DE2426837A1 - Bolzensetzgeraet - Google Patents

Bolzensetzgeraet

Info

Publication number
DE2426837A1
DE2426837A1 DE19742426837 DE2426837A DE2426837A1 DE 2426837 A1 DE2426837 A1 DE 2426837A1 DE 19742426837 DE19742426837 DE 19742426837 DE 2426837 A DE2426837 A DE 2426837A DE 2426837 A1 DE2426837 A1 DE 2426837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
transport
slide
cartridges
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426837
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kolbe
Rudolf Peters
Alfred Remmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornado GmbH
Original Assignee
Tornado GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado GmbH filed Critical Tornado GmbH
Priority to DE19742426837 priority Critical patent/DE2426837A1/de
Priority to NL7506482A priority patent/NL7506482A/xx
Priority to AT416175A priority patent/AT340336B/de
Publication of DE2426837A1 publication Critical patent/DE2426837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/186Feeding devices for cartridges or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Bolzensetzgerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bolzensetzgerät mit einem ringförmigen Rartuschenmagazin, das an seinem Umfang mit einer der Wartuschenzahl entsprechenden ZaLl von Transportzähnen versehen ist.
  • Bei Bolzensetzgeräten mit Kartuschenmagazin ist es gemäß OS 2 017 444 bekannt, den Transport des Magazins durch einen das Spannen des Schlagbolzens bewirkenden Schieber vorzunehmen In der deutschen Patentschrift 2 031 994 ist ein Belzensetzgerät beschrieben, bei aem die mit dem Kolbenrückholer verbundene Stange gleichzeitig beim Zurückholen des Schubkolbens in die Transportzähne des Kartuschenmagazins eingreift und lctzteres jeweils um eine Kartuschenteilung verschiebt.
  • In beiden Fällen ist die Transportbewegung für das Kartuschenmagazin mit einer anderen Bewegung gekoppelt. I)ies führt bei schlecht gepflegten Geräten oftmals zu starken Beeinträchtigungen der FunL-tionstüchtigkeit. Ein weiterer Nachteil der bekai;nten Geräte besteht darin, daß der Magazinstreifen bzlf.
  • der Magazinring teilweise zwischen dem Vorderteil und dem Verschlußstück eingebettet ist, so daß nie mit Sicherheit festgestellt werden kann, ob das Magazin leergeschossen ist oder nicht. So kommt es oft vor, daß die Bedienungsperson durch Zurückholen des Scubolbens, Einsetzen eines Bolzens, Transport des Magazins und Andrücken des Gerätes gegen die Eintreibstelle den Schlagbolzen sp<tnnt und damit das Gerät schußbereit macht, um dann nach dem Auslösen des Abzugshahns feststellen zu müssen, da3 das Kartuschenmagazin leergeschossen ist.
  • Der Erfindung liegt unter Vermcidung~der genannten Mängel die Aufgabe zugrunde, Bolzensetzgeräte mit ringförmigen Kartuschenmagazinen so zu verbessern, daß der Magazintransport bei minimalem Aufwand an Konstruktionsmitteln solange zuverlässig funktioniert, als noch scharfe Kartuschen im Magazin sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine während der Transportruhe selbsttätig i einen Transportzahn tingreifende Sperrklinke, einen den Weitertransport des Kartuschenmagazins bewirkerlden Schieber und ein den Weitertransport des leergeschossenen Kar-tuschenmagazins blockierendes Sperrorgan.
  • Gemaß einem Merkmal der Erfindung besteht die Sperrklinke und der Schieber aus an der Innenseite der Schließklappe angeordneten Blattfedern, von denen die Sperrklinke fest und der Schieber mittels einer von außen zu betätigenden Handhabe in einem Schlitz der Schließklappe geffillrt ist, dessen Länge dem Transporthub des Schiebers entspricht.
  • Das den Weitertransport des leercn Eartuschennnagazins blockierende Sperrorgan besteht gemäß der Erfindung aus einem an der Schließklappe bzw. Tragplatte nach innen gerichteten Nocken, dessen Abstand zu den Kartuschen des Magazins so bemessen ist, daß leere Kartuschen festgehalten werden.
  • Eine andere Eisbildung des Sperrorgans besteht aus einem am Gehäuse nach innen gerichteten Nocken, der durch einen über die Peripherie der anderen Zähne hinausragenden Transport zahn festgehalten wird, wenn vorher eine Deckungsgleichheit zwischen einer Markierung des Bundes und des Magazins l;ergestellt ist.
  • Weitere Einzelheiten sind einem au der Zeichnung darr)e stellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, und zwar zeigen: Fig. 1 ein komplettes Bolzensetzgerät im Längsschnitt und Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Linie 2 - 2 Die wesentlichen Teile des Gerätes bestehen aus dem Griffstück 1 mit der Abzugseinrichtung 2 und dem Verschlußstücli 3 eInerseits und dem den Gerätelauf 4, den Schubkolben 5 nebst Kolbenrückholcr 6 enthaltenden Gehäuse 7 andererseits. Das Verschlußstück 3 is-t mit dem Gehäuse 7 nach Art eines Bajonettverschlusses schnell miteinander zu lösen und zu verbinden.
  • Im Bereich des Bajonettverschlusses befindet sich im Gehause 7 eine Öffnung S zur Aufnahme eines Kartuscheniiiagazins 9, das mit seiner Ringöffnung auf dem Flansch 10 einer durch einen Bund 11 abgedeckten Nabe 12 sitzt, di? mit ihrer sektorfönnigen Tragplatte 15 an uer Innenseite einer halbkreisförmigen Schließklappe 14 anliegt. Letztere ist mittels eines nicht dargestellten Scharniers am Gehäuse 7 befestigt.
  • Das ringförmige Kartuschenmagazin 9 hat auf seinem Umfang eine der Anzahl der Kartuschen 15 entsprechende Zahl von Transportzähnen 16, mit denen das Kartuschenmagazin 9 jeweils um den Abstand einer Kartusche 15 zur anderen vorbewegt wird, so daß immer nur eine Kartusche 15 vor dem am räckwärtige;i Ende des Gerätelaufs 4 vorgesehenen Kartuschlager 4a steht.
  • Beim Andrücken des Gerätes gegen die Eiptreibstelle wird die Kartusche 15 vom Kartuschlager 4a überstülpt und gleichzeitig huber die Stange 17 der Schlagbolzen 18 des Verschlußstückes 3 gespannt, so daß zur Auslösung des Schusses nur noch die Abzugseinrichtung 2 betätigt zu werden braucht.
  • An der Innenseite der Schließklappe 1}Á ist eine aus einer Blattfeder bestehende Sperrklinke 19 befestigt, die während der Transportruhe stets in einen Traslortzahn 16 eingreift, so daß sich das Magazin 9 bei geöffnetem Kartuschlager 4a nicht selbst verstellen an.
  • Ferner liegt an der Innenseite der Schließklappe 14 ein ebenfalls aus eie Blattfeder bestehender Schieber 20 an, der an einer von außen zugänglichen handhabe 21 befestigt ist. Mit der Handhabe 21 zusammen ist der Schiefer 20 in einem Längsschlitz 22 der Schließklappe 14 verschiebbar geführt, und zwai soweit, wie dies seinem Transporthub entsI"'icht. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt würde der in dc; Transportzahn 16 eingreifende Schieber 20 mittels der Handhabe 21 soweit nach rechts verschiebbar sein, bis beide Blattfedern der Sperrklinke 19 und des Schiebers 20 gieichzeitig in einen Zahn 76 eingreifen. Bei Zurücknahme des Schiebers 20 hält die Sperrklinke 19 das Magazin 9 fest.
  • Damit der Weitertransport eines leeren Kartuschenmagazins 9 verhindert wird, ist ein aus einem an der Schließklappe 14 nac innen vorstehenden Nocken bestehendes Sperrorgan 23 vorgesehen, dessen Abstand zu dem Ring der Kartuschen 15 so bemessen ist, daß volle Kartuschen 15 das Sperrorgan 23 passieren, aber leere Kartuschen mit aufgeweiteten Hülsen festgehalten werden.
  • Selbstverständlich kann das Sperrorgan 23 auch seitlich an der Tragplatte 13 befestigt sein.
  • Ein anderes Sperrorgan 24 besteht aus einem seitlich am Gehäuse 7 nach innen gerichteten Nocken, der durch einen besonders langen und nach außen über die Peripherie der anderen Zähne 16 hinausragenden Transportzaiin 16a festgehalten wird, :zein vorher eine Deckungsgleichheit zwischen einer Markierung 25 des Bundes 11 und der Markierung 26 des Magazins 9 hergestellt worden ist.
  • Alle in den Unterlage offenbarte Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte njumlichc Ausbildung und konstruktive Ausgestaltung, werden - soweit sie gegenüber dem Stand der Technik einzeln oder in Kombination neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.

Claims (4)

  1. P a t e r. t a n s p r ü c h e
    1Bolzensetzgerät mit einem ringförmigen Kartuschenmagazill, das an seinem Umfang mit einer der Kartuschenzahl entsprechenden Zahl von Transportzähnen versehen ist, b e -k e n n z e i c h n e t d u r c h eine während der Transportruhe selbsttätig in einen Transportzalin (16) eingreifende Sperrklinke (19); einen den Weitertransport des Kartuschenmagazins (9) bewirkenden Schieber (20) und ein den Weitertransport des leergeschossenen Kartuschma-Magazins (9) blockierendes Sperrorgan (23, 24).
  2. 2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Sperrklinke (19) und der Schieber (20) aus an der Innenseite der. Schließklappe (14) angeordneten Blattfedern besteht, von denen die Sperrklinke (19) ortsfest ist und der Schieber (20) mittels -einer von außen zu betätigenden Handhabe (21) in einem Längsschlitz (22) der Schließklappe (14) geführt ist, dessen Länge dem Transporthub des Schiebers (20) entspricht.
  3. 3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, d a d u r ch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das den Weitertransport des leeren Kartuschenmagazins blockierende Sperrorgan (23) aus einem an der Schließklappe (14) bzw. Tragplatte (13)-nach innen vorstehenden Nocken besteht, dessen Abstand zu den Kartuschen (15) des Magazins (9) so bemessen ist, daß leere Kartschhülsen festgehalten werden.
  4. 4. Bolzensetzgerät na cli Anspruch i, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das denWeitertransport des leeren Kartuschernuagazins'bloekierende Sperrorgan (24) aus einem am Gehäuse (7) nach innen gerichteten Nocken besteht, der durch eine über die Peripherie der anderen Zähne (16) hirausragenden Transportzahn (16a) festgehalten wird, wenn vorher eine Deckungsgleichheit zwischen einer Markierung (25) des Bundes(11) und einer Markierung (26) des Magazins (9) hergestellt worden ist.
    Leerseite
DE19742426837 1974-06-04 1974-06-04 Bolzensetzgeraet Pending DE2426837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426837 DE2426837A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Bolzensetzgeraet
NL7506482A NL7506482A (nl) 1974-06-04 1975-05-30 Bouteninzetpistool.
AT416175A AT340336B (de) 1974-06-04 1975-06-02 Bolzensetzgerat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426837 DE2426837A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Bolzensetzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426837A1 true DE2426837A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426837 Pending DE2426837A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Bolzensetzgeraet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT340336B (de)
DE (1) DE2426837A1 (de)
NL (1) NL7506482A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545402A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-09 Pneutek Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545402A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-09 Pneutek Inc

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506482A (nl) 1975-12-08
AT340336B (de) 1977-12-12
ATA416175A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
DE2349339C3 (de) Gasdruckladeeinrichtung fur eine Selbstladewaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2426837A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE104094C (de)
DE1213302B (de) Schloss zum Verfeuern von Randfeuerpatronen in Handfeuerwaffen mit Schlaghammerzuendung
DE663610C (de) Einhandpistole
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE2325066A1 (de) Bolzenschiessvorrichtung
DE139766C (de)
DE214227C (de)
DE2026293B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE95044C (de)
DE95616C (de)
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE49461C (de) Schlofs für Mehrladegewehre mit Blockverschlufs, Hahn und unter dem Lauf liegendem Magazinrohr
DE238823C (de)
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE725574C (de) Klinkenschlitten zum Zufuehren der Patronen einer Selbstladewaffe
DE1134640B (de) Bolzensetzgeraet zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Mauerwerk, Stahlplatten od. dgl.
DE215660C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee