DE3239710C2 - Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften - Google Patents

Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE3239710C2
DE3239710C2 DE3239710T DE3239710T DE3239710C2 DE 3239710 C2 DE3239710 C2 DE 3239710C2 DE 3239710 T DE3239710 T DE 3239710T DE 3239710 T DE3239710 T DE 3239710T DE 3239710 C2 DE3239710 C2 DE 3239710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
nerve
phe
amides
glu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3239710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239710T1 (de
Inventor
Willem Hendrik Prof Dr Gispen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nv Arnheim/arnhem Nl
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nv Arnheim/arnhem Nl, Akzo NV filed Critical Akzo Nv Arnheim/arnhem Nl
Publication of DE3239710T1 publication Critical patent/DE3239710T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239710C2 publication Critical patent/DE3239710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • C07K14/6955Corticotropin [ACTH] with at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines bestimmten Peptids als Mittel zur Förderung der Axon-Regenerierung.
Verletzungen der Nervenfasern führen im allgemeinen zu einer Degenerierung des Nervenabschnitts, die sich weit über die Verletzungsstelle hinaus erstrecken kann. Diese sogenannte Waller-Degeneration kann letzten Endes zu einer vollständigen Desensibilisierung des Zielorgans führen. Die Substanzen, die von Axonen (bzw. Neuriten) transportiert werden, die in dem Perikaryon gebildet worden sind, sammeln sich an der Stelle der Verletzung des Nervs an, wo sie zu einer Schwellung führen.
Nach einer Verzögerung von ungefähr 3 Tagen treten neue Verzweigungen an der Stelle der Nervenschädigung oder der Schwellung auf. Diese Zweige wachsen mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 3 bis 4 mm am Tag und machen Gebrauch von noch intakten Grundschichten des Gewebes des degenerierten Nervs, bis eine vollständige Wiederherstellung des degenerierten Nervensystems erreicht wird.
Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß bei Verabreichung eines bestimmten Peptids, das kein Bestandteil oder Fragment von Proteinen oder Peptiden ist, die im Körper vorkommen, dieser natürliche Prozeß der Axon-Regenerierung wesentlich stimuliert und beschleunigt werden kann, so daß eine vollständige Wiederherstellung des geschädigten Nervensystems innerhalb einer wesentlich kürzeren Zeit möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Peptids der Formel H-L-Met(O2)-L-Glu-L-His-L-Phe-D-Lys-L-Phe-OH oder C-terminalen aliphatischen Estern (1-6C-Atome), C-terminalen Amiden oder mono-methyl- oder di-methyl-subtituierten Amiden, Säureadditionssalzen oder Metallkomplexen davon zur Axon-Regeneration.
Die Ester, Amide, Säureadditionssalze und Metallkomplexe sind insbesondere
  • a) C-terminale aliphatische Ester (1-6 C-Atome), wie der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Iso-butyl-ester,
  • b) C-terminale Amide oder mono-methyl- oder dimethyl-substituierte Amide,
  • c) pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und
  • d) Metallkomplexe, die erhalten werden durch Zusammenbringen des betreffenden Peptids mit einem schwerlöslichen Salz, Hydroxid oder Oxid eines Metalls, vorzugsweise von Zink.
Die zuletzt genannten Peptid-Metall-Komplexe führen zu einer langsamen Freisetzung des Peptids aus dem Komplex im Körper, so daß eine verlängerte Aktivität des Peptids erreicht wird.
Aus den US-PS 41 10 322, 41 04 371, 38 50 904 und 38 42 064 sowie J. Kelder et al, Recueil des travaux Chimiques des Pay-Bas, Journal of the Royal Netherlands Chemical Society, 98/4 (1979), Seite 169 sind verschiedene, mit ACTH verwandte Peptide bekannt, die psychopharmakologische Wirkungen besitzen, insbesondere das Auslöschen der erworbenen Vermeidungsreaktion verzögern. Dabei ist in der US-PS 38 50 904 sowie in J. Kelder et al, Recueil das Travaux Chimiques des Pay-Bas, Jorunal of the Royal Netherlands Chemical Society, 98/4 (1979), Seite 169 auch das erfindungsgemäß verwendete Peptid und seine psychopharmakologische Wirkung angegeben. In keiner der Druckschriften findet sich jedoch irgendein Hinweis darauf, daß diese Peptide noch eine weitere, von der psychopharmakologischen Wirkung vollkommen verschiedene Wirkung aufweisen können.
Wie oben angegeben, stimuliert das erfindungsgemäß verwendete Peptid die Regenerierung von Nerven, die durch eine Verletzung beschädigt sind, so daß dieses Peptid ausgezeichnet geeignet ist zur Verabreichung an Patienten, die durch Verletzungen und die dadurch verursachte Degenerierung eines spezifischen Abschnitts des Nervensystems nicht oder nur teilweise Gebrauch machen können von den sensormotorischen oder Muskelfunktionen, die von dem beschädigten Nervensystem "bedient" werden.
Insbesondere kann das auf Patienten zutreffen nach Operationen, Verkehrsunfällen oder die an Erfrierungen leiden.
Nerven werden jedoch nicht nur durch mechanische Verletzungen beschädigt, sondern andere Ursachen wie Alkoholsucht, Vergiftung, Arzneimittelüberdosierung usw. können zu einer Schädigung des Nervengewebes führen. Die erfindungsgemäßen Peptide können auch in diesen Fällen angewandt werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten Peptids liegt darin, daß es oral eingenommen werden kann. Im allgemeinen können die meisten (längerkettigen) Peptide nur durch Injektion (Suppositorien) oder intranasal (in Form eines Nasensprays) verabreicht werden. Die Dosis, in der das Peptid für diese neuen Anwendungen verabreicht werden kann, variiert zwischen 0,1 µg und 10 mg pro kg Körpergewicht und Tag.
Das erfindungsgemäß verwendete Peptid wurde in Tierversuchen untersucht. Bei weiblichen Albino-Wister-Ratten (130-150 g Körpergewicht) wurde der rechte Ischiasnerv durch Aufspalten des darüberliegenden Muskels freigelegt. Das freigelegte Nervenbündel wurde dann 30 s lang mit einer hämostatischen Zange 6 mm distal vom Hüftgelenk (sciatic notch) gequetscht und anschließend die Wunde verschlossen und vernäht.
Unmittelbar nach dieser Operation (die unter Narkose, hypnorm, 0,08 ml pro mg Körpergewicht durchgeführt wurde) wurde den Ratten subkutan das zu untersuchende Peptid oder Placebo injiziert und zwar alle 48 Stunden. Bei Vergleichstieren wurde eine Scheinoperation vorgenommen, bei der der Ischiasnerv freigelegt aber nicht beschädigt wurde, und die anschließend subkutan mit Placebo (Träger) behandelt wurden. Diese subkutanen Injektionen wurden in die Hautfalte des Nackens verabreicht.
Die vollständige Wiederherstellung der Schädigung und die damit verbundene Nervenregenerierung wurden gemessen mit Hilfe eines Tests der sensormotorischen Funktion des rechten Beins der Ratte durch Vergleich mit dem linken.
Während dieses Versuchs wurde unmittelbar vor der nächsten Injektion die Sohle des Fußes alle 48 Stunden einem heißen Luftstrom von 47°C maximal 3 s lang ausgesetzt. Die Ergebnisse des Versuchs wurde erhalten durch Bestimmung, ob die Ratte den rechten Fuß innerhalb der 3 s zurückzog (ja oder nein Kriterium). Während dieser Zeit wurde der linke Fuß in jedem Falle weggezogen (im allgemeinen innerhalb von 1-1,5 s).
Ferner wurden histologische Schnitte des Schienbeinnervs in verschiedenen Abständen von der Schädigung des Nervs und zu verschiedenen Zeiten nach der Schädigung vorgenommen. Die neugebildeten myelinisierten Axone in den regenerierten Nerven wurden durch Färbung sichtbar gemacht und ihre Zahl bestimmt.
In beiden Fällen zeigte es sich, daß die Verabreichung des Peptids in einer Dosis von 1 bzw. 10 µg pro Ratte alle 48 Stunden die Wiederherstellung eines geschädigten bzw. degenerierten Nervensystems im Vergleich mit einer Placebobehandlung deutlich beschleunigte.
Zum Beispiel stimuliert das Peptid H-L-Met(O₂)-L-Glu-L-His-L-Phe-D-Lys-L-Phe-OH wenn es subkutan verabreicht wird
a) gelöst in einer physiologischen Kochsalzlösung oder
b) als Zinkphosphat-Peptid-Suspension (isotonisch mit physiologischer Kochsalzlösung pH 7 bis 8),
die Wiederherstellung der sensormotorischen Funktion in einer Dosis von 1 µg pro Ratte alle 48 Stunden im Mittel um 10% und bei einer Dosis von 10 µg pro Ratte alle 48 Stunden im Mittel um 15%.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
1. Eine Suspension zur Injektion besteht aus
30 µg H-Met(O₂)-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-OH
1,5 mg Zink
0,63 mg Na₂HPO₄ · 2H₂O
3,5 mg NaCl
10 mg Benzylalkohol
2. Eine 100 mg Tablette besteht aus
7,5 mg H-Met(O₂)-Glu-His-Phe-D-Lys-Phe-OH
1 mg Talkum
0,5 mg Magnesium-stearat
2,5 mg Carboxy-methyl-cellulose
20 mg Stärke
68,5 mg Lactose
3. Hartschalige Kapsel, enthaltend
22,3 mg H-Met(O₂)-Glu-His-Phe-D-Lys-OH
153,4 mg Mannit
7,4 mg Providon
1,8 mg Magnesiumstearat

Claims (1)

  1. Verwendung einer Peptids der Formel H-L-Met(O₂)-L-Glu-L-His-L-Phe-D-Lys-L-Phe-OH oder C-terminalen aliphatischen Estern (1-6C-Atome) oder C-terminalen Amiden oder mono-methyl- oder di-methyl-substituierten Amiden oder Säureadditionssalzen oder Metallkomplexen davon zur Axon-Regeneration.
DE3239710T 1981-04-08 1982-04-05 Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften Expired - Fee Related DE3239710C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8101724A NL8101724A (nl) 1981-04-08 1981-04-08 Peptiden met zenuw-regenererende eigenschappen.
PCT/EP1982/000079 WO1982003388A1 (en) 1981-04-08 1982-04-05 Peptides with nerve-regenerating properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239710T1 DE3239710T1 (de) 1983-06-16
DE3239710C2 true DE3239710C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=19837321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239710T Expired - Fee Related DE3239710C2 (de) 1981-04-08 1982-04-05 Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4550099A (de)
EP (1) EP0076818A1 (de)
JP (1) JPS58500481A (de)
DE (1) DE3239710C2 (de)
IT (1) IT1155507B (de)
NL (1) NL8101724A (de)
WO (1) WO1982003388A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE56254B1 (en) * 1982-11-10 1991-06-05 Akzo Nv Peptides
EP0146113A3 (de) * 1983-12-15 1987-08-19 Dieter Aderhold Wirkstoff und therapeutisches Mittel zur Behandlung von Fehlfunktionen des Diencephalon, von Nervenerkrankungen und Erkrankungen der Haut
DE3345358A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Dieter Prof. Dr. Dr. 5883 Kierspe Aderhold Therapeutisches mittel zur behandlung von fehlfunktionen des menschlichen diencephalon und/oder der hypophyse, insbesondere der multiplen sklerose
IE911802A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Akzo Nv Crystalline polypeptides
IE912091A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-29 Akzo Nv Use of a centrally acting atch analog in the manufacture of a¹medicament
US5189018A (en) * 1991-08-19 1993-02-23 Wayne State University Method for reduction of central nervous system (cns) edema resulting from head and spinal cord trauma

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842064A (en) * 1972-03-31 1974-10-15 Akzona Inc Psychopharmacologically active tetra-,penta-,hexa-,and hepta-peptides
US3850904A (en) * 1972-05-24 1974-11-26 Akzona Inc Psychopharmacologically active d-glu or d-his containing peptides
US4104371A (en) * 1976-07-12 1978-08-01 Akzona Incorporated Psychopharmacologically active peptides and peptide-derivatives, and the use thereof
US4110322A (en) * 1976-07-12 1978-08-29 Akzona Incorporated Peptide derivatives and pharmaceutical compositions containing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328453A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Drouhault Robert Peptide marque au 99mtc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842064A (en) * 1972-03-31 1974-10-15 Akzona Inc Psychopharmacologically active tetra-,penta-,hexa-,and hepta-peptides
US3850904A (en) * 1972-05-24 1974-11-26 Akzona Inc Psychopharmacologically active d-glu or d-his containing peptides
US4104371A (en) * 1976-07-12 1978-08-01 Akzona Incorporated Psychopharmacologically active peptides and peptide-derivatives, and the use thereof
US4110322A (en) * 1976-07-12 1978-08-29 Akzona Incorporated Peptide derivatives and pharmaceutical compositions containing same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERTIG, A. et.al.: Experimental Neurology 33, (1971) S. 372-385 *
KELDER, J. et al.: Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, Journal of the Royal Netherlands Chemical Society, 98/4, 1979, S. 168-172 *
MCMASTERS, R.E.: J. Comp. Neurol 119, 1962, S. 113-125 *
STRAND, F.L. et al.: Pharmac. Ther., 11, 1980, S. 509-533 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101724A (nl) 1982-11-01
WO1982003388A1 (en) 1982-10-14
EP0076818A1 (de) 1983-04-20
IT1155507B (it) 1987-01-28
IT8267461A0 (it) 1982-04-07
DE3239710T1 (de) 1983-06-16
JPH0361653B2 (de) 1991-09-20
JPS58500481A (ja) 1983-03-31
US4550099A (en) 1985-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
DE2415101C2 (de) Verwendung von EGF (epidemischer Wachstumsfaktor) zur Inhibierung der Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütern
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
DD156968A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen angiotensin-ii antagonisierenden oktapeptidestern
DD236536A5 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen peptides
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
DE2433209C3 (de) hitzestabilen Plasmaproteinpraparates
CH661869A5 (de) Arzneimittel zur behandlung der ulkuskrankheit.
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
EP1644028B1 (de) Substanzen mit biologischer aktivität des vasoaktiven intestinalen peptids für die behandlung von interstitiellen lungenerkrankungen
CH650678A5 (de) Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin.
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
CH650679A5 (de) Gegen diabetes mellitus wirksames pharmazeutisches mittel.
CH676425A5 (de)
DE3117948C2 (de) Tripeptide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3926287A1 (de) Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse
DE2720041A1 (de) Herzstaerkendes mittel
DE2228187A1 (de) Arzneimittel
EP1528922B1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE69928814T2 (de) Verwendung von TGF-Beta-Inhibitoren zum Behandeln von zerebralen Störungen
CH643271A5 (de) Zur appetitregelung durch wirkung spezifisch auf das ernaehrungszentrum geeigneter wirkstoff, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltendes arzneimittel.
CH650680A5 (de) Pharmazeutisches mittel aus human-insulin, human-c-peptid und human-proinsulin.
DE60207550T2 (de) Tripeptidderivate zur behandlung von postläsionalen krankheiten des nervensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GISPEN, WILLEM HENDRIK, PROF. DR., 3705 ZEIST, NL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee