE2433209C3 (de) 1978-07-13
JPS50111225A (de) 1975-09-01
JPS5417002B2 (de) 1979-06-27
CA1024889A (en) 1978-01-24
DE2433209A1 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433209C3 (de) hitzestabilen Plasmaproteinpraparates
DE2333883A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem albumin durch anwendung einer thermokoagulation und das erhaltene gereinigte albumin
DE2301501C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines stabilen, von hypotensiven Stoffen freien Plasmaproteins
CH652030A5 (de) Verfahren zur herstellung eines faktor-viii-hochkonzentrates aus blutplasma.
DE2715832B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem antihämophilem Globulin A (Faktor VIII)
DE2710728C2 (de) Reagens für die radiologische Abtastung von Organen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2734150B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Human-Lysozympräparaten
DE2137011C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Konjakumannans und daraus hergestelltes pharmazeutisches Präparat
DE2234832C2 (de) Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3101001A1 (de) Verfahren zur konzentration und reinigung des antihaemophilie-faktors oder faktor viii
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
EP1624057B1 (de) Hyaluronidase enthaltendes Präparat und pharmazeutische Verwendung davon
DE2409650C3 (de) Verwendung wäßriger Lösung von menschlichem Serum-Haptoglobin bei der Bekämpfung von hämolytischen Nierenstörungen
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE2550011A1 (de) Antihaemophiles mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE1642612A1 (de) Die Verwendung von Erythrozyten zur Gewinnung bzw.Isolierung eines Plasminogen-Aktivators
DE2333884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von hochgereinigtem Humanalbumin
DE2154557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Kallidinogenase (Kallikrein) und ein die danach erhaltene kristalline Kallidinogenase enthaltendes Arzneimittel
DE1296306B (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinstoffen mit biologischer Wirkung auf das Nervensystem
DE2635293A1 (de) Salzgemisch, insbesondere leicht assimilierbares arzneimittelgemisch mit erhoehter loeslichkeit, enthaltend kalziumsalze und/oder magnesiumsalze
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
AT200257B (de)
DE2154556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Kallidinogenase-(Kallikrein)-Komponenten A und B und Arzneimittel mit einem Gehalt an einer dieser Komponenten
DE576446C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Inaktivators eines Blutkreislaufhormons
AT215073B (de) Verfahren zur Herstellung von Corticotropinpräparaten mit verlängerter Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee