DE3926287A1 - Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse - Google Patents

Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse

Info

Publication number
DE3926287A1
DE3926287A1 DE19893926287 DE3926287A DE3926287A1 DE 3926287 A1 DE3926287 A1 DE 3926287A1 DE 19893926287 DE19893926287 DE 19893926287 DE 3926287 A DE3926287 A DE 3926287A DE 3926287 A1 DE3926287 A1 DE 3926287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omega
use according
sympathicolysis
sympatholysis
vessel section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926287
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Clasbrummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893926287 priority Critical patent/DE3926287A1/de
Publication of DE3926287A1 publication Critical patent/DE3926287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die medizinische Anwendung von omega- Conotoxin GVIA (omega-CT) oder omega-Conotoxin GVIA-Analoga (omega-CT-A) zur Sympathikolyse nach den obengenannten Ansprü­ chen.
Bisher wird omega-CT als "Werkzeug" in der Forschung benutzt. Grundidee der Erfindung ist die Anwendung von omega-CT oder ei­ nes omega-CT-A in einem begrenzten Körperbereich; so wird eine lokal-sympathikolytische Wirkung erreicht, eine systemisch-toxi­ sche Wirkung jedoch vermieden.
Die periphere intravenöse Sympathikolyse wird derzeit mit Guane­ thidin zur Therapie der sympathischen Reflexdystrophie (Blum­ berg, H.; 1988. Zur Entstehung und Therapie des Schmerzsyndroms bei der sympathischen Reflexdystrophie. Der Schmerz, 2, 125-143) und bei der Primären Fibromyalgie (Bengtsson, A. and Bengtsson, M.; 1988. Regional sympathetic blockade in primary fibromyalgia. Pain, 33. 161-167) durchgeführt. Guanethidin hemmt die sympathi­ sche Stimulation (Hauptwirkung), den Transport von Noradrenalin in die präsynaptischen Vesikel (Uptake-Block sowie Speicherent­ leerung) und entwickelt nach chronischer Gabe besonders für No­ radrenalin eine Supersensitivität.
Vorstellung der neuen Substanz: Omega-CT, ein basisches, argininreiches Peptidgift der Meeresschnecke Conus Geographus, hemmt die Transmitterfreisetzung in verschiedenen Bereichen des neuralen Systems. Verantwortlich für diesen Hemmprozeß ist wahr­ scheinlich eine Blockierung von spannungsabhängigen Kalziumkanä­ len (voltage sensitive calcium channels, VSCCs), die am sensi­ blen Wurzelganglion (dorsal root ganglion, DRG) in T-, L- und N- Typen unterschieden werden können (Miller, R. J.; 1987. Multiple calcium channels and neuronal function. Science, 235, 46-52). Omega-CT zeigt am DRG eine Hemmung von L- und N-VSCCs. Organi­ sche Ca2+-Agonisten und Antagonisten wie z. B. Dihydropyridine beeinflussen nur L-VSCCs.
Potentialmessungen an der neuromuskulären Endplatte des Froschmuskels wiesen eine omega-CT vermittelte Verminderung der Acetylcholinfreisetzung nach (Sano et al.; 1987. Effects of syn­ thetic omega-conotoxin, a new type Ca2+ antagonist, on frog and mouse neutromuscular transmission, Eur. J. Pharmacol., 141, 235- 241). Am Mausdiaphragma konnte keine Wirkung von omega-CT ge­ zeigt werden.
Zentral hemmt omega-CT im Hippocampus des Kaninchens die elek­ trisch evozierte Freisetzung von tritiummarkiertem Acetylcholin und Noradrenalin. 45Ca2+ Fluxe in cerebralen Syn­ aptosomenpräparaten der Ratte sind nach omega-CT Gabe reduziert sowie auch die Kalziumaufnahme in kultivierte Neurone des Hühnercerebrums.
In postganglionär symphathischen Nerven sind L-VSCCs nur gering vertreten, da Dihydropyridine die Neurotransmitterfreisetzung nicht oder nur in hohen Konzentrationen (≈100 µmmol/l) beeinflussen (Godfraind et al., 1986. Calcium channel antagonism and calcium entry blockade. Pharmacol. Rev., 38, 321-416).
Eine Untersuchung unter Mitarbeit des Erfinders (Clasbrummel et al.; 1989. Inhibition of noradrenaline, release by omega-conoto­ xin GVIAin the rat tail arthery. Br. J. Pharmacol., 96, 101-110) zeigte, daß omega-CT am System der sympathisch innervierten Rat­ tenschwanzarterie die elektrisch evozierte Vasokonstriktion bzw. Noradrenalinfreisetzung hemmt. Verapamil beeinflußt am selben Organ die Noradrenalinfreisetzung nicht (Zsoter et al.; 1984. Effects of verapamil on [3]norepinphrine release. J. Cardio­ vasc. Pharamacol., 6, 1060-1066).
Anzunehmende Wirkungen/Wechselwirkungen von omega-CT sind:
  • - präsynaptische, sympathische N-Kalziumkanalblockade und fol­ gende Freisetzungshemmung von Noradrenalin,
  • - voller Hemmeffekt nach 10 min; nach einer Stunde Toxinabwe­ senheit minimale Erholung; eigene orientierende Versuche zeigten nach 20 Stunden 50-75% Erholung,
  • - volle Hemmwirkung wird über 1,5 Log-Stufen erreicht (Vor­ teil: eine 30fache Verdünnung einer 10 nanomolaren Lösung bleibt ohne Effekt)
  • - Antagnosierbarkeit durch Kalzium
  • - Effekt ist durch Noradrenalin und Vasopressin antagonisier­ bar
Omega-CT ist hiernach für die Anwendung in der peripheren intra­ venösen Sympathikolyse wahrscheinlich spezifischer und wirkungs­ voller als Guanethidin und hat eine bessere therapeutische Breite aufgrund der vollen Hemmwirkung nach 1,5 Log-Stufen Clasbrummel et al.; 1989. Inhibition of noradrenaline release by omega-conotoxin GVIA in the rat tail artery. Br. J. Pharma­ col., 96, 101-110).
Weitere Unterschiede:
  • - Wirkungsdauer Guanethidin: 2-3 Wochen; omega-CT: ca. 1 Tag
  • - Guanethidine ist eine etablierte Substanz: omega-CT ist möglicherweise allergen.
Die systemische Anwendung von Protamin (basisches, argininrei­ ches Peptid aus dem Geschlechtsapparat des Seelachses), ver­ schiedenster Peptid-Chemotherapeutika sowie die lokale Gabe von Botulinustoxin beim Meige-Syndrom, Spasmus facialis (Poeck, K.; 1987. Neurologie. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York- London-Paris-Tokyo, 7. Auflage, 326, 380) und Torticollis spa­ sticus läßt eine Verwendung von omega-CT aus immunologischer und toxikologisher Sicht für möglich erscheinen.
Botulinustoxin ist ein hochpotentes Peptidgift (MG 140 000- 150 000) des Bakteriums Clostridium botulinum und hemmt die ACh- Freisetzung an der motorischen Endplatte.
Beispiel für die periphere intravenöse Sympathikolyse (PIVS):
Analog der peripheren Sympathikolyse mit Guanethidin oder analog der peripheren intravenösen Lokalanästhesie (Larsen, R.; 1987. Anästhesie. Urban und Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 2. Auflage, 355-357) sollen 0,05 mg (0,01 bis 0,4 mg) omega-CT oder ein omega-CT-A, gelöst in NaCl-Lsg. 0,9%, gegeben werden.
Optimal ist die Kombination mit Na-EDTA (10 bis 400 mg). Die Kalziumkonzentration soll so temporär in der Extremität auf 1 bis 2 mmol/l erniedrigt werden, woraus eine verbesserte Peptid­ bindung resultiert.
Eine weitere Kombination mit einem Lokalanästhetikum (Lidocain 2%, 3 bis 15 ml) zur temporären Schmerztherapie und zum Aus­ gleich einr Membrandestabilisierung aufgrund verminderter Kalziumkonzentration ist gut denkbar.
Andere Anwendungsbereiche und Anwendungstechniken für omega-CT oder eines omega-CT-A gehen aus den obengenannten Ansprüchen hervor.

Claims (20)

1. Medizinische Verwendung von omega-Conotoxin GVIA (omega-CT) oder einem omega-Conotoxin GVIA-Analogen (omega-CT-A) zur Sympathikolyse.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Sympathikolyse um eine periphere intravenöse Sympathikolyse (PIVS) handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Sympathikolyse um eine periphere intraarterielle Sympathikolyse (PIAS) handelt.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß omega-CT oder ein omega-CT-A in Kombina­ tion mit dem Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (Na-EDTA) gegeben wird.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß omega-CT oder ein omega-CT-A in Kombina­ tion mit einem Lokalanästhetikum gegeben wird.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß omega-CT oder ein omega-CT-A in Kombina­ tion mit EDTA und einem Lokalanästhetikum gegeben wird.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lokalanästhetikum Lidocain ist.
8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur Therapie der sym­ pathischen Reflexdystrophie (SRD) eingesetzt wird.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur Therapie des pri­ mären oder sekundären Raynaud-Syndroms eingesetzt wird.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur Therapie der pri­ mären Fibromyalgie (engl.: primary fibromyalgia) eingesetzt wird.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur Therapie der arte­ riellen Verschlußkrankheit in den Stadien III/IV nach FON­ TAINE eingesetzt wird.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur Durchblutungsstei­ gerung nach Hand-, Fußchirurgie oder nach Hauttransplantatio­ nen eingesetzt wird.
13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sympathikolyse zur diagnostischen Sympathikolyse eingesetzt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß omega-CT oder ein omega-CT-A intraarteriell vor einem zu be­ handelnden Gefäßabschnitt injiziert, beziehungsweise kontrol­ liert infundiert wird.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gefäßabschnitt distal des Abgangs der Arteria renalis liegt.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gefäßabschnitt distal des Abgangs einer Arteria coronaria liegt.
17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gefäßabschnitt distal des Abgangs einer Arteria mesenterica liegt.
18. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gefäßabschnitt distal des Abgangs einer Cerebralarterie liegt.
19. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Gefäßabschnitt distal des Abgangs der Arteria brachialis oder femoralis liegt.
20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß omega-CT oder ein omega-CT-A in Kombina­ tion mit einem Thrombolytikum gegeben wird.
DE19893926287 1989-08-09 1989-08-09 Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse Withdrawn DE3926287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926287 DE3926287A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926287 DE3926287A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926287A1 true DE3926287A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6386788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926287 Withdrawn DE3926287A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926287A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001351A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Neurex Corporation Compositions and formulations for producing analgesia and for inhibiting progression of neuropathic pain disorders
US5859186A (en) * 1991-12-30 1999-01-12 Neurex Corporation Methods for producing analgesia
US6054429A (en) * 1996-03-08 2000-04-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Epidural method of producing analgesia
EP1168912A1 (de) * 1999-03-23 2002-01-09 James Cook University Stoppen, schützen und konservieren von organen
US8946189B2 (en) 2007-03-02 2015-02-03 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Transplants
US9125929B2 (en) 2006-07-25 2015-09-08 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Trauma therapy
US10251905B2 (en) 2006-05-29 2019-04-09 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Tissue maintenance
US10786525B2 (en) 2013-07-17 2020-09-29 Hibernation Therapeutics A Kf Llc Method for treating haemorrhage, shock and brain injury

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859186A (en) * 1991-12-30 1999-01-12 Neurex Corporation Methods for producing analgesia
WO1997001351A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Neurex Corporation Compositions and formulations for producing analgesia and for inhibiting progression of neuropathic pain disorders
US6054429A (en) * 1996-03-08 2000-04-25 Elan Pharmaceuticals, Inc. Epidural method of producing analgesia
EP1790223A1 (de) * 1999-03-23 2007-05-30 Hibernation Therapeutics Limited Organstillstand, -schutz und -erhaltung
EP1168912A4 (de) * 1999-03-23 2002-07-31 Univ James Cook Stoppen, schützen und konservieren von organen
US7223413B2 (en) 1999-03-23 2007-05-29 Hibernation Therapeutics Limited Organ arrest, protection and preservation
EP1168912A1 (de) * 1999-03-23 2002-01-09 James Cook University Stoppen, schützen und konservieren von organen
US7749522B2 (en) 1999-03-23 2010-07-06 Hibernation Therapeutics Limited Organ arrest, protection and preservation
EP2359688A1 (de) * 1999-03-23 2011-08-24 Hibernation Therapeutics Limited Organstillstand, -schutz und -erhaltung
US9320753B2 (en) 1999-03-23 2016-04-26 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Organ arrest, protection and preservation
US10251905B2 (en) 2006-05-29 2019-04-09 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Tissue maintenance
US9125929B2 (en) 2006-07-25 2015-09-08 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Trauma therapy
US8946189B2 (en) 2007-03-02 2015-02-03 Hibernation Therapeutics, A Kf Llc Transplants
US10786525B2 (en) 2013-07-17 2020-09-29 Hibernation Therapeutics A Kf Llc Method for treating haemorrhage, shock and brain injury

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brezenoff et al. Brain acetylcholine mediates the hypertensive response to physostigmine in the rat
Monmaur et al. Elicitation of hippocampal theta by intraseptal carbachol injection in freely moving rats
DE3926287A1 (de) Medizinische anwendung von omega-conotoxin gvia oder omega-conotoxin gvia-analoga zur sympathikolyse
EP0236390B1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
Gaines et al. Liver metabolism of anticholinesterase compounds in live rats: Relation to toxicity
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
BARNES et al. Comparison of the effects of Org NC45 and pancuronium bromide on heart rate and arterial pressure in anaesthetized man
Bachoo et al. Effect of preganglionic stimulation on neuropeptide-like immunoreactivity in the stellate ganglion of the cat
Baker et al. Catecholamines abolish vagal but not acetylcholine tone in the intact cat trachea
Seyde et al. The addition of nitrous oxide to halothane decreases renal and splanchnic flow and increases cerebral blood flow in rats
Drabkova et al. Placental transfer of 14C labelled succinylcholine in near-term Macaca mulatta monkeys
Biggs et al. Muscle-relaxant properties of a steroid bis-quaternary ammonium salt
Duce et al. Experimental epidural anaesthesia in the cat with lignocaine and amethocaine
DE4425280C2 (de) Verwendung von (S)-Adenosyl-L-methionin und dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Reperfusionsschäden, die nach temporärer fokaler Ischämie ausgelöst werden
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
Buckley et al. Postoperative glucose tolerance during extradural analgesia
Falb et al. The penetration of 14 C-obidoxime through the so-called blood-brain barrier of mice and rats
ENGBJEK et al. Dose-response relationships and neuromuscular blocking effects of vecuronium and pancuronium during ketamine anaesthesia
Bali et al. Immediate changes in plasma potassium, sodium and chloride concentrations induced by suxamethonium
EP1315515B1 (de) Verwendung von erythropoietin sowie dessen derivate zur behandlung von schizophrenie und verwandten psychosen
Whitwam The pharmacology of brietal sodium (methohexitone sodium)
Karis et al. The action of tacrine on neuromuscular transmission: a comparison with hexafluorenium
Pubols et al. Anesthetic blockade of the dorsolateral funiculus enhances evoked activity of spinal cord dorsal horn neurons
Czernik EEG-Veränderungen unter langjähriger Lithiumbehandlung
DE3402466A1 (de) Sekretin und dieses enthaltende mittel zur prophylaxe des aspirations-syndroms

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee